Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solar Energy SST 25 Installations- Und Bedienungsanleitung

Solar Energy SST 25 Installations- Und Bedienungsanleitung

Solarstation

Werbung

Installations- und
Bedienungsanleitung
Solarstation
SST 25
Für das Fachhandwerk
Vor Installation sorgfältig lesen
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solar Energy SST 25

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Solarstation SST 25 Für das Fachhandwerk Vor Installation sorgfältig lesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verwendung ..... . 3 Service ......13 Kontrollspülung .
  • Seite 3: Verwendung

    Verwendung Die Solarstation SST25 ist für die Anbindung von Die Solarstation ist standardmäßig mit einer Solar-Kollektoren an einen Pufferspeicher oder 2-Kreissteuerung ausgestattet. Diese bezieht Warmwasserboiler vorgesehen. Sie wird in unmit- über Pt1000-Sensoren die Kollektor- und Spei- telbarer Nähe des Speichers bzw. Boilers an die chertemperaturen und regelt anhand dieser die Wand oder bei speziellen Systemlösungen direkt Speicher- bzw.
  • Seite 4: Symbolerklärungen

    Symbolerklärungen Sicherheitshinweise Schraubenschlüssel werden mit einem Warndreieck wie gibt die vorgeschriebene Dreh- nebenstehend abgebildet gekenn- richtung und das maximale zeichnet. Anzugsdrehmoment an. max. Anzugsdreh- ax Anzugsdreh moment [Nm] Sicherheitshinweise markieren wichtige Informa- tionen für Fälle, in denen mögliche Gefahren für Mensch und Gerät auftreten können.
  • Seite 5: Vorschriften

    Vorschriften Gesetzliche Vorschriften Herstellervorschriften Die Station ist unter Berücksichtigung folgender 4.2.1 Fördermedien Normen und länderspezifi scher Richtlinien bzw. Wasser und Wasser-/ Glykol-Gemische im Mi- Vorschriften anzuschließen. schungsverhältnis bis 1:1. Durch Beimischungen von Glykol sind die Förder- • DIN 4751 • VDE 0100 daten der Pumpe entsprechend der höheren Vis- kosität, abhängig vom prozentualen Mischungs-...
  • Seite 6: Anschluss- Und Leistungsdaten

    Tab. 1: Technische Daten Solarstation Solarstation Max. Kollektorfl äche 25 m² Außenabmessungen ® Resol DeltaSol Breite 330 mm Steuerung C Plus Höhe 570 mm 2-Kreis-Steuerung Ladepumpe 230 V / 50 Hz Tiefe 230 mm min. 34 W (Stufe 1) Anschlüsse Leistungsaufnahme max.
  • Seite 7: Installation

    Installation Montage am Pufferspeicher max. 70 Nm max. 70 Nm max. 70 Nm Bild 7: Vormontage Stützleisten Bild 9: Montage des Anschlusssets max. 70 Nm max. 10 Nm Bild 8: Montage am Pufferspeicher Bild 10: Montage der Rohrleitungen Installation Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
  • Seite 8: Montage Am Boiler

    Bild 11: Fühlermontage Bild 12: Endmontage Montage am Boiler Bild 13: Entfernung der Stützleisten Für die weiteren Schritte siehe Puffermontage (Kapitel 6.1) Nummer 2 bis 6. Installation Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
  • Seite 9: Wandmontage

    Wandmontage Bild 14: Vormontage der Stützleisten Bild 16: Bohrplan max. 10 Nm 12 mm Ø12 min. 80 Bild 15: Wandmontage Installation Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
  • Seite 10: Hydraulischer Anschluss

    Hydraulischer Anschluss Anschlussmöglichkeiten der Fühler, Pumpen und Stellmotoren Achtung! sind aus dem Kapitel 9.1 "Steuerung" Das am Sicherheitsventil austretende zu entnehmen. Wärmeträgermedium ist über eine geeignete Leitung in einen Auffangbe- hälter abzuführen. 10.1 Bild 18: Regler Steuerung Bild 17: Sicherheitsgruppe 10.1 Blendenschraube Manometer (bis 10 bar) Standard Betriebseinstellung...
  • Seite 11: Funktion

    Funktion 6.7.1 Schwerkraftbremse Die Schwerkraftbremsen sind jeweils im Vorlauf- und Rücklauf-Kugelhahn integriert. Die Betätigung erfolgt über die Drehung der Kugelhähne. 6.7.1.1 Stellung "Betrieb" Griffposition: 0° Zur Verhinderung der Schwerkraftzirkulation Bild 22: Stellung "Geschlossen" dürfen die Ventilteller nicht angelüftet sein. Die Schwerkraftbremsen sind geschlossen und die 6.7.2 Volumenstromanzeige...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor dem Befüllen und Spülen der Anlage die Bezeichnung Stellung Status Abdeckkappen von den Anschlussstutzen bei Kugelhahn inkl. 45° offen geschlossenen KFE-Hähnen (8) abschrauben und Schwerkraftbremse Stellschraube Abfl achung links (S) Spülen die Zuleitungen der Spül- und Befülleinrichtung KFE-Hahn waagrecht offen anschließen.
  • Seite 13: Ladepumpe

    Abschließend den Nippel wieder fest verschließen und den Anlagendruck überprüfen. Bei Bedarf ist die Solaranlage mit Wärmeträgergemisch wieder aufzufüllen. 7.3.2 Ladepumpe Achtung Verbrennungsgefahr! Die Pumpe kann bei geöffneter Ent- Bild 28: Entlüftung über die Entlüftungsschraube der Ladepumpe lüftungsschraube in Abhängigkeit von der Höhe des Betriebsdruckes blo- ckieren.
  • Seite 14: Kontrollspülung

    7.5.2 Kontrollspülung Schritt 2 Bezeichnung Stellung Status Kugelhahn inkl. 90° geschlossen Schwerkraftbremse Kugelhahn inkl. 90° geschlossen Schwerkraftbremse Stellschraube Abfl achung rechts (E) Service KFE-Hahn senkrecht geschlossen KFE-Hahn waagrecht offen Durch Öffnen des KFE-Hahnes 8.2 kann das Wärmeträgermedium in der Pumpe abgelassen werden.
  • Seite 15: Anhang

    Anhang Steuerung Sicherheitshinweise Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise................2 Bitte beachten Sie diese Sicherheits- Technische Daten..............Funktionsübersicht und technische Daten........3 hinweise genau, um Gefahren und Installation ................4 Schäden für Menschen und Sachwerte Montage ......................4 auszuschließen. Elektrischer Anschluss .................. 4 Vorschriften 1.2.1 Datenkommunikation / Bus .................
  • Seite 16: Installation

    Installation Vor jedem Öffnen des Gehäuses 1.1 Montage all polige Trennung von der Netz- Display Blende Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumen erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreie Funktion an dem ausgewählten Ort keinen starken elektro- magnetischen Feldern ausgesetzt sein darf.
  • Seite 17: Datenkommunikation / Bus

    1.2.1 Datenkommunikation / Bus Der Regler verfügt über den RESOL VBus ® Datenkommu nikation mit und der Energieversorgung von Plus externen Modulen. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Po- lung an den beiden mit „VBus“ gekennzeichneten Klemmen. Über diesen Datenbus können ein oder mehrere RESOL VBus VBus ®...
  • Seite 18 1.2.3 Klemmenbelegung Anlage 2 Speicher mit 2 Speichern, 4 Sensoren und 2 Pumpen. ANL 2 Speicher 1 Speicher 2 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor unten Speichersensor oben Speichersensor 2 Solarpumpe Pumpe für Wärmeaustausch 1.2.4 Klemmenbelegung Anlage 3 Solarsystem und Nachheizung mit 1 Speicher, 3 Sen- soren und Nachheizung.
  • Seite 19 1.2.5 Klemmenbelegung Anlage 4 Solarsystem und Speicherschichtladung mit 1 Spei- cher, 3 Sensoren, 1 Solarpumpe und 3-Wege-Ventil zur Speicherschichtladung. Der Sensor S4 / TRL kann optional zur Wärme mengenbilanzierung verwendet werden. ANL 4 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor unten Speichersensor oben S4 / TRL Sensor für Wärmemengenbilanzierung...
  • Seite 20 2-Speicher-Solarsystem mit Pumpenlogik mit 2 Spei- 1.2.6 Klemmenbelegung Anlage 6 chern, 3 Sensoren und 2 Solarpumpen. ANL 6 Speicher 1 Speicher 2 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor 1 Speichersensor 2 Messfühler (optional) Solarpumpe Speicher 1 Solarpumpe Speicher 2 1.2.7 Systemanschluss Anlage 7 1 Speicher, 3 Sensoren und 2 Solarpumpen.
  • Seite 21 1.2.8 Systemanschluss Anlage 8 Solarsystem mit Nachheizung durch Feststoffkessel mit 1 Speicher, 4 Sensoren, 1 Solarpumpe und 1 Pumpe zur Nachheizung. ANL 8 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor unten Speichersensor oben Sensor für Feststoffkessel Solarpumpe Pumpe für Feststoffkessel Solarsystem und Heizkreis-Rücklaufanhebung mit 1 Speicher, 4 Sensoren, 1 Solarpumpe und 1 3-Wege-Ventil für die Heizkreis-Rücklaufanhebung.
  • Seite 22: Bedienung Und Funktion

    Bedienung und Funktion Zuerst Netzverbindung herstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase. Nach der Initialisierung befin- Einstelltaster det sich der Regler im automatischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung. Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü...
  • Seite 23: System-Screen

    2.2.3 System-Screen Der System-Screen (aktives Anlagenschema) zeigt im Regler ausgewählte Schemata. Es besteht aus mehreren System- komponenten-Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken, dauerhaft angezeigt oder verborgen werden. System-Screen Anzeige Sensoren Sensor Speicher oben Kollektor 2 Heizkreis Kollektor 1 Ventil Ventil Pumpen Sensor Zusatzsymbol...
  • Seite 24: Erstinbetriebnahme

    3. Erstinbetriebnahme Bei Erstinbetriebnahme zuerst Anlagenschema einstellen 1. Zuerst Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase. Danach befindet sich der Regler im automatischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung. Das voreingestellte Anlagenschema ist ANL 1 2. Uhrzeit einstellen im Anzeigekanal ZEIT. Durch Drücken -Taste für 2 Sekunden werden die Stunden, durch Vorwärts erneutes Drücken die Minuten blinkend dargestellt.
  • Seite 25: Regelparameter Und Anzeigekanäle

    Regelparameter und Anzeigekanäle 4.1 Kanal-Übersicht Legende: Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Option Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden. Entsprechender Kanal ist vorhanden. Entsprechender Kanal ist nur bei deaktivierter Option Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden. Entsprechender Kanal ist vorhanden wenn die zugehörige Option aktiviert ist. MEDT Der Kanal Frostschutzgehalt (MED%) wird nur eingeblen- Hinweis:...
  • Seite 26 Kanal Bezeichnung Seite Option Kollektorkühlung Kollektor 1 OKX1 Option Kollektorkühlung Kollektor 1 Maximaltemperatur Kollektor 1 KMX1 Maximaltemperatur Kollektor 1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 OKN1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 Minimaltemperatur Kollektor 1 KMN1 Minimaltemperatur Kollektor 1 Option Frostschutz Kollektor 1 OKF1 Option Frostschutz Kollektor 1 Frostschutztemperatur Kollektor 1 KFR1...
  • Seite 27: Anzeige Kollektortemperaturen

    4.1.1 Anzeige Kollektortemperaturen Zeigt die momentane Kollektortemperatur an. KOL, KOL1, KOL2: Kollektortemperatur KOL : Kollektortemperatur (1-Kollektor-System) Anzeigebereich: -40 ... +250 °C KOL1 : Kollektortemperatur 1 KOL2 : Kollektortemperatur 2 4.1.2 Anzeige Speichertemperaturen Zeigt die momentane Speichertemperatur an. TSP, TSPU, TSPO, TSP1, TSP2: TSP : Speichertemperatur (1-Speicher-System) Speichertemperaturen...
  • Seite 28: Betriebsstundenzähler

    4.1.7 Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren Betriebs- h P / h P1 / h P2: stunden des jeweiligen Relais (h P / h P1 / hP2). Im Display Betriebsstundenzähler werden volle Stunden angezeigt. Anzeigekanal Die aufsummierten Betriebsstunden können zurückgesetzt werden.
  • Seite 29: Speicher-Maximaltemperatur

    ΔT -Regelung Zunächst verhält sich die Regelung wie eine Standarddiffe- renzregelung. Bei Erreichen der Einschaltdifferenz (DT E DT E / DT1E / DT2E / / DT1E / DT2E) wird die Pumpe eingeschaltet und DT3E: nach dem Losreißimpuls (10 s) mit der Minimaldrehzahl Einschalttemperatur differenz (nMN = 30 %) gefahren.
  • Seite 30: Kollektorgrenztemperatur Kollektornotabschaltung

    4.1.12 Kollektorgrenztemperatur Bei Überschreiten der eingestellten Kollektorgrenztempe- Kollektornotabschaltung ratur (NOT / NOT1 / NOT2) wird die Solarpumpe (R1 / R2) ausgeschaltet, um einer schädigenden Überhitzung der NOT / NOT1 / NOT2: Solarkomponenten vorzubeugen (Kollek tornotab schal tung). Kollektorbegrenzungs- Ab Werk ist die Grenztem peratur auf 140 °C eingestellt, temperatur kann aber in dem Bereich von 110 ...
  • Seite 31: Pendelladung Zugehörige Einstellwerte

    4.1.16 Pendelladung Zugehörige Einstellwerte: Vorrang [PRIO] (1 / ANL 5,6) (2 / ANL 4) Pendelpausenzeit [tSP] 2 Min. 1-30 Min. 15 Min. 1-30 Min. Die DeltaSol ® Die oben aufgeführten Optionen und Parameter haben C Plus Vorranglogik: nur in Mehrspeichersystemen (System ANL = 4, 5, 6) eine Bedeutung.
  • Seite 32: Drehzahlregelung

    (ANL = 3) Die Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom Solarbe- trieb und kann z. B. für eine Überschusswärmenutzung oder Nachheizung Überschusswärmenutzung eine Nachheizung eingesetzt werden. NH E < NH A die Thermostatfunktion wird zur Nachheizung verwen- NH E > NH A die Thermostatfunktion wird zur Überschusswärme- nutzung verwendet Bei eingeschaltetem 2.
  • Seite 33: Tipps Zur Fehlersuche

    5. Tipps zur Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt: Sicherung T4A Warnsymbole Plus VBus Im Display erscheint das Symbol und das Symbol blinkt. Sensordefekt. In entsprechendem Sensor- Anzeigekanal wird anstatt einer Tempera- tur ein Fehlercode angezeigt.
  • Seite 34: Verschiedenes

    5.1 Verschiedenes Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kol- Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an usw. lektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. („Reglerflattern“) auch Blubbern in der Leitung. Luft im System? Temperaturdifferenz am System entlüften;...
  • Seite 35 Speicher kühlen über Nacht aus Rückflussverhinderer in weitere Pumpen, die mit der Warmwasserzir ku- dem Solarspeicher in Ver- lation kontrollieren - o.k. bindung stehen, ebenso überprüfen Kollektorkreispumpe nein läuft nachts? Reglerfunktion prüfen Reinigen bzw. austau- Die Schwerkraftzirkula- nein schen tion in der Zirkulations- leitung ist zu stark;...
  • Seite 36 Anwendungsbeispiel Bild 32: Anwendungsbeispiel Pufferspeicher Heizkessel Vorlauf Frischwasserstation Solar Vorlauf Trinkwasser-Zapfstelle Heizkessel Rücklauf Heizkessel Solar Rücklauf Solarstation Pufferwasser Vorlauf Solarkollektor Heizkreis Vorlauf Heizkreisgruppe Pufferwasser / Heizkreis Rücklauf Heizkreis Trinkwasser (heiß) Ausdehnungsgefäß Zirkulation Rücklauf (optional) Manometer Trinkwasser (kalt) Pufferladepumpe (Heizkessel) Trinkwasser Zulauf Entlüfter Sicherheitsventil Absperrventil...
  • Seite 37 Anhang Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
  • Seite 38 Anhang Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
  • Seite 39 Anhang Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
  • Seite 40 Kontakt SEG Solar Energy GmbH Hauptplatz 7 A-9300 St.Veit/Glan www.solarsales.eu 700047-0911-de...

Inhaltsverzeichnis