werden. Die Länge der Schlauchleitung darf nicht kürzer als 1,2 lfg.m. und nicht länger als 3,0 m sein. Die
Gasflasche mit dem Propan-Butan (P/B) sollte mit einem Gasdruck-Reduktor bis 3,7kPa ausgestattet sein.
Die Herde für das Erdgas (E) sollten an innere Gasleitung starrweise oder mithilfe von elastischen
Metallleitungen angeschlossen werden, die ein aktuelles Sicherheitszeichen haben. Es ist eine beidseitige Muffe
und ein nahtloses Rohr ½" einzusetzen. Der Herd verfügt über ein Anschlussgewinde R ½".
Die Umstellung des Herdes auf eine andere Gasart für die Außenbrenner erfolgt durch:
1- Wechsel der Brennerdüsen – die Düsendurchmesser für bestimmte Gasarten sind im Punkt 3 der
Bedienungsanleitung angegeben.
2- richtige Anwendung der Aluminiumhülse im Brennergehäuse - die Befestigungsschraube an der Hülse
abschrauben, das Gehäuse so heraus- oder hinausschieben, dass die Brennerflamme bei voller Stärke blau und
„störungsfrei" brennt, danach die Befestigungsschraube an der Hülse zuschrauben.
3- Regulierung der Mindestströmung am Steuerhahn – Sie sollten die Befestigungsschraube am Hahn so zu-
oder abschrauben, dass die Gasströmung bis zu einer solchen Stufe eingestellt wurde, dass die Flamme beim
Wechsel des Brennerreglers von der Vollströmung auf die Mindestströmung nicht erlöscht und ca. 1/3 der vollen
Strömungsleistung aufweist.
4- Regulierung der Gasströmung an der Pilotflamme:
a) stellen Sie den Herd vom Erdgas auf das Propan-Butan oder das Propan um, schrauben Sie die Dichtschraube
unter der Pilotflamme ab, anschließend drehen Sie vorsichtig die Düse an der Pilotflamme bis zum Anschlag ein
(für das Propan und das Propan-Butan gilt gleiche Düse). Dann schrauben Sie die Dichtschraube zu. Zünden Sie
die Pilotflamme an. Die Flamme soll den Thermodampf erwärmen und hell brennen. Ist dies nicht der Fall, muss
die Luftzufuhr mithilfe von einer Blende im oberen Teil der Pilotflamme geregelt werden. Ist die Flamme zu
klein und erwärmt deshalb den Thermodampf nicht, so muss die Dichtschraube erneut abgeschraubt und die
Düse an der Pilotflamme fein abgedreht werden. Danach sollen die obigen Schritte nochmals durchgeführt
werden.
b) stellen Sie den Herd vom Propan-Butan oder Propan auf das Erdgas um, sollten Sie die Düse an der
Pilotflamme vorsichtig abdrehen. Folgen Sie anschließend den Anweisungen im Punkt a.
Die Umstellung des Herdes auf eine andere Gasart für den Ofenbrenner erfolgt durch:
1- Wechsel der Düse 1 (Abb. 3) am Gasbrenner – die Düsendurchmesser für bestimmte Gasarten sind im Punkt 3
der Bedienungsanleitung angegeben.
2- Wechsel der Düse 4 (Abb. 4) an der Pilotflamme - die Düsendurchmesser für bestimmte Gasarten sind im
Punkt 3 der Bedienungsanleitung angegeben (vorher sollten Sie die Mutter 3 abschrauben- Abb. 3)
3- Wechsel der Düse „by-pass" am Gashahn - die Düsendurchmesser für bestimmte Gasarten sind im Punkt 3
der Bedienungsanleitung angegeben.
4- Anbringen einer Luftblende (Abb.6) für das Gas G20 und den Druck 20mbar und das Gas G30 und den Druck
50mbar.
Zum Wechsel der Düsen an der Pilotflamme und Brenner müssen Sie die Backofentür demontieren (Abb.5),
danach die untere Gehäuseblende (Abb.5) ausnehmen, indem vorher vier untere Schaftschrauben (Abb.5)
abgeschraubt werden. Nach dem Wechsel der Düsen sollten Sie prüfen, ob es am Gewinde der Düse 1 und der
Mutter 3 zu keiner Gasentweichung kommt.
Abb. 3
9