Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAM 10-P
FAM 10/15-P
FluidAqua Mobil
Betriebs- und Wartungsanleitung, Teil 1/2
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Dokument-Nr.: 4170098

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC FAM 10-P

  • Seite 1 FAM 10-P FAM 10/15-P FluidAqua Mobil Betriebs- und Wartungsanleitung, Teil 1/2 Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 4170098...
  • Seite 2: Impressum

    Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Telefon: +49 6897 509 1511 Telefax: +49 6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com © HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Impressum ..................... 2 Dokumentationsbevollmächtigter ............... 2 Inhalt ......................3 Vorwort ......................6 Technischer Support ................... 6 Veränderungen am Produkt ................. 6 Gewährleistung .................... 6 Verwenden der Dokumentation ..............7 Sicherheitshinweise ..................8 Gefahrensymbole ..................8 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen ....... 9 Aufbau der Sicherheitshinweise ..............
  • Seite 4 Inhalt Mobile Ausführung ..................28 Hydraulikschema ..................29 Abreinigen im Nebenstrom ................ 31 Abreinigen und Umpumpen ............... 31 Aggregat aufstellen und anschließen ............32 Aggregat aufstellen ..................32 Anschluss Übersicht .................. 33 Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung ..........34 Eintritt (IN) verbinden ................36 Austritt (OUT) verbinden ................
  • Seite 5 Inhalt Vakuumpumpe ..................62 Aktivkohlefilter ................... 62 Kondensatabscheider ................62 Aggregat außer Betrieb nehmen ............... 63 Aggregat entsorgen ..................63 Technische Daten ..................64 Anhang ......................66 Kundendienst / Service kontaktieren ............66 Typenschlüssel ..................67 EU-Konformitätsklärung................68 Begriffs- und Abkürzungserklärung ............70 Stichwortverzeichnis ..................
  • Seite 6: Vorwort

    Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw.
  • Seite 7: Verwenden Der Dokumentation

    Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 9: Signalwörter Und Deren Bedeutung In Sicherheitshinweisen

    Sicherheitshinweise Gefahr durch Betriebsdruck Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 10: Aufbau Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr GEFAHRENSYMBOL Folge der Gefahr...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das FAM dient zur Entwässerung, Filtration und Entgasung von Hydraulik- und Schmierölen zusätzlich entfernt dieses emulgiertes und einen großen Teil in Lösung befindlichen Wasser. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: •...
  • Seite 12: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    ► genannten Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.B.: •...
  • Seite 13: Qualifikation Des Personals / Zielgruppe

    Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Entsorgung Fachpersonal • Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen • Dekontaminierung von Schadstoffen • Kenntnisse über Wiederverwertung FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 14 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 15: Geeignete Kleidung Tragen

    Aggregat auspacken Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. • Tragen Sie eng anliegende Kleidung. •...
  • Seite 16: Aggregat Transportieren

    Aggregat transportieren Aggregat transportieren VORSICHT Hohes Eigengewicht 300 kg je nach Ausführung) > Gefahr von Körperverletzung Schieben Sie das mobile FAM mit ► mindestens 2 Personen HINWEIS Schieben / Ziehen an Komponenten Das Aggregat wird beschädigt. Ziehen / Schieben Sie das Aggregat niemals an den Komponenten. ►...
  • Seite 17: Mit Dem Kran Transportieren

    Aggregat transportieren Mit dem Kran transportieren Das Aggregat besitzt am Rahmen vier Ösen um Anschlagmitte zu befestigen. HINWEIS Ungeeignete Anschlagmittel Das Aggregat wird beschädigt / Komponenten werden beschädigt / zerstört Verwenden Sie nur geeignete Anschlagmittel um das Aggregat ► anzuheben / zu verzurren. Achten Sie darauf, dass keine Kräfte vom Anschlagmittel auf ►...
  • Seite 18: Typenschild Entschlüsseln

    Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filteraggregates finden Sie auf den Typenschilder am Aggregat und den Komponenten. FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 18 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 19 Typenschild entschlüsseln Pos. -> Beschreibung -> Typenschild zum Aggregat -> Typenschild zum Elektroschaltschrank, befindet sich im Innern -> Typenschild zum Elektromotor der Entleerungspumpe -> Typenschild zum Elektromotor der Filteraggregat -> Typenschild zur Vakuumpumpe -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 67 Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Aggregates: Zeile ->...
  • Seite 20: Lieferumfang Prüfen

    Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie bei der Ankunft das FAM auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreies FAM darf aufgestellt werden. Eventuell vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden, die Inbetriebnahme ist gegebenenfalls auszuschließen. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung FluidAqua Mobil...
  • Seite 21: Aggregat Beschreibung

    Aggregat Beschreibung Aggregat Beschreibung Das FluidAqua Mobil wurde zur Entwässerung, Filtration und Entgasung von Hydraulik- und Schmierölen entwickelt. Es entfernt freies, emulgiertes und einen großen Teil in Lösung befindlichen Wassers. Der installierte Fluidfilter sorgt für eine effiziente Feststoffabscheidung. Das Trocknen und Entgasen des Mediums wird durch den Unterdruck in der Vakuumkolonne erreicht.
  • Seite 22: Leistungsbeschreibung

    Aggregat Beschreibung Leistungsbeschreibung Das FAM kann die verwendbaren Medien bis auf einen Wassergehalt unter 1000 ppm entwässern. Als grobe Richtlinie kann die Dimensionierung des FluidAqua Mobil über das Tankvolumen der Anlage erfolgen. Tankvolumen in Liter Baugröße < 1.500 FAM 5 1.000 –...
  • Seite 23: Funktionsbeschreibung

    Aggregat Beschreibung Funktionsbeschreibung = 4,5 bar ö Pö=0,1 bar G ½“ DN 25 20 bar = 1,0 bar ö 2,9 kW 1000 Not-Aus Max. 30 bar Min. G ½“ 1000 = 4,5 bar ö G 1" =0,2 bar ö Verbinden Sie das Aggregat im Nebenstrom mit dem abzureinigenden Tank. Nach dem Einschalten beginnt die Befüllpumpe (3) das Fluid vom Tank über den Saugfilter (1) in die Vakuumkolonne (5) zu fördern.
  • Seite 24 Aggregat Beschreibung und wird über einen Ölnebelabscheider (17) von der Vakuumpumpe (16) abgesaugt. Mittels des eingebauten AquaSensors (2) wird kontinuierlich der Sättigungsgrad des angesaugten Fluids gemessen und am Bedienpanel angezeigt. Der Sättigungsgrad gibt an, wie viel Prozent der maximal möglichen Wassermenge im Öl gelöst ist. Ein Wert von 0% würde Wasserfreies Öl, 100% komplett mit Wasser gesättigtes Öl bedeuten.
  • Seite 25: Aggregat Anlagenteile

    Aggregat Beschreibung Aggregat Anlagenteile FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 25 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 26 Aggregat Beschreibung Pos. Bezeichnung Saugsieb AquaSensor AS1000 Befüllpumpe Rückschlagventil Vakuumkolonne Heizer (Optional) Entleerungspumpe Rückschlagventil am Auslass (OUT) Fluidfilter zur Feststoffabscheidung Verschmutzungsanzeige am Filteraggregat Entleerung Fluidfilter Luftfilter und Trockner Drosselventil zur Vakuumeinstellung Drucksensor zur Vakuum Messung Vakuumpumpe Niveaugeber Vakuumkolonne Schwimmerschalter Ölwanne Entleerung Vakuumkolonne 3/2-Wegeventil Temperatursensor (Optional bei Heizer)
  • Seite 27: Aggregat Abmessungen

    Aggregat Abmessungen Aggregat Abmessungen Die unterschiedlichen Ausführungen der FAM Serie besitzen die nachfolgend abgebildeten Abmessungen. Stationäre Ausführung FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 27 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 28: Mobile Ausführung

    Aggregat Abmessungen Mobile Ausführung FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 28 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 29: Hydraulikschema

    Hydraulikschema Hydraulikschema = 4,5 bar ö Pö=0,1 bar G ½“ DN 25 20 bar = 1,0 bar ö 2,9 kW 1000 Not-Aus Max. 30 bar Min. G ½“ 1000 = 4,5 bar ö G 1" =0,2 bar ö FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 29 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 30 Hydraulikschema Pos. Bezeichnung Saugsieb AquaSensor AS1000 Befüllpumpe Rückschlagventil Vakuumkolonne Heizer (Optional) Entleerungspumpe Rückschlagventil am Auslass (OUT) Fluidfilter zur Feststoffabscheidung Differenzdruckschalter zur Filterüberwachung Entleerung Fluidfilter Luftfilter und Trockner Drosselventil zur Vakuumeinstellung Drucksensor zur Vakuum Messung Vakuumpumpe Niveaugeber Vakuumkolonne Pumpe zum ContaminationSensor CS1000 (Optional) ContaminationSensor CS1000 (Optional) Druckbegrenzungsventil CS1000 (Optional) Druckbegrenzungsventil CS1000 (Optional)
  • Seite 31: Abreinigen Im Nebenstrom

    Hydraulikschema Abreinigen im Nebenstrom Das FAM wird mit Saug- und Druckleitung am Tank angeschlossen und reinigt das darin befindliche Medium im Dauerbetrieb ab. Abreinigen und Umpumpen Das FAM wird mit der Saugleitung am Schmutzöltank angeschlossen und pumpt das Fluid bei gleichzeitigem Abreinigen in den Reinöltank. (A) = Schmutzöltank (B) = Reinöltank Dabei ist der Füllstand des Reinöltanks permanent zu überwachen um ein...
  • Seite 32: Aggregat Aufstellen Und Anschließen

    Aggregat aufstellen und anschließen Aggregat aufstellen und anschließen VORSICHT Abluft der Drehschieber Vakuumpumpe Gesundheitsschädlich Achten Sie stets auf eine ausreichende ► Belüftung in der Umgebung des Aggregates. Die aus der Drehschieber Vakuumpumpe austretende Luft kann Bestandteile des Vakuumpumpenöles und / oder des Mediums enthalten. Je nach Zusammensetzung des Öles und der Zusammensetzung des Gases besteht die Gefahr der Gesundheitsschädigung beim Einatmen von austretendem Gas über einen längeren Zeitraum.
  • Seite 33: Anschluss Übersicht

    Aggregat aufstellen und anschließen Anschluss Übersicht Die FAM Ausführungen stationär und mobil besitzen einen unterschiedlichen Lieferumfang. Das stationäre FAM beinhaltet die Positionen 1 … 4, das mobile FAM beinhaltet die Positionen 5 … 8. Pos. Anschluss FAM 28L / M36x2 Eintritt (Aussengewinde)* Adapter G1 A...
  • Seite 34: Hinweise Zur Verrohrung / Verschlauchung

    Aggregat aufstellen und anschließen Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung HINWEIS Unzulässiger Druck am Eintritt IN / Austritt OUT Funktionsstörung Ermitteln Sie den zu erwartenden Druck am Eintritt /Austritt mit den ► vorgegebenen Werten. Beachten Sie, dass der Querschnitt der Anschlussleitungen mindestens dem Querschnitt der Anschlussgewinde entsprechen muss.
  • Seite 35 Aggregat aufstellen und anschließen Der Druckverlust in geraden Rohrleitungen ( ∆ P ) lässt sich daraus wie (Leitung) folgt berechnen: Δp ≈ 6,8 * L / d * Q * V * D Δ = Druckdifferenz in [bar] = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s]...
  • Seite 36: Eintritt (In) Verbinden

    Aggregat aufstellen und anschließen Eintritt (IN) verbinden Der zulässige Saugdruck am Eintritt des FAM beträgt -0,4 bar. Verwenden Sie für den saugseitigen Anschluss einen unterdruckfesten, flexiblen Schlauch oder eine Rohrleitung. Beachten Sie, dass der Querschnitt der Anschlussleitungen mindestens dem Querschnitt der Anschlussgewinde entsprechen muss. Führen Sie den Tankanschluss in der Form aus, dass dieser immer unterhalb des Ölniveaus liegt.
  • Seite 37: Vakuumpumpe Vorbereiten

    Aggregat aufstellen und anschließen Vakuumpumpe vorbereiten Bei der Auslieferung des FAM ist die Drehschieber Vakuumpumpe nicht mit Öl befüllt. Eine ausreichende Menge Vakuumpumpenöl für die Erstbefüllung befindet sich im Lieferumfang. HINWEIS Betrieb ohne Vakuumpumpenöl Die Drehschieber Vakuumpumpe wird zerstört Die Drehschieber Vakuumpumpe benötigt als Betriebsmedium Öl. ►...
  • Seite 38: Drehschieber Vakuumpumpe Befüllen

    Aggregat aufstellen und anschließen Drehschieber Vakuumpumpe befüllen Entfernen Sie die Sicherungsschraube zum Stecker am Niveauschalter (1). Nehmen Sie den Stecker (2) zum Niveauschalter ab. Schrauben Sie den Niveauschalter (3) aus der Vakuumpumpe heraus. Füllen Sie das Vakuumpumpenöl VE101 in den Einfüllstutzen (4) ein. Prüfen Sie den Ölstand über das Schauglas (5).
  • Seite 39: Aggregat Elektrisch Anschließen

    Aggregat aufstellen und anschließen Aggregat elektrisch anschließen GEFAHR Offen liegende elektrische Komponenten im Schaltschrank Lebensgefahr durch Stromschlag Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage ► dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Der elektrische Anschluss von Aggregaten ohne Anschlussstecker an das Stromnetz darf nur durch einer Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen und Kompetenzen durchgeführt werden.
  • Seite 40: Drehrichtung Der Elektromotoren Prüfen

    Aggregat aufstellen und anschließen Drehrichtung der Elektromotoren prüfen Prüfen Sie durch kurzes Einschalten (Tippbetrieb) die Drehrichtung des Elektromotors. Das FAM erfordert ein rechtsdrehendes Drehfeld der Anschlusssteckdose. HINWEIS Falsche Phasenfolge / Drehrichtung am Motor Die Pumpen werden zerstört. Prüfen Sie die Drehrichtung der Motoren im Tippbetrieb. ►...
  • Seite 41: Bedienelemente Am Fam

    Bedienelemente am FAM Bedienelemente am FAM Folgende Bedienelemente befinden sich an dem FAM: Pos. Beschreibung Hauptschalter mit NOT-AUS Funktion Störungsmeldeleuchte (gelb) Bedienpanel (Details siehe Betriebs- und Wartungsanleitung, Teil 2/2) Drosselventil zur Einstellung des Drucks in der Vakuumkolonne SensorMonitoring Unit SMU1200 (Details siehe entsprechende Betriebsanleitung) FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 41 / 80...
  • Seite 42: Ein- / Ausschalten / Inbetriebnahme Und Fehlermeldungen

    Ein- / Ausschalten / Inbetriebnahme und Fehlermeldungen Ein- / Ausschalten / Inbetriebnahme und Fehlermeldungen Details zum Ein- / Ausschalten, Inbetriebnahme und Fehlermeldung / - behebung finden Sie in der Betriebs- und Wartungsanleitung, Teil 2/2. FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 42 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 43: Wartung Durchführen

    Wartung durchführen Wartung durchführen Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker am FAM und wickeln Sie das Netzkabel, zum Schutz gegen Wiedereinschalten, auf. Schalten Sie bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten das Aggregat spannungsfrei und sichern Sie dieses gegen unerwartetes Wiedereinschalten.
  • Seite 44 Wartung durchführen Luftentölelement wechseln Lüfterhaube reinigen und prüfen Entleerungs-/ Befüllpumpe Lüfterhaube reinigen und prüfen Fluidfilter Filterelement wechseln Filtergehäuse entleeren und reinigen Aktivkohlefilter Aktivkohlefilter wechseln Kondensatabscheider Filterelement am Kondensatabscheider wechseln Füllstand im Kondensatabscheider prüfen Elektrik Kabeldurchführungen auf Beschädigungen überprüfen, gegebenenfalls austauschen Motor-Stromaufnahme aller Motoren messen und Werte mit Typenschild vergleichen...
  • Seite 45 Wartung durchführen Vorschrift. Heizer Stromaufnahme messen und Werte mit Typenschild vergleichen (nur Version mit integriertem Heizer Funktionstest Schwimmerschalter Ölwanne prüfen Niveaugeber der Vakuumkolonne reinigen und prüfen Tauschen Sie alle Schläuche nach 5 Jahren vollständig aus. Die Bilder und Darstellungen in den Beschreibungen sind Beispiele. Sie stellen nicht alle Produktvarianten dar.
  • Seite 46: Funktionsprüfung Der Störmeldeleuchte

    4. Der Luftfilterwechsel ist abgeschlossen. AquaSensor prüfen Prüfen Sie den AquaSensor jährlich mit dem Kalibrier- und Abgleichset (HYDAC Artikel-Nr. 3122629). Tauschen Sie den AquaSensor bei starker Abweichung aus. Die Artikel-Nr. finden Sie in der Ersatzteilliste. FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 46 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc...
  • Seite 47: Aktivkohlefilterpatrone Wechseln

    Wartung durchführen Aktivkohlefilterpatrone wechseln Die Aktivkohlefilterpatrone absorbiert Öldämpfe, Gerüche und Geschmackstoffe aus der Abluft. Als Indikator für einen gesättigten Aktivkohlefilter, dient das Gewicht. Prüfen Sie das Gewicht des Aktivkohlefilters, sobald Sie eine Verschlechterung der Abluftqualität bemerken. Tauschen Sie die Aktivkohlefilterpatrone bei einem Gewicht von 1225 g umgehend aus.
  • Seite 48: Kondensatabscheider Warten

    Wartung durchführen Kondensatabscheider warten Zur Geruchsneutralisation ist ein Kondensatabscheider verbaut. Der Kondensatabscheider besteht aus folgenden Teilen: Pos. Bezeichnung Behälter Filterelement Dichtung Demister Dichtung Schauglas Ablasskugelhahn Profilschelle FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 48 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 49: Filterelement Am Kondensatabscheider Wechseln

    Wartung durchführen Filterelement am Kondensatabscheider wechseln Die Filterelement Wechselintervalle hängen dadurch mit dem Wechseln der Aktivkohlefilterpatrone zusammen. Um das Filterelement am Kondensatabscheider zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Profilschelle (12) und nehmen Sie das Unterteil nach unten ab.
  • Seite 50: Kondensatabscheider Befüllen

    Wartung durchführen Kondensatabscheider befüllen Um den Kondensatabscheider zu befüllen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Profilschelle und nehmen Sie das Unterteil nach unten Im Unterteil befindet sich ≈ 1,5 Liter Vakuumpumpenöl (VE101). Geben Sie neues Vakuumpumpenöl (VE101) durch das Rohr von oben in das Unterteil.
  • Seite 51: Saugsieb Reinigen

    Wartung durchführen Saugsieb reinigen HINWEIS Betrieb ohne Saugsieb Die Pumpe wird zerstört Ein Betrieb des Aggregates ohne Saugsieb ist nicht zulässig. ► Reinigen Sie das Saugsieb regelmäßig. ► Zum Schutz der Pumpe vor groben Schmutzpartikeln und sonstigen Fremdkörpern, ist vor dem Pumpeneintritt ein Schmutzfänger mit einem Siebeinsatz eingebaut.
  • Seite 52 Wartung durchführen 6. Prüfen Sie die Saugsiebarmatur nach der Inbetriebnahme auf Undichtigkeiten. FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 52 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 53: Drehschieber Vakuumpumpe Komponenten

    Wartung durchführen Drehschieber Vakuumpumpe Komponenten Pos. Bezeichnung Öleinfüllstutzen Ölablass Ölschauglas Ölabscheider Sauganschluss Gasauslass Sicherungsschraube am Stecker Stecker zum Niveaugeber Niveauschalter der Vakuumpumpe Nachfolgende Beschreibungen beziehen sich auf diese Positionen. FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 53 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 54: Ölwechsel Durchführen

    Wartung durchführen Ölwechsel durchführen Führen Sie den ersten Ölwechsel nach 100 Betriebsstunden durch. Danach erhöht sich das Intervall auf 3000 Stunden oder halbjährlich. ≈ Führen Sie den Ölwechsel nur bei Betriebswarmer Vakuumpumpe durch: Nehmen Sie das FAM für 10 Minuten in Betrieb. Schalten Sie das FAM am Hauptschalter aus.
  • Seite 55: Luftentölelement Wechseln

    Wartung durchführen Luftentölelement wechseln Austretender Ölnebel oder erhöhte Stromaufnahme durch den Antriebsmotor (Ansprechen des Motorschutzschalters) sind Anzeichen für ein verschmutztes Luftentölelement. Um das Luftentölelement zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie den Abluftdeckel (i) vom Ölabscheider (g) Lösen Sie die Schraube in der Mitte der Filterfeder, aber entfernen Sie diese nicht.
  • Seite 56: Filterelement Am Fluidfilter Wechseln

    Wartung durchführen Filterelement am Fluidfilter wechseln Sobald die Störmeldung „Fluidfilter wechseln“ am Display erscheint muss dieser aus dem Gehäuse entnommen und durch einen neuen ersetzt werden. Zum Wechseln des Filterelementes, gehen Schalten Sie die Anlage ab und schließen Sie die Absperrorgane an Ein- und Austritt.
  • Seite 57 Wartung durchführen Ziehen Sie den Filtertopf samt Filterelement nach unten. Entnehmen (2) Sie Das Filterelement durch leichtes drehen (1) aus dem Filtertopf. Entsorgen Sie das verbrauchte Filterelement umweltgerecht. FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 57 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 58 Wartung durchführen Reinigen Sie den Filtertopf innen von Schmutz und Ablagerungen. Prüfen Sie den O-Ring am Filtertopf auf Beschädigungen. Falls erforderlich tauschen Sie diesen aus. Benetzen Sie den O-Ringe am Filtertopf leicht mit dem Betriebsmedium. Benetzen Sie die O-Ringe am Filterelement leicht mit dem Betriebsmedium.
  • Seite 59 Wartung durchführen Drücken Sie das neue Filterelement unter leichtem Drehen in die Aufnahme des Filtertopfs. 10. Schieben Sie den Filtertopf samt Filterelement nach oben in die Aufnahme am Filterkopf. FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 59 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 60 Wartung durchführen 11. Schieben Sie die Spannklammer (1) von unten über den Filtertopf nach oben über den Wulst an Filtertopf / Filterkopf. Ziehen Sie die Spannklammer im Uhrzeigersinn mit einem Innensechskantschlüssel SW 6mm fest. Das Anzugsdrehmoment beträgt: 5 Nm 12. Prüfen Sie die Ablassschraube am Filtertopf auf festen Sitz.
  • Seite 61: Schwimmerschalter Der Ölwanne Testen

    Schwimmerschalters positiv getestet. Schaltet das Aggregat nach dem Anheben des Schwimmerschalters nicht ab und gibt keine Fehlermeldung aus, kontaktieren Sie den HYDAC Service. Heizelement im Heizer prüfen (Optional) Das Heizelement ist unter normalen Bedingungen wartungsfrei. FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 61 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc...
  • Seite 62: Ersatzteile

    Ersatzteile Ersatzteile Menge Bezeichnung Artikel-Nr. Belüftungsfilter 0160 MU 003 M 1265765 Saugsieb 1“ kpl., bestehend aus: 635624 1x Siebeinsatz, 250 µm 6016797 1x Dichtring 3186928 3/2-Wegeventil 3642696 Druckschlauch, Länge = 5 m 6031686 Saugschlauch, Länge = 5 m 6031685 Niveauschalter (Vakuumkolonne) 6134743 *) Auf Anfrage Fluidfilter (OLF 5)
  • Seite 63: Aggregat Außer Betrieb Nehmen

    Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat außer Betrieb nehmen Entleeren Sie das Aggregat einschließlich aller Komponenten wie vor einer Lagerung vollständig. Ziehen Sie den Netzstecker und befestigen die Schläuche und das Netzkabel am Aggregat. Lagern Sie das Aggregat in sauberen und trockenen (nicht kondensierend) Räumen.
  • Seite 64: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Für das Aggregat spezifische