Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Frequenzumrichter
SINAMICS G120P
Betriebsanleitung
Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz, 200-V-Umrichter - Siemens SINAMICS G120P Betriebsanleitung
Niederspannungsumrichter einbau- und wandmontagegeräte mit control units cu230p-2
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für SINAMICS G120P
:
Betriebsanleitung
(524 Seiten)
,
Handbuch
(98 Seiten)
,
Montagehandbuch
(98 Seiten)
1
2
3
4
5
6
Inhalt
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
Seite
von
556
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Umrichter mit den Control Units
Seite 4 - Qualifiziertes Personal
Seite 5 - Änderungen in der aktuellen Ausgabe
Seite 6
Seite 7 - Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15 - Grundlegende Sicherheitshinweise
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21 - Geräteschaden durch elektrische Felder o...
Seite 22 - Gewährleistung und Haftung für Applikati...
Seite 23 - Industrial Security
Seite 24
Seite 25 - Restrisiken von Antriebssystemen (Power ...
Seite 26
Seite 27 - Einleitung
Seite 28 - 2.2 Wegweiser durch das Handbuch
Seite 29
Seite 30
Seite 31 - Beschreibung
Seite 32 - Den Umrichter identifizieren
Seite 33 - Richtlinien und Normen
Seite 34 - Nicht relevante Normen
Seite 35 - Control Units
Seite 36 - Power Module
Seite 37 - Power Module für den SINAMICS G120P
Seite 38 - PM240P-2 für Pumpen- und Lüfteranwendung...
Seite 39 - PM330 für Pumpen-, Lüfter- und Kompresso...
Seite 40 - PM230 in Durchstecktechnik für Pumpen- u...
Seite 41 - Power Module für den SINAMICS G120
Seite 42 - PM250 für Standardanwendungen mit Netzrü...
Seite 43 - Komponenten für die Power Module
Seite 44 - Netzfilter
Seite 45 - Externe Netzfilter für PM250
Seite 46 - Netzdrossel
Seite 47
Seite 48 - Ausgangsdrossel
Seite 49 - Ausgangsdrosseln für Power Module PM230 ...
Seite 50
Seite 51
Seite 52 - Ausgangsdrosseln für Power Module PM250
Seite 53 - Du/dt-Filter plus VPL
Seite 54
Seite 55 - Sinusfilter
Seite 56 - Du/dt-Filter
Seite 57 - Braking Module und Bremswiderstand
Seite 58
Seite 59 - Betreibbare Motoren und Mehrmotorenantri...
Seite 60
Seite 61 - Installieren
Seite 62 - Schaltschrank
Seite 63 - Leitungen
Seite 64 - Leitungsverlegung im Schaltschrank
Seite 65 - Leitungsverlegung außerhalb des Schaltsc...
Seite 66 - Elektromechanische Komponenten
Seite 67 - Drosseln, Filter und Bremswiderstände in...
Seite 68 - Power Module montieren
Seite 69
Seite 70 - Maßbilder, Bohrmaße für Power Module PM2...
Seite 71
Seite 72 - Maßbilder, Bohrmaße für Power Module PM2...
Seite 73
Seite 74
Seite 75 - Maßbilder, Bohrmaße für Power Module PM2...
Seite 76
Seite 77 - Maßbilder, Bohrmaße für Power Module PM3...
Seite 78 - Maßbilder, Bohrmaße für Power Module PM2...
Seite 79
Seite 80
Seite 81 - Maßbilder, Bohrmaße für Power Module PM2...
Seite 82
Seite 83
Seite 84 - Maßbilder, Bohrmaße für Power Module PM2...
Seite 85
Seite 86
Seite 87
Seite 88 - Netz und Motor anschließen
Seite 89 - Schraube für die Funktionserdung am Umri...
Seite 90
Seite 91 - TT-Netz
Seite 92 - IT-Netz
Seite 93 - Schutzleiter
Seite 94
Seite 95 - Umrichter mit Power Module PM230 IP55 an...
Seite 96
Seite 97
Seite 98
Seite 99
Seite 100 - Umrichter mit Power Module PM230 anschli...
Seite 101
Seite 102 - Umrichter mit Power Module PM330 anschli...
Seite 103 - Umrichter mit Power Module PM240P-2 ansc...
Seite 104
Seite 105 - Umrichter mit Power Module PM240-2 ansch...
Seite 106
Seite 107
Seite 108
Seite 109
Seite 110 - Umrichter mit Power Module PM250 anschli...
Seite 111
Seite 112 - Stern- oder Dreieckschaltung des Motors ...
Seite 113 - Schnittstellen für die Umrichtersteuerun...
Seite 114
Seite 115
Seite 116 - Übersicht der Schnittstellen
Seite 117 - Belegung der Feldbus-Schnittstellen
Seite 118 - Klemmenleisten
Seite 119 - Weitere Verdrahtungsmöglichkeiten der Di...
Seite 120
Seite 121 - Werkseinstellung der Schnittstellen
Seite 122 - Control Units mit USS-Schnittstelle
Seite 123 - Voreinstellungen der Schnittstellen
Seite 124
Seite 125
Seite 126
Seite 127
Seite 128
Seite 129
Seite 130
Seite 131
Seite 132
Seite 133
Seite 134
Seite 135
Seite 136
Seite 137
Seite 138
Seite 139
Seite 140
Seite 141 - Digitalein- und -ausgänge auf dem Power ...
Seite 142 - Interne 24-V-Versorgung der Klemmenleist...
Seite 143
Seite 144 - Klemmenleiste EMV-gerecht verdrahten
Seite 145 - Temperaturkontakt des Bremswiderstands a...
Seite 146 - Den Umrichter an PROFINET anbinden
Seite 147 - Der Umrichter als Ethernet-Teilnehmer
Seite 148 - Was müssen Sie für die Kommunikation übe...
Seite 149 - GSDML installieren
Seite 150 - PROFIBUS-Leitung am Umrichter anschließe...
Seite 151 - Telegramm einstellen
Seite 152 - Einstellen der Bus-Adresse
Seite 153 - Inbetriebnehmen
Seite 154 - Werkzeuge zur Inbetriebnahme des Umricht...
Seite 155 - Inbetriebnahme vorbereiten
Seite 156 - Daten für einen Synchron-Reluktanzmotor
Seite 157 - Zwischenkreiskondensatoren formieren
Seite 158 - Zwischenkreis weiterer Power Module form...
Seite 159 - Werkseinstellung des Umrichters
Seite 160 - Minimal- und Maximaldrehzahl
Seite 161 - Schnellinbetriebnahme mit dem Operator P...
Seite 162 - Schnellinbetriebnahme starten und Applik...
Seite 163
Seite 164
Seite 165 - Die geeignete Regelungsart wählen
Seite 166
Seite 167
Seite 168 - Schnellinbetriebnahme mit Applikationskl...
Seite 169
Seite 170 - Standard Drive Control
Seite 171
Seite 172 - Dynamic Drive Control
Seite 173
Seite 174
Seite 175 - Expert
Seite 176
Seite 177
Seite 178
Seite 179
Seite 180
Seite 181 - Motordaten identifizieren und Regelung o...
Seite 182
Seite 183 - Schnellinbetriebnahme mit einem PC
Seite 184
Seite 185 - Inbetriebnahme-Assistent
Seite 186
Seite 187 - Standard Drive Control
Seite 188
Seite 189 - Dynamic Drive Control
Seite 190
Seite 191 - Expert
Seite 192
Seite 193
Seite 194 - Motordaten identifizieren
Seite 195 - Selbstoptimierung der Drehzahlregelung
Seite 196 - Rücksetzen auf Werkseinstellung
Seite 197 - Erweiterte Inbetriebnahme
Seite 198 - Sollwerte und Sollwertaufbereitung
Seite 199 - Schutz des Antriebs und der angetriebene...
Seite 200
Seite 201 - Ablaufsteuerung beim Ein- und Ausschalte...
Seite 202 - Funktionsbeschreibung
Seite 203 - Weitere Informationen
Seite 204 - Voreinstellung der Klemmenleiste anpasse...
Seite 205
Seite 206 - Digitaleingänge
Seite 207 - Analogeingänge als Digitaleingänge
Seite 208 - Digitalausgänge
Seite 209 - Anwendungsbeispiel: Funktion eines Digit...
Seite 210 - Analogeingänge
Seite 211 - Zulässiger Messbereich der Temperatursen...
Seite 212
Seite 213 - Funktion eines Analogeingangs festlegen
Seite 214 - Analogeingang als Digitaleingang betreib...
Seite 215 - Analogausgänge
Seite 216 - Kennlinie einstellen
Seite 217 - Funktion eines Analogausgangs festlegen
Seite 218 - Rechts- und Linkslauf über Digitaleingän...
Seite 219 - Zweidrahtsteuerung, Methode 1
Seite 220 - Zweidrahtsteuerung, Methode 2
Seite 221 - Zweidrahtsteuerung, Methode 3
Seite 222 - Dreidrahtsteuerung, Methode 1
Seite 223 - Dreidrahtsteuerung, Methode 2
Seite 224 - Antriebssteuerung über PROFIBUS oder PRO...
Seite 225 - Telegramme
Seite 226 - Verschaltung der Prozessdaten
Seite 227 - Steuer- und Zustandswort 1
Seite 228
Seite 229
Seite 230 - Steuer- und Zustandswort 3
Seite 231
Seite 232 - NAMUR Meldewort
Seite 233 - Parameterkanal
Seite 234
Seite 235 - PNU (Parameternummer) und Seitenindex
Seite 236 - Anwendungsbeispiele für den Parameterkan...
Seite 237
Seite 238 - Telegramm erweitern
Seite 239 - Querverkehr
Seite 240 - Antriebssteuerung über USS
Seite 241
Seite 242 - Weitere Informationen
Seite 243 - Antriebssteuerung über Modbus RTU
Seite 244
Seite 245
Seite 246 - Antriebssteuerung über Ethernet/IP
Seite 247 - Antriebssteuerung über BACnet MS/TP
Seite 248
Seite 249
Seite 250 - Antriebssteuerung über P1
Seite 251 - Tippen
Seite 252 - Antriebssteuerung umschalten (Befehlsdat...
Seite 253
Seite 254
Seite 255 - Freie Funktionsbausteine
Seite 256 - Physikalische Einheiten
Seite 257 - Bezugsgrößen
Seite 258 - Technologische Einheit des Technologiere...
Seite 259
Seite 260 - Sollwerte
Seite 261 - Voraussetzung
Seite 262 - Analogeingang als Sollwertquelle
Seite 263 - Weitere Informationen
Seite 264 - Sollwert über Feldbus vorgeben
Seite 265
Seite 266 - Motorpotenziometer als Sollwertquelle
Seite 267
Seite 268
Seite 269 - Drehzahlfestsollwert als Sollwertquelle
Seite 270
Seite 271
Seite 272 - Sollwertaufbereitung
Seite 273 - Sollwert invertieren
Seite 274 - Drehrichtung freigeben
Seite 275 - Ausblendbänder und Minimaldrehzahl
Seite 276 - Drehzahlbegrenzung
Seite 277 - Erweiterter Hochlaufgeber
Seite 278
Seite 279
Seite 280 - PID-Technologieregler
Seite 281
Seite 282
Seite 283
Seite 284
Seite 285 - Autotuning des PID-Technologiereglers
Seite 286
Seite 287
Seite 288 - Kp und Tn adaptieren
Seite 289
Seite 290 - Freie Technologieregler
Seite 291
Seite 292 - Mehrzonenregelung
Seite 293
Seite 294
Seite 295
Seite 296 - Kaskadenregelung
Seite 297 - Ungeregelte Motoren M1 ... M3 zuschalten
Seite 298
Seite 299 - Einstellparameter und Aktivieren der Kas...
Seite 300
Seite 301 - Echtzeituhr (RTC)
Seite 302 - Übernahme der Echtzeituhr in Warn- und S...
Seite 303 - Zeitschaltuhr (DTC)
Seite 304 - Motorregelung
Seite 305 - U/f-Steuerung
Seite 306 - Voreinstellung nach Wahl der Applikation...
Seite 307 - Kennlinien der U/f-Steuerung
Seite 308 - Kennlinien nach Wahl der Apllikationskla...
Seite 309
Seite 310 - Motoranlauf optimieren
Seite 311
Seite 312 - Motoranlauf bei Applikationsklasse Stand...
Seite 313
Seite 314 - Geberlose Vektorregelung
Seite 315 - Erforderliche Einstellungen
Seite 316 - Drehzahlregler optimieren
Seite 317 - Kritische Anwendungen beherrschen
Seite 318 - Die wichtigsten Parameter
Seite 319 - Den Motor elektrisch bremsen
Seite 320
Seite 321 - Gleichstrombremsung
Seite 322
Seite 323 - Einstellungen für die Gleichstrombremsun...
Seite 324 - Compound-Bremsung
Seite 325 - Compound-Bremsung einstellen und freigeb...
Seite 326 - Widerstandsbremsung
Seite 327 - Widerstandsbremsung einstellen
Seite 328 - Bremsung mit Netzrückspeisung
Seite 329 - Schutz vor Überstrom
Seite 330 - Umrichterschutz durch Temperaturüberwach...
Seite 331
Seite 332 - Besonderheit beim PM330
Seite 333 - Motorschutz mit Temperatursensor
Seite 334 - Temperaturüberwachung
Seite 335 - Parameter für die Temperaturüberwachung ...
Seite 336 - Motorschutz durch Temperaturberechnung
Seite 337 - Thermisches Motormodell 1 für Synchronre...
Seite 338
Seite 339 - Motor- und Umrichterschutz durch Spannun...
Seite 340
Seite 341 - Überwachung der angetriebenen Last
Seite 342 - Kippschutz
Seite 343 - Blockierschutz
Seite 344 - Drehmomentüberwachung
Seite 345
Seite 346 - Blockierschutz, Leckageschutz und Trocke...
Seite 347
Seite 348 - Drehüberwachung
Seite 349 - Fangen - Einschalten bei laufendem Motor
Seite 350
Seite 351 - Wiedereinschaltautomatik
Seite 352
Seite 353
Seite 354
Seite 355
Seite 356 - Kinetische Pufferung (Vdc min-Regelung)
Seite 357
Seite 358 - Notfallbetrieb
Seite 359
Seite 360
Seite 361
Seite 362 - Wirkungsgradoptimierung
Seite 363
Seite 364
Seite 365 - Bypass
Seite 366
Seite 367 - Umschalten bei Aktivierung über einen St...
Seite 368 - Umschalten abhängig von der Drehzahl
Seite 369 - Einstellparameter der Bypass-Funktion
Seite 370
Seite 371 - Schlafmodus
Seite 372 - Wechselwirkung der Funktion mit der Kask...
Seite 373 - Schlafmodus aktivieren mit Sollwertvorga...
Seite 374 - Schlafmodus aktivieren mit externer Soll...
Seite 375 - Schlafmodus einstellen
Seite 376
Seite 377 - Netzschützansteuerung
Seite 378 - Netzschützansteuerung einstellen
Seite 379 - Berechnung der Energieeinsparung für Str...
Seite 380
Seite 381 - Umschalten zwischen unterschiedlichen Ei...
Seite 382
Seite 383 - Einstellungen sichern und Serieninbetrie...
Seite 384 - Einstellungen sichern und übertragen mit...
Seite 385 - Einstellung auf Speicherkarte sichern
Seite 386
Seite 387
Seite 388 - Einstellung von Speicherkarte übertragen
Seite 389
Seite 390 - Speicherkarte sicher entfernen
Seite 391
Seite 392 - Meldung für nicht gesteckte Speicherkart...
Seite 393 - Einstellungen sichern auf einem PC
Seite 394 - Einstellungen sichern auf einem Operator...
Seite 395
Seite 396 - Weitere Möglichkeiten zum Sichern von Ei...
Seite 397 - Schreibschutz
Seite 398 - Ausnahmen vom Schreibschutz
Seite 399 - Know-how-Schutz
Seite 400
Seite 401 - Ausnahmeliste für den Know-how-Schutz er...
Seite 402 - Know-how-Schutz aktivieren und deaktivie...
Seite 403 - Die Datenrekonstruktion von der Speicher...
Seite 404
Seite 405 - Warnungen, Störungen und Systemmeldungen
Seite 406 - Über LED angezeigte Betriebszustände
Seite 407
Seite 408
Seite 409 - Systemlaufzeit
Seite 410 - Identifikation & Maintenance Daten (I&M)
Seite 411 - Warnungen, Warnpuffer und Warnhistorie
Seite 412 - Parameter des Warnpuffers und der Warnhi...
Seite 413 - Erweiterte Einstellungen für Warnungen
Seite 414 - Störungen, Störpuffer und Störhistorie
Seite 415 - Störung quittieren
Seite 416 - Parameter des Störpuffers und der Störhi...
Seite 417
Seite 418 - Liste der Warnungen und Störungen
Seite 419
Seite 420
Seite 421
Seite 422
Seite 423
Seite 424
Seite 425
Seite 426
Seite 427 - Instandsetzen
Seite 428 - Umrichterkomponenten tauschen
Seite 429 - Übersicht zum Tausch von Umrichterkompon...
Seite 430 - Austausch weiterer Komponenten
Seite 431 - Control Unit tauschen
Seite 432
Seite 433
Seite 434 - Control Unit tauschen ohne Datensicherun...
Seite 435
Seite 436
Seite 437 - Power Module tauschen
Seite 438 - Firmware-Upgrade und Downgrade
Seite 439 - Übersicht über Firmware-Upgrade und -Dow...
Seite 440 - Firmware-Upgrade
Seite 441
Seite 442 - Firmware-Downgrade
Seite 443
Seite 444 - Fehlgeschlagenen Firmware-Upgrade oder -...
Seite 445 - Wenn der Umrichter nicht mehr reagiert
Seite 446
Seite 447 - Technische Daten
Seite 448
Seite 449
Seite 450 - Überlastfähigkeit des Umrichters
Seite 451
Seite 452 - Technische Daten, Power Module PM230
Seite 453
Seite 454 - Allgemeine technische Daten, PM230, IP55
Seite 455 - Spezifische technische Daten, PM230, IP5...
Seite 456
Seite 457
Seite 458
Seite 459 - Allgemeine technische Daten, PM230
Seite 460 - Spezifische technische Daten, PM230
Seite 461
Seite 462
Seite 463
Seite 464
Seite 465 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 466 - Technische Daten, Power Module PM240P-2
Seite 467
Seite 468 - Allgemeine technische Daten, 400-V-Umric...
Seite 469 - Spezifische technische Daten, 400-V-Umri...
Seite 470
Seite 471 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 472 - Allgemeine technische Daten, 690-V-Umric...
Seite 473 - Spezifische technische Daten, 690-V-Umri...
Seite 474
Seite 475
Seite 476 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 477 - Technische Daten, Power Module PM330
Seite 478
Seite 479 - Leistungsabhängige technische Daten, PM3...
Seite 480
Seite 481
Seite 482
Seite 483
Seite 484
Seite 485
Seite 486
Seite 487
Seite 488 - Technische Daten, Power Module PM240-2
Seite 489
Seite 490 - Allgemeine technische Daten, 200-V-Umric...
Seite 491 - Spezifische technische Daten, 200-V-Umri...
Seite 492
Seite 493
Seite 494
Seite 495
Seite 496
Seite 497
Seite 498 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 499 - Allgemeine technische Daten, 400-V-Umric...
Seite 500 - Spezifische technische Daten, 400-V-Umri...
Seite 501
Seite 502
Seite 503
Seite 504
Seite 505
Seite 506
Seite 507
Seite 508 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 509 - Allgemeine technische Daten, 690-V-Umric...
Seite 510 - Spezifische technische Daten, 690-V-Umri...
Seite 511
Seite 512
Seite 513 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 514 - Technische Daten, Power Module PM250
Seite 515
Seite 516 - Allgemeine technische Daten, PM250
Seite 517 - Spezifische technische Daten, PM250
Seite 518
Seite 519 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 520 - Angaben zur Verlustleistung im Teillastb...
Seite 521 - Einschränkungen bei besonderen Umgebungs...
Seite 522 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 523 - Anhang
Seite 524
Seite 525 - Firmware Version 4.7 SP9
Seite 526
Seite 527 - Firmware Version 4.7 SP6
Seite 528 - Firmware Version 4.7 SP3
Seite 529 - Trägheitsmomentschätzer mit Trägheitsmom...
Seite 530
Seite 531 - Firmware Version 4.7
Seite 532 - Firmware Version 4.6 SP6
Seite 533 - Firmware Version 4.6
Seite 534 - Firmware Version 4.5
Seite 535 - Mit dem Operator Panel BOP-2 umgehen
Seite 536 - Einstellungen mit dem BOP-2 ändern
Seite 537 - Indizierte Parameter ändern
Seite 538 - Parameternummer und -wert direkt eingebe...
Seite 539 - Ein Parameter lässt sich nicht ändern
Seite 540 - Signale im Umrichter verschalten
Seite 541 - Binektoren und Konnektoren
Seite 542 - Applikationsbeispiel
Seite 543
Seite 544 - Handbücher und technischer Support
Seite 545 - Die neueste Ausgabe eines Handbuchs find...
Seite 546 - Projektierungsunterstützung
Seite 547 - Produkt Support
Seite 548
Seite 549 - Index
Seite 550
Seite 551
Seite 552
Seite 553
Seite 554
Seite 555
Seite 556
/
556
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Technische Daten
10.6 Technische Daten, Power Module PM240-2
10.6.4
Stromreduzierung in Abhängigkeit von der Pulsfrequenz, 200-V-Umrichter
Artikelnummer
6SL3210-1PB13-0 . L0
6SL321 . -1PB13-8 . L0
6SL3210-1PB15-5 . L0
6SL3210-1PB17-4 . L0
6SL321 . -1PB21-0 . L0
6SL3210-1PB21-4 . L0
6SL321 . -1PB21-8 . L0
6SL3210-1PC22-2 . L0
6SL3210-1PC22-8 . L0
6SL3210-1PC24-2UL0
6SL3210-1PC25-4UL0
6SL321 . -1PC26-8UL0
6SL3210-1PC28-0UL0
6SL321 . -1PC31-1UL0
6SL3210-1PC31-3UL0
6SL3210-1PC31-6UL0
6SL321 . -1PC31-8UL0
*) Werkseinstellung
Die zulässige Motorkabellänge ist abhängig vom Kabeltyp und der gewählten Pulsfrequenz
496
Leis‐
tung
2
4
*)
LO
LO-Grundlastausgangsstrom [A]
[kW]
0,55
3,2
3,2
0,75
4,2
4,2
1,1
6
6
1,5
7,4
7,4
2,2
10,4
10,4
3
13,6
13,6
4
17,5
17,5
5,5
22
22
7,5
28
28
11
42
42
15
54
54
18,5
68
68
22
80
80
30
104
104
37
130
130
45
154
154
55
178
178
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF
Pulsfrequenz [kHz]
6
8
10
2,7
2,2
1,9
3,6
2,9
2,5
5,1
4,2
3,6
6,3
5,2
4,4
8,8
7,3
6,2
11,6
9,5
8,2
14,9
12,3
10,5
18,7
15,4
13,2
23,8
19,6
16,8
35,7
29,4
25,2
45,9
37,8
32,4
57,8
47,6
40,8
68
56
48
88,4
72,8
62,4
110,5
91
---
130,9
107,8
---
151,3
124,6
---
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
12
14
16
1,6
1,4
1,3
2,1
1,9
1,7
3
2,7
2,4
3,7
3,3
3
5,2
4,7
4,2
6,8
6,1
5,4
8,8
7,9
7
11
9,9
8,8
14
12,6
11,2
21
18,9
16,8
27
24,3
21,6
34
