Nähe des Wechselrichters auf, damit es bei Arbeiten am Wech- selrichter schnell verfügbar ist. WARNUNG Delta Energy Systems ist nicht für Schäden verantwortlich, weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie die dadurch entstehen, dass die Sicherheitsanweisungen und nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verlet- Arbeitsanweisungen dieses Handbuchs nicht beachtet wurden.
1 Über dieses Handbuch Schreib- und Kennzeichnungskonven- tionen In diesem Handbuch werden bestimmte Inhalte besonders gekennzeichnet. Kennzeichnung von Arbeitsanweisungen Arbeitsanweisungen, die in einer bestimmten Reihenfolge durch- geführt werden müssen, sind nummeriert. Nummerierte Arbeits- anweisungen müssen immer in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Personen- bzw. Sachschäden zu vermeiden, muss der Wechselrichter gemäß den Sicherheitsanweisun- gen und Arbeitsanweisungen dieses Handbuchs installiert und betrieben werden. Delta Energy Systems ist nicht für GEFAHR Schäden verantwortlich, die dadurch entstehen, dass die Sicherheitsanweisungen und Arbeitsanweisungen dieses Elektrischer Stromschlag Handbuchs nicht beachtet wurden.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wechselrichter darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden. Die bestimmungsgemäße Verwendung des Wechselrichters ist wie folgt definiert: ● Verwendung in stationären Solaranlagen, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, zur Umwandlung des Gleichstroms, der von den Solarmodulen der Solaranlage erzeugt wird, in Wechselstrom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
Seite 9
3 Bestimmungsgemäße Verwendung Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
(32.0017P0001-UR) Installationskurzan- leitung und Grund- legende Sicher- heitshinweise Installation and Operation Manual RPI M6A RPI M8A RPI M10A DC-Stecker Europe Multi-Contact MC4 für DC– für 4/6 mm (32.0016P0001-UR) Vor Beginn der Installationsarbeiten den Liefer- umfang auf Vollständigkeit und alle Komponenten auf Beschädigungen prüfen.
4 Produktübersicht Display, Tasten, Status-LEDs Kennzeichnung Bezeichnung Verwendung LEDs Netz Grüne LED; leuchtet auf, wenn der Wechselrichter in das Netz einspeist. Alarm Rote LED; zeigt eine Warnung, einen Fehler oder einen Ausfall an. lArm Tasten Das aktuelle Menü verlassen. Escape Die Einstellung eines Parameters abbrechen.
4 Produktübersicht 4.4.2 AC/DC-Trennschalter (DISCONN AC/DC) 4.4.3 AC-Anschluss (AC OUTPUT) Abb. 4.4: Position des AC/DC-Trennschalters am Wechselrich- Abb. 4.5: Position des AC-Anschlusses am Wechselrichter Über den AC-Anschluss wird der Wechselrichter mit dem öffentli- chen Netz verbunden. Verwendungszweck: ● Wechselstrom in das öffentliche Netz einspeisen. ●...
4 Produktübersicht 4.4.4 DC-Anschlüsse (DC1, DC2) 4.4.5 RS485-Anschluss (RS485) Abb. 4.6: Position der DC-Anschlüsse am Wechselrichter Abb. 4.7: Position des RS485-Anschlusses am Wechselrichter An die DC-Anschlüsse werden die Solarmodule angeschlossen. Verfügbare Anschlüsse: Benötigter Steckertyp: Anschluss Verbindungstyp ● Multi-contact MC4 32.0017P0001-UR für DC+ 2x RS485 (DATA+ und DATA–) Klemmenblock ●...
4 Produktübersicht Montagelöcher und Erdungsanschluss An den Montagelöchern wird der Wechselrichter an der Wand oder dem Montagesystem befestigt. Die Montagelöcher passen für M4-Schrauben. Das rechte Montageloch wird zusätzlich als Erdungsanschluss zum Erden des Wechselrichtergehäuses genutzt. M4-Schraube, Federring, Unterlegscheibe und Zahnscheibe sind im Lieferumfang enthalten.
4 Produktübersicht Informationen auf dem Typenschild Abb. 4.8: Typenschild M6A Abb. 4.9: Typenschild M8A Abb. 4.10: Typenschild M10A Symbole auf dem Typenschild Symbol Beschreibung Lebensgefahr durch Stromschlag Wenn der Wechselrichter in Betrieb ist, entsteht im Inneren eine potenziell lebensgefährliche Spannung, die noch 60 Sekunden nach Trennung der Stromversorgung erhalten bleibt. Das Wechselrichtergehäuse niemals öffnen.
Seite 18
4 Produktübersicht Technische Daten und sonstige Informationen auf dem Typenschild M10A Model: RPI M6A Model: RPI M8A Model: RPI M10A Delta-Modellname P/N: RPI602FA0E1000 P/N: RPI802FA0E1000 P/N: RPI103FA0E1000 Delta-Teilenummer DC INPUT DC-Eingang 200-1000Vdc 200-1000Vdc 200-1000Vdc DC-Eingangsspannungsbereich MPP-Eingangsspannungsbereich bei voller Leistung (mit...
5 Installation planen Installation planen Dieses Kapitel dient ausschließlich der Planung der Installationsarbeiten. Die Ausführung der Installationsarbeiten und die damit verbunde- nen Gefahren sind in Kapitel „6. Installation“, Seite 41 beschrieben. ✘ ✘ ✔ Montageort des Wechselrichters Abb. 5.2.: Montageort - Einbauhöhe ►...
5 Installation planen Außeninstallationen Abb. 5.4.: Außeninstallationen ► Der Wechselrichter hat Schutzart IP65 und kann innen und außen installiert werden. Trotzdem sollte der Wechselrichter durch ein Dach gegen direkte Sonneneinstrahlung, Regen und Schnee geschützt werden. Wenn sich der Wechsel- richter zum Beispiel durch die Sonneneinstrahlung zu stark erhitzt, wird die Leistung des Wechselrichters reduziert.
5 Installation planen Umgebungsbedingungen und Luftzir- kulation >20 cm >20 cm >20 cm >20 cm >20 cm >20 cm Abb. 5.5.: Montageabstände und Luftzirkulation ► Für ausreichende Luftzirkulation sorgen. Warme Luft muss nach oben entweichen können. Um jeden Wechselrichter genügend Platz lassen. ►...
5 Installation planen Kennlinien 800 V DC 595 V DC Wirkungsgrad 315 V DC 100% Leistung [kW] Abb. 5.6: Wirkungsgradkennlinie M6A Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
Seite 23
5 Installation planen 800 V DC 595 V DC Wirkungsgrad 415 V DC 100% Leistung [kW] Abb. 5.7: Wirkungsgradkennlinie M8A Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
Seite 24
5 Installation planen 800 V DC 595 V DC Wirkungsgrad 415 V DC 100% Leistung [kW] Abb. 5.8: Wirkungsgradkennlinie M10A Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
Aufgrund seiner Konstruktion kann der Wechselrichter keinen DC-Fehlerstrom in das Netz einspeisen. Der Wechselrichter erfüllt damit die Anforderungen nach DIN VDE 0100-712. Mögliche Fehlerereignisse wurden von Delta in Übereinstimmung mit den aktuell geltenden Installationsnormen untersucht. Die Untersuchungen haben ergeben, dass keine Gefahren entste-...
5 Installation planen DC-Anschluss Gesamt Ostdach HINWEIS Westdach Falsch dimensionierte Solaranlage. Eine falsch dimensionierte Solaranlage kann Schäden am Wechselrichter verursachen. ► Bei der Berechnung der Anzahl der Solarmo- dule immer die technischen Spezifikationen des Wechselrichters beachten (Eingangs- spannungsbereich, maximale Stromstärke und maximale Eingangsleistung).
5 Installation planen 5.8.2 Separat und parallel angeschlossene DC- Symmetrische Auslegung Eingänge Eingangsstrom Der Wechselrichter kann mit separat oder parallel angeschlosse- nen DC-Eingängen verwendet werden. I max Separat angeschlossene DC-Eingänge Solarmodule Max. Leistung MPPT Bereich U startup U max Eingangsspannung Eingangsstrom DC 1 DC-Verkabelung Eingangsstrom DC 2...
Seite 29
5 Installation planen Parallel angeschlossene DC-Eingänge Solarmodule DC-Verkabelung Verteilerkasten – Abb. 5.15: Parallel angeschlossene DC-Eingänge Die Modulstrings werden in einer Verteilerbox zusammengeführt und anschließend die DC-Kabel an DC 1 und DC 2 angeschlos- sen. MPP-Tracker 1 regelt alle Modulstrings, MPP-Tracker 2 wird nicht benutzt.
5 Installation planen 5.8.3 Anschluss an Solarmodule, die nicht geer- det sind Bei Verwendung von Solarmodulen, die nicht geerdet sind, können die DC-Eingänge separat oder parallel angeschlossen werden. Solarmodule AC-Verkabelung 3P4W 3P3W 1 - L1 1 - L1 2 - L2 2 - L2 3 - L3 3 - L3...
5 Installation planen 5.8.4 Anschluss an geerdete Solarmodule Bei Verwendung von geerdeten Solarmodulen müssen die DC- Eingänge parallel angeschlossen sein. Zwischen der Verbindung zum Netz und dem AC-Anschluss des Wechselrichters muss ein Trenntransformator angeschlossen sein. Nach der Inbetriebnahme muss die Isolationsüberwachung am Display des Wechselrichters eingestellt werden, siehe „8.7 Isola- tionsmodus und Isolationswiderstand“, Seite 79.
5 Installation planen 5.8.5 Anschluss der DC-Strings an die DC-Ein- gänge Prüfen Sie die Polarität der DC-Spannung, bevor Sie die Solar- module an den Wechselrichter anschließen. Der negative Pol der Solarmodule muss an DC– angeschlossen werden, der positive Pol an DC+. Die nachfolgend gezeigten Anschlusskonzepte können auch gemischt werden.
5 Installation planen Anschluss an einen Datenlogger 5.10 Potenzialfreie Kontakte Der Wechselrichter kann über RS485 an einen Datenlogger An die potenzialfreien Kontakte des Wechselrichters kann ein angeschlossen werden, um zum Beispiel die PV-Anlage zu über- externes akustisches oder optisches Alarmgerät angeschlossen wachen oder die Einstellungen am Wechselrichter zu ändern.
Seite 34
5 Installation planen Interne 12 VDC-Spannungsversorgung für ein externes a) 12 V -Spannungsversorgung über Kommunikationskarte Alarmgerät Typ 2 ► Mit einem Spannungsmesser überprüfen, welche Klemme Es gibt zwei Typen Kommunikationskarten. Vor der Installation des VCC-Steckers VCC ist. prüfen, welcher Typ in den Wechselrichter eingebaut ist. Auf der Kommunikationskarte Typ 1 steht keine 12 V -Versor- gungsspannung zur Verfügung.
Seite 35
5 Installation planen b) 12 V -Spannungsversorgung über die RS485-Karte 1 RS485-Klemmenblock 2 Stecker für potenzialfreie Kontakte 3 Externes optisches Alarmgerät 4 Externes akustisches Alarmgerät Abb. 5.23: Komponenten der RS485-Karte 1 RS485 (Klemmenblock) 2 DIP-Schalter für RS485-Abschlusswiderstand Abb. 5.24: 12 V -Spannungsversorgung für ein externes Alarmgerät über die RS485-Karte, Variante 1 Abb.
2 12 V -Spannungsversorgung - VCC (Klemmenblock) 3 Potenzialfreie Kontakte (Klemmenblock) USB-RS485-Adapter und Delta Service Software sind bei Delta 4 Digitale Eingänge und Externe Abschaltung (EPO) (RJ45) erhältlich. Bitte kontaktieren Sie den Delta-Kundendienst in Ihrem Land. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokuments.
5 Installation planen 5.14 Was Sie benötigen In diesem Abschnitt sind nur Werkzeuge und Materialien aufgelistet, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. 5.14.1 Für die Montage des Wechselrichters Teil Menge Beschreibung Die Montageplatte muss mit 8 M5-Schrauben befestigt werden. Abhängig davon, wo der Wechselrichter angebracht wird (z. B. Ziegelwand, Betonwand, Metallrahmen etc.), werden zusätzliche Montagemittel benötigt: Dübel, Unterlegscheiben, Zahnscheiben, Muttern etc.
5 Installation planen Teil Menge Beschreibung An den Drahtenden des AC-Kabels müssen Aderendhülsen verwendet wer- den, damit ein ausreichender elektrischer Kontakt zwischen AC-Stecker und AC-Kabel entsteht. Verwenden Sie eine Crimpzange, um die Aderendhülsen an den Drähten anzubringen. Aderendhülsen 5.14.3 Für den Anschluss des Wechselrichters an die Solarmodule Teil Menge Beschreibung...
Verdrillte und geschirmte Kabel (CAT5 oder CAT6) mit einem Kabeldurch- Kabel messer von 5 mm und einem Drahtquerschnitt von 1 mm Zum Anschluss an SOLIVIA Monitor, das internetbasierte Monitoringsystem von Delta. SOLIVIA Gateway M1 G2 Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
5 Installation planen 5.14.6 Für den Anschluss eines PC Teil Menge Beschreibung Für den Anschluss eines PC an den Wechselrichter. Bei Delta erhältlich. USB-RS485-Adapter 2-adrige Leitung Klingeldraht. Beide Enden offen. Delta Service Software Für die Änderung der Einstellungen am Wechselrichter. Bei Delta erhältlich.
6 Installation Installation ► Lesen Sie das Kapitel „8. Einstellungen“, S. 72 und dieses Kapitel vollständig durch, bevor Sie mit den Installationsarbeiten be- ginnen. Sicherheitsanweisungen GEFAHR HINWEIS Elektrischer Schlag Eindringende Feuchtigkeit. An den DC-Anschlüssen des Wechselrichters Feuchtigkeit kann durch offene DC-Anschlüsse liegt potenziell lebensgefährliche Spannung an.
6 Installation Übersicht Einen Datenlogger über RS485 an- schließen Die Anschlüsse für die potenzialfreien Kontakte, die digitalen Eingänge und die externe Abschal- 6.3.1 Einleitung tung (EPO) befinden sich alle auf der Kommu- nikationskarte. Die Installationsarbeiten können deshalb kombiniert werden. Die Anschlüsse des Kommunikationsanschlus- ses sind schwierig zu erreichen.
Seite 43
Abb. 6.4: Anschlussplan: Einzelner Wechselrichter an Daten- logger Data logg Abb. 6.3: DIP-Schalter für RS485-Abschlusswiderstand Annschluss an ein Delta SOLIVIA Gateway M1 G2 Am Wechselrichter werden einzelne Drähte angeschlossen, am Gateway ist es ein RJ45-Stecker. Wechselrichter SOLIVIA Gateway M1 G2 DATA+...
6 Installation Anschlussplan für mehrere Wechselrichter Abschlusswiderstand = ON (EIN) Abschlusswiderstand = OFF (AUS) Abschlusswiderstand = OFF (AUS) RS485 Datenlogger Abb. 6.5: Anschlussplan: Mehrere Wechselrichter an Daten- logger 6.3.2 Einen einzelnen Wechselrichter verkabeln Die Abdeckung abschrauben und herausziehen. Die Kabelverschraubung des RS485-Anschlusses abdrehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen.
Seite 45
6 Installation Das Kabel durch Kabelverschraubung und Dichtung ziehen. Die Abdeckung mit der RS485-Karte einsetzen und fest- Bei den unbenutzten Durchführungen der Dichtung die Gum- schrauben. mistöpsel nicht entfernen. Den Draht für DATA+ an Klemme 5 anschließen, den Draht für DATA– an Klemme 6. Dichtung und Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabel- verschraubung festdrehen.
6 Installation 6.3.3 Mehrere Wechselrichter verkabeln Datenlogger Am ersten Wechselrichter: Die Kabelverschraubung des RS485-Anschlusses abdrehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen. Das Kabel, das vom Datenlogger kommt, und das Kabel, das zum zweiten Wechselrichter geht, durch Verschraubung und Dichtung ziehen. Bei den unbenutzten Durchführungen der Dichtung die Gum- mistöpsel nicht entfernen.
Seite 47
6 Installation Den DIP-Schalter für den RS485-Abschlusswiderstand in die Position OFF (AUS) stellen. Die Abdeckung mit der RS485-Karte einsetzen und fest- schrauben. Datenlogger Am zweiten und jedem weiteren Wechselrichter (außer am letzten): Die Kabelverschraubung des RS485-Anschlusses abdrehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen. Dichtung und Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabel- verschraubung festdrehen.
Seite 48
6 Installation Die Abdeckung abschrauben und herausziehen. Den DIP-Schalter für den RS485-Abschlusswiderstand in die Position OFF (AUS) stellen. Das Kabel, das vom vorherigen Wechselrichter kommt, und das Kabel, das zum nächsten Wechselrichter geht, durch Die Abdeckung mit der RS485-Karte einsetzen und fest- Kabelverschraubung und Dichtung ziehen.
Seite 49
6 Installation Dichtung und Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabel- verschraubung festdrehen. Die Abdeckung abschrauben und herausziehen. Datenlogger Am letzten Wechselrichter: Die Kabelverschraubung des RS485-Anschlusses abdrehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen. Das Kabel, das vom vorletzten Wechselrichter kommt, durch Kabelverschraubung und Dichtung ziehen. Bei den unbenutzten Durchführungen der Dichtung die Gum- mistöpsel nicht entfernen.
Seite 50
6 Installation Den Draht für DATA+ an Klemme 5 anschließen, den Draht Dichtung und Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabel- für DATA– an Klemme 6. verschraubung festdrehen. Den DIP-Schalter für den RS485-Abschlusswiderstand in die Position ON (EIN) stellen. Die Abdeckung mit der RS485-Karte einsetzen und fest- schrauben.
6 Installation Potenzialfreie Kontakte anschließen 6.4.2 Potenzialfreie Kontakte ohne 12 V -Span- nungsversorgung verdrahten 6.4.1 Einleitung Dieses Anschlusskonzept ist mit Kommunikationskarte Typ 1 und Typ 2 möglich. Es gibt zwei Typen Kommunikationskarten. Vor der Installation prüfen, welcher Typ in den Wechselrichter eingebaut ist. Die Kabelverschraubung des Kommunikationsanschlusses abdrehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen.
Seite 52
6 Installation Den verdrahteten Stecker vorsichtig mit einer Spitzzange einsetzen. Den Stecker der potenzialfreien Kontakte vorsichtig mit einer Spitzzange herausziehen. Die Abdeckung einsetzen und festschrauben. Das Kabel durch Kabelverschraubung und Dichtung ziehen. Bei den unbenutzten Durchführungen der Dichtung die Gum- mistöpsel nicht entfernen.
6 Installation 6.4.3 Potenzialfreie Kontakte mit 12 V -Span- nungsversorgung der Kommunikationskar- te verdrahten Dieses Anschlusskonzept ist nur mit Kommunikationskarte Typ 2 möglich. Abb. 6.8: Komponenten der Kommunikationskarte Typ 2 12 V -Spannungsversorgung - GND (Stecker mit Schraub- klemmen) 12 V -Spannungsversorgung - VCC (Stecker mit Schraub- klemmen) 3 Potenzialfreie Kontakte (Stecker mit Schraubklemmen)
Seite 54
6 Installation Die Abdeckung abschrauben und herausziehen. Abb. 6.10: 12 V -Spannungsversorgung für ein externes Alarmgerät über die Kommunikationskarte Typ 2, Variante 2 1 Stecker der 12-V -Spannungsversorgung 2 Stecker der potenzialfreie Kontakte 3 Externes optisches Alarmgerät 4 Externes akustisches Alarmgerät Die Kabelverschraubung des Kommunikationsanschlusses abdrehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen.
Seite 55
6 Installation Das Kabel durch Kabelverschraubung und Dichtung ziehen. Die Abdeckung einsetzen und festschrauben. Bei den unbenutzten Durchführungen der Dichtung die Gum- mistöpsel nicht entfernen. Die Stecker verdrahten. Dichtung und Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabel- verschraubung festdrehen. Die verdrahteten Stecker vorsichtig mit einer Spitzzange einsetzen.
6 Installation 6.4.4 Potenzialfreie Kontakte mit 12 V -Span- 1 Potenzialfreie Kontakte (Stecker mit Schraubklemmen) nungsversorgung der RS485-Karte ver- 2 Digitale Eingänge und Externe Abschaltung (EPO) (RJ45) drahten Dieses Anschlusskonzept ist mit Kommunikationskarte Typ 1 und Typ 2 möglich, für die Kommunikationskarte Typ 2 aber nicht zu empfehlen, da diese Kommunikationskarte über eine eigene 12 V -Spannungsversorgung verfügt (siehe „6.4.3 Potenzialfreie...
Seite 57
6 Installation Die Kabelverschraubung des RS485-Anschlusses abdrehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen. Die Abdeckung abschrauben und herausziehen. Die Abdeckung abschrauben und herausziehen. Den Stecker der potenzialfreien Kontakte vorsichtig mit einer Spitzzange herausziehen. Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
Seite 58
6 Installation Die Kabel durch die Kabelverschraubungen und Dichtungen ziehen und die Klemmenblöcke gemäß Variante 1 oder 2 verdrahten. GND zum externen Alarmgerät VCC zum Stecker für die potenzialfreien Kontakte VCC zum externen Alarmgerät Abb. 6.15.: Verdrahtung gemäß Variante 1, siehe Abb. 6.13, S.
Seite 59
6 Installation Die verdrahteten Stecker des Kommunikationsanschlusses vorsichtig mit einer Spitzzange einsetzen. Die Abdeckung mit der RS485-Karte einsetzen und fest- schrauben. Die Abdeckung anbringen und festschrauben. Dichtung und Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabel- verschraubung festdrehen. Dichtung und Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabel- verschraubung festdrehen.
6 Installation Digitale Eingänge und Externe Abschla- tung (EPO) anschließen 6.5.1 Einleitung Es gibt zwei Typen Kommunikationskarten. Vor der Installation prüfen, welcher Typ in den Wechselrichter eingebaut ist. Abb. 6.17: Komponenten der Kommunikationskarte Typ 1 1 Potenzialfreie Kontakte (Klemmenblock) 2 Digitale Eingänge und Externe Abschaltung (EPO) (RJ45) Abb.
6 Installation Pin-Belegung Die Abdeckung abschrauben und herausziehen. Bezeich- Kurzschlie- Zugewiesene Aktion nung ßen V1 + K0 Externe Abschaltung (EPO) Maximale Wirkleistung auf V1 + K1 0 % begrenzt Maximale Wirkleistung auf V1 + K2 30 % begrenzt Maximale Wirkleistung auf V1 + K3 60 % begrenzt Maximale Wirkleistung auf...
Seite 62
6 Installation Die Abdeckung anbringen und festschrauben. Dichtung und Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabel- verschraubung festdrehen. Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
6 Installation Wechselrichter montieren Prüfen, dass der Wechselrichter korrekt in der Montageplatte hängt. WARNUNG Hohes Gewicht Der Wechselrichter ist sehr schwer. ► Der Wechselrichter muss von mindestens 2 Personen oder mit einem geeigneten Hebe- zeug angehoben und getragen werden. Die Montageplatte mit 8 M6-Schrauben an der Wand bzw. dem Montagesystem befestigen.
Seite 64
6 Installation Den Wechselrichter mit den beiden im Lieferumfang enthal- tenen Befestigungsschrauben an der Montageplatte fest- schrauben. Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
6 Installation Wechselrichtergehäuse erden WARNUNG Hohe Ströme ► Immer die lokalen Bestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an das Erdungskabel beachten. ► Auch wenn es keine lokalen Bestimmungen gibt, sollte das Wechselrichtergehäuse zur Erhöhung der Sicherheit immer geerdet werden. ► Das Wechselrichtergehäuse erst erden, dann mit dem Netz und den Solarmodulen verbinden.
6 Installation An das Netz (AC) anschließen HINWEIS Falsche Verdrahtung des AC-Steckers. Beim Anschließen des AC-Kabels an den AC- Stecker die Phasenbelegung beachten. Eine falsche Verdrahtung kann den Wechselrichter zerstören. Der Wechselrichter kann an 3-Phasen-Netze ohne Neutralleiter (3P3W, 3 Phasen + PE) und 3-Phasen-Netze mit Neutralleiter (3P4W, 3 Pha- sen + N + PE) angeschlossen werden.
Seite 67
6 Installation Den AC/DC-Trennschalter in die Position OFF (Aus) drehen. Das Kabel durch Mutter und Gehäuse ziehen. HINWEIS Die Isolierung von dem Kabel und den Drähten entfernen. Die Drahtenden nicht verdrillen, da sich dadurch die Kontakt- Falsche Verdrahtung des AC-Steckers. fläche mit den Aderendhülsen reduziert.
6 Installation Solarmodule (DC) anschließen Gehäuse und Mutter aufsetzen und die Mutter anziehen. GEFAHR Elektrischer Schlag An den DC-Anschlüssen des Wechselrichters liegt potenziell lebensgefährliche Spannung an. Wenn Licht auf die Solarmodule fällt, beginnen diese sofort, Strom zu erzeugen. Dies passiert auch, wenn das Licht nicht direkt auf die Solar- module fällt.
Warning – Only persons authorised by the DNO may remove the main cut out fuse Abb. 6.19.: DC-Verkabelung für RPI M6A und M8A Warnung Zwei Spannungsquellen vor- Vor jeglichen Arbeiten beide handen Quellen isolieren - Verteilungsnetz - PV-Module Abb. 6.20.: DC-Verkabelung für RPI M10A Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
6 Installation 6.11 Einen PC über RS485 anschließen Die Pole gemäß der nachstehenden Tabelle anschließen: Wechselrichter USB-/RS485-Adapter DATA+ Pol 3 oder 5 Pol 4 DATA– Pol 4 oder 6 Pol 5 Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Der Wechselrichter muss korrekt installiert sein, siehe „6. Instal- lation“, S. 41. Für Informationen zur Bedienung der Displaytasten, siehe „4.3 Display, Tasten, Status-LEDs“, S. 12. Um die Inbetriebnahme durchführen zu können, muss der Wechselrichter mit Wechselstrom (Netz) oder Gleichstrom (Solarmodule) versorgt sein.
8 Einstellungen Wechselrichterinformationen Überblick Mit dieser Funktion können Sie alle aktuellen Einstellungen des Wechselrichters einsehen. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Wechselrichterinfo. Wechselrichterinformationen einsehen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken, um das 1 0 . S e p 2 0 1 4 1 5 : 3 2 S t a t u s : A m N e t z Hauptmenü...
8 Einstellungen Displaysprache Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Displaysprache einstellen. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Allg. Einstellungen > Sprache Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung Die Displaysprache einstellen. Einstellbereich: Sprache English | Nederlands | Français | Deutsch | Italiano | Español Displaysprache einstellen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken, um das 1 0 .
8 Einstellungen Datum und Zeit Überblick Mit dieser Funktion können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. ► Für eine exakte Berechnung der Statistiken im Wechselrichter und in Monitoringsystemen müssen Datum und Uhrzeit korrekt einge- stellt sein. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Allg. Einstellungen > Datum und Zeit Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung / Wertebereich...
8 Einstellungen Baudrate für RS485 Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Baudrate für RS485 einstel- len. ► Wenn mehrere Wechselrichter über RS485 verbunden sind, muss an jedem Wech- selrichter die gleiche Baudrate eingestellt werden. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Allg. Einstellungen > Baudrate Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung / Einstellbereich...
8 Einstellungen Wechselrichter-ID Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Wechselrichter-ID einstellen. Wenn in der PV-Anlage mehrere Wechselrichter angeschlossen sind, muss für jeden Wechsel- richter eine andere Wechselrichter-ID festgelegt werden. Die Wechselrichter-ID wird zum Beispiel in Monitoringsystemen verwendet, um den Wech- selrichters eindeutig identifizieren zu können.
Seite 78
8 Einstellungen Mit den Tasten den Wert einstellen und die Taste drücken. I D e i n s t e l l e n : I D = 0 0 1 Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
8 Einstellungen Isolationsmodus und Isolationswider- stand Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie Isolationsmodus und Isolations- widerstand einstellen. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Installationseinst.> Isolation Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung / Einstellbereich...
Seite 80
8 Einstellungen Wenn Sie nur den Isolationswiderstand einstellen wollen, können Sie direkt zu Schritt 7 gehen.. M o d . : E I N Mit den Tasten den Eintrag Modus auswählen und die die Taste drü- W i d e r s t a n d : 1 2 0 0 k Ω cken.
Wechselrichter ist mit diesen Einstellungen zerti- fiziert. Die Einstellungen sollten nur geändert wer- den, wenn es wirklich erforderlich ist. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Delta-Kundendienst. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokuments. Das Menü Netzeinstellungen besteht aus den folgenden Untermenüs:...
8 Einstellungen 8.8.2 Spannungsschutz Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie sich der Wechselrichter bei einer Netzüberspannung und einer Netzunterspannung ver- hält. Grid voltage U High OFF U High ON...
Seite 83
W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Das vom Delta-Support mitgeteilte Passwort eingeben. Mit den Tasten P a s s w o r t lassen sich die einzelnen Ziffern einstellen.
Seite 84
8 Einstellungen Konfigurierbare Parameter Parameter Beschreibung Wertebereich Spannung Hoch Aus Hoch Aus 184,0 ... 276,0 V Spannung Hoch Ein Hoch Ein 184,0 ... 276,0 V T Hoch Aus Trennzeit für Spannung Hoch Aus 0,0 ... 5,0 s Spannung Niedrig Aus Niedrig Aus 184,0 ...
W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Das vom Delta-Support mitgeteilte Passwort eingeben. Mit den Tasten P a s s w o r t lassen sich die einzelnen Ziffern einstellen.
Seite 86
8 Einstellungen Konfigurierbare Parameter Parameter Beschreibung Wertebereich Frequenz Hoch Aus Hoch Aus 45,00 ... 65,00 Hz Frequenz Hoch Ein Hoch Ein 45,00 ... 65,00 Hz T Hoch Aus Trennzeit für Frequenz Hoch Aus 0,0 ... 5,0 s Frequenz Niedrig Aus Niedrig Aus 45,00 ...
W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Das vom Delta-Support mitgeteilte Passwort eingeben. Mit den Tasten P a s s w o r t lassen sich die einzelnen Ziffern einstellen.
W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Das vom Delta-Support mitgeteilte Passwort eingeben. Mit den Tasten P a s s w o r t lassen sich die einzelnen Ziffern einstellen.
Seite 89
8 Einstellungen Konfigurierbare Parameter Parameter Beschreibung Wertebereich Wenn der Ausfall nicht mehr besteht, wird der Wechselrichter die in P Ramp up das Netz eingespeiste Wirkleistung entsprechend dem eingestellten 0 ... 6000 %/min Anstieg erhöhen. Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
8 Einstellungen Potentialfreie Kontakte Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Mit dieser Funktion können Sie den Relaissteuerungen ein Ereignis zuweisen. Zugriff auf das Menü Hauptmenü > Installationseinst. > Netzeinstellungen > P Rampe ho Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken, um das 1 0 .
8 Einstellungen 8.10 Not-Aus (EPO) Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Mit dieser Funktion können Sie die Kontaktart für die EPO-Funktion einstellen (normal offen oder normal geschlossen). Zugriff auf das Menü Hauptmenü > Installationseinst. > Not-Aus Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken, um das...
8 Einstellungen 8.11 AC-Anschlussart Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Mit dieser Funktion können Sie die AC-Anschlussart einstellen, die Sie verwenden, um den Wechselrichter an das Netz anzuschließen. Der Wechselrichter kann an ein 3-adriges System (3P3W: L1, L2, L3, Schutzleiter) oder ein 4-adriges System (3P4W: L1, L2, L3, N, Schutzleiter) angeschlossen werden.
8 Einstellungen 8.12 Max. Leistung (Max. Einspeiseleistung) Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Diese Funktion sollte nur eingestellt werden, wenn dies durch Landesbestimmungen, Behörden oder von Ihrem Netz- betreiber verlangt wird. Mit dieser Funktion können Sie die max. Wirkleistung begrenzen, die in das Netz eingespeist werden kann.
8 Einstellungen 8.13 Leistungsbegrenzung Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Die Werte wurden auf Grundlage der Ländernormen eingestellt. Wenn Sie diese Werte verändern, werden Sie die Zertifizierung verlieren. Deswegen sollten Sie diese Funktion nur einstellen, wenn dies durch Landesbestimmungen, Behörden oder von Ihrem Netzbetreiber verlangt wird.
Seite 95
8 Einstellungen L e i s t u n g s b e g r e n z u n g Mit den Tasten den Eintrag Leistungsbegrenzung auswählen. L e i s t u n g ü b e r F r e q . Zum Bestätigen der Auswahl die Taste drücken.
8 Einstellungen 8.14 Leistung über Freq. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Die Werte wurden auf Grundlage der Ländernormen eingestellt. Wenn Sie diese Werte verändern, werden Sie die Zertifizierung verlieren. Deswegen sollten Sie diese Funktion nur einstellen, wenn dies durch Landesbestim- mungen, Behörden oder von Ihrem Netzbetreiber verlangt wird.
Seite 97
8 Einstellungen W i r k l e i s t . k o n t r o l l e Mit den Tasten den Eintrag Wirkleist.kontrolle auswählen. Die aktuelle B l i n d l e i s t . k o n t r . Einstellung wird hinter dem Menüeintrag angezeigt.
8 Einstellungen 8.15 P(V) Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Die Werte wurden auf Grundlage der Ländernormen eingestellt. Wenn Sie diese Werte verändern, werden Sie die Zertifizierung verlieren. Deswegen sollten Sie diese Funktion nur einstellen, wenn dies durch Landesbestimmungen, Behörden oder von Ihrem Netzbetreiber verlangt wird.
Seite 99
8 Einstellungen M o d u s : E I N Zum Ändern des Modus die Tasten verwenden und die Taste drücken. L e i s t . - G r e n z e : 1 0 0 % Um die Funktion einzuschalten, EIN auswählen und die Taste drücken.
8 Einstellungen 8.16 Konstanter cos phi Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Mit dieser Funktion können Sie einen konstanten cos phi (cos φ) einstellen. Diese Funktion sollte nur eingestellt werden, wenn dies durch Landesbestimmungen, Behörden oder von Ihrem Netzbe- treiber verlangt wird.
Seite 101
8 Einstellungen M o d u s : E I N Zum Ändern des Modus die Tasten verwenden, um den Modus auszuwäh- C o s p h i : i n d 1 . 0 0 len, und dann die Taste drücken.
8 Einstellungen 8.17 Cos phi (P) Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Die Werte wurden auf Grundlage der Ländernormen eingestellt. Wenn Sie diese Werte verändern, werden Sie die Zertifi- zierung verlieren. Deswegen sollten Sie diese Funktion nur einstellen, wenn dies durch Landesbestimmungen, Behörden oder von Ihrem Netzbetreiber verlangt wird.
Seite 103
8 Einstellungen K o n s t a n t e r c o s p h i Mit den Tasten den Eintrag Cos phi (P) auswählen. Die aktuelle Einstel- C o s p h i ü b e r L e i s t . lung wird hinter dem Menüeintrag angezeigt.
8 Einstellungen 8.18 Konstant Q Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Mit dieser Funktion können Sie eine konstante Blindleistung einstellen. Diese Funktion sollte nur eingestellt werden, wenn dies durch Landesbestimmungen, Behörden oder von Ihrem Netzbe- treiber verlangt wird.
Seite 105
8 Einstellungen M o d u s : E I N Zum Ändern des Modus die Tasten verwenden, um den Modus auszuwäh- Q f e s t : i n d 9 0 % len, und dann die Taste drücken. Um die Funktion einzuschalten, EIN auswählen und die Taste drücken.
8 Einstellungen 8.19 Q (V) - Scheinleistung über Spannung Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Die Werte wurden auf Grundlage der Ländernormen eingestellt. Wenn Sie diese Werte verändern, werden Sie die Zertifi- zierung verlieren. Deswegen sollten Sie diese Funktion nur einstellen, wenn dies durch Landesbestimmungen, Behörden oder von Ihrem Netzbetreiber verlangt wird.
Seite 107
8 Einstellungen Zugriff auf das Menü Hauptmenü > Wirk-/Blindleistung > Wirkleist.kontrolle > Q (V) Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken, um das 1 0 . S e p 2 0 1 4 1 5 : 3 2 S t a t u s : A m N e t z Hauptmenü...
8 Einstellungen Konfigurierbare Parameter Parameter Beschreibung Wertebereich AUS Schaltet die Funktion ein und aus. AUS | Kennlinie A | Kennlinie Modus Kennlinie A Standardwert: AUS Kennlinie B Die untere Spannungsgrenze zum Einspeisen kapazitiver Blindleis- 230,0 ... 264,5 V tung. Die obere Spannungsgrenze zum Einspeisen kapazitiver Blindleis- 230,0 ...
8.20 Durchfahren eines Fehlers (Fault Ride Through - FRT) Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rückspra- che mit dem Delta-Kundendienst. Übersicht Die Werte wurden auf Grundlage der Ländernormen eingestellt. Wenn Sie diese Werte verändern, werden Sie die Zertifizierung verlieren. Deswegen sollten Sie diese Funktion nur einstellen, wenn dies durch Landesbestim- mungen, Behörden oder von Ihrem Netzbetreiber verlangt wird.
Seite 110
8 Einstellungen Das Menü ist mit dem Passwort 5555 geschützt. Mit den Tasten lassen sich P a s s w o r t die einzelnen Ziffern einstellen. 0 * * * Zum Bestätigen einer Ziffer die Taste drücken. M o d u s : E I N Zum Ändern des Modus die Tasten verwenden, um den Modus auszuwäh-...
9 Messungen und Statistiken Messungen und Statistiken Der Wechselrichter stellt einige Messungen und Statistiken über das Betriebsverhalten und über Ereignisse, die einen Einfluss auf das Betriebsverhalten haben können, bereit. Die folgenden Arten von Messungen und Statistiken sind verfügbar: Art der Information Beschreibung Messungen Aktuelle Daten von vielen Parametern.
Seite 112
9 Messungen und Statistiken Angezeigte Parameter Parameter Beschreibung Seite 1 AC-Seite Für die AC-Seite werden insgesamt folgende Parameter angezeigt: Aktuell erzeugte aktive Leistung, in W. Leistung Aktuelle Netzfrequenz, in Hz. Frequenz Ertrag heute Erzeugte Gesamtenergie an diesem Tag, in kWh. Seite 2 AC-Seite Für jede Phase (L1, L2, L3) wird angezeigt:...
9 Messungen und Statistiken Energieprotokoll Beschreibung In diesen Statistiken finden Sie einige Werte für den gesamten Ertrag des Wechselrichters. Zugreifen auf das Menü Hauptmenü > Energieprotokoll Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken, um das 1 0 . S e p 2 0 1 4 1 5 : 3 2 S t a t u s : A m N e t z Hauptmenü...
9 Messungen und Statistiken Ereignisprotokoll Beschreibung Dieses Ereignisprotokoll ist eine Liste mit wichtigen Ereignissen, die während des Betriebs aufgetreten sind. Zugreifen auf das Menü Hauptmenü > Ereignisprotokoll Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken, um das 1 0 . S e p 2 0 1 4 1 5 : 3 2 S t a t u s : A m N e t z Hauptmenü...
9 Messungen und Statistiken Wechselrichterinfo Beschreibung In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Informationen über den Wechselrichter. Zugreifen auf das Menü Hauptmenü > Ereignisprotokoll Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken, um das 1 0 . S e p 2 0 1 4 1 5 : 3 2 S t a t u s : A m N e t z Hauptmenü...
Der Wechselrichter enthält keine Bauteile, die vom Bediener oder Installateur zu warten oder zu reparieren sind. Alle Reparaturarbeiten müssen durch Delta Energy Systems ausgeführt werden. Bei Öffnung der Abdeckung erlischt die Garantie. Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 10.1 Fehler Nummer Meldung Mögliche Ursache Lösung Stromnetzfrequenz liegt über derOFR-Einstel- Netzfrequenz am Wechselrichterdisplay über- lung (Überfrequenzerkennung). prüfen. AC-Freq. Hoch Ländereinstellung am Wechselrichterdisplay Falsche Ländereinstellung. überprüfen. Stromnetzfrequenz liegt unter derUFR-Einstel- Netzfrequenz am Wechselrichterdisplay über- lung (Unterfrequenzerkennung). prüfen.
10.3 Fehler Nummer Meldung Mögliche Ursache Lösung F36, F37, Überspannung während des Betriebs. Wenden Sie sich an den Delta-Support. F38, F39, AC-Strom Hoch Interner Fehler. Wenden Sie sich an den Delta-Support. F40, F41 Nicht vollständig unabhängig oder parallel zwi- Die Eingangsanschlüsse überprüfen.
Seite 119
10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Nummer Meldung Mögliche Ursache Lösung HW CT A Ausge- Interner Fehler. Wenden Sie sich an den Delta-Support. fallen HW CT B Ausge- Interner Fehler. Wenden Sie sich an den Delta-Support. fallen HW CT C Ausge- Interner Fehler.
Der Wechselrichter enthält keine Bauteile, die vom Bediener oder Installateur zu warten oder zu reparieren sind. Alle Reparaturarbeiten müssen durch Delta Energy Systems ausgeführt werden. Bei Öffnung der Abdeckung erlischt die Garantie. Um den Normalbetrieb des Wechselrichters sicherzustellen, die folgenden Sichtprüfungen alle 6 Monate durchführen.
12 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Um den Wechselrichter außer Betrieb zu setzen, z. B. für War- tungsarbeiten oder um ihn zur Reparatur zu senden, die Anwei- sungen unten befolgen. GEFAHR Den AC/DC-Trennschalter in die Stellung OFF bringen. Lebensgefahr durch Stromschlag Während des Betriebs liegt am Wechselrichter potenziell lebensgefährliche Spannung an.
Seite 122
12 Außerbetriebnahme Den Wechselrichter aus der Montagehalterung entfernen. Den Wechselrichter in die Originalverpackung packen. Wenn Sie den Wechselrichter lagern, beachten Sie die Umgebungsbedingung des Lagers, siehe „13. Technische Daten“123123. Installations- und Betriebshandbuch für RPI M6A/M8A/M10A Wechselrichter V1.0 2016-04-01...
13 Technische Daten Technische Daten Eingang (DC) RPI M6A RPI M8A RPI M10A Maximal empfohlene PV-Leistung 7500 W 10000 W 12500 W Maximale Leistung 6600 W 8800 W 11000 W Eingangsspannungsbereich 200 ... 1000 V Maximale Eingangsspannung 1000 V Nennspannung...
13 Technische Daten Mechanische Ausführung RPI M6A RPI M8A RPI M10A Abmessungen (B x H x T) 510 x 445 x 177 mm Gewicht 25 kg 25 kg 26 kg Kühlung Natürliche Konvektion AC-Anschlussart Amphenol C16-3 DC-Anschlussart Multi-Contact MC4 Kommunikationsschnittstellen 2 x RS485, 1 x potenzialfreie Kontakte, 1 x EPO (Not-Aus), 6 x digitale Eingänge...