Seite 1
WELGER BETRIEBSANLEITUNG AB / FROM / OE: # 1722.02.001 DEUTSCH...
Seite 3
Dieses Formular bitte bei Übergabe der Maschine vollständig ausfüllen und an den Hersteller zurücksenden. Eventuelle Gewährleistungsanträge können erst nach Eingang dieses Schreibens bearbeitet werden. WELGER GmbH Abt. Service Postfach 1965 0-38289 Wolfenbüttel (1) Tag der Übergabe. RP 200 Typ: Maschinen-Nr.: (s. Typschild: #) Schneidwerk Netzbindung Standardaufsammler .........
6. seitliche hintere Schutzverkleidung links bzw. rechts (ist nur bei Ausführung mit seitlichem Bindemittel- behälter zu öffnen) 7. hintere Abdeckung der Walzen Sicherheitsrelevante Bauteile stets in ordnungsgemäßem Zustand halten. Vor Inbetriebnahme müssen alle Schutzverkleidungen angebracht und geschlossen sein! WELGER RP 200...
Seite 6
Presse stets frei von Ernterückständen und Ölverschmutzungen halten. Bei Heißlaufen von Maschinenteilen Ursache suchen und abstellen. Elektrik von Schlepper und Presse sowie die Abgasanlage des Schleppers in Ordnung halten. Rauchen vermeiden und stets einen geeigneten Feuerlöscher in Reichweite halten. WELGER RP 200...
Seite 7
Der Lärmpegel bei normaler Feldarbeit unterliegt bestimmten Schwankungen, die zum einen vom Lärmpegel des Schleppers und zum anderen von den Einsatzbedingungen der Presse abhängen. Der von der Rollpresse RP 200 erzeugte Lärmpegel, in Kopfhöhe des Fahrers bei geöffnetem Schlepperfenster gemessen, beträgt unter normalen Einsatzbedingungen weniger als 70 dB (A).
Seite 8
Presse stets frei von Ernterückständen und Ölverschmutzungenhalten. Bei Heißlaufen von Maschinenteilen Ursache suchen und abstellen. Elektrik von Schlepper und Presse sowie die Abgasanlage des Schleppers in Ordnung halten. Rauchen vermeiden und stets einen geeigneten Feuerlöscher in Reichweite halten. WELGER RP 200...
Seite 9
Der Lärmpegel bei normaler Feldarbeit unterliegt bestimmten Schwankungen, die zum einen vom Lärmpegel des Schleppers und zum anderen von den Einsatzbedingungen der Presse abhängen. Der von der Rollpresse RP 200 erzeugte Lärmpegel, in Kopfhöhe des Fahrers bei geöffnetem Schlepperfenster gemessen, beträgt unter normalen Einsatzbedingungen weniger als 70 dB (A).
Seite 10
Bei laufendem Traktormotor nicht im Schwenkbereich der Heckklappe aufhalten Ersatzteil-Nr.: 0389.93.00.00 Niemals in den Aufsammlerbereich greifen, solange der Traktprmotor bei angeschlossener Zapfwelle läuft. Ersatzteil-Nr.: 0389.94.00.00 Niemals in die sich drehende Schnecke greifen (Nur bei Breitaufsammler relevant) Ersatzteil-Nr.: 0;389.95.00.00 WELGER RP 200...
Seite 11
Nicht unter die angehobene Heckklappe treten, bevor Zylinderabstützung eingelegt ist (siehe auch Seite 3, Bild 1). Ersatzteil-Nr.: 0394.98.00.00 Die beiden Kranösen im oberen Bereich der Presse sind durch' dieses Symbol gekennzeichnet. Andere Befestigungspunkte sind für Krananhängung nicht zulässig. Ersatzteil-Nr.: 0389.48.00.00 WELGER RP 200...
Seite 12
4. Technische Daten RP 200 Durchmesser 1,25 m Ballengröße Breite 1,23 m Volumen 1,5 m3 Stroh: Ballengewichte ca. 195 kg Heu: (abhängig von Art und Trockenmasse 240 kg gehalt des Preßgutes) Silage: 400 -800 kg In weitem Bereich variierbar. Außenzone fester als Ballenkern.
Seite 13
Zugöse 4 nicht festsetzen, d. h. die Teile 7 - 9 dürfen nicht eingebaut sein. Bei Auslieferung der Maschine sind die Teile 7 - 9 dem Bordwerkzeug lose beigefügt (siehe auch Ersfltz- teilliste, Kapitel B). 1721-202 Bild 5 WELGER RP 200...
Seite 14
Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß die gewählte Drehzahl des Schleppers mit der zulässigen Drehzahl und Drehrichtung der Maschine übereinstimmt. Bei Schleppern mit hydraulisch oder pneumatisch schaltenden Zapfweilen- kupplungen die Zapfwelle nur in Standgas schalten! 1721-206 Bild 9 WELGER RP 200...
Seite 15
Beim Anschluß der Hydraulikschläuche an die Schlepperhydraulik ist darauf zu achten, daß die Hydrauliksowohl schlepper- als auch geräteseitig drucklos ist. Die RP 200 hat je nach gewählter Ausstattung maximal drei verschiedene Hydraulikanschlüsse mit Steck- kupplungsanschluß (NW10) für die Betätigung folgender Maschinenteile:...
Schlepper eingeschoben sein. Beleuchtung auf richtige Funktion prüfen. Signalbox für Bindung anschließen Halterung für Signalbox in Schlepperkabine montieren und Signalbox einstecken~ Steck~r des Verbindungskabels am Schlepperanschließen. Die grüne Kontrolleuchte auf der Signalbox zeigt an, ,daßdie Versorgungsspannung mit richtiger Polung anliegt. WELGER RP 200...
Seite 17
Fahrtrichtung linke Markierung verschieben (Ausgangsstellung). Beim Einfädeln des Garnes Bild 12 und 13 beachten. Einfädelbilder sind ebenfalls an der Maschine vorhanden. 1721-130 Bild 12 ;:::;:=r~ @f;;. Jl_J o-'~; ~..l-'-- '--=-:_~:::==~.. -~ -'=-- ,~ =---------- ----------. 1721.110 Bild 13 WELGER RP 200...
Seite 18
Garnkastenrückwand zur Umlenkrolle 3 führen und diese einmal umschlingen. Zweiter Faden (im Einfädelschema als gestrichelte Linie dargestellt): Garnanfang der Rolle B1 durch obere Öse im Garnkasten, durch Garnkastenseitenwand zur Garnbremse 4 und gefederten Öse 6 führen. WELGER RP 200...
Seite 19
Wichtig: Nach dem Einfädeln sollte die Stufenscheibe 1 (Bilder 12 - 14) nicht mehr von Hand weitergedreht werden. Die Spiralfeder der gefederten Öse 6 im uneingefädelten Zustand so einstellen, daß die Schenkel eine Spreizung von 20 - 30 mm aufweisen (Maß E in Bild 15). WELGER RP 200...
Seite 20
Zwischen den Einzugswalzen 4,5 und der Netzrolle 9 muß das Netz immer straff gespannt sein. Ist der Federweg des Netzstraffers erschöpft und noch Netzlose vorhanden, ist die Scheibenbremse nachzustellen (siehe S. 16). Zugfedern 10 des Netzstraffers ins 2. Kettenglied von der Feder aus einhängen. 1721-111 Bild 16 WELGER RP 200...
Seite 21
Scheibe satt anliegen. Schraube 6 wieder anziehen (~os. 6, 7 u. 8 in Bild 16). Bei einseitigem Verschleiß des' Scheiben brems-belages 8 (Bild 18) Kontermutter 9 lösen und Schraube 10 etwas eindrehen, bis Bremsbeläge wieder parallel stehen, Schraube 10 wieder kontern. WELGER RP 200...
Seite 22
Es besteht die Möglichkeit, das Messer dreimal umzusetzen. Der Amboß kann einmal gewendet werden. Hier- bei ist die Schneidfläche von eventuell vorhandenen Farbresten zu befreien. Nicht in den Messerbereich greifen. - Verletzungs- gefahr! Bild 21 WELGER RP 200...
Seite 23
Hierzu muß die Rollkammer leer sein und sich der Drehschalter. an der Signalbox auf Stellung »Hand« befinden. Wird jetzt der Auslösehebel 7 nach hinten bewegt, muß beim Erreichen der Spannhülse das Signal ertönen. Zum Nachstellen läßt sich der Schalter in den Montagebohrungen verschieben. WELGER RP 200...
Seite 24
Begrenzungskette 12 am Haken entsprechend einzuhängen (Bild 26 bzw. 27). Breitaufsammler* Als Sonderausrüstung ist die RP 200 mit einem Breit- aufsammler lieferbar (Bild 27). Die Aufsammelbreite beträgt dann 2 m. Zwei Querförderschneckenund ein Zinkenrotor Bild 26 ..,.
Seite 25
Aufsa m m lervorsatzblech * (Sonderausrüstung bei Standardaufsammler) Das Aufsammler- . vorsatzblech verhindert bei kurzem Preßgut das Wegrollen des Gutes vor dem Aufsammler.Aufsammlervorsatzblech 17, wie in Bild 26 gezeigt, einsetzen. Die beiden Laschen des Auf- sammlervorsatzbleches sind auf der Innenseite des Nieder- halters einzuhängen und auf beiden Seiten jeweils mit einem Federstecker zu sichern.
Seite 26
Preßdruck. Sie kann über einen weiten Bereich variiert werden und ist an der Maschine durch Einstellung vorwählbar (sieheSeite 18). Innerhalb des vorgewählten Bereiches kann der 'Schlepper- fahrer jederzeit am Füllgradanzeiger 5 (Bild 31) den jeweils er- reichten Stand der Preßraumbefüllung vom Schleppersitz aus erkennen. W,ELGER RP 200...
Seite 27
Bild 32 Fadens. Das Abbinden des Ballens kann bei der RP 200 nicht nur nach Erreichen der vorg~wählten Ballendichte, sondern jederzeit durch Betätigung der Taster an der Signalbox ausgelöst werden. Achtung: Bei Netzbindung ist darauf zu achten, daß der Drehschalter in Stellung »Hand« steht, um einen ungewollten Garneinlauf zu vermeiden.
Seite 28
Kombinierte Netz- / Garnbindung Um die Bröckelverluste zu vermindern und den Netzverbrauch gering zu halten, ist es bei der RP 200 möglich, beide Bindungsarten gleichzeitig anzuwenden: Hierzu Drehschalter an der Signalbox auf "Automatik« stellen. Sobald jetzt die voreingestellte Ballendichte erreicht ist, ertönt das Signal, und die Garnbindung wird von selbst eingeleitet.
Seite 29
Steuerventil betätigt werden. DerjeweiJs nicht angeschlossene Hydraulikschlauch wird dannlJ1it dem Kugelhahn abgesperrt. Hinweis: Unter der WELGER Ersatzteil-Nr.: 1722.82.10.00 ist ein 3-Wege-Ventil erhältlich, mit dem bi,s zu drei hydraulische Fu,!ktionen von einem einzigen Schlepper-Steuerventil bedient, werden können.
Seite 30
Seite her nachschleifen. Darauf achten, daß die gehärteten Schneiden nicht ausglühen. Überlastsicherung Um die Maschine vor Überlastung zu schützen, ist an der RP 200 wahlweise eine Scherkupplung oder eine automatisch wirkende Nockenschaltkupplung* in der Gelenkwelle vorhan- den. Durch diese wird das Drehmoment bei Überlastung unter- brochen.
Seite 31
Halmgut von der vollen Aufsammlerbreite auf die Breite der Rollkammer zusammengerafft. Damit das Halmgut nicht um die Schnecken wickelt, sind die darüber angeordneten Abstreifer- leisten so einzustellen, daß die Schneckenwindungen gerade noch berührungsfrei am Abstreifer vorbeistreichen. Bild 39 WELGER RP 200...
Seite 32
K entfernen. Ölablaßschraube reinigen und wieder einsetzen. Ca. 1,65 Liter Getriebeöl SAE 90 auffüllen, bis es aus der KontroUbohrung Kaustritt. ÖlkontroU- und ÖleinfüU- bohrung wieder dicht verschließen. Ölstand regelmäßig kontrol- lieren. Abgelassenes Öl auffangen und ordnungsgemäß Achtung: entsorgen! Bild 41 WELGER RP 200...
Seite 33
Garnführungsösen leicht einfetten. Netzbindung Garnbindungsbereich Druckluft aus- blasen. Kette im Garnbindebalken mit Kettenhaftöl schmieren (Bild 43). Amboß und Messer der Netzbindung* einfetten. Achtu~g: Walzen nicht einfetten! Vor Inbetriebnahme eingefettete Teile der Garnführung Lappen trocken abwischen. Bild 44 WELGER RP 200...
Seite 34
Schiffchen und Ösen Leichtgängkeit Leichtgängkeit Bindungsantrieb Riemenspannung Riemen der Netzbindung* 1 /1 siehe Seite 16 /17 Einstellung der Netzbremse / Schwingungsdämpfer* Schrauben und Nabendeckel Achsen / Räder 1/3 (4) Reifen: Luftdruck siehe Technische Daten, Seite 7 3 (4) WELGER RP 200...
Seite 35
12. Sonderausrüstung* Breitaufsammler Um auch bei großen Schwaden eine einwandfreie Aufnahme des Ernteguteszu gewährleisten, kann die RP 200 mit einem Breitaufsammler ausgerüstet werden. (Nur in Verbindung mit Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung und Freilauf).' Schneidwerk DerBreitaufsammler l äßt sichzusätzlich miteinemSchneidwerkausrüsti3n. E swirdeine höhere Ballendichte und ein leichteres Auflösen der Ballen erreicht.
Seite 36
Schleppenientil für Heckklappe länger auf ..Senken« halten Extrem trockenes siehe Seite 18, Preßdichte I Schlupf zwischen Ballen Preßdichte verringern und Rollkammer einstellen glattes Preßgut Fahrweise entsprechend siehe Seite 20, Fahrweise I Ungleichmäßige Unzweckmäßige Ballenform Fahrweise Betriebsanleitung durch- führen WELGER RP 200...
Seite 37
1720.34.03.30 Öse leichtgängig machen nebeneinander schwergängig (reinigen) Schiffchen b leibt Materialaufbauim Be- Materialablagerungen i. F. linksin Nähe Seiten- reich des Schiffchens beseitigen wand stehen Bindung ist beendet, Falscheingefädelt einfädeln jedoch ist ein Faden Antriebsfaden nicht abgeschnitten vertauscht WELGER RP 200...
Seite 38
Seite 17 (Bild 21) Netz wickelt um die Abstreifblech kontrollieren, Abstreifblech verbogen Federn 5 aushängen. Netz ggf. erneuern Einzugswalzen von den Walzen abwickeln klebt an der Netz Nach längerem Stillstand Gummiwalze Gummiwalze von Hand Umdrehung um }{ weiterdrehen WELGER RP 200...
Seite 39
--~,,' 0 5 01 braun Schalter Fadenlauf weise 10 6 0 Anschluß Bild 1721-196 rot oder 3 braun oder 1 griin oder 6 schwarz oder 2 braun 1+ blau oder 4 weiss oder 5 J:-l blau 1721-195 WELGER RP 200...
Seite 40
Sicherung für linke Schlußleuchte Steckdose A7 DIN 72577 Leitungsquerschnitt 1 mm2 BJinkleuchte rechts Blinkleuchte links 21 W 21 W Schlußleuchte links --:;ow Schlußleuchte rechts 10W' Bremslicht links Bremslicht rechts 21 W Masse Masse 1721-196 WELGER RP 200...
Seite 43
Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt WELGER RP 200 """""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""'" (F~brikat, Typ) auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG, (falls zutreffend) sowie den Anforderungen der anderen einschlägigen EG-Richtlinien...