30,6
27,2
40
36
32
52
46,8
41,6
---
---
---
---
---
---
---
---
---
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
497
498
499
500
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Warnungen, Störungen und Systemmeldungen
405
Störungen, Störpuffer und Störhistorie
414
Parameter des Störpuffers und der Störhistorie
416
Liste der Warnungen und Störungen
418
Verwandte Anleitungen für Siemens SINAMICS G120P
Medienkonverter Siemens Sinamics G120P Betriebsanleitung
(524 Seiten)
Umrichter Siemens SINAMICS G120P Betriebsanleitung
Mit den control units cu230p-2 (506 Seiten)
Wechselrichter Siemens SINAMICS G120P Betriebsanleitung
(496 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens Sinamics G120P Cabinet Betriebsanleitung
(496 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens SINAMICS G120 Handbuch
(244 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Siemens SINAMICS G115D Funktionshandbuch
(232 Seiten)
Umrichter Siemens SINAMICS G120 Funktionshandbuch
(186 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens G120P Handbuch
(98 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens SINAMICS G120P Betriebsanleitung
Power modules pm330 (88 Seiten)
Gleichstromantriebe Siemens SINAMICS G120P Montagehandbuch
(76 Seiten)
Umrichter Siemens SINAMICS G110M Applikationsbeschreibung
(71 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens G120P Montage Und Inbetriebnahme
(62 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINAMICS G120P Kompaktbetriebsanleitung
(52 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens SINAMICS G120P Betriebsanleitung
(24 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINAMICS G120P Betriebsanleitung
(22 Seiten)
Gleichstromantriebe Siemens SINAMICS G120P Handbuch
(14 Seiten)
Verwandte Inhalte für Siemens SINAMICS G120P
SINAMICS G120 Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz, 200-V-Umrichter
Siemens SINAMICS G120
PM240-2 Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz, 200-V-Umrichter
Siemens PM240-2
SINAMICS G120 Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz, 200-V-Umrichter
Siemens SINAMICS G120
SINAMICS G120C Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens SINAMICS G120C
SINAMICS G120C Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens SINAMICS G120C
MICROMASTER 440 Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens MICROMASTER 440
sinamics g120c Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens sinamics g120c
Sinamics G120 Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens Sinamics G120
SINAMICS G120C Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens SINAMICS G120C
Sinamics G120C Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens Sinamics G120C
MICROMASTER 430 Tabelle 7-3 Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens MICROMASTER 430
Sinamics G120 Stromreduzierung In Abhängigkeit Von Der Betriebsumgebungstemperatur
Siemens Sinamics G120
SINAMICS G110 Reduktion Des Eingangsstroms In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens SINAMICS G110
SINAMICS S120 Stromreduktion In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens SINAMICS S120
S120 Derating In Abhängigkeit Von Der Pulsfrequenz
Siemens S120
Sinamics G120P Cabinet Stromderating In Abhängigkeit Der Pulsfrequenz
Siemens Sinamics G120P Cabinet
Diese Anleitung auch für:
Sinamics g120
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen