8.3.1 Generator-Ausgangsspannung ist zu niedrig
Vor dem Arbeiten am System siehe "Sicherheitshinweise
- Sicherheit geht vor!" auf Seite 13
Wenn die erzeugte Wechselspannung zu niedrig ist, sollte man zuerst nach und nach die Verbraucher abschalten,
um den Generator zu entlasten. Meistens hat man hier schon das Problem gelöst. Ist die Ausgangsspannung immer
noch zu niedrig, auch wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind - der Generator also ohne Last läuft - kann man
davon ausgehen, dass einer oder mehrere Kondensatoren defekt sind.
8.4 Fehlertabelle
GENERATOR AUSGANGSSPANNUNG IST ZU NIEDRIG (weniger as 24 V):
Ursache
PMGi Inverter ist überlasted.
Motor erreicht nicht die Nenndrehzahl.
MOTOR DREHT BEIM ANLASSVORGANG NICHT
Ursache
Batteriehauptschalter ist abgeschaltet.
Batteriespannung nicht ausreichend.
Störung im Anlassstrom.
MOTOR DREHT MIT ANLASSDREHZAHL UND STARTET NICHT
Ursache
Kraftstoffmagnetventil öffnet nicht.
Kraftstofförderpumpe arbeitet nicht..
Kraftstoffmangel.
Glühkerzen defekt oder kein vorglühen
Luft in der Einspritzanlage.
Kraftstoffilter verstopft.
Geringe Kompression.
MOTOR DREHT BEIM ANLASSVORGANG NICHT MIT DER NORMALEN DREHZAHL
Ursache
Batteriespannung nicht ausreichend.
Motor hat Lagerschaden oder Kolbenfresser.
Seite/Page 108 - Kaptitel/Chapter 8: Störungen am Generator
ACHTUNG!
Abhilfe
Reduzierung der elektrischen Belastung (Verbrauchen abschalten).
Siehe Motofehler (folgende Seiten).
Abhilfe
Stellung des Batteriehauptschalters prüfen, gegebenenfalls einschalten
(wenn vorhanden).
Kabelanschluss auf festen Sitz und auf Korrosion prüfen.
Bei normalem Startvorgang fällt bei vollen Batterien die Spannung auf
max. 11V ab. Fällt diese nicht ab, ist die Leitung unterbrochen. Fällt sie
weiter ab, ist die Batterie sehr entladen.
Abhilfe
Elektrische Ansteuerung bzw. Kabelverbindung prüfen (siehe
DCSchaltplan: Sicherung).
Kraftstoff-Filteranlage und Kraftstofförderpumpe prüfen, ggfls. reinigen.
Kraftstoffvorrat prüfen.
Vorglühen der Glühkerzen vor dem Start. Überprüfen der Glühkerzen.
Kraftstoffleitungen auf Dichtheit prüfen. Kraftstoffsystem entlüften, bis
an der Rücklaufleitung blasenfreier Kraftstoff austritt. (siehe Kap.
"Entlüftung des Kraftstoffsystems")
Filter erneuern.
Siehe Kubota-Handbuch.
Abhilfe
Batterie prüfen.
Reparatur durch Kubota-Service.
Störungen am Generator
10.6.16