Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsinformationen; Fehlerursachen Und Massnahmen; Fehlerliste - Invertek Drives Optidrive Plus 3GV Betriebsanleitung

0.37 – 160kw (0.5 – 250hp)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Störungsinformationen

6.1 Fehlerursachen und Massnahmen

Symptom
Überlast- oder Überstrom-
fehler an unbelastetem
Motor bei Beschleunigung
Überlasteter/ überstromter
Motor dreht nicht
Antrieb wird nicht
freigegeben – Display
bleibt auf 'StoP'
Antrieb läuft inkorrekt in
Vektor-Modus.
Antrieb funktioniert bei
sehr kalter Umgebung
nicht
Drehzahl- oder Nenn-
frequenzparameter
werden auf 250Hz, 500Hz
oder 1000Hz begrenzt
Kein Zugang auf
erweiterte Menüs
6.2 Fehlertabelle
Fehlermeldung
Beschreibung
P-dEF
Standard Parameter geladen, normallerweise nach Halten von STOP, UP & DOWN-Tasten
für >1s. Zum Rücksetzen STOP drücken. Display zeigt dann "StoP"
Überstrom am Antriebsausgang zum Motor.
"O-I"
Fehler bei Einschalten : Verkabelungsfehler o. Kurzschluss möglich
"h O-I"
Fehler bei Motorstart : zu kurze Rampenzeit (P1-03) oder verklemmter Motor möglich
Fehler während des Betriebs : Unerwartete Überlastung oder Fehler
Bei "h O-I", Ausgang auf Kurzschluss überprüfen.
Antriebsüberlastung, wenn Antrieb über längere Zeit >100% Nennstrom (siehe
"I.t-trP"
P1-08) geliefert hat. Display blinkt, um Überlastung anzuzeigen.
Überspannung im ZK. Netzspannung muss innerhalb der Nennwerte sein. Tritt Fehler
"O-Uolt"
während des Bremsens auf, Bremszeit verlängern oder Bremswiderstand einbauen.
Unterspannungsfehler, häufig, wenn der Antrieb herunter gefahren wird. Tritt Fehler während
"U-Uolt"
des Betriebs auf, Versorgungsspannung überprüfen.
Überstrom im Bremswiderstandskreis. Kabel zum Bremswiderstand prüfen.
"OI-b"
Bremswiderstand-Überlast. Bremszeit verlängern, Lastträgheit reduzieren o. weitere
"OL-br"
Bremswiderstände einbauen. Min. Widerstandswerte der Typentabelle 7.4 beachten.
Antrieb überhitzt. Antriebskühlung u. Schaltschrankgrösse prüfen.
"O-t"
Antrieb unterkühlt. Fehler tritt auf, wenn Umgebungstemperatur unter 0°C liegt.
"U-t"
Umgebungstemperatur muss über 0°C sein, um Antrieb zu starten.
Antriebsthermistor-Fehler. Weitere Information vom Lieferanten anfordern.
"th-Flt"
Fehler beim Einschalten : Verkalbelungsfehler oder Kurzschluss möglich.
"PS-trP"
Fehler während des Betriebs : Überlastung oder Überhitzung möglich
Oft nach Software-upgrade. Quittiert über STOP-Taste oder nach Abschalten. Nach Upgrade
"dAtA-F"
sind alle Parameter auf Standardwerte gestellt.
Erfolgt nach Verlust einer Netz-Phase bei 3-phasigen Antrieben. Zustand muss >15s
"P-LOSS"
anliegen, bevor eine Fehlermeldung erscheint. Werden nach Entfernung von Phase L3 die
Standard-Parameter (P-dEF) aufgerufen, wird der Antrieb für 1-phasige Betrieb konfiguriert.
Der max. Wert für P1-08 wird halbiert (50% Leistung)
Phasenungleich. Fehlermeldung bei Phasenungleich >3%. Muss >30s anliegen, bevor diese
"Ph-Ib"
Fehlermeldung erscheint.
Kommunikationsverbindung zwischen verbundenen Antrieben prüfen. Prüfen, ob jeder
"SC-trP"
Antrieb im Netzwerk eine eigene Antriebsadresse (P2-27) hat.
Bei Modbusfunktion Modbuskommunikationsverbindung prüfen.
Externer Fehler (verbunden mit Dig.eing. 3). Motorthermistor (falls installiert) prüfen.
"E-triP"
Auto-tune nicht erfolgreich beendet. (xx = 01...07) Siehe 6.3 für mehr Information.
"At-Fxx"
Drehstartfehler – Drehzahl nicht messbar. Motornennfrequenz muss <100Hz sein, sonst
"SPin-F"
funktioniert Drehstart nicht. Aktuelle Drehzahl überprüfen – muss < P1-01 sein
Ursache und Massnahme
Stern / Dreieck-Klemmenverbindung am Motor überprüfen.
Betriebsnennspannung von Motor u. Antrieb sollten gleich sein. Der
Dreieck-Anschluss am Motor ergibt immer die niedrigere Nennspannung.
Rotor verklemmt?. Mechanische Bremse, falls installiert, überprüfen.
Liegt das Freigabe-Signal an Digitaleingang 1 an? Anwender +24V-
Ausgangsspannung (zwischen Klemmen 5 u.7) überprüfen. Falls
fehlerhaft, Verkabelung zur Anwenderklemmenleiste prüfen. P1-12 auf
Klemm-/Tastenmodus prüfen. Wenn in Tastenmodus START-Taste
drücken. Ist Versorgungsspannung innerhalb Spezifikation?
Alle Motortypenschilddaten müssen in P1-07, P1-08, P1-09 eingegeben
sein, bevor die Auto-Tune-Funktion ausgeführt wird. P4-02 = 1 einstellen,
um Auto-Tune auszuführen.
Ist die Umgebungstemperatur unter –10°C, kann der Antrieb nicht
starten. Unter diesen Umständen sollte eine lokale Heizquelle die
Umgebung über 0°C halten.
Die max. Motorausgangsfrequenz wird durch die Schaltfrequenz
begrenzt. P2-24 muss mindestens 16x grösser als die benötigte
Motorausgangsfrequenz sein, bevor die gewünschte max. oder
Motornennfrequenzparameter eingestellt werden.
P1-14 muss auf "101" eingestellt sein, ausser wenn der Zugriffcode in
P2-37 durch den Anwender geändert wurde.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis