Willkommen bei DeTeWe Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von DeTeWe entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres OpenPhone 61, 63, 65 begleiten und alle wesentlichen Fragen beantworten.
Seite 3
OpenPhone 61 & Herrmann Anklopfschutz Makeln Konferenz Follow me Sekretariat OpenPhone 61 OpenPhone 63 Anklopfschutz Internwahl 01:57 & 31 Makeln Entgelte Telefonschloss Konferenz Follow me Sekretariat OpenPhone 63...
Seite 4
OpenPhone 65 Internwahl 12:35 Fr.22.Feb.02 & 33 In Abwesenheit E-Mail Termine Sprachboxnachr. Übergabe Entgelte Messenger Zeitsteuerung OpenPhone 65 Entgelte Makeln Konferenz E-Mail Termine Tastenmodul für OpenPhone 65...
Systemtelefone an der OpenCom 100 Systemtelefone an der OpenCom 100 OpenPhone 61, OpenPhone 63 und OpenPhone 65sind schnurgebundene Systemendgeräte, die Sie an Ihrem Kommunikationssystem OpenCom 100 betreiben. Die neuartige MenüCard-Anzeige erlaubt Ihnen einfachste Bedienung Ihres Telefons und schnellen Zugang zu den vielfältigen Funktionen und Leis- tungsmerkmalen Ihres Systems.
Verwenden Sie keine Steckernetzteile, die sichtbare Beschädigungen auf- weisen (Brüche, Sprünge im Gehäuse). 1.1.2 Konformitätserklärungen Das OpenPhone 61, das OpenPhone 63, das OpenPhone 65 und das OpenPhone 65 mit Tastenmodul sind konform mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EC. Die Konformitätserklärungen sind im Internet einzusehen...
Systemtelefone an der OpenCom 100 Umgang mit dem Telefon 1.1.3 Aufstellort Geräte bzw. Zubehör nicht aufstellen ■ in der Nähe von Wasser, Feuchtigkeit oder an feuchten Orten, ■ in der Nähe von Hitzequellen oder von direkter Sonneneinstrahlung, ■ in ungelüfteten Räumen, ■...
Haltestift (1) für den Hörer aus der Aufnahme und setzen Sie ihn umgedreht (2) wieder ein. Zur Wandbefestigung sind in der Wand zwei Bohrungen im folgenden Abstand anzubringen: OpenPhone 61 120 mm OpenPhone 63 155 mm OpenPhone 65 184 mm Setzen Sie darin Schrauben mit 6 mm Durchmesser ein.
Gesprächstasten programmiert werden oder mit Zielen oder mit Funktionen belegt sein. Die Programmierung/Belegung der Taste wird nicht im Display ange- zeigt. Am OpenPhone 61 finden Sie fünf programmierbare Tasten unterhalb des Displays. Ihre Belegung ist ebenfalls nicht mit einer Display-Anzeige unterstützt.
Systemtelefone an der OpenCom 100 Erweiterungen Erweiterungen Das OpenPhone 63 und das OpenPhone 65 sind an ihrer Rückseite mit Steck- plätzen ausgestattet, an denen direkt oder über verschiedene Adapter Geräte- Erweiterungen und Zubehör angeschlossen werden können: ■ ein Platz am OpenPhone 63 ■...
Systemtelefone an der OpenCom 100 Erweiterungen Die Reichweite, in der über derartige Erweiterungen zusätzliche Endgeräte betrieben werden können, hängt von der maximalen Leistung der U -Schnitt- stelle am Kommunikationssystem und von der Leistungsaufnahme der jeweiligen Endgeräte ab. Sie kann durch nachgeschaltete Steckernetzgeräte erhöht werden. Die technischen Details hierzu und vollständige Übersichten zu den konfigurier- baren Gerätekombinationen finden Sie im Kapitel „Zubehör und Adapter“...
Seite 16
Systemtelefone an der OpenCom 100 Erweiterungen -Adapter auf der Geräterückseite eines OpenPhone 63 Für die Installation entfernen Sie die Kappe auf der Geräterückseite des Open- Phone. Stecken Sie den U Adapter in den Steckplatz, bis er einrastet. Dies kann grundsätzlich während des Betriebes passieren, das Endgerät muss dazu nicht von der Anlage getrennt werden.
Systemtelefone an der OpenCom 100 Erweiterungen 1.2.2 a/b-Adapter Über einen a/b-Adapter können Sie analoge Endgeräte an die Systemtelefone OpenPhone 63 und OpenPhone 65 anschließen. Technische Daten ■ Wahlverfahren: MFV ■ Am angeschlossenen analogen Endgerät wird CLIP nicht unterstützt. ■ Gebührenimpulse werden nicht übertragen, deshalb werden keine Gebühren am analogen Endgerät angezeigt.
Systemtelefone an der OpenCom 100 Erweiterungen 1.2.3 Audio-Adapter Der Audio-Adapter ist ein Adapter-Zusatz mit verschiedenen Anschlüssen für externe Audio- und Signalisierungsgeräte. Sie können Audio-Adapter am OpenPhone 63 und am OpenPhone 65 verwenden und darüber Audio-Geräte sowie diverses Zubehör anschließen. Folgende Schnitt- stellen stehen Ihnen für externe analoge Geräte zur Verfügung: ■...
Eine Liste der entsprechenden Geräte finden Sie in der Bedienungsan- leitung „Montage und Inbetriebnahme“. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den DeTeWe-Vertrieb. Für die Installation entfernen Sie die Kappe auf der Geräterückseite des Open- Phone. Stecken Sie den Audio-Adapter in den Steckplatz, bis er einrastet. Dies kann grundsätzlich während des Betriebes passieren, das Endgerät muss dazu...
Systemtelefone an der OpenCom 100 Tastenbelegung 1.3.2 Die Gesprächstaste 1 des Gerätes Die erste der dem Display zugeordneten Tasten (am OpenPhone 61 nur eine Taste) ist mit Ihrer internen Geräterufnummer (Hauptrufnummer) belegt. Dieser internen Rufnummer ist eine externe Rufnummer zugeordnet, unter der Sie erreicht werden.
Systemverwalter Ihnen dazu die er- forderliche Benutzerberechtigung erteilt hat. Wenden Sie sich an ihn, falls Ihre Berechtigung geändert werden muss. 1.3.7 Pfeile-Taste zum Blättern in den MenüCards. Am OpenPhone 61 benutzen Sie zum Blättern die Tasten 1.3.8 OK-Taste bestätigt die Auswahl in den MenüCards.
LED-Anzeige zum Telefonieren über das Mikrofon und/oder den Laut- sprecher. Die LED der Taste leuchtet, wenn Freisprechen aktiviert ist. Wenn Laut- hören aktiviert ist, blinkt die LED. Am OpenPhone 61 ist nur das Lauthören möglich, eine LED-Anzeige erfolgt nicht.
Ihr Systemtelefon hat mehrere Tasten mit LED-Anzeige, die Sie individuell pro- grammieren können. Dies sind: ■ an einem OpenPhone 61 die fünf Tasten mit LED unterhalb des Displays ■ an einem OpenPhone 63 die fünf Tasten mit LED rechts vom Display. Zusätzlich...
Seite 24
Systemtelefone an der OpenCom 100 Tastenbelegung also alle Tasten, die der Systemverwalter nicht als Gesprächstasten eingerichtet hat (siehe hierzu auch den Abschnitt Weitere Gesprächstasten auf Seite 16). ■ an einem OpenPhone 65 die noch freien Tasten links vom Display, die der Sys- temverwalter nicht als Gesprächstasten eingerichtet hat.
1. Drücken Sie die Taste (langer Tastendruck). Blättern Sie mit der Pfeile-Taste zur gewünschten Einstellung. Am OpenPhone 61 benutzen Sie die Tasten 3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste Im Gesamtmenü stellen Sie die Display-Sprache über die MenüCard 4 Telefoneinstell.
Das Display am OpenPhone 63 Die erste (sowie am OpenPhone 65 auch die zweite) Display-Zeile zeigt aktuelle Zusatzinformationen an. Das einzeilige Display am OpenPhone 61 zeigt die jeweils aktive Zeile. Am OpenPhone 65 können Sie z. B. in der zweiten Display-Zeile den Füllstand einer Anruf-Warteschlange ablesen.
Das Display neben den Tasten ist diesen zeilenweise zugeordnet. Je nach Tas- tenart werden die nachfolgend aufgelisteten Display-Texte angezeigt. Am OpenPhone 61 zeigt das Display stets die aktive Zeile. Hinweis: An den Gesprächstasten werden die Anruf- und Belegtzustände durch zusätzliche Symbole gekennzeichnet.
Systems über Display-Fenster gesteuert. Die Darstellung dieser Display- Fenster erinnert an eine Karteikarte und wird MenüCard genannt. Am OpenPhone 61 zeigt das Display die aktive Zeile der MenüCard. MenüCards werden durch unterschiedliche Tasten eingeblendet. Beachten Sie bitte hierzu die Angaben unter Tastenbelegung auf Seite 15.
Systemtelefone an der OpenCom 100 Display und MenüCards 1.4.5 MenüCards aufrufen und Listeneinträge wählen Benutzen Sie eine der im Abschnitt Tastenbelegung auf Seite 15 angegebenen Tasten, um eine MenüCard aufzurufen (siehe Tabelle MenüCards mit Tasten auf- rufen auf Seite 25). Beachten Sie dabei den kurzen oder langen Tastendruck. Die Auswahl von Listeneinträgen wird in der Tabelle Auswählen in MenüCard-Listen auf Seite 26 beschrieben.
Auswählen in MenüCard-Listen Pfeile-Taste bzw. * oder # Die Auswahl/das Blättern in den MenüCard-Listen erfolgt mit der Pfeile-Taste bzw. (OpenPhone 61) mit *- oder #-Taste. Ist die Liste länger als das Dis- play-Fenster, sehen Sie unten, beim Weiterblättern auch oben, einen Hinweispfeil.
Systemtelefone an der OpenCom 100 Display und MenüCards 1.4.7 Schnelles Umschalten Ein „+“ vor dem Namen eines Leistungsmerkmals zeigt den Ein-Zustand und ein „–“ den Aus-Zustand an Mit der Plus-/Minus-Taste kann der Ein-/Aus-Zustand direkt umgeschaltet oder mit der OK-Taste in das Einstellfenster weitergeschaltet werden. 1.4.8 Eingabe/Löschen von Ziffern Sind Zifferneingaben länger als der Display-Bereich, werden diese nach links aus dem sichtbaren Bereich herausgeschoben.
Systemtelefone an der OpenCom 100 Display und MenüCards 1.4.10 Eingabe von Texten In Eingabezeilen zur Texteingabe schaltet die Zifferntastatur automatisch auf Buchstabeneingabe um. Folgende Zeichen können Sie durch mehrfachen Tasten- druck der Zifferntasten eingeben: Taste Zeichen 1?!, .: ;"' ABC2ÄÅÀÁÃÆÇ DEF3ÈÉÊË[Euro] GHI4ÌÍÎÏ...
Systemtelefone an der OpenCom 100 Display und MenüCards 1.4.11 Automatisches Ausblenden MenüCards werden unter folgenden Bedingungen automatisch ausgeblendet: ■ Im Ruhe- oder Verbindungszustand, wenn Sie einen Anruf erhalten und diesen durch Abheben des Hörers oder durch Tastendruck entgegennehmen. ■ Im Verbindungszustand, wenn Sie Eingaben vornehmen, die eine neue verbin- dungsabhängige MenüCard erfordern (z.
Systemtelefone an der OpenCom 100 Tastenmodule am OpenPhone 65 Tastenmodule am OpenPhone 65 Entgelte Makeln Konferenz E-Mail Termine Tastenmodul für ein OpenPhone 65 Das OpenPhone 65 kann um zusätzliche (maximal drei) Tastenmodule mit Display erweitert werden. Jedes Tastenmodul hat zehn Tasten, denen die entsprechenden Display-Zeilen zugeordnet sind.
Systemtelefone an der OpenCom 100 Externe Audio-Geräte 1.5.1 Funktionsebene wählen Zum Umschalten der Ebenen verwenden Sie die Ebenen-Taste unten rechts. Die eingestellte Ebene wird Ihnen in der obersten Display-Zeile durch Symbole angezeigt. 1.5.2 Tasten eines Tastenmoduls bedienen Die Tasten eines Tastenmoduls werden so bedient, wie es in dieser Bedienungsan- leitung für programmierte Tasten generell beschrieben ist (Ziele programmieren ab Seite 103, Funktionen programmieren ab Seite 104, Gesprächstasten programmieren ab Seite 71).
Abnehmen des Hörers. Sie können das Headset auch gleichzeitig mit dem Hörer verwenden. Bei Verwendung eines Headsets ist es sinnvoll, das Leistungsmerkmal „Blockwahl“ zu aktivieren (siehe MenüCard „Telefoneinstell.“ ab Seite 89). Zum Anschluss eines DECT-Headset wenden Sie sich bitte an den DeTeWe-Vertrieb.
Seite 37
Systemtelefone an der OpenCom 100 Externe Audio-Geräte Lautsprecher und Kopfhörer: Einen externen aktiven Lautsprecher oder einen Kopfhörer aktivieren Sie durch die Freisprechen-Taste . Der externe Lautsprecher wird anstelle des im Telefon eingebauten Lautsprechers verwendet. Mikrofon: Ein externes Mikrofon wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Lautsprecher durch die Freisprechen-Taste einschalten.
Telefonieren Allgemeine Funktionen Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.1.1 Interne und externe Rufnummern Die interne Rufnummer Ihres Telefons wird beim Einrichten Ihres Kommunikationssystems vergeben. Die Rufnummer ist mit der Gesprächstaste Ihres Gerätes gekoppelt. Sie werden also auf dieser Taste angerufen. Sie können am OpenPhone 63 und am OpenPhone 65 mehrere interne Rufnummern auf unterschiedlichen Gesprächs- tasten haben.
Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.1.2 Signalisierung an den Gesprächstasten Die LEDs und Symbole an den Gesprächstasten signalisieren Ihnen folgende Zustände: erster Anruf LED blinkt Glocke blinkt weiterer Anruf LED blinkt schnell Glocke blinkt weiterer Anruf, kurzer „Piep“-Ton Warteschlange ist gefüllt (nur am OpenPhone 65) Taste selbst belegt LED ein Pfeil ein...
Telefonieren Allgemeine Funktionen Hinweis: Dies gilt ebenso für alle Rückfragen und Rufumlei- tungen nach extern (jedoch nicht für Rufumleitungen „MSN“). Ist Ihr Telefon auf spontanes Belegen der Externleitung eingestellt, belegen alle Gesprächstasten Ihres Telefons eine externe Leitung. Sie können sofort eine externe Rufnummer wählen.
Headsets zu aktivieren (siehe MenüCard „Telefoneinstell.“ ab Seite 89). Ist Blockwahl ausgeschaltet, wird bei der Rufnummerneingabe sofort in den Frei- sprechbetrieb bzw. Lauthörbetrieb (OpenPhone 61) geschaltet und gewählt. 2.1.6 Nachwahl MFV/Tonwahl Abhängig von der Systemkonfiguration, ist Ihr Telefon im Verbindungszustand automatisch auf Tonwahl eingestellt.
Telefonieren Allgemeine Funktionen MenüCard können Sie diese Anzeige ausschalten oder auf Telefoneinstell. Gesprächszeitanzeige umschalten. 2.1.9 Lautstärke mit der Plus-/Minus-Taste verändern Beim Freisprech-/Lauthörbetrieb verändern Sie mit der Plus-/Minus-Taste die Lautsprecherlautstärke, beim Gespräch mit dem Hörer dessen Lautstärke und beim Anruf die Lautstärke des Tonrufs. Hinweis: Ist das Gerät wieder im Ruhezustand, wird erneut die Grundeinstellung des Menüs wirksam.
Telefonieren Allgemeine Funktionen ■ : Sie erhalten Informationen zum gerufenen Teilnehmer (z.B. dessen Ruf- Infos nummer, wenn sein Name in der Wahlwiederholungsliste angezeigt wird). Sie sehen, wann Sie diese Rufnummer zuletzt gewählt haben und wie oft Sie ver- sucht haben, diesen Teilnehmer zu erreichen. Hinweis: Wenn Ihre interne Rufnummer (z.B.
Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.1.13 Keypad-Wahl Einige europäische Netzbetreiber benötigen das Keypad-Protokoll, um Leistungs- merkmale einstellen zu können (in Deutschland z. B. für das Leistungsmerkmal „Rückruf bei Nicht-Melden (CCNR)“). Abhängig von der Systemkonfiguration, ist Ihr Telefon im Verbindungszustand automatisch auf Keypad-Wahl eingestellt. Falls nicht, müssen Sie –...
Telefonieren Allgemeine Funktionen Hinweis: Babyruf und externe Rufumleitungen werden nicht automatisch über Vorzugsverbindungen geschaltet. Hier können Sie, bei Abweichungen zum Standard- Netzbetreiber, die Kennzahlen des gewünschten Netzbetrei- bers bei der Rufnummerneingabe voranstellen. 2.1.15 Übertragung von Rufnummern Im ISDN gibt es verschiedene Dienste, die das Übertragen der (externen) Ruf- nummern zwischen Teilnehmern gestatten oder verhindern.
Telefonieren Allgemeine Funktionen Rufnummer immer übertragen oder nicht übertragen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Systemverwalter. 2.1.16 MenüCards vor und während einer Verbindung Im Ruhe- oder Verbindungszustand werden Ihnen durch kurzen Tastendruck der MenüCard-Taste zustandsabhängige MenüCards angeboten. Es werden Ihnen häufig genutzte Leistungsmerkmale angezeigt, die Sie aktivieren können. Beispiel: Ein anderes Telefon Ihrer Pickup-Gruppe klingelt und Sie möchten den Anruf beantworten.
Telefonieren Allgemeine Funktionen Pickup gezielt : Sie nehmen einen Anruf für ein beliebiges anderes Telefon entgegen. Geben Sie dazu die Rufnummer des anderen Telefons ein. Ist das andere Telefon bereits im Gesprächszustand (z. B. ein Anrufbeantworter ist im Ansagebetrieb), übernehmen Sie das Gespräch. Der Benutzer des Telefons, für das Sie den Anruf entgegen nehmen, muss einer Benutzergruppe angehören, für die die Berechtigung „Gesprächwegnahme“...
Telefonieren Extern/Intern anrufen Extern/Intern anrufen Hören Sie nach dem Abheben des Hörers den externen Wählton, ist Ihr Gerät auf spontane Externbelegung eingestellt. Hören Sie nach dem Abheben des Hörers den internen Wählton, ist Ihr Gerät auf manuelle Externbelegung eingestellt.Eine Darstellung der Hörtöne finden Sie auf der Umschlagseite (vorletze Seite der PDF- Datei).
Telefonieren Extern/Intern anrufen diese Leitwege in der OpenCom 100 ein und legt für jeden Leitweg fest, wie dieser belegt wird. Mit der Vorwahl der Leitweg-Kennzahl vor der (internen oder externen) Rufnummer wählen Sie manuell gezielt einen Leitweg für eine gewünschte Verbindung aus. Mit gezielten Anrufen über Leitwege können Sie so z.
, im Freisprechbetrieb mit der Freisprech-Taste . Am OpenPhone 61 können Sie nur den Hörer auflegen. Beendet Ihr Gesprächspartner das Gespräch, wird im Freisprechbetrieb der Besetztton für Ihr Gerät nach einigen Sekunden abgeschaltet und Sie sind wieder erreichbar. Dies gilt ebenso, wenn Sie mit ihm über Ihr Headset verbunden waren.
Seite 52
Telefonieren Extern/Intern anrufen einer Kennzahlenprozedur eingegeben wird. Die Buchungsnummer muss dann vor Gesprächsbeginn, also vor dem Verbindungsbau, eingegeben werden. Sie wird nach der Leitweg-Kennzahl und vor der eigentlichen Ziel-Ruf- nummer eingegeben. Eine Eingabe der Buchungsnummer während des Gespräches ist in diesem Fall nicht möglich. ■...
Seite 53
Telefonieren Extern/Intern anrufen Pickup :* Sie nehmen den Anruf für ein anderes Telefon Ihrer Pickup-Gruppe ent- gegen. Ihr erstes Gespräch wird gehalten. (*: nicht möglich, wenn bereits zwei Verbindungen bestehen) Hinweis: Gehört der gerufene Teilnehmer zu einer – weite- ren – Benutzergruppe, für die der Pickup-Schutz aktiviert ist, können Sie Anrufe für seine Rufnummer nicht heranholen.
Telefonieren Anrufe entgegennehmen 2.2.8 MenüCard „besetzt“ MenüCard-Taste kurz drücken, wählen Sie dann … Rückruf : Sie hinterlegen Ihren Rückrufwunsch bei einem besetzten Teilnehmer (Ausnahme: Ziel ist Sammelrufnummer). Pickup gezielt :* Sie nehmen einen Anruf für ein beliebiges anderes Telefon entgegen. Geben Sie dazu die Rufnummer des anderen Telefons ein. Ist das andere Telefon bereits im Gesprächszustand (z.
Telefonieren Anrufe entgegennehmen VIP-Anruf Anrufe VIP-berechtigter Teilnehmer werden Ihnen selbst bei eingeschaltetem Anruf- oder Anklopfschutz und bei Rufumleitungen signalisiert. Sie hören den Tonruf: Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die entsprechende Gesprächs- taste (Freisprechen – nur am OpenPhone 63 und am OpenPhone 65). Anruf für eine virtuelle Rufnummer (Tele Secretary) In der OpenCom 100 können Rufnummern eingerichtet sein, denen kein Telefon –...
Drücken Sie die Gesprächstaste, über die Sie sprechen. Ihre erste Verbindung wird gehalten. Sie sprechen mit dem Anrufer. Drücken Sie die Trennen-Taste, um die aktuelle Verbindung zu beenden. Am OpenPhone 61 legen Sie den Hörer auf. Drücken Sie erneut Ihre Gesprächstaste. Sie sind mit dem wartenden ersten Teilnehmer verbunden.
Telefonieren Anrufe entgegennehmen 2.3.4 MenüCard „Anklopfen“ Sie hören den Anklopfton. MenüCard-Taste kurz drücken, wählen Sie dann … Annehmen : Sie nehmen den Gesprächswunsch an. Der zuvor mit Ihnen ver- bundene Teilnehmer wird auf Warten gesetzt. Abweisen : Der Anrufer hört den Besetztton. Ablenken : Sie nehmen den Gesprächswunsch nicht an, sondern lenken den Anruf an einen anderen Teilnehmer, nachdem Sie die Rufnummer dieses Teil-...
Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz ■ indem Sie die Sprachbox direkt anrufen (von einem Telefon aus, dessen Ruf- nummer Ihrer Sprachbox zugeordnet ist) 9 Sprachbox ■ alternativ über das zusätzliche Menü im Gesamtmenü (siehe MenüCard „Sprachbox“ auf Seite 98). Hinweis: Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Bedienung von OpenVoice finden Sie In der Anleitung für die Zusatzkomponente „OpenVoice 200 –...
Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz 2.4.2 Internes/externes Gespräch an internen Teilnehmer weitergeben Sie haben eine interne Rückfrageverbindung gewählt (siehe Rückfrage/Makeln (R-Taste oder andere Gesprächstaste) auf Seite 54). Meldet sich der Teilnehmer, kündigen Sie die Gesprächsweitergabe an, und legen Sie den Hörer auf. Wenn sich der andere Teilnehmer nicht meldet, legen Sie den Hörer auf, der andere Teilnehmer wird gerufen.
Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz 2.4.3 Externes Gespräch an externen Teilnehmer weitergeben Die Weitergabe eines externen Gespräches an einen externen Teilnehmer kann nur über die MenüCard erfolgen. Tln. gehalten Drücken Sie dazu kurz die MenüCard-Taste und bestätigen Sie Übergabe mit der OK-Taste Hinweis: Wenn Sie einen externen Gesprächspartner ange- rufen haben und diesen nun an einen anderen externen Teil-...
Teilnehmer, der weitere Gesprächspartner wird gehalten. Sie können nun erneut „makeln“. Beenden Sie dieses Gespräch mit der Trennen-Taste (oder durch Auf- legen des Hörers am OpenPhone 61) und drücken Sie die Taste des gehaltenen Teilnehmers. 2.4.6 MenüCard „Konferenz“...
Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche beenden : Sie beenden die Konferenz. Makeln : Sie lösen die Konferenz auf und können nun abwechselnd mit den Teil- nehmern sprechen. Türöffner : Sie betätigen den Türöffner. Besondere Anrufe/Gespräche 2.5.1 Terminruf entgegennehmen Mit dem Menüpunkt in der MenüCard können Sie Termine Mitteilungen...
Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche 2.5.3 Durchsage Durchsagen können nur zu Systemendgeräten erfolgen. … eine Durchsage machen Drücken Sie die MenüCard-Taste kurz und wählen Sie . Geben Durchsage Sie bei die Rufnummer ein. Ziel: Der Angerufene hört einen Aufmerkton und Ihre Durchsage. Wenn Sie eine Durchsage an eine Gruppe von Systemendgeräten einleiten (z.
Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche 2.5.4 Rückruf beantworten Ein Rückrufwunsch wird ausgeführt, wenn der andere Teilnehmer wieder frei ist. Wenn Ihr Telefon klingelt, dann… heben Sie den Hörer ab, der andere Teilnehmer wird gerufen. 2.5.5 Türklingel, Türöffner Eine Türklingel wird an Ihrer Gesprächstaste signalisiert und im Display angezeigt. …...
Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche 2.5.6 Türgespräche Türsprechstelle rufen Ist Ihr System mit einer Türfreisprecheinrichtung verbunden, können Sie so mit einem Besucher sprechen. in Rückfrage: Wenn Sie eine Türfreisprecheinrichtung des Typs „DoorLine“ betreiben, nutzen Sie folgende Kennzahlenprozedur, um mit einem Besucher zu sprechen: in Rückfrage: Signal bei aufliegendem Hörer …...
Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Gesprächsdauer Alle Türgespräche werden nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch beendet. Damit ist gesichert, dass Umleitungen von Türrufen nicht unbeabsichtigt zu Dauerverbindungen (z. B. auf eine Mailbox) führen. Die Zeitspanne kann von Ihrem Systemverwalter in der OpenCom 100 auf einen Wert zwischen 30 und 300 Sekunden eingestellt werden, fragen Sie ihn nach dem aktuellen Wert.
Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen gewünschte Rufnummer auswählen. Nach * können Sie mit (oder Wählen Abnehmen des Hörers) den Eintrag wählen oder mit die Rufnummern Infos dieses Eintrags ansehen. (*: Hatten Sie den Hörer bereits vor dem Telefonbuchaufruf abgenommen, wird nach OK gewählt.) NeueƒVoreinstellung : Hier können Sie einen Buchstaben oder Namen vor-...
Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Kurzwahlziel wählen (KW-Nr) alternativ: (KW-Nr) Hinweis: Haben Sie das Telefonbuch geöffnet, können Sie anstelle der Namenseingabe (siehe Abschnitt „Name suchen“ auf Seite 62) auch die Stern-Taste drücken und die Kurzwahlnummer eingeben, um den Namenseintrag zu fin- den.
Seite 69
Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Büro Mobil Privat Legen Sie fest, als welche Rufnummer der Listeneintrag gespeichert werden soll. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste Geben Sie ein. Bestätigen Sie die Eingabe jeweils mit der Name Vorname Taste Sie können den Telefonbucheintrag ergänzen, indem Sie weitere Rufnummern eintragen.
Seite 70
Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Büro Mobil Privat Legen Sie fest, als welche Rufnummer der Listeneintrag gespeichert werden soll. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste Ergänzen Sie ggf. den Eintrag um weitere Informationen wie im Abschnitt Ruf- nummer als neuen Telefonbucheintrag aufnehmen auf Seite 64 beschrieben. Sie den Eintrag.
Team-Funktionen Im Team telefonieren Team-Funktionen Der Systemverwalter kann mehrere Telefone zu einem Team zusammenschalten und die Gesprächstasten an diesen Telefonen mit Team-Funktionen program- mieren. Dazu ordnet er diesen Tasten interne Rufnummern zu. Er legt für jede pro- grammierte Gesprächstaste fest, ob Sie über diese Taste Anrufe entgegennehmen und Verbindungen aufbauen oder ob Sie darüber nur andere Team-Mitglieder anrufen können.
Team-Funktionen Im Team telefonieren Wenn an Ihrem Systemtelefon mehrere Leitungstasten eingerichtet sind, können Sie diese gezielt belegen. mit Team-Tasten Um ein Team-Mitglied zu erreichen, müssen Sie nur dessen Team-Taste drücken. mit Besetzttasten An einer Besetzttaste können Sie den aktuellen Belegungszustand am End- gerät eines Team-Mitglieds sehen und entsprechend reagieren.
Team-Funktionen Im Team telefonieren an Team-Tasten Bei einem Anruf für ein anderes Team-Mitglied werden die Rufnummer des Anrufers (ggf. der Name, wenn ein Eintrag im Telefonbuch vorhanden ist) und der Benutzername des Team-Mitgliedes im Wechsel im Display angezeigt. Sie nehmen den Anruf entgegen, indem Sie an Ihrem Telefon die entsprechende Team-Taste drücken.
Seite 74
Team-Funktionen Im Team telefonieren Rückfragen Drücken Sie die Gesprächstaste des Team-Teilnehmers, bei dem Sie rückfragen wollen. Die erste Verbindung wird gehalten. Makeln Zum Makeln (Hin- und Herwechseln zwischen den Gesprächspartnern) drücken Sie die Taste des wartenden Teilnehmers. Vermitteln Kündigen Sie beim Team-Mitglied die Gesprächsweitergabe an und legen Sie den Hörer auf.
Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren Gesprächstasten programmieren Die Gesprächstasten werden im Konfigurator der Web-Konsole der OpenCom 100 konfiguriert. Für Systemtelefone wird dort eingestellt: ■ der Tasten-Typ (Leitungs-, Team-, Besetzt- oder Direktruftaste), ■ die zugeordnete Rufnummer und der Text, mit dem die Taste aktuell beschriftet ist, ■...
Seite 76
Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren 3 Vertretung : Sie können Anrufe für diese Leitungstaste an ein anderes Mit- glied im Team umleiten. Wählen Sie und wählen Sie aus der Liste das Vertreter gewünschte Team-Mitglied aus. Drücken Sie . Mit schalten Sie die Vertretung ein bzw.
Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren Hinweis: Ist die interne Rufnummer dieser Leitungstaste an mehreren Geräten eingerichtet, wird der Anklopfschutz auch an den anderen Geräten wirksam. 3.2.2 MenüCard „Teamtaste“ Die Team-Taste lang drücken, wählen Sie dann … 1 Text ändern : Sie sehen den Text, mit dem die Taste aktuell beschriftet ist. Dieser Text wird im Display Ihres Telefons angezeigt.
Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren 3.2.3 MenüCard „Besetzttaste“ Die Besetzttaste lang drücken, wählen Sie dann … 1 Text ändern : Sie sehen den Text, mit dem die Taste aktuell beschriftet ist. Dieser Text wird im Display Ihres Telefons angezeigt. Um den Text zu ändern, drücken Sie .
Ferngesteuerte Funktionen Ferngesteuerte Wahl (Call Through) Ferngesteuerte Funktionen Die OpenCom 100 ermöglicht ferngesteuerte Anrufe und fernprogrammierbare Rufumleitungen. Diese Leistungsmerkmale werden vom Systemverwalter bei der Systemkonfiguration eingerichtet und erfordern die Eingabe der System-PIN. Die System-PIN wird vom Systemverwalter vergeben. Sie muss für diesen Zweck vom Auslieferungsstand („0000“) auf einen anderen Wert umgestellt worden sein.
Ferngesteuerte Funktionen Rufumleitung aus der Ferne programmieren Rufumleitung aus der Ferne programmieren einrichten (reservierte Rnr) (System-PIN) (Ihre interne Rnr) (externe Vorwahl-Kennzahl, z. B. (Ziel-Rnr) löschen (reservierte Rnr) (System-PIN) (Ihre interne Rnr) Über die in der OpenCom 100 für die Fernsteuerung reservierte Rufnummer können Sie aus der Ferne eine „Rufumleitung sofort“...
Seite 81
Ferngesteuerte Funktionen Sprachbox aus der Ferne abfragen Wählen Sie die MSN bzw. die Anlagen-Durchwahlnummer, unter der Sie von externen Anrufern erreicht werden. Hinweis: Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Bedienung von OpenVoice finden Sie In der Anleitung für die Zusatzkomponente „OpenVoice – Das Voice-Mail-System im Kommunikationssystem OpenCom 100“.
Leistungsmerkmale und MenüCards Einstellvarianten Leistungsmerkmale und MenüCards Einstellvarianten Es gibt drei Möglichkeiten, die Leistungsmerkmale Ihres Telefons und des Systems einzustellen: 5.1.1 MenüCards benutzen Rufen Sie, wie bereits unter Display und MenüCards ab Seite 21 beschrieben, die MenüCards mit der entsprechenden Taste auf und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Das Gesamtmenü 5.2.1 MenüCard „Gesamtmenü“ Diese MenüCard enthält alle zur Verfügung stehenden Leistungsmerkmale. Einen Anteil der Menüpunkte finden Sie parallel auch in anderen MenüCards wieder. Zum Beispiel sind eingetroffene E-Mails im Gesamtmenü unter Mitteilungen finden und gleichzeitig auch mit der Info-Taste abrufbar (falls so konfigu- riert).
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 5 Schutz : Sie können hier u. a. den Anrufschutz aktivieren oder das Telefonschloss einschalten. 6 Verbindungen : Alle Leistungsmerkmale, die auf eine Verbindung wirken, werden Ihnen hier angeboten. Diese Merkmale werden Ihnen auch in den Menü- Cards, die Sie während einer Verbindung aufrufen können, zustandsabhängig angezeigt.
Seite 85
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Wenn Sie jetzt die Taste drücken, öffnen Sie das Telefonbuch (Erläu- terung siehe weiter unten). Hatten Sie den Hörer bereits vor dem Aufruf der Anrufliste abgenommen, wird jetzt automatisch die Rufnummer des Anrufers gewählt. Wenn Sie bei aufgelegtem Hörer die Taste drücken, können Sie folgende Aktionen ausführen: –...
Seite 86
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü – : Sie hören die Nachricht, die der Anrufer hinterlassen hat. Die Wiedergabe Wiedergabe können Sie zusätzlich über die Zifferntasten 4 (Zurückspulen), 5 (Pause) und 6 (Vorspulen) steuern. – : Die Nachricht wird gelöscht, nachdem Sie die Taste Löschen gedrückt haben.
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Endgerätes einer Sammelrufnummer zugeordnet wurden, wird Ihnen bei Aufruf des Menüpunktes zuerst die Liste dieser Tasten (genauer die internen Ruf- nummern dieser Tasten) angeboten. Wählen Sie die gewünschte Taste (interne Rufnummer), für die Sie den Sammelruf ein- oder ausschalten möchten. Wählen Sie gezielt eine Sammelrufnummer aus oder wählen Sie die Option , wenn Alle...
Seite 88
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü für externe Anrufer auf die eine Nummer und eine Umleitung sofort nach Zeit für interne Anrufer auf eine andere Nummer programmieren. Für die Rufumleitung gibt der Systemverwalter bei der Konfiguration nach Zeit des Systems eine Zeitspanne in Sekunden vor. Sind mehrere Umleitungsarten gleichzeitig aktiviert, hat die Rufumleitung Vorrang.
Seite 89
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü „+“ angezeigt, dahinter wird das Ziel der Rufumleitung angezeigt. Mit der Plus-/ Minus-Taste schalten Sie diese Umleitung aus bzw. wieder ein. 2ƒRufuml. Taste : Diese Funktion wird im Menü nur dann angeboten, wenn mehr als eine Leitungstaste an Ihrem Telefon eingerichtet ist. In diesem Fall können Sie für jede einzelne Leitungstaste eine Rufumleitung programmieren.
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü figuriert der Systemverwalter), kann es nach der Program- mierung einige Sekunden dauern, bis die Rufumleitung in der Vermittlungsstelle aktiviert wird. 4ƒRufuml.ƒTür : MIt dieser sogenannten „Apothekerschaltung“ werden alle von der Türklingel signalisierten Gespräche umgeleitet. Wenn mehrere Türklingeln am Kommunikationssystem eingerichtet sind, wählen Sie zunächst die Türklingel aus, deren Rufe umgeleitet werden sollen.
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 6ƒFollowƒme : Diese Art der Rufumleitung wird an einem fremden Endgerät ein- gestellt. Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie die Benutzer-PIN der Quelle kennen (siehe Seite 92). Wählen Sie am fremden Gerät aus der MenüCard „Rufum- leitungen”...
Seite 92
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü fonbuch auswählen. Bestätigen Sie die Eingabe/Auswahl der Rufnummer mit Nachrichten können über auch über die Web-Applikation OpenCTI 50 an Syste- mendgeräte gesendet werden. Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe der OpenCom 100. 2ƒE-Mail : Sie sehen die Liste (Absender) eingetroffener E-Mails. Wählen Sie einen Eintrag: Sie sehen den „Betreff“-Text der E-Mail (max.
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Hinweis: Die Einstellungen des Messengers werden gespei- chert und sind auch nach einem Neustart des Kommunikati- onssystems wieder vorhanden. 5.2.5 MenüCard „Telefoneinstell.“ 1ƒLautstärke : Wählen Sie oder . Verändern Sie die 1 Lautsprecher 2 Hörer Grundlautstärke mit der Taste oder geben Sie eine Ziffer …...
Seite 94
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Wählen Sie oder . Für 1 Kurznachrichten 2 E-Mail 3 Pickup 4 Sprachbox jede Art von Mitteilung können Sie oder – statt 1 Lautstärke 2 Melodie einer Melodie – auch einen kurzen Ton („Piep“) festlegen. Der kurze „Piep“-Ton ist für alle Mitteilungen voreingestellt.
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Ist Ihr OpenPhone 65 um eines oder mehrere Tastenmodule erweitert, kann der Display-Kontrast für jedes Tastenmodul separat eingestellt werden. Wählen Sie und im folgenden Menü das gewünschte aus. 1 Kontrast Tasten modul Regulieren Sie den Display-Kontrast stufenweise mit der Taste oder geben Sie eine Ziffer …...
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 3ƒTelefonschloss : Geben Sie Ihre Benutzer-PIN ein. Mit Einschalten der Tele- fonsperre wird Ihr Gerät in eine niedrigere Wählberechtigung geschaltet. Sie können u. U. nicht mehr oder nur eingeschränkt nach Extern wählen (Notruf- nummern können in einer für Ihre Benutzergruppe gültigen Sonderliste erfasst werden und sind dann unabhängig von der Externberechtigung immer wählbar).
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 5.2.7 MenüCard „Verbindungen“ Hinweis: Die folgenden Leistungsmerkmale werden Ihnen nur angeboten, wenn der aktuelle Verbindungszustand Ihres Telefons es zulässt. Diese Leistungsmerkmale finden Sie auch in den verbindungsabhängigen MenüCards. Nutzen Sie das Gesamtmenü, wenn Sie diese Leistungsmerkmale auf eine Funktionstaste programmieren wollen.
Seite 98
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 2ƒTüröffner ■ : Sie betätigen den Türöffner. 3ƒTelefonbuch ■ : Sie öffnen das Telefonbuch (siehe Seite 62). 4 Notiz ■ : Notieren Sie eine Rufnummer und einen Namen oder wählen Sie eine notierte Rufnummer. 5 RNr.ƒunterdrücken ■...
Telefonate führen (siehe MenüCard „Im Gespräch“ ab Seite 47). 0 Trennen ■ : (nur am OpenPhone 61) Sie trennen die aktuelle Verbindung. Wenn Sie diese Funktion auf eine Funktionstaste programmieren, steht Ihnen am OpenPhone 61 eine Trennen-Taste zur Verfügung (siehe dazu Funktionen programmieren).
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 1 Trennen ■ : Sie trennen die aktuell bestehende Internet-Verbindung der OpenCom 100. Damit werden gleichzeitig alle aktiven Benutzer vom Internet getrennt. 2 Erlauben ■ : Sie erlauben den Aufbau von Internet-Verbindungen über die OpenCom 100. Mit schalten Sie die Erlaubnis ein.
Seite 101
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Geben Sie ein. Bestätigen Sie die Eingabe jeweils mit Name Vorname Sie können pro Eintrag mehrere Rufnummern ( RNr. Büro RNr. Mobil ) eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe der Rufnummer jeweils mit RNr. Privat Im zentralen Telefonbuch können Sie einer oder mehreren Rufnummern des Tele- fonbucheintrages eine Kurzwahlnummer zuordnen.
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Telefonbucheintrag bearbeiten Telefonbuch Wählen Sie in der MenüCard den Menüpunkt 2 Bearbeiten Bearbeiten In der MenüCard wählen Sie das gewünschte Telefonbuch: oder . Bestätigen Sie mit Persönlich Zentral Firma Geben Sie bei den Namen oder (wenn gewählt) bei Name Zentral...
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü anderen Sprachbox an, einen aufgesprochenen Kommentar beenden Sie mit der Taste : Sie sehen die Rufnummer des Anrufers (ggf. seinen Namen, wenn ein Infos Eintrag im Telefonbuch vorhanden ist) sowie Datum, Uhrzeit und Dauer einer aus- gewählten Nachricht.
Seite 104
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Der Systemverwalter kann bis zu 10 Zeitgruppen einrichten. Die Zeitgruppen sind entweder nummeriert (Voreinstellung) oder sie wurden vom Systemverwalter mit einem Namen versehen. Wählen Sie eine bestimmte Zeitgruppe manuell aus; die automatische Zeitsteuerung wird damit deaktiviert. Hinweis: Eine Rufumleitung „MSN“...
Leistungsmerkmale und MenüCards Schnellmenüs Schnellmenüs 5.3.1 MenüCard „Infos“ Diese MenüCard dient zum schnellen Auffinden eingetroffener oder gespeicherter Meldungen. Die gleichen Menüpunkte können Sie auch im Gesamtmenü finden. Sind Einträge in der Info-Liste vorhanden, blinkt die LED der Taste langsam. Drücken Sie die Info-Taste kurz, Sie sehen einen oder mehrere Einträge …...
Leistungsmerkmale und MenüCards Schnellmenüs Wahlƒeingeschränkt : Die Telefonsperre Ihres Telefons wurde eingeschaltet. Um Ihr Telefon zu entsperren, drücken Sie , geben Ihre Benutzer-PIN ein und bestätigen mit . Siehe , Menügruppe Gesamtmenü Schutz Sammelanschluss : Für Ihr Telefon sind Sammelrufnummern eingerichtet. Sie können die Signalisierung von Sammelrufen ein- bzw.
Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Programmierbare Tasten Ihr Systemtelefon hat mehrere Tasten, die Sie individuell mit Zielen oder Funk- tionen programmieren können. Eine Übersicht, welche Tasten an Ihrem Telefon dies sind, finden Sie im Abschnitt Programmierbare Tasten (mit LED-Anzeige) ab Seite 19.
Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Ziel ändern oder löschen Zum Ändern oder Löschen einer Zieltaste drücken Sie lang auf die Taste und … ändern Sie die programmierte Rufnummer oder wählen Sie und bestätigen Sie mit der Taste Taste löschen 5.4.2 Funktionen programmieren Auf programmierbare Tasten können Sie Funktionen des Gesamtmenüs speichern.
Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Beispiel 2 „Anklopfschutz“: Wenn Sie den „Anklopfschutz Gerät“ auf eine Funkti- onstaste programmiert haben, wird die LED eingeschaltet, wenn der Anklopf- schutz für alle Gesprächstasten Ihres Telefons eingeschaltet ist. Wenn Sie den Anklopfschutz für eine einzelne Gesprächstaste („Anklopfschutz Taste“) aus- schalten, ist die LED aus.
Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten 5.4.3 Funktionen stapeln oder verketten Sie können auf eine Taste sowohl eine einzelne Funktion als auch mehrere Funk- tionen speichern. Für das Speichern mehrerer Funktionen auf einer Taste gibt es folgende Möglichkeiten: ■ Stapel: Die in einem Stapel gespeicherten Funktionen werden am Systemte- lefon in einer MenüCard angezeigt, die dieser Taste zugeordnet ist.
Seite 111
Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Funktionstaste ist die Programmierung einer Funktionstaste in einer Kette umfassender möglich. In einer Kette können der Zustand einer Funktion (ein/ aus, z. B. für den Anrufschutz) und die Werte einer Funktion (z. B. eine konkrete Displaysprache) gespeichert werden.
Seite 112
Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Die LED einer als Stapel programmierten Taste hat keine Funktion. Die leuchtende LED einer als Kette programmierten Taste zeigt an, dass alle Funktionen der Kette aktiv (eingeschaltet) sind.
8 Anruf ablenken * Menüeintrag wird nur bei Programmierung einer Funktionstaste angezeigt. 9 Parken Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn Nachricht etc. vorliegt (LED der Taste blinkt). 0 Trennen **** *** nur an einem Rezeptionstelefon (Programmpaket „OpenHotel“) **** nur am OpenPhone 61...
Hinweise für die Entsorgung Hinweise für die Entsorgung Zur Vermeidung möglicher Auswirkungen bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten enthaltenen gefährlichen Stoffen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit wurden die Richtlinien des Europäischen Parlamentes und des Rates ■ Richtlinie 2002/96/EG „Elektro- und Elektronik-Altgeräte“ und ■...
Seite 119
Zeitachse in Sekunden Hörtöne Freiton interner Besetztton interner Wählton externer Wählton/Dauerton positiver Quittungston negativer Quittungston interner Sonderwählton externer Sonderwählton Anklopfton Sensor-Sonderton Rufe Externruf Internruf VIP-Ruf Rückruf Sensorruf Die genannten Töne und Rufe gelten in Deutschland; in anderen Ländern können sie sich hiervon unterscheiden.
Seite 120
DeTeWe Systems GmbH • Zeughofstraße 1 • D-10997 Berlin • www.Aastra-DeTeWe.de Stand: 06.2006 Änderungen vorbehalten...