Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoNAV685-D
Seite 1
Handbuch ISOMETER® isoNAV685-D-B Isolationsüberwachungsgerät zur Offline-Überwachung von Verbrauchern im abgeschalteten Zustand isoNAV685-D-B_D00264_03_M_XXDE/06.2017...
Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an: 1.2.1 First Level Support Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen • Inbetriebnahme Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.
Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage unter www.bender-de.com -> Service & Support. Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender-de.com ->...
2.1 Sicherheitshinweise allgemein 2.3 Sicherheitshinweise gerätespezifisch Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin- weise für Bender-Produkte“. Prüfen Sie, ob die Grundeinstellung des Gerätes den Anforderungen des IT-Systems entspricht. Personen ohne die erforderliche Sachkunde, insbe- 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Messfehler verhindern! Wenn ein überwachtes IT-System galvanisch gekoppelte Gleichstromkrei- ISOMETER® isoNAV685-D-B überwacht den Isolationswiderstand von Verbrauchern im se enthält, kann ein Isolationsfehler nur dann wertrichtig erfasst werden, abgeschalteten Zustand. Diese zeitweise oder überwiegend abgeschalteten Verbraucher wenn über die Gleichrichterventile (z.
(Webserver / Option: COMTRAXX® Gateway) Einstellmenüs sowie die Meldungen auf dem Display können verschiedene Sprachen • Weltweite Ferndiagnose über das Internet (nur durch den Bender-Service) ausgewählt werden. Das Gerät verfügt über eine Uhr, mit deren Hilfe man Fehler- • BCOM, Modbus TCP und Webserver meldungen und Ereignisse in einem Historienspeicher mit Zeit- und Datumsstempel er- fassen kann.
42). Zusätzlich wird die entsprechende Meldung auf dem Display ausgegeben und ein Ausgang, wenn parametriert, liefert ein • Kommunikationsprotokoll Modbus TCP entsprechendes Signal. • BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet TEST • Integrierter Webserver zum Auslesen der Messewerte und zur Parametrierung √ Messtechnik...
Display MENU RESET TEST DATA INFO LEDs: SERVICE, ALARM 1, ALARM 2 Optionale Erweiterungsschnittstelle für Bender-Produkte (z. B. BB-Bus) Unten Digitale Schnittstelle Ethernet-Schnittstelle Zuschaltbarer Widerstand R 11 12 14 Anschluss des Alarmrelais 1 21 22 24 Anschluss des Alarmrelais 2...
Geräteübersicht Geräteübersicht 4.3 Anzeigeelemente und Gerätetasten Gerätetasten Die Einstellungen am Gerät werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenom- men. Die Tasten werden je nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten Optionen belegt. MENU Öffnet das Gerätemenü. Bricht den aktuellen Vorgang ab oder navigiert im Gerätemenü...
5. Montage Montage 5.1 Allgemeine Hinweise 5.2 Schraubbefestigung 18. Bringen Sie die 3 mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an. Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes 19.
6. Anschluss Anschluss 6.1 Anschlussbedingungen 5.3 Montage auf Hutschiene Beachten Sie den Mindestabstand zu benachbarten Geräten: 1. Bringen Sie die drei mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder seitlich 0 mm, oben 20 mm, unten 20 mm. mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an. 2.
Seite 17
Anschluss Anschluss Messfehler verhindern! Leitungsschutz vorsehen! Wenn ein überwachtes AC-System galvanisch gekoppelte Gleichstrom- Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung ein Lei- kreise enthält, gilt: Ein Isolationsfehler kann nur dann wertrichtig erfasst tungsschutz vorzusehen. VORSICHT werden, wenn über die Gleichrichterventile ein Mindeststrom von >...
Anschluss Anschluss 6.2 Anschluss an ein 3(N)AC-Netz/Netzform 3AC 6.3 Anschluss an einen Frequenzumrichter zur Überwachung im abgeschalteten Zustand (Offline) Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durch Kurzschluss! Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinricht- Das ISOMETER® darf nur zur Überwachung von spannungslosen ungen zum Schutz bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klem- Systemen eingesetzt werden.
Anschluss Anschluss 6.4 Anschluss der X1-Schnittstelle 6.5 Anschluss an die Versorgungsspannung Externe Netzteile, zur Spannungsversorgung des ISOMETER®s über die Klemme X1, müssen den Störfestigkeits- und Emissionsanfor- derungen der geforderten Applikationsnorm entsprechen. Für Ver- bindungsleitungen, die länger als 1 m sind, müssen geschirmte Leitungen verwendet werden.
7. Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.1 Allgemeiner Ablauf der ersten Inbetriebnahme 6.8 Anschluss der Relais-2-Schnittstelle (21 22 24) 1. Prüfen Sie den korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. 2. Schalten Sie die Versorgungsspannung für das ISOMETER® zu. Danach führt das ISOMETER®...
Inbetriebnahmeschema Inbetriebnahme 7.2 Erneute Inbetriebnahme Inbetriebnahme ISOMETER ® Wurde das Gerät bereits einmal in Betrieb genommen, erfolgt der Selbsttest kurz nach Anlegen der Versorgungsspannung. Der Inbetriebnahme-Assistent wird nicht erneut ge- startet. Sie können den Inbetriebnahme-Assistent über den folgenden Menüpfad neu Gerät anschließen gemäß...
8. Anzeige Anzeige 8.1 Normalanzeige 8.2 Fehleranzeige (aktiv) Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung OK und darunter den aktuell gemes- Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Der obere Teil des Dis- senen Isolationswiderstand der Netzankoppelpunkte L1, L2 und L3. plays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an.
Anzeige Anzeige 8.3 Fehleranzeige (inaktiv) Ein inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler Sollte es zu mehreren Fehlermeldungen gekommen sein, können Sie mit den aufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt. Tasten durch die aufgetretenen Fehler navigieren. Zusätzlich zur Art des Fehlers und sei- nem Alarmwert, können Sie erkennen, wann der Fehler aufgetreten ist und wie lange er Diese Meldung gibt an, dass es in der Vergangenheit zu einem Fehler gekommen war, aktiv war.
Anzeige Anzeige 8.4 Fehlermeldung bestätigen 8.5 Historienspeicher Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurück- Im Historienspeicher werden bis zu 1023 Alarmmeldungen und Gerätefehler mit einem zukehren, müssen Sie alle Fehler mittels der RESET-Taste quittieren. Zeitstempel abgespeichert. Wird der Historienspeicher gelöscht, wird auch der minimal gemessene Isolationswiderstand R unter Menü/Daten Messwerte -Daten Isolation- Dabei gilt, dass Fehlermeldungen nur dann zurückgesetzt werden können, wenn deren...
Anzeige Anzeige 8.6 Initiale Messung Während der initialen Messung werden alle Messwerte im Gerät erfasst. Alle gegebenenfalls bereits aufgenommenen Messwerte werden durch den Start einer erneuten initialen Messung verworfen. IT-System Initiale Messung Initiale Messung R(an) 40kΩ/10kΩ isoNAV685-D-B_D00264_03_M_XXDE/06.2017...
Menü Menü 9.2 Bedienung und Navigation Navigieren Sie mit den Gerätetasten durch das Gerätemenü. Die Funktionen der Gerä- tetasten werden im Kapitel “Anzeigeelemente und Gerätetasten” auf Seite 14 beschrieben. 9.2.1 Einfache Bedienung Navigation in Listen Sprache 5.6.2 Um eine Auswahl in einer Liste vorzu- nehmen, navigieren Sie mit den •...
10. Einstellungen Einstellungen 10.1 Einstellungen im Gerätemenü 10.1 (1.2) Profil Im ISOMETER® ist das Profil „Offline“ eingestellt. Die Einstellungen des ISOMETER®s werden in der dem Gerätemenü entsprechenden Reihenfolge erläutert. Netzableit- Mess- Beschreibung kapazität spannung 10.1 (1.0) Alarmeinstellungen In den Alarmeinstellungen können Sie den Grenzwert für den Isolationswiderstand fest- Für abgeschaltete Verbraucher und Offline legen.
Seite 30
Einstellungen Einstellungen 10.1 (1.7) Eingänge Das ISOMETER® stellt insgesamt 3 digitale Eingänge zur Verfügung. Ein Event wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flanken- •Low-aktiv Der exemplarische Schaltplan zeigt, wie Sie die digitalen Eingänge verschalten können: wechsel von high nach low erfährt. Reaktionszeit t(on) / t(off) nach einem Abschaltsignal.
Einstellungen Einstellungen 10.1 (1.7.1.4) Funktion 10.1 (1.8.1.2) Arbeitsweise Die Funktion der digitalen Eingänge des ISOMETER®s können Sie unterschiedlich Die Arbeitsweise des Relais können Sie an die Anwendung anpassen: parametrieren: Normally closed - Ruhestromschaltung Kontakte 11-12-14 / •N/C 21-22-24 (Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand angezogen). Digitaleingang ohne Funktion •aus Normally opened - Arbeitsstromschaltung Kontakte 11-12-14 /...
Einstellungen Einstellungen 10.1 (1.8.3.1) TEST Wählen Sie die passende Einstellung zu Funktion 1. Die folgenden Parameter können Sie einstellen. Den Funktionstest des Digitalausgangs können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dies betrifft nur den manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Die Funktion wird nicht verwendet.
Seite 33
Einstellungen Einstellungen 10.1 (2.0) Daten Messwerte Maximalen Ausgangsstrom beachten! Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Maximaler Ausgangsstrom bei interner Spannungsversorgung Daten können Sie in der Einstellung Daten Messwerte einsehen. über A1/+ und A2/-: 200 mA in Summe an X1. Beachten Sie außerdem die Formel zur Berechnung von I in den LmaxX1...
Seite 34
Einstellungen Einstellungen 10.1 (5.2) Uhr Bei der Einstellung von DST oder CEST wird die Umstellung zwischen Som- Im Menü Uhr können Sie das Anzeigeformat von Uhrzeit und Datum des ISOMETER®s ein- merzeit und Normalzeit nur an dem Datum der offiziellen Zeitumstellung stellen: durchgeführt.
Seite 35
Einstellungen Einstellungen 10.1 (5.3.1) Schreibzugriff 10.1 (5.3.2.6) Domäne Stellen Sie ein, ob das Gerät über Modbus oder den Webserver extern parametriert wer- Geben Sie die Domäne (Domain) ein. den kann. Die Anzeige und das Auslesen von Daten über Modbus und Webserver funk- Bei Fragen zur Konfiguration der Domäne nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzwerk- tioniert immer und unabhängig von dieser Einstellung.
Seite 36
Geräteeinstellungen wieder her. herstellen Die Funktionen des BMS-Busses sind in diesem Gerät nicht verfügbar. 10.1 (5.8) Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugängig. 10.1 (6.0) Info 10.1 (5.4) Anzeige Im Menü Info können Sie die aktuellen Einstellungen des ISOMETER® einsehen. Mit Hilfe Im Menü...
Mit einem Lesebefehl auf eine Registeradresse können Daten ausgelesen werden. Mit einem Schreibbefehl können Daten in eine Registeradresse geschrieben werden. Die BCOM dient zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet. Registeradressen der einzelnen Messwerte und Parameter finden Sie im Handbuch Alle Geräte die über BCOM kommunizieren müssen den gleichen Systemnamen besit- „iso685-D Anhang A“...
• Einfaches und schnelles Parametrieren des Geräts. • Einfache Vergabe und Editiermöglichkeit von Texten für Geräte. Legende zum Webserver Gerätemenü (erste Ebene) • Wartung • Datenspeicher bestimmter Ereignisse für schnellen Support durch den Bender- START Anzeige von allgemeinen Geräteinformationen. Service.
Seite 39
Geräte-Kommunikation Benutzeroberfläche des Webservers isoNAV685-D-B_D00264_03_M_XXDE/06.2017...
Seite 40
Geräte-Kommunikation Geräte-Kommunikation Legende zur Benutzeroberfläche Hauptmenü des Webservers (erste Ebene) • START (1) • GERÄT (2) • ALARME (3) • PARAMETERADRESSEN (4) Siehe “Webserver Gerätemenü (erste Ebene)” auf Seite Einstellungen des ISOMETER®s und der EDS. Menü Passen Sie hier Ihre Geräteeinstellungen an. •...
• Test-Taste betätigen Seite 16 im Gleichtakt Service Modus aktiv! Das Gerät befindet sich im Wartungszustand • Bender-Service kontaktieren SERVICE leuchtet • Kabelverbindung an der Ethernet-Schnittstelle prüfen Es wurde kein DHCP-Ser- Verbindungsproblem an der Ethernet-Schnittstelle • Verfügbarkeit des DHCP-Servers prüfen “DHCP”...
15. Technische Daten Technische Daten 15.1 Tabellarische Daten Leistungsaufnahme typisch 400 Hz ...........................≤ 12 W/45 VA Versorgung über X1: Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Versorgungsspannung Us................................DC 24 V Definitonen: Toleranz von Us ................................DC -20…+25 % Messkreis (IC1).................................(L1/+, L2, L3/-) Überwachtes IT-System Versorgungskreis (IC2)................................
Seite 45
Technische Daten Technische Daten Ein-/Ausgänge (X1-Schnittstelle) Schaltglieder Leitungslänge X1 (ungeschirmtes Kabel) ............................. ≤ 10 m Schaltglieder ....................................2 Wechsler Leitungslänge X1 (geschirmtes Kabel, Schirm einseitig geerdet, empfohlen: J-Y(St)Y min. 2x0,8)........≤ 100 m Arbeitsweise........................... Ruhestrom (N/C)/Arbeitsstrom (N/O) Max. Ausgangsstrom bei Versorgung über X1.+/X1.GND je Ausgang ..................max. 1 A Kontakt 11-12-14............aus, Alarm L1, Alarm L2, Alarm L3, Anschlussfehler, Gerätefehler, Gerät inaktiv Max.
Seite 46
Technische Daten Technische Daten Anschluss Bei Frequenz > 200 Hz muss der Anschluss von X1 berührungssicher ausgeführt werden. Es dürfen nur fest installierte Geräte mit Anschlussart..........................steckbare Schraub- oder Federklemme Überspannungskategorie mind. CAT2 (300 V) angeschlossen werden. Schraubklemmen: Die Anzeige außerhalb des Temperaturbereichs -25…+55 °C ist eingeschränkt. Nennstrom.......................................
Technische Daten Technische Daten 15.2 Normen und Zulassungen 15.3 Bestellangaben Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Norm entwickelt: Versorgungsspannung U Art. Nr. • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8):2015-12 • IEC 61557-8:2014-12 isoNAV685-D-B AC 100…240 V; 47…460 Hz B91067024 • IEC 61557-8:2014/COR1:2016 •...
16. Glossar • BCOM Protokoll für die Kommunikation von Bender-Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk. • DHCP Dynamic Host Configuration Protocol. Es dient zur Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server. In einem isolierten Netz darf nur ein ISOMETER® vorhanden sein. Werden mehrere durch ISOMETER® überwachte Netze miteinander gekoppelt, so •...
17. Modbus-Register Modbus-Register 17.1 Allgemeine Informationen 17.2 Datenzugriff mittels Modbus/TCP-Protokoll Dieser Anhang bietet eine vollständige Beschreibung der Modbus-Register (Protokoll-Version 6.0) für die ISOMETER® iso685 Gerätefamilie, um den Zugriff auf Informationen zu erleichtern. Anfragen an den Modbus/TCP-Server des iso685 erfolgen mittels Funktionscode FC4 (Eingangsregister auslesen).
Modbus-Register Modbus-Register 17.2.2 Modbus-Anfragen (Request) 17.2.4 Aufbau des Exception-Codes Mit dem Funktionscode FC3 werden die gewünschten Words des Prozessabbilds aus den Byte Name Beispiel Eingangsregistern des ISOMETER® iso685 ausgelesen. Dazu sind die Startadresse und die Anzahl der auszulesenden Register anzugeben. …...
Modbus-Register Modbus-Register 17.3.4 Low-Byte Einheit Wert Beschreibung Invalid Keine Ampere Volt Percent Hertz Baud Farad Henry Grad Celsius Grad Fahrenheit Second Minute Hour Month Watt varh Grad Hertz Per Second isoNAV685-D-B_D00264_03_M_XXDE/06.2017...
Modbus-Register 17.4 Modbus Registerbelegung Registeradresse Registeradresse Beschreibung Anzahl Datentyp Modus Kommentar Bereich Einheit in Hexadezimal in Dezimal Geräteinformation 0x510 1296 GeräteModel String UTF 8 0x520 1312 Artikelnummer String UTF 8 0x530 1328 Seriennummer String UTF 8 0x540 1344 Hersteller String UTF 8 Software Nummer der 0x570 1392...
Seite 53
Modbus-Register Registeradresse Registeradresse Beschreibung Anzahl Datentyp Modus Kommentar Bereich Einheit in Hexadezimal in Dezimal 0x1020 4128 Kanalnummer (2) Uint16 0x1021 4129 Isolationswiderstand 2 Float Ω 0x1022 - 0x102F 4131-4143 Siehe Kanal vorher 0x1030 4144 Kanalnummer (3) Uint16 0x1031 4145 Isolationswiderstand 3 Float 0x1033 - 0x103F 4147-4159...
Seite 54
Modbus-Register Registeradresse Registeradresse Beschreibung Anzahl Datentyp Modus Kommentar Bereich Einheit in Hexadezimal in Dezimal //ReadOnly Ω 0x2000u 8192 Isolationswiderstand 1 Float Ω 0x2002u 8194 Isolationswiderstand 2 Float Ω 0x2004u 8196 Isolationswiderstand 3 Float = O.K. 0x2018 8216 Ankopplung Netz Float 101 = Fehler = O.K.
Seite 55
Modbus-Register Registeradresse Registeradresse Beschreibung Anzahl Datentyp Modus Kommentar Bereich Einheit in Hexadezimal in Dezimal Konfigurierte Subnetzmaske (Wird ver- wendet wenn DHCP = aus) Anzahl führende EINSEN in der binären 0x3005u 12293 Subnetzmaske Uint16 1. . . 32 Subnetzmaske Bsp.: 6 => 11111100.00000000.00000000.0000000 0 = 252.0.0.0 //ModbusTCP-Mode...
Seite 56
Modbus-Register Registeradresse Registeradresse Beschreibung Anzahl Datentyp Modus Kommentar Bereich Einheit in Hexadezimal in Dezimal IP-Adresse des DNS-Server 0 . . . 0x3019u 12313 DNS Server IP Uint32 aaa.bbb.ccc.ddd => aaa*256³ + 4.294.967.295 bbb*256² + ccc*256 + ddd 0x301Bu 12315 DNS Domäne String UTF 8 DNS-Domäne a-z0-9\.\-...
Seite 57
Modbus-Register Registeradresse Registeradresse Beschreibung Anzahl Datentyp Modus Kommentar Bereich Einheit in Hexadezimal in Dezimal //DigitalInFunctions 1 = aus 2 = Test Digitaleingang 1 0x30A5u 12453 Uint16 3 = Reset 1. . . 5 Funktion 4 = Gerät deaktivieren 5 = Initiale Messung starten 1 = High-aktiv 0x30A6u 12454...
Seite 58
Modbus-Register Registeradresse Registeradresse Beschreibung Anzahl Datentyp Modus Kommentar Bereich Einheit in Hexadezimal in Dezimal Digitalausgang 1 0x30B9u 12473 Uint16 s.h. 0x30B7u 1…7 Funktion 3 1 = Passiv 0x30BAu 12474 Digitalausgang 1 Modus Uint16 1…2 2 = Aktiv 1 = Test ein 0x30BBu 12475 Digitalausgang 1 Test...
Seite 59
Modbus-Register Registeradresse Registeradresse Beschreibung Anzahl Datentyp Modus Kommentar Bereich Einheit in Hexadezimal in Dezimal 0x30CDu 12493 Relay 1 Funktion 3 Uint16 s.h. 0x30B7u 1…7 1 = Test ein 0x30CEu 12494 Relay 2 Test Uint16 1…2 2 = Test aus 1 = N/O 0x30CFu 12495 Relay 2 Arbeitsweise...
Seite 61
Index Index Index Messwerte 33 Gefahren im Umgang mit Gerät 8 Mindestabstand 16 Gerätetasten 14 Mindeststrom Gleichrichter 17 Gewährleistung 10 Modbus TCP 48 Modbus/TCP 37 Montage Historienspeicher 25 Montage auf Hutschiene 16 Schraubbefestigung 15 Inbetriebnahme 17, 21 Erneute Inbetriebnahme 22 Nennspannung 16 Erste Inbetriebnahme 21 Netzableitkapazität 9, 10, 29...
Seite 62
Index Index Index Taste DATA 14 ESC 14 INFO 14 MENU 14 OK 14 RESET 14 TEST 14 Tasten 14 Technische Daten 44 Uhr 34 Webserver 38, 48 Zubehör 47 isoNAV685-D-B_D00264_03_M_XXDE/06.2017...