If in doubt, refer to your Sales Partner for further information. This manual is intended as a guide for proper installation. Invertek Drives Ltd cannot assume responsibility for the compliance or the non-compliance to any code, national, local or otherwise, for the proper installation of this drive or associated equipment. A hazard of personal injury and/or equipment damage exists if codes are ignored during installation.
90° kreuzen. Alle Klemmen müssen mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen werden. Führen Sie niemals Reparaturen am Optidrive Umrichter durch. Kontaktieren Sie bei vermuteten Fehlern oder Störungen Ihren regionalen Invertek Drives Vertriebspartner zur weiteren Unterstützung. 4 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | Revision 3.07 www.invertekdrives.com...
2.1.4. Varianten mit niedrigen Harmonischen Der Großteil der Optidrive Eco Produktreihe basiert auf einer Low Harmonic Lösung mit Folienkondensator-Technologie zur Einhaltung der EN 61000-3-12 ohne zusätzliche Ausrüstung. Diese Norm legt Grenzwerte für die Oberschwingungsströme fest für Geräte, die an öffentliche Niederspannungsnetze mit Eingangsströmen> 16A und <= 75A pro Phase angeschlossen sind. Es ist wichtig zu verstehen welche Modelle aus der Produktreihe sind mit der niedrigen harmonischen Technologie ausgerüstet, die im Folgenden beschrieben wird.
3. Mechanische Installation 3.1. Vor der Installation N ehmen Sie den Optidrive Umrichter aus der Verpackung und prüfen Sie ihn auf eventuelle Beschädigungen. Sollten Sie welche feststellen, benachrichtigen Sie umgehend den Spediteur. P rüfen Sie das Leistungsschild des Umrichters, um sicherzustellen, dass er den richtigen Typ und die korrekten Leistungsanforderungen für Ihre Anwendung aufweist.
Gehäuse (nicht belüftet) verwendet werden. Gehäusekonstruktion und -layout müssen so ausgelegt sein, dass angemessene Belüftungswege und -abstände gewährleistet werden und die Luft durch den Kühlkörper des Umrichters zirkulieren kann. Invertek Drives empfiehlt folgende Mindestgrößen für Umrichter, die in nicht-belüfteten Metallgehäusen montiert werden:...
3.7. Umrichtermontage – IP20 Einheiten IP20 Einheiten sind für die Installation in einem Schaltschrank vorgesehen. Bei einer Montage mithilfe von Schrauben: o Markieren Sie die Bohrlöcher, indem Sie entweder den Umrichter als Schablone oder die o. a. Abmessungen verwenden. o Stellen Sie sicher, dass kein Bohrstaub in den Umrichter eindringt.
X– oberhalb & unterhalb Y – beide Seiten Umrichter Baugröße 4 (IP55) 0,394 5 (IP55) 0,394 6 (IP55) 0,394 7 (IP55) 0,394 HINWEIS Der typische Wärmeverlust des Umrichters entspricht ca. 2 % der Betriebslast. Die o. a. Abmessungen dienen nur als Richtwerte. Die Umgebungstemperatur des Umrichters MUSS sich innerhalb des angegebenen Bereichs bewegen oder eine kontinuierliche Leistungsabstufung vorsehen..
3.10. Entfernen der Anschlussabdeckung 3.10.1. Baugröße 2 & 3 Klemmenabdeckung Lösen der Schrauben Verwenden Sie einen geeigneten Schlitzschraubenzieher, drehen Sie die Schrauben bis zu der mit Pfeilen gekennzeichneten Stelle. Der Schraubenschlitz ist vertikal. 3.10.2. Baugröße 4 3.10.3. Baugröße 5 3.10.4. Baugröße 6 & 7 Alle IP55 &...
3.12. IP66 (Nema 4X) Durchführungsplatte und Verriegelung Netztrennschalter-Verriegelung Bei den Modellen mit Schalter lässt sich der Netztrennschalter mit Hilfe eines standardmäßigen 20 mm-Vorhängeschlosses in „Off“ (Aus) -Stellung verriegeln (Vorhängeschloss nicht im Lieferumfang enthalten). IP66/Nema 12 – Verriegelung www.invertekdrives.com Revision 3.07 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | 17...
HINWEIS Antriebe mit hoher Schutzart, sind nicht für den Anschluss von starren Leitungssystemen geeignet. Diese Anleitung dient als Richtlinie für eine ordnungsgemäße Installation. Invertek Drives Ltd übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung der für die korrekte Installation dieses Umrichters oder der dazugehörigen Ausrüstungen geltenden nationalen oder regionalen Vorschriften.
4.2. Erdung des Umrichters 4.2.1. Erdungsrichtlinien Die Erdungsklemme jedes Optidrive Umrichters muss einzeln und DIREKT an die Erdungssammelschiene (über den EMV-Filter, wenn installiert) angeschlossen werden. Die Erdungsanschlüsse des Optidrive Umrichters dürfen dabei nicht von einem Umrichter zum anderen bzw. zu einem anderen Gerät bzw. von einem solchen ausgehend durchgeschleift werden. Die Erdschleifenimpedanz muss den jeweiligen regionalen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
4.3. EMV-konforme Installation 4.3.1. Empfohlene Installation zwecks Einhaltung der EMV-Vorschriften Steuerkabel Paarweise verdrillte geschirmte Kabel für Leitfähige analoge Steuerung Montageplatte und Rückmeldesignale des Motors. Als bewährtes Verfahren ≥ 100mm verwenden Sie eine 360 - verbindende EMV-Kabelver- schraubung, die zum Motorgehäuse hin abgeschirmt ist.
Allgemein Hier wird lediglich der Standard für leitungsgeführte Emissionen der Kategorie C1 erfüllt. Zur Erfüllung des Standards für gestrahlte. Emissionen der Kategorie C1 sind ggf. zusätzliche Massnahmen erforderlich. Kontaktieren Sie zwecks weiterer Unterstützung Ihren Händler. Versorgungskabel Ein geschirmtes Kabel für eine Festinstallation mit der jeweils verwendeten Hauptversorgungsspannung. Als Mindestanforderung gelten geflochtene oder verdrillte geschirmte Kabel, bei denen die Abschirmung mindestens 85 % der Kabeloberfläche abdeckt und die eine niedrige HF-Signalimpedanz besitzen.
4.4. Stromversorgungsanschlüsse D ie Stromleitungen sind bei einphasigen Umrichtern mit den Klemmen L1 und L2, bei dreiphasigen Geräten mit den Klemmen L1, L2 und L3 zu verbinden. Die Phasenfolge ist hier nicht von Bedeutung. Z wecks Einhaltung der CE, C Tick und EMV-Vorschriften verwenden Sie nur abgeschirmte symmetrische Kabel. G emäß...
4.6. Anschluss von Umrichter und Motor I m Gegensatz zum Betrieb direkt über das Versorgungsnetz erzeugen Frequenzumrichter am Motor standesgemäß schnell schaltende Ausgangsspannungen (PWM). Für Motoren, die für den Betrieb mit drehzahlvariablen Antrieben gewickelt wurden, sind keine weiteren vorbeugenden Maßnahmen zu treffen. Falls jedoch die Qualität der Isolierung unbekannt sein sollte, ist der Hersteller des Motors zu kontaktieren, da eventuell vorbeugende Maßnahmen notwendig sind.
4.8. Thermischer Motorüberlastschutz 4.8.1. Interner thermischer Überlastschutz Der Optidrive Eco verfügt über einen internen Motorüberlastschutz (Strombegrenzung), der auf 1 10% des Motornennstroms (P1-08) eingestellt ist. Diese Stufe kann in P4-07 eingestellt werden. Der Antrieb verfügt über eine eingebaute thermische Überlastfunktion des Motors.
4.10. Steuerklemmenanschlüsse 4.10.1. + 24VDC Eingang / Ausgang Wenn der Frequenzumrichter mit Strom versorgt wird, liefert die Klemme 1 eine + 24VDC-Ausgangspannung mit einer maximalen Last von 100 mA. Diese kann verwendet werden, um digitale Eingänge zu aktivieren oder Sensoren mit Strom zu versorgen. Wenn der Frequenzumrichter nicht mit Strom versorgt wird, kann die Steuerelektronik des Frequenzumrichters von einer externen + 24VDC-Quelle gespeist werden.
4.10.5. Hilfsrelaisausgänge Es stehen zwei Relaisausgänge zur Verfügung, mit denen externe ohmsche Lasten bis zu 5 A bei 230 VAC oder 30 VDC geschaltet werden können. Relais 1 verfügt über Öffner und Schliesser Kontakte. Relais 2 bietet einen einfachen offenen oder geschlossenen Kontakt. Die Relaisausgangsfunktion kann mit den Parametern P2-15 und P2-18 konfiguriert werden, die in Abschnitt 8.
4.11.3. STO-Betrieb Wenn die STO-Eingänge bestromt sind, befindet sich die STO-Funktion im Standby. Erhält der Umrichter dann einen Befehl/ein Signal zum Anlaufen (je nach der in P1-13 ausgewählten Methode), erfolgen Start und Betrieb normal. Wenn die STO-Eingänge nicht bestromt sind, ist die STO-Funktion aktiviert und stoppt den Umrichter (Freilauf). Der Umrichter befindet sich dann effektiv im Safe Torque Off-Modus.
4.11.7. Empfohlene STO-Verkabelung Bei einer externen 24 VDC Stromversorgung Über die 24 VDC Versorgung des Umrichters Schützende gekapselte Kabelkanäle oder gleichwertige Elemente, um einen Schützende gekapselte Kabelkanäle Schützende gekapselte Kabelkanäle „STO“-Kabelkurzschluss an einer oder gleichwertige Elemente, um einen oder gleichwertige Elemente, um einen externen Spannungsquelle zu verhindern Schützende gekapselte Kabelkanäle „STO“-Kabelkurzschluss an einer...
4.11.10. Aktivieren der STO-Funktion Die STO-Funktion ist unabhängig vom Betriebsmodus des Umrichters bzw. den vom Bediener vorgenommenen Parameteränderungen stets aktiviert. Um sicherzustellen, dass der Antrieb beim Einschalten des STO nicht sofort wieder startet, sollte der Startmodus (P2- 36) aktiviert werden auf "Edge-r" eingestellt sein, im Gegensatz zum Standardwert von "Auto-0". Dies bedeutet, dass der Antrieb betriebsbereit ist (STO aktiv und der Antrieb startbereit, es startet nur, wenn es eine steigende Flanke auf dem Eingang ansteht.
5. Bedienung der Tastatur und Anzeige Der Antrieb wird konfiguriert und sein Betrieb wird über die Tastatur und die Anzeige überwacht. 5.1. OLED-Tastatur-Layout und -Funktion Die Steuertastatur bietet Zugriff auf die Antriebsparameter und ermöglicht auch die Steuerung des Antriebs, wenn der Tastaturmodus in P1-12 ausgewählt ist.
5.2. Auswahl der Sprache auf der TFT und OLED Anzeige 01 Sprache auswählen Sprache auswählen STOP Español Español Deutsch Deutsch 15kW 400V 3Ph English English Die Start-und Auf-Taste Sprache mit der Auf-/ Mit der gleichzeitig für mehr als Ab-Taste auswählen. Navigationstaste 1 s drücken und halten.
Schaltfrequenz Netzausfall Wartungszeit Reduktion abgelaufen TFT und OLED Anzeige : 01 ECO 01 ECO 23.7Hz 23.7Hz 23.7Hz SF 15.3A 15.3A 6.9kW 15.3A 6.9kW Die Schaltfrequenz wurde Die ankommende Die benutzerprogrammierbare aufgrund der hohen Netzspannung wurde Wartungserinnerungszeit Kühlkörpertemperatur reduziert unterbrochen 5.4. Zugriff auf/Ändern von Parameterwerten TFT und OLED Anzeige : 01 ECO 01 ECO...
5.5. Parameter Werkseinstellungen / Benutzereinstellungen zurücksetzen Optidrive Eco bietet eine Funktion, mit der der Benutzer seinen eigenen Standardparametersatz definieren kann. Nach der Inbetriebnahme alle erforderlichen Parameter kann der Benutzer diese als Standardparameter speichern, indem er P6-29 = 1 setzt. Bei Bedarf können die Benutzerstandardparameter durch Setzen von P6-29 = 2 gelöscht werden. Wenn der Benutzer die Benutzerstandardparameter aus dem Antriebsspeicher neu laden möchte, wird das folgende Verfahren angewendet.
5.8. Tastaturkürzel Die folgenden Tastenkürzel können verwendet werden, um die Auswahl und Änderung von Parametern bei Verwendung der Tastatur zu beschleunigen. 5.8.1. Auswählen der Parametergruppen Wenn der erweiterte Parameterzugriff aktiviert ist (siehe Abschnitt 9. Erweiterte Parameter auf Seite 40), sind zusätzliche Parametergruppen sichtbar und können mit der folgenden Methode schnell ausgewählt werden.
6. Inbetriebnahme 6.1. Allgemeines Folgende Richtlinien gelten für alle Anwendungen. 6.1.1. Eingabe der Typenschilddaten des Motors Die Informationen auf dem Typenschild des Motors des Optidrive Eco Umrichters sollen: Einen möglichst effizienten Motorbetrieb ermöglichen. Den Motor gegen mögliche Beschädigungen bei einem Betrieb mit Überlast schützen. Aus diesem Grund müssen folgende Daten vom Typenschild des Motors in die Parameter programmiert werden: P1-07 Motorbemessungsspannung.
7. Parameter 7.1. Parametersatz – Überblick Der Optidrive Eco Umrichter bietet 7 Gruppen mit erweiterten Parametern: Gruppe 1 – Standardparameter Gruppe 2 – Erweiterte Parameter Gruppe 3 – Benutzerdefinierte PID-Steuerparameter Gruppe 4 – Motorsteuerparameter Gruppe 5 – Feldbuskommunikationsparameter Gruppe 8 –...
Seite 38
Par. Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P1-10 Motorbemessungsdrehzahl 30000 U/Min Dieser Parameter kann optional auf die Bemessungsdrehzahl des Motors (Typenschild) eingestellt werden. Wird dieser Parameter auf den Standardwert Null eingestellt, werden alle drehzahlrelevanten Werte in Hz angezeigt und die Schlupfkompensation des Motors deaktiviert.
8. Digitaleingangsfunktionen 8.1. Konfigurationsparameter für Digitaleingänge P1-13 Lokale Digitale- Analoge- Analogeingang P1-13 Digitaleingang Digitaleingang 2 (Hand-) ingang 3 ingang 1 Anmerkungen 1 (Klemme 2) (Klemme 3) *(2) Steuerung (Klemme 4) (Klemme 6) (Klemme 10) Alle Funktionen werden vom Benutzer über die Parameter der Gruppe 9 oder die SPS-Funktion der OptiTools Studio-Software definiert. O: Normalbetrieb O: Stopp O: Remote-Steuerung...
Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-15 Funktion Relaisausgang 1 Zur Auswahl der Relaisausgang 1 zugewiesenen Funktion. Das Relais besitzt NO- und NC-Kontakte. Logik 1 zeigt an, dass das Relais aktiv ist. Deshalb ist der NO-Kontakt geschlossen (Klemmen 14 und 15 sind verbunden) und der NC-Kontakt ist offen (Klemmen 14 und 16 sind nicht mehr verbunden).
Seite 43
Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-19 Relais 2 /AO2 Obergrenze des einstellbaren P2-20 200,0 100,0 Schwellwert Für die Einstellung des oberen Schwellwerts über P2-13 und P2-18 siehe P2-13 oder P2-18. P2-20 Relais 2 / AO2 Untergrenze des einstellbaren P2-19 Schwellwert Für die Einstellung des oberen Schwellwerts über P2-13 und P2-18 siehe P2-13 oder P2-18.
Seite 44
Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-30 Analogeingang 1 Format Siehe unten - - = 0 bis 10 Volt Signal (unipolar). - = 10 bis 0 Volt Signal (unipolar). -- = -10 bis +10 Volt Signal (bipolar). - = 0 bis 20 mA Signal. t -...
Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-37 Startmodus mit Tastatur Die Optionen 0 bis 3 sind nur aktiv, wenn P1-12 = 1 oder 2 (Tastaturmodus). Bei diesen Einstellungen muss zur Aktivierung des Umrichters die Startaste auf der Tastatur gedrückt werden. 0 : Mindestdrehzahl, Tastatur Start. Nach einem Stopp oder Neustart wird der Umrichter zu Beginn stets mit der Mindestdrehzahl P1-02 betrieben.
Seite 46
Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P3-06 Digitaler PID-Referenzwert 100.0 Wenn P3-05 = 0 ist, wird mit diesem Parameter der digitale Sollwert für den PID-Regler voreingestellt. P3-07 PID-Ausgang – Obergrenze P3-08 100.0 100.0 Bezeichnet den maximalen Ausgangswert des PID-Reglers. P3-08 PID-Ausgang – Untergrenze P3-07 Bezeichnet den Mindestausgangswert des PID-Reglers.
9.3. Parametergruppe 4 – Hochleistungs-Motorsteuerung Eine inkorrekte Einstellung der Parameter in Menügruppe 4 kann zu einem unerwarteten Verhalten des Motors und der verbundenen Geräte führen. Deshalb sollte diese Konfiguration nur durch erfahrene Benutzer erfolgen. Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P4-01 Motorsteuerungsmodus 0 : ECO Vektordrehzahlsteuerung (Variables Drehmoment).
9.4. Parametergruppe 5 – Kommunikationsparameter Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P5-01 Umrichter-Feldbusadresse/MAC ID Dient zur Einstellung der Feldbus-Adresse für den Optidrive Umrichter. Wird Modbus RTU verwendet, dient dieser Parameter zur Einstellung der Knotenadresse. Weitere Infos finden Sie in Abschnitt 10.2. Modbus RTU-Kommunikation.
Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P5-12 Feldbus PDO-3 Datenauswahl Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert die Parameterquelle für das 3. Prozessdatenwort, das während der zyklischen Datenkommunikation vom Umrichter an den Netz-Master gesendet wird: 0 : Motorstrom. Mit einer Dezimalstelle, z. B. 100. 1 : Motorleistung.
Funktion Einstellbereich Standard Anmerkungen P6-18 DC-Einspeisungsstrom 0.0 – 100.0% 0.0% Diese Funktion ist nur aktiv für Induktionsmotoren (IM) und Synchron-Reluktanz- Motoren (SyncRM). P6-22 Lüfterlaufzeit zurücksetzen Nicht Zurücksetzen Zurücksetzen P6-23 Rücksetzen des Energiezählers Nicht Zurücksetzen Zurücksetzen P6-24 Wartungszeitintervall 0 – 60000 Hours 0 Stunden P6-25 Wartungsanzeige zurücksetzen...
9.6. Parametergruppe 8 – Anwendungsfunktionsspezifische Parameter Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P8-01 Intervall Pumpen-Rührwerk 60000 Minutes Mit diesem Parameter kann eine Periode der Inaktivität für die Rührfunktion eingestellt werden. Das heißt, wenn der Umrichter länger als für die eingestellte Zeit im Standby-Modus verbleibt, wird die Funktion aktiviert und der Umrichter arbeitet für die unter P8-02 eingestellte Zeit mit der voreingestellten Drehzahl 7 (P2-07).
Seite 52
Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P8-10 Drehzahl Brandmodus -P1-01 P1-01 Hz/U/Min Wenn auf einen anderen Wert als null eingestellt, wird mit diesem Parameter im Brandmodus eine feste Betriebsfrequenz/-drehzahl definiert. Der Umrichter wird so lange mit dieser Frequenz betrieben, bis das Brandmodussignal deaktiviert wird oder der Umrichter den Betrieb nicht mehr fortsetzen kann.
9.7. Brandmodus Die Brandmodusfunktion gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb des Antriebs im Notfall, bis der Antrieb nicht mehr funktioniert oder betriebsfähig ist. Der Brandmodus-Eingang kann, gemäß der Einstellung von P8-09 normal geöffnet (geschlossen, um den Feuermodus zu aktivieren) oder normal geschlossen (offen, um den Feuermodus zu aktivieren) sein. Dieser Eingang kann mit einem Feuerleitsystem verbunden sein, um den Betrieb im Notfall aufrechtzuerhalten.
Funktion Einstellbereich Standard Anmerkungen P9-33 Quelle des Analogausgang 1 Definiert durch P2-1 1 Diese Parameter ermöglichen dem Benutzer eine Übersteuerung der normalen Funktionsblockprogramm - digital Parametersteuerungsquelle für die zugehörige Funktion, ermöglicht die Interaktion mit der Funktionsblockprogramm - analog internen Funktionsblockprogrammierung. P9-34 Quelle des Analogausgang 2 Definiert durch P2-13...
Seite 55
Par. Parametername Einheiten P0-13 Fehlerabschaltungsprotokoll Zeigt die letzten vier Fehlercodes für den Umrichter. Weitere Infos finden Sie in Abschnitt 13. 1 Fehlermeldungen P0-14 Magnetisierungsstrom (Id) Zeigt den Magnetisierungsstrom des Motors, falls die automatische Einstellung (Autotune) erfolgreich durchgeführt wurde. P0-16 Welligkeit der Zwischenkreisspannung Vrms Zeigt die Welligkeit der Zwischenkreisspannung.
Par. Parametername Einheiten P0-32 Gesamtbetriebsstunden seit der letzten Fehlerabschaltung 1 HH:MM:SS Display mit zwei Einträgen. Das erste Display zeigt die Stunden. Das zweite Display zeigt die Minuten und Sekunden. Zeigt die Gesamtbetriebsstunden des Umrichter seit dem letzten Fehler. Laufzeituhr durch Umrichterdeaktivierung (oder Fehlerabschaltung) gestoppt.
10. Serielle Kommunikation 10.1. RS-485 Kommunikation Der Optidrive Eco Umrichter besitzt im Anschlussgehäuse eine RJ45 Buchse. Damit kann per Kabelverbindung ein Umrichternetzwerk eingerichtet werden. Die Buchse verfügt über zwei unabhängige RS485 Anschlüsse, einen für das Optibus Protokoll von Invertek und einen für das Modbus RTU/BACnet.
Die Modbus RTU- und BACnet MSTP-Verbindung sollte über den RJ45-Anschluss hergestellt werden. Die Pinbelegungen sind wie im Abschnitt 1 1. 1 . RS-485 communications. Modbus RTU- und BACnet-MSTP-Netzwerke erfordern drei Leiter für den besten Betrieb und zur Eliminierung von Gleichtaktspannungen auf den Antriebsklemmen: o RSR85 + o RS485-...
10.3. BACnet MSTP 10.3.1. Übersicht Optidrive Eco bietet eine Schnittstelle für den direkten Anschluss an ein BACnet MSTP-Netzwerk. Die Verbindung erfolgt über den RJ45-Verbindungs-Port, siehe Abschnitt 10. 1 . RS-485 Kommunikation Klemmenzuordnung und Abschnitt 10. 1 . 1 . RS-485- Kommunikation, Elektrische Verbindungen - Verkabelungsanforderungen.
Seite 61
10.3.5. Objektverzeichnis Binärwertobjekt: Tabelle der Binärwertobjekte Instance ID Objektname Zugriff Beschreibung Aktiver/inaktiver Text Start-/Stopp-Status Dieses Objekt weist auf den Betriebsstatus des Umrichters hin. FREIGABE / STOPP Dieses Objekt zeigt eine mögliche Fehlerabschaltung des Trip State FEHLER / OK Umrichters an. Dieses Objekt zeigt an, ob der Umrichter im Hand- oder Hand-Modus HAND/AUTO...
Geräteadressenanbindung: Wird die statische Geräteadressenanbindung unterstützt? (Dies ist aktuell für die Zwei-Wege-Kommunikation mit MS/TP Slaves und anderen Geräten erforderlich.) Ja Nein Netzwerkoptionen: Router, Klausel 6 - Liste aller Routing-Konfigurationen, z. B. ARCNET-Ethernet, Ethernet-MS/TP etc. Anhang H, BACnet Tunnelling Router over IP ...
Spannungsasymmetrie zwischen zwei Phasen beträgt 3 % des Volllastbetriebs. 11.5. Ausgangsleistungs- und -stromwerte In den folgenden Tabellen finden Sie die Ausgangsstromwerte für die verschiedenen Optidrive Eco Modelle. Invertek Drives empfiehlt, den geeigneten Optidrive Umrichter basierend auf dem Stromwert unter Motorvolllast bei Eingangsspannung auszuwählen.
Seite 67
11.5.1. 200 - 240 Volt (+/- 10%), 1-Phasen-Eingang, 3-Phasen-Ausgang Bau- Nennleistung Nennein- Sicherung oder Maximale Kabelgröße Nennaus- Maximale größe gangsstrom MCB (Type B) gangsstrom Motorkabellänge Nicht UL AWG/kcmil 0.75 12.9 17.5 19.2 10.5 11.5.2. 200 - 240 Volt (+/- 10%), 3-Phasen-Eingang, 3-Phasen-Ausgang Bau- Nennleistung Nennein-...
Seite 68
11.5.3. 380 - 480 Volt (+ / - 10%), 3-Phasen-Eingang, 3-Phasen-Ausgang Bau- Nennleistung Nennein- Sicherung oder Maximale Kabelgröße Nennaus- Maximale größe gangsstrom MCB (Type B) gangsstrom Motorkabellänge Nicht UL AWG/kcmil 0.75 4. 1 1 1.5 15.7 21.3 18.5 32.8 39.3 52.3 62.5 79.5...
Seite 69
D ie hier angegebene maximale Motorkabellänge bezieht sich auf eine geschirmte Leitung. Bei ungeschirmten Produkten vergrößert sich dieser Wert um 50 %. Bei Verwendung der von Invertek Drives empfohlenen Ausgangsdrossel kann sich dieser auf 100 % steigern.
11.6. Zusätzliche Informationen zur UL-Konformität Optidrive Eco wurde entwickelt, um die UL-Anforderungen zu erfüllen. Eine aktuelle Liste der UL-konformen Produkte finden Sie in der UL-Liste NMMS.E226333. Um die vollständige Übereinstimmung zu gewährleisten, muss folgendes vollständig beachtet werden. Anforderungen an die Stromversorgung Alle Antriebe der Optidrive Eco-Reihe sind für den Einsatz in einem Stromkreis geeignet, der nicht mehr als 100 kA Kurzschluss Kapazität liefern kann, Effektivwert (AC) Kurzschluss Ampere, symmetrisch zur angegebenen maximalen Versorgungsspannung,...
Geräts wie in der Abbildung gezeigt. 11.7.2. IP55- und IP66-Modelle Diese Modelle müssen zerlegt werden, um den EMV-Filter zu trennen. Die Trennung sollte nur von Invertek Drives durchgeführt werden oder durch zugelassene Servicepartner. www.invertekdrives.com Revision 3.07 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | 71...
11.8. Abstufungsinformationen Eine Herabsetzung des maximalen kontinuierlichen Ausgangsstroms des Umrichters ist geboten bei folgenden Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur über 40°C / 104°F (IP55 & IP66) oder 50°C / 122°F (IP20). Höhe über1000m/ 3281 ft. Effektive Schaltfrequenz über der Mindesteinstellung. Unter o.
12. Problembehebung 12.1. Fehlermeldungen Fehler- OLED-Meldung Beschreibung Abhilfemaßnahme codes o-Ft Kein Fehler Kein Fehler In P0-13 angezeigt, wenn im Protokoll keine Fehler erfasst wurden. - Fehler tritt bei der Umrichterfreigabe auf Fehlerabschaltung Momentanüberstrom Überstrom Prüfen Sie Motor und Verkabelung auf Kurzschlüsse bei Phase-/Phase- und Umrichterausgang Phase-/Masse-Verbindungen.
Fehlerabschaltung in Parameter P0-37 „eingefroren“. Zwischenkreises Prüfen Sie, ob alle drei Versorgungsphasen präsent sind und die 3 % Abweichungstoleranz erfüllen. Reduzieren Sie die Last des Motors. Besteht die Fehlfunktion auch weiterhin, kontaktieren Sie Ihren Invertek Drives Vertriebshändler. P-o Verlust der Fehlerabschaltung Der Umrichter ist auf den dreiphasigen Betrieb ausgelegt.
Seite 75
Fehler- OLED-Meldung Beschreibung Abhilfemaßnahme codes tF- Autotuning-Fehler 1 Autotuning-Fehler Der gemessene Statorwiderstand des Motors fluktuiert zwischen den Phasen. Prüfen Sie, ob der Motor korrekt verkabelt wurde und fehlerfrei arbeitet. Prüfen Sie die Wicklungen auf korrekten Widerstand. tF- Autotuning-Fehler 2 Der gemessene Statorwiderstand des Motors ist zu hoch. Prüfen Sie, ob der Motor korrekt verkabelt wurde und fehlerfrei arbeitet.
Seite 76
Ñ82-HEMAN-DE_V3.03lÓ 82-HEMAN-DE_V3.03 Invertek Drives Ltd. Offa's Dyke Business Park, Welshpool, Powys SY21 8JF United Kingdom Tel: +44 (0)1938 556868 Fax: +44 (0)1938 556869 www.invertekdrives.com...