Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Coulometrische Titration; Prinzip Der Coulometrie Nach Karl Fischer - Metrohm 899 Coulometer Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 899 Coulometer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

4 Coulometrische Titration

4.1

Prinzip der Coulometrie nach Karl Fischer

899 Coulometer
Die coulometrische Karl-Fischer-Titration ist eine Variante der klassi-
schen Wasserbestimmungsmethode nach Karl Fischer. Die herkömmliche
Methode arbeitet mit einer methanolischen Lösung von Iod, Schwefeldi-
oxid und einer Base als Puffersubstanz. Wenn eine wasserhaltige Probe tit-
riert wird, laufen mehrere Reaktionen ab, die sich in der folgenden Sum-
mengleichung zusammenfassen lassen:
H
O + I
+ [RNH]SO
CH
2
2
3
I
reagiert nach obiger Gleichung quantitativ mit H
2
Gleichung bildet die Grundlage für die Wasserbestimmung.
Bei der coulometrischen Karl-Fischer-Titration wird das benötigte Iod
direkt im iodidhaltigen Elektrolyten auf elektrochemischem Weg erzeugt
("elektronische Bürette"). Zwischen der elektrischen Ladungsmenge und
der Menge des erzeugten Iods besteht eine streng quantitative Beziehung,
die für die hochpräzise Dosierung des Iods verwendet wird. Da die coulo-
metrische Karl-Fischer-Methode eine Absolutbestimmung ist, muss kein
Titer bestimmt werden. Es muss nur sichergestellt sein, dass die Reaktion,
welche das Iod erzeugt, mit 100 % Stromausbeute abläuft. Alle heute
erhältlichen Reagenzien stellen dies sicher.
Die Endpunktindikation erfolgt voltametrisch, indem einer Doppel-Pt-Elekt-
rode ein Wechselstrom konstanter Stärke aufgeprägt wird. Dadurch ent-
steht zwischen den Pt-Drähten eine Spannungsdifferenz. Diese nimmt
drastisch ab, sobald geringste Mengen freien Iods vorhanden sind. Dieser
Umstand wird zur Ermittlung des Endpunktes der Titration verwendet.
+ 2 RN ⇄ [RNH]SO
CH
3
4
4 Coulometrische Titration
+ 2 [RNH]I
3
O. Diese chemische
2
■■■■■■■■
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis