Die folgende Bedienungsanleitung OpenCom 130/150 und wird Sie beim Gebrauch Ihres OpenCom 510 gehören. Wird im Text OpenPhone 61, 63, 65 begleiten und auf die OpenCom 100 Bezug genom- alle wesentlichen Fragen beantwor- men, ist die Beschreibung für alle ten.
Seite 3
OpenPhone 61 & Herrmann Anklopfschutz Makeln Konferenz Follow me Sekretariat OpenPhone 61 OpenPhone 63 Internwahl 01:57 Anklopfschutz & 31 Makeln Entgelte Telefonschloss Konferenz Follow me Sekretariat OpenPhone 63...
Seite 4
OpenPhone 65 Internwahl 12:35 Fr.22.Feb.02 & 33 In Abwesenheit E-Mail Termine Anrufschutz Gerät Übergabe Entgelte Kurznachrichten Zeitsteuerung OpenPhone 65 Entgelte Makeln Konferenz E-Mail Termine Tastenmodul für OpenPhone 65...
Inhalt Systemtelefone an Display und MenüCards der OpenCom 100 Sprache umstellen ... . . 18 Info-Zeile(n) ....18 Umgang mit dem Telefon Tastenzeilen .
Seite 6
Stummschaltung ....30 Internes/externes Gespräch Entgeltanzeige (Gebühren), an internen Teilnehmer Gesprächszeitanzeige ..30 weitergeben....43 Lautstärke mit der Externes Gespräch an Plus-/Minus-Taste verändern .
Seite 7
Ferngesteuerte Programmierte Tasten Funktionen Ziele programmieren ... 83 Funktionen programmieren ..83 Ferngesteuerte Wahl (Call Through)....60 MenüCards im Ruhezustand Rufumleitung aus der Ferne Index...
Systemtelefone an der OpenCom 100 OpenPhone 61, OpenPhone 63 und Machen Sie sich mit der Ausstattung OpenPhone 65sind schnurgebun- Ihres Systemtelefons vertraut. Sie dene Systemendgeräte, die Sie an werden viele neue Funktionen ken- Ihrem Kommunikationssystem nenlernen, die Ihre Kommunikation OpenCom 100 betreiben. Die neuar- und Organisation erleichtern.
Umgang mit dem Telefon Sicherheitshinweise Konformitätserklärungen Das CE-Zeichen auf dem Produkt Das OpenPhone 61, das bestätigt seine Konformität zu den OpenPhone 63, das OpenPhone 65 technischen Richtlinien zur Benut- und das OpenPhone 65 mit Tasten- zersicherheit und elektromagneti- modul sind konform mit den An- schen Verträglichkeit, gültig zum...
Zur Wandbefestigung sind in der sind möglich – nach vorn oder hin- Wand zwei Bohrungen im folgenden ten (2). Schieben Sie die Füße wieder Abstand anzubringen: ein (3). OpenPhone 61 120 mm OpenPhone 63 155 mm OpenPhone 65 184 mm...
Taste Tastenbelegungen drucken wird nicht im Display angezeigt. Am (Menü PBX Konfiguration: System- OpenPhone 61 finden Sie fünf pro- telefone). grammierbare Tasten unterhalb des Displays. Ihre Belegung ist ebenfalls nicht mit einer Display-Anzeige un- terstützt.
Erweiterungen Das OpenPhone 63 und das OpenPhone 63 und ■ OpenPhone 65 sind an ihrer Rück- OpenPhone 65 um je ein weite- seite mit Steckplätzen ausgestattet, res, nachgeschaltetes Open- an denen direkt oder über verschie- Phone dene Adapter Geräte-Erweiterun- gen und Zubehör angeschlossen Der Anschluss am Endgerät er- werden können: folgt über einen Upn-Adapter...
-Adapter sichten zu den konfigurierbaren Ge- rätekombinationen finden Sie im Kapitel „Zubehör und Adapter“ in Der U -Adapter ist ein Adapter mit der Berdienungsanleitung „Mon- einer U -Schnittstelle (1) zum An- tage- und Inbetriebnahme“, ebenso schalten von einem weiteren Open- Hinweise zum Umfang der verfüg- Phone und einer Buchse für ein Ste- baren Leistungsmerkmale in den er-...
a/b-Adapter pro OpenPhone 65 verwendet wer- den. Über einen a/b-Adapter können Sie Über den U -Adapter können Sie analoge Endgeräte an die System- ein weiteres OpenPhone 63 oder telefone OpenPhone 63 und Open- OpenPhone 65 als zweites Endgerät Phone 65 anschließen. anschließen.
An ein OpenPhone 65 können Sie Lautsprecher, Kopfhörer oder einen a/b-Adapter und einen U externem Mikrofon Adapter anschließen. Am Endgerät, das über den U -Adapter ange- eine Stereo-Klinkenbuchse (2): ■ schlossen ist (z.B. ein OpenPhone 63), kann jedoch kein a/b-Adapter zum Anschluss einer betrieben werden.
Seite 17
Geräte finden Sie in der Be- dienungsanleitung „Montage und Inbetriebnahme“. Für weitere Infor- mationen wenden Sie sich bitte an den DeTeWe-Vertrieb. Für die Installation entfernen Sie die Kappe auf der Geräterückseite des OpenPhone. Stecken Sie den Audio- Adapter in den Steckplatz, bis er ein- rastet.
Gesprächstasten des Gerätes rechts vom Display. Die erste der dem Display zugeord- Diesen internen Rufnummern sind neten Tasten (am OpenPhone 61 nur wiederum externe Rufnummern zu- eine Taste) ist mit Ihrer internen Ge- geordnet, unter denen Sie erreicht räterufnummer (Hauptrufnummer) werden.
Systemverwalter Ihnen dazu die erforderliche Benutzerbe- rechtigung erteilt hat. Wenden Sie zum Blättern in den MenüCards. sich an ihn, falls Ihre Berechtigung Am OpenPhone 61 benutzen Sie geändert werden muss. zum Blättern die Tasten Info-Taste OK-Taste zeigt nach kurzem Tastendruck eine MenüCard mit eingetroffenen Nach-...
OpenPhone 65), Stumm-Taste zum schnellen Umschalten (ein/ ■ aus) von Leistungsmerkmalen, mit LED-Anzeige zum Ausschalten des Mikrofons. Am OpenPhone 61 ist zum Ändern des Tonrufklangs ■ die Stummschaltung nur über die und der Melodie im Menü, MenüCard „Verbindungen“ möglich. zum Bewegen des Cursors bei ■...
Programmierbare Tasten (mit LED- Anzeige) Die Tasten rechts vom Display des OpenPhone 63 (am OpenPhone 61 unterhalb des Displays) können mit Rufnummern (Zielen) oder Funktio- nen (z. B. mit einer Rufumleitung, ei- ner Team-Funktion – als Team-, Lei- tungs-, Besetzt-, Direktruftaste –...
Pfeile-Taste zur gewünschten auch die zweite) Display-Zeile zeigt Einstellung. aktuelle Zusatzinformationen an. Das einzeilige Display am Am OpenPhone 61 benutzen Sie OpenPhone 61 zeigt die jeweils die Tasten aktive Zeile. Am OpenPhone 65 kön- nen Sie z. B. in der zweiten Display- 3.
Tastenart werden die nachfol- Name des Leistungsmerkmals mit gend aufgelisteten Display-Texte an- Zustandsanzeige. gezeigt. Am OpenPhone 61 zeigt das Display stets die aktive Zeile. 6 Ziel-Taste mit Name program- miert. Wird zu einer Ziel-Taste kein Hinweis: An den Gesprächstasten...
MenüCards werden durch unter- schiedliche Tasten eingeblendet. Be- achten Sie bitte hierzu die Angaben unter Tastenbelegung auf Seite 14. MenüCards können mit weiteren MenüCard-Display am OpenPhone 65 Display-Fenstern zur Eingabe (z. B. einer Rufnummer) überlagert sein. Die oberste Zeile einer MenüCard enthält den Menünamen oder den Namen des gewählten Leistungs- MenüCards aufrufen und...
Auswählen in MenüCard-Listen Pfeile-Taste bzw. * oder # Die Auswahl/das Blättern in den Menü- Card-Listen erfolgt mit der Pfeile-Taste bzw. (OpenPhone 61) mit *- oder #-Taste. Ist die Liste länger als das Display-Fenster, sehen Sie unten, beim Weiterblättern auch oben, einen Hinweispfeil.
Schnelles Umschalten Druck auf die C-Taste löscht einzelne Ziffern, ein langer Tasten- druck alle Ziffern links vom Cursor. Löschen von Listen In angezeigten Listen (z. B. in der Anrufliste) löschen Sie einzelne Ein- träge mit kurzem Druck auf die C- Ein „+“...
Automatisches Taste Zeichen Ausblenden 0¬(Leerzeichen)@$& MenüCards werden unter folgenden *-+=~<>^% Bedingungen automatisch ausge- #(){}[]/\ blendet: Die Eingabeposition wird automa- Im Ruhe- oder Verbindungszu- ■ tisch weitergeschaltet, wenn Sie stand, wenn Sie einen Anruf kurzzeitig keine Eingaben machen erhalten und diesen durch Ab- oder ein neues Zeichen eingeben.
Tastenmodule am OpenPhone 65 dule an einem OpenPhone 65 und ihre Belegung wird im Konfigurator der Web-Konsole konfiguriert. Achtung! Zum Stecken eines Tas- Entgelte tenmoduls müssen Sie das U -Kabel Makeln Konferenz Ihres Systemendgerätes ziehen, ein E-Mail Stecken während des Betriebes – wie Termine es bei Adaptern jederzeit möglich ist –...
Externe Audio-Geräte Audio-Geräte den, nur alternativ zu aktivieren- konfigurieren den, Gerätetyp Mitschneiden (Mitschneideeinrichtung an Die an Ihrem Systemtelefon Buchse 2) oder Türtableau (OpenPhone 63 oder OpenPhone 65) („Tür besetzt“-Anzeige an angeschlossenen Audio-Geräte kon- Buchse 4) bzw. aus, um den figurieren und aktivieren Sie indivi- Anschluss zeitweise zu deakti- duell über das Menü...
Seite 30
Zweiter Hörer: Türtableau: Der zweite Hörer kann nur einge- Die Lampe des Türtableaus (die schaltet werden, wenn Sie den (nor- „Tür besetzt“-Anzeige) leuchtet, so- malen) Hörer des Systemtelefons ab- lange der Hörer abgenommen, der genommen oder den Lautsprecher Lautsprecher eingeschaltet oder ein eingeschaltet haben.
Telefonieren Allgemeine Funktionen Interne und externe Taste angerufen. Sie können am Rufnummern OpenPhone 63 und am OpenPhone 65 mehrere interne Ruf- Die interne Rufnummer Ihres Tele- nummern auf unterschiedlichen Ge- fons wird beim Einrichten Ihres sprächstasten haben. Die externe(n) Kommunikationssystems vergeben. Rufnummer(n), unter der/denen Sie erreichbar sind, sind der/den Ge- Die Rufnummer ist mit der Ge-...
Signalisierung an den Ist Ihr Telefon auf manuelle Extern- Gesprächstasten belegung eingestellt, belegen alle Gesprächstasten Ihres Telefons zu- Die LEDs und Symbole an den Ge- nächst eine interne Leitung. Sie kön- sprächstasten signalisieren Ihnen nen sofort eine interne Rufnummer folgende Zustände: wählen.
Hörers oder Drücken der wenn es zu einer Teilnehmergruppe Freisprech-Taste (nicht am gehört, sie wirkt gleichzeitig bei der OpenPhone 61) erfolgt die Wahl. Es Umleitung von Gesprächen. ist sinnvoll, das Leistungsmerkmal „Blockwahl“ bei Verwendung eines Sind mehrere Rufnummern (z. B. an Headsets zu aktivieren (siehe Menü-...
Nachwahl MFV/Tonwahl Lautstärke mit der Plus-/ Minus-Taste verändern Im Verbindungszustand ist Ihr Tele- fon automatisch auf Tonwahl umge- schaltet. Sie können mit der Tonwahl z. B. einen Anrufbeantworter oder Beim Freisprech-/Lauthörbetrieb eine Sprachbox abfragen. verändern Sie mit der Plus-/Minus- Taste die Lautsprecherlaut- stärke, beim Gespräch mit dem Stummschaltung...
Freisprechen, Lauthören Wenn Sie bei aufgelegtem Hörer die Taste drücken, können Sie folgende Aktionen ausführen: Beim Freisprechen ist der Hörer auf- gelegt (nur am OpenPhone 63 und Wählen: Drücken Sie die Taste am OpenPhone 65). Sie hören über ■ oder nehmen Sie den den Lautsprecher und sprechen über Hörer ab.
Least Cost Routing (LCR) sind damit jederzeit wählbar. Fragen Sie dazu Ihren Systemverwalter. Bei jeder abgehenden externen Ver- bindung stellt Ihr System automa- Keypad-Wahl tisch – über LCR – eine Verbindung zu einem vom Systemverwalter ein- Einige europäische Netzbetreiber gestellten Netzbetreiber (Provider) benötigen das Keypad-Protokoll, um her.
Übertragung Ihrer MenüCards vor und Rufnummern während einer Verbindung Im ISDN gibt es verschiedene Im Ruhe- oder Verbindungszustand Dienste, die das Übertragen der Ruf- werden Ihnen durch kurzen Tasten- nummern zwischen Teilnehmern ge- druck der MenüCard-Taste statten oder verhindern. zustandsabhängige MenüCards an- geboten.
MenüCard „Auswahl“ im eine Gruppe von Systemendgeräten) Ruhezustand einleiten. Entgelte: Sie sehen die Entgelte MenüCard-Taste kurz drücken ( geht auch, wenn Sie den des letzten Gesprächs und die Ge- Hörer bereits abgenommen haben), samtsumme für Ihr Gerät. wählen Sie dann … Türöffner: Sie betätigen den Tür- Entparken: Sie „entparken“...
Extern/Intern anrufen Hören Sie nach dem Abheben des bei manueller Leitungsbelegung Hörers den externen Wählton, ist Ihr Hörer abnehmen (Ihre Ge- Gerät auf spontane Externbelegung sprächstaste wird belegt) eingestellt. Hören Sie nach dem Ab- heben des Hörers den internen und/oder Wählton, ist Ihr Gerät auf manuelle Externbelegung eingestellt.Eine gewünschte Gesprächstaste...
gewünschte Gesprächstaste ist es über die manuelle Eingabe ei- drücken (Freisprechen – nur am ner Leitweg-Kennzahl möglich, die OpenPhone 63 und am Daten für die Gebührenabrechnung OpenPhone 65). Ihrer privaten und dienstlichen Ex- terngespräche getrennt zu erfassen. Die interne Rufnummer wählen. Der Standard-Leitweg „Extern- leitung“...
, im Frei- dazu, die Kosten (Gebühren und sprechbetrieb mit der Freisprech- Zeitaufwände) in einer Kanzlei pro Taste . Am OpenPhone 61 Mandant abzurechnen. Wählen Sie können Sie nur den Hörer auflegen. den Menüpunkt aus. Geben Sie un- Beendet Ihr Gesprächspartner das ter Nr.
Seite 42
für Ihre Benutzergruppe freige- spräche führen, aber auch den Hörer schaltet hat. Nur dann wird auflegen und andere Tätigkeiten Ihnen der Menüpunkt ausführen. (Dies ist ein grundsätzli- Buchungsnummer angeboten. cher Unterschied zur Funktion „Ge- spräch halten“; bei dieser Funktion Für externe Verbindungen, die wird die Verbindung zum Anrufer ■...
(*: nicht möglich, wenn bereits zwei ren. Geben Sie unter Ziel die Ruf- Verbindungen bestehen) nummer ein und ggf. einen Text. Speichern! Sie die Rufnummer. Hinweis: Gehört der gerufene Teil- Über Wählen können Sie die no- nehmer zu einer – weiteren – Benut- tierte Rufnummer anrufen.
Hinweis: Gehört der gerufene Teil- Systemendgerät) seinen Anklopf- nehmer zu einer Benutzergruppe, für schutz, Anrufschutz oder eine Ruf- die der Pickup-Schutz aktiviert ist, umleitung eingeschaltet hat, wird können Sie Anrufe für seine Rufnum- Ihr Anruf an seinem Telefon akus- mer nicht gezielt heranholen. tisch signalisiert.
Rufnummer umzuleiten. Diese dop- pelte Umleitung wird von der Drücken Sie die OpenCom 100 nicht ausgeführt. Trennen-Taste, um die aktuelle Verbindung zu beenden. Am OpenPhone 61 legen Sie den Hörer Automatische auf. Rufannahme Drücken Sie erneut Ihre In bestimmten Arbeitsweisen (beim Gesprächstaste.
MenüCard „Anruf“ Drücken Sie dann die Gesprächs- taste des wartenden Teilnehmers. (LED und Pfeil-Symbol blinken lang- MenüCard-Taste kurz sam). drücken, wählen Sie dann … Anrufƒablehnen: Damit weisen Sie sprechen wieder mit dem ersten Teilnehmer. Sie den Anruf zurück. Der Anrufer hört den Besetztton.
Hinweis: Ausführliche Informatio- alternativ über das zusätzliche ■ Menü 9 Sprachbox im nen zum Einsatz und zur Bedienung Gesamtmenü (siehe MenüCard von OpenVoice finden Sie In der Anlei- „Sprachbox“ auf Seite 78). tung für die Zusatzkomponente „OpenVoice 200 – Das Voice-Mail- System im Kommunikationssystem OpenCom 100“.
kündigen Sie die Gesprächs- Ist der Anschluss des angerufenen weitergabe an, und legen Sie den Teilnehmers besetzt, drücken Sie die Hörer auf. Trennen-Taste drücken Wenn sich der andere Teilnehmer (nur am OpenPhone 63 und am nicht meldet, OpenPhone 65) oder legen Sie den Hörer auf und drücken dann legen Sie den Hörer auf, der andere Teilnehmer wird gerufen.
MenüCard „Tln. Meldet sich der Teilnehmer, (Teilnehmer) gehalten“ kündigen Sie die Konferenz an und wählen Sie aus der MenüCard Sie befinden sich in einer Tln. gehalten den Menüpunkt internen oder externen Rückfrage- Konferenz. Die Konferenz ist ein- verbindung (die R-Taste ist geleitet.
MenüCard „Konferenz“ Übergabe: Sie schalten sich aus der Konferenz heraus. Die anderen Teil- MenüCard-Taste kurz nehmer bleiben verbunden. drücken, wählen Sie dann … beenden: Sie beenden die Konfe- Trennen:ƒ34565483: Sie trennen renz. einen externen Teilnehmer aus der Konferenz. Makeln: Sie lösen die Konferenz auf und können nun abwechselnd mit Trennen:ƒ1234: Sie trennen einen den Teilnehmern sprechen.
byruf ohne Funktion. Der Babyruf den Durchsagen für seine Rufnum- kann auch durch Drücken der Frei- mer nicht ausgeführt. sprech-Taste oder einer Ge- sprächstaste ausgelöst werden. … auf Durchsage reagieren Wenn Sie selbst eine Durchsage er- Die Zeitspanne wird in der halten, hören Sie einen Aufmerkton.
Türklingel, Türöffner Eine Türklingel wird an Ihrer in Rückfrage: Gesprächstaste signalisiert und im Display angezeigt. … bei aufliegendem Hörer öffnen Wenn Sie eine Türfreisprecheinrich- Heben Sie den Hörer ab. tung des Typs „Doorline“ betreiben, nutzen Sie folgende Kennzahlenpro- Zum Öffnen der Tür wählen Sie aus zedur: der angezeigten MenüCard den Menüpunkt Türöffner.
andere (interne oder externe) Ruf- zahlenprozedur umleiten. nummer umleiten (sogenannte Wählen Sie z.B. die Kennzahl „Apothekerschaltung“). , um Rufe Dies ist mit der folgenden Kennzah- für die Türklingel 3 umzuleiten. lenprozedur (oder über das Menü Rufumleitungen, siehe Gesprächsdauer MenüCard „Rufumleitungen“ ab Alle Türgespräche werden nach ei- Seite 66) möglich: ner bestimmten Zeitspanne (vorein-...
NeueƒVoreinstellung: Hier werden. (Der Systemverwalter bzw. ein entsprechend berechtigter Be- können Sie einen Buchstaben oder nutzer kann Ihr Telefonbuch jedoch Namen vorgeben. Beim Öffnen des komplett löschen). Telefonbuchs wird Ihnen diese Ein- gabe als Menüpunkt angeboten. Sie Zur Handhabung des Telefonbuchs können damit sofort in den angege- siehe MenüCard „Telefonbuch ein“...
handen, können Sie eine davon auch Telefonbuch übernehmen (siehe gezielt wählen. Drücken Sie MenüCard „Anrufe“ ab Seite 64 und und wählen Sie Büro, Mobil oder Wahlwiederholung ab Seite 30). Privat aus. Bestätigen Sie die Aus- Auch während Sie telefonieren, kön- wahl mit und Wählen (oder nen Sie die Rufnummer Ihres Ge-...
Seite 56
werden soll. Bestätigen Sie die Aus- Rufnummer zu einem wahl mit der Taste Telefonbucheintrag hinzufügen Wählen Sie 2 Hinzufügen und Geben Sie Name und Vorname ein. drücken Sie die Taste Bestätigen Sie die Eingabe jeweils mit der Taste Persönlich, Zentral, Firma: Sie können den Eintrag in Ihr per- Sie können den Telefonbucheintrag sönliches Telefonbuch aufnehmen.
Team-Funktionen Der Systemverwalter kann mehrere telefonieren. Team-Mitglieder Telefone zu einem Team zusammen- können Gespräche füreinander an- schalten und die Gesprächstasten an nehmen, untereinander vermitteln diesen Telefonen mit Team-Funk- und sich gegenseitig vertreten. tionen programmieren. Dazu ordnet er diesen Tasten interne Rufnum- Einen Überblick zu den Team-Funk- mern zu.
Anrufe annehmen Wenn an Ihrem Systemtelefon mehrere Leitungstasten eingerichtet sind, können Sie diese gezielt bele- Zur Bedienung dieser Funktion lesen gen. Sie bitte auch das Kapitel Anrufe ent- gegennehmen ab Seite 40. mit Team-Tasten Um ein Team-Mitglied zu errei- an Leitungstasten chen, müssen Sie nur dessen Team- Anrufe werden an der entsprechen- Taste drücken.
an Besetzttasten Die folgende Kurzbeschreibung gilt Bei einem kommender Anruf für für alle Gesprächstasten (Leitungs-, ein Team-Mitglied blinkt die LED der Team-, Direktruftasten). dafür programmierten Besetzttaste. Sie nehmen den Anruf durch Drü- Rückfragen cken der Besetzttaste an. Im Gegen- Drücken Sie die Gesprächstaste satz zur Team-Taste wird der Anruf des Team-Teilnehmers, bei dem Sie hier auf Ihrer eigenen Leitungstaste...
Informieren Sie die anderen Team- Übernehmen an einer Lei- Mitglieder über Zuruf, dass auf der tungstaste: Ein anderes Team-Mit- Leitungstaste mit der Rufnummer glied drückt die Leitungstaste, der 11 ein Gespräch geparkt ist und die Rufnummer 11 zugeordnet ist. übernommen werden soll. Zur Programmierung der Funktions- Übernehmen an einer tasten lesen Sie das Kapitel Funktio-...
Seite 61
. Löschen Sie den vorhande- sierung programmiert ist. Die akus- nen Text mit der Taste tische Signalisierung am Telefon des geben Sie ggf. einen neuen Text ein. Vertreters erfolgt in der Lautstärke, Drücken Sie und bestätigen die an diesem Telefon eingestellt ist Sie mit Speichern.
7 Entgelte: Sie können pro Lei- 2 Rufsignalisierung: Wählen tungstaste die Entgelte des letzten Sie, ob Anrufe an dieser Taste Gespräches und die Gesamtsumme Optisch & akustisch, Nur ablesen. optisch oder Akustisch nach Zeit signalisiert werden sollen. Bei 8ƒAnklopfschutz: Während Sie Akustisch nach Zeit geben Sie telefonieren, werden weitere Anrufe ein, nach wieviel Sekunden Ihr Tele-...
MenüCard „Besetzttaste“ Die Besetzttaste lang drücken, wählen Sie dann … 1 Text ändern: Sie sehen den Text, mit dem die Taste aktuell be- schriftet ist. Dieser Text wird im Dis- play Ihres Telefons angezeigt. Um den Text zu ändern, drücken Sie .
Ferngesteuerte Funktionen Die OpenCom 100 ermöglicht fern- rufen, anschließend eine externe gesteuerte Anrufe und fernprogram- Rufnummer wählen und dann auf mierbare Rufumleitungen. Diese Kosten des OpenCom 100-An- Leistungsmerkmale werden vom schlusses weiter telefonieren. Damit Systemverwalter bei der Systemkon- können Sie z. B. den Vorteil verschie- figuration eingerichtet und erfor- dener Tarifzonen nutzen.
Sprachbox aus der Ferne löschen abfragen (reservierte Rnr) (System-PIN) (Ihre interne Rnr) Wenn der Systemverwalter Ihre Über die in der OpenCom 100 für die Sprachbox mit der Berechtigung zur Fernsteuerung reservierte Ruf- Fernabfrage eingerichtet hat, nummer können Sie aus der Ferne können Sie die Box auch von extern eine „Rufumleitung sofort“...
Leistungsmerkmale und MenüCards Einstellvarianten Stern- und Raute-Taste Es gibt drei Möglichkeiten, die Leis- benutzen tungsmerkmale Ihres Telefons und des Systems einzustellen: Viele Leistungsmerkmale können auch durch die Eingabe von Kenn- MenüCards benutzen zahlen eingestellt werden. Die Kenn- zahleneingabe erfolgt jeweils mit Rufen Sie, wie bereits unter Display den Tasten bzw.
Das Gesamtmenü MenüCard 2 Rufumleitungen: In dieser Me- „Gesamtmenü“ nügruppe sind alle Arten der Rufum- leitung zusammengefasst. Diese MenüCard enthält alle zur Verfügung stehenden Leistungs- 3 Mitteilungen: In dieser Menü- merkmale. Einen Anteil der Menü- gruppe finden Sie Informationen punkte finden Sie parallel auch in über empfangene Kurznachrichten anderen MenüCards wieder.
tung für eine Gesprächstaste auf Wählen Sie einen Eintrag (Ruf- eine Funktionstaste programmieren. nummer oder Name) aus. 9 Sprachbox: Wenn der System- Wenn Sie jetzt die Taste verwalter für Sie eine Sprachbox ein- drücken, öffnen Sie das gerichtet hat, wird an Ihrem System- Telefonbuch (Erläuterung telefon diese MenüCard angeboten, siehe weiter unten).
Seite 69
Hinweis: Wenn Ihre interne Ruf- – Löschen: Die Nachricht wird nummer (z.B. die „30“) an mehreren gelöscht, nachdem Sie die Taste Endgeräten eingerichtet ist, können gedrückt haben. Sie die Liste der Anrufe für die Ruf- nummer 30 an jedem dieser Endge- –...
3 Sammelanschluss: Sind für Ihr Das System sichert damit, dass ein- Telefon Sammelrufnummern einge- gehende Anrufe für die Gruppe immer richtet, schalten Sie mit ein/aus an mindestens einem Platz signali- die Signalisierung von Sammelrufen siert werden. an Ihrem Telefon ein bzw. aus (für 4 Autom.
Seite 71
nummern ausgewertet werden – vorausgesetzt – pro MSN an- sofern Ihr Systemverwalter das LCR kommende externe Gespräche auf und dessen Anwendung in der externe Ziele umleiten. OpenCom 100 entsprechend konfi- guriert hat. Fragen Sie ihn nach der Für Türrufe ist die Rufumleitung für Sie gültigen Konfiguration.
Seite 72
Funktionen programmieren ab auf dieselbe Zielrufnummer umzu- Seite 83), können Sie zusätzlich ei- leiten. nen Text eingeben, mit dem die Taste beschriftet werden soll. Die Be- Für die Umleitung von MSN-Grup- schriftung wird z. B. im Konfigura- pen und aller MSNs benötigen Sie tor der OpenCom 100 zur Informa- eine entsprechende Berechtigung, tion angezeigt.
Seite 73
Ein „?“ vor einem Eintrag (z. B. Externbelegung nach zweimal ? MSN Gruppe 1) bedeutet, dass Stern ein. in dieser Gruppe verschiedene Ruf- umleitungen aktiviert sind. Mit der Aktivieren Sie die Funktion mit ein, Plus-/Minus-Taste schalten deaktivieren Sie die Umleitung mit Sie eine aktivierte Umleitung aus.
2ƒE-Mail: Sie sehen die Liste tungen” 6 Follow Me. Geben Sie als Quelle die interne Rufnummer ein, (Absender, Datum) eingetroffener von der die Anrufe zu diesem Telefon E-Mails. Wählen Sie einen Eintrag: umgeleitet werden sollen. Geben Sie Sie sehen den „Betreff“-Text der dann die Pin: der Quelle ein.
nun ein Anrufer mit einem Syste- einstellen. Sie wählen eine Einstel- mendgerät anruft, sieht er auf sei- lung mit der Taste nem Display den gewählten Text. Hinweis: Im Konfigurator der Web-Konsole wird – mit der Option MenüCard Ruftöne als Rhythmen – für die „Telefoneinstell.“...
5ƒBlockwahl: Schaltet Ihr Telefon 8ƒDisplay: Wählen Sie auf Wahlvorbereitung (ein) oder 1 Kontrast oder 2 Sprache. Bei direkte Wahl (aus) um. Kontrast ändern Sie den Display- Kontrast mit der Taste (oder 6ƒEntgelte/Einst: Sie können durch Eingabe einer der Ziffern die Entgeltinformationen, wenn …...
Seite 77
Ein Anrufer hört bei aktiviertem An- Leitungs- oder Team-Tasten anderer rufschutz entweder ein Freizeichen Geräte eingerichtet, wird der Anruf- oder ein Besetztzeichen (dies richtet schutz dort nicht automatisch mit der Systemverwalter bei der Konfi- aktiviert. guration von Benutzergruppen ein). 3ƒTelefonschloss: Geben Sie 2ƒAnrufschutzƒTaste: Für die Ihre Geräte-PIN ein.
8ƒAnklopfschutz Gerät: Wäh- 1ƒAnrufeƒholen auswählen, rend Sie telefonieren, werden wei- dann … tere Anrufe nicht durch Anklopfton 1ƒPickup: Sie nehmen den An- signalisiert; der Anrufer erhält das ■ Besetztzeichen. Aktivieren Sie die ruf für ein anderes Telefon Ihrer Funktion mit ein. Der Anklopf- Pickup-Gruppe entgegen.
Seite 79
3ƒEntparken: Sie „entparken“ 2ƒVIP-Ruf: Auch wenn der ■ ■ einen vorher „geparkten“ Anru- angerufene interne Teilnehmer fer (siehe auch MenüCard „Im (nur mit Systemendgerät) sei- Gespräch“ ab Seite 37). nen Anklopfschutz, Anruf- schutz oder die Rufumleitung 2ƒWahl auswählen, dann … eingeschaltet hat, wird Ihr Anruf akustisch signalisiert.
7 Abweisen: Sie weisen den Verbindung der OpenCom 100. ■ Anruf ab (dies kann auch eine Damit werden gleichzeitig alle Durchsage sein), der Anrufer aktiven Benutzer vom Internet hört den Besetztton. getrennt. 8 Anruf ablenken: Sie 2 Erlauben: Sie erlauben den ■...
Seite 81
nummer einstellen. Die Vorzugs- Im zentralen Telefonbuch können nummer wird automatisch gewählt, Sie einer oder mehreren Rufnum- wenn vor dem Verbindungsaufbau mern des Telefonbucheintrages eine keine andere Rufnummer ausge- Kurzwahlnummer zuordnen. Wäh- wählt wurde. len Sie KurzRNr. und bestätigen Sie mit .
(Büro, Mobil, Privat) und akti- Wählen Sie den gewünschten Ein- vieren Sie die Funktion mit ein. trag aus. Wiederholen Sie ggf. die Eingabe, um für eine weitere Rufnummer des Wählen Sie Löschen oder Ändern. Telefonbucheintrages die Anzeige Um den Telefonbucheintrag zu än- der eigenen Rufnummer zu unter- dern, überschreiben Sie einfach die drücken.
Hinweis: Ausführliche Informatio- Wiedergabe abhören, ausgewählte Nachrichten Löschen oder über nen zum Einsatz und zur Bedienung Wählen den Anrufer zurückrufen. von OpenVoice finden Sie In der Anlei- Die Wiedergabe einer Nachricht kön- tung für die Zusatzkomponente nen Sie zusätzlich über die Ziffern- „OpenVoice –...
Seite 84
Wählen Sie den Eintrag temverwalter für Ihre Benutzer- Automatisch, um die automati- gruppe die Berechtigung sche Zeitsteuerung zu aktivieren. Die „Konfigurator – aktiv“ freigeschaltet konfigurierten Zeitgruppen werden hat. dann nach dem vom Systemverwal- ter erstellten Plan automatisch ge- Wählen Sie den gewünschten Ein- wechselt.
Schnellmenüs MenüCard „Infos“ MenüCard „Aktive LM“ Diese MenüCard dient zum schnel- Diese MenüCard dient zur Übersicht len Auffinden eingetroffener oder aktiver Leistungsmerkmale, die Ihre gespeicherter Meldungen. Die glei- Erreichbarkeit einschränken. Die chen Menüpunkte können Sie auch gleichen Menüpunkte können Sie im Gesamtmenü...
Zielen oder Funktionen program- mieren können: an einem OpenPhone 65 die ■ noch freien Tasten links vom Dis- an einem OpenPhone 61 die play, die nicht als Gesprächstas- ■ fünf Tasten mit LED unterhalb ten belegt sind. Zusätzlich kön- des Displays...
Funktionen rechtigung erteilt hat. Wenden Sie programmieren sich an ihn, falls Ihre Berechtigung geändert werden muss. Auf programmierbare Tasten kön- nen Sie Funktionen des Gesamt- Ziele programmieren menüs speichern. Auf programmierbare Tasten kön- Drücken Sie die Taste lang, sehen Sie nen Sie Rufnummern speichern, die an erster Stelle den Namen der Sie später durch einfachen Tasten-...
Seite 88
MSNs dieser Gruppe auf die einge- der ein. Mit aus schalten Sie den stellte Ziel-Rufnummer umgeleitet Anklopfschutz für alle Tasten aus. sind. Ist eine einzelne MSN auf eine andere Ziel-Rufnummer oder gar Eine Funktion auf eine Taste nicht umgleitet, ist die LED aus. programmieren Wenn Sie nun die Funktionstaste Drücken Sie die programmierbare...
Seite 95
Zeitachse in Sekunden Hörtöne Freiton interner Besetztton interner Wählton externer Wählton/Dauerton positiver Quittungston negativer Quittungston interner Sonderwählton externer Sonderwählton Anklopfton Sensor-Sonderton Rufe Externruf Internruf VIP-Ruf Rückruf Sensorruf Die genannten Töne und Rufe gelten in Deutschland; in anderen Ländern können sie sich hiervon unterscheiden.
Seite 96
DeTeWe AG & Co. Zeughofstraße 1, D-10997 Berlin Änderungen vorbehalten Stand 06.2004 WWW: http://www.detewe.de/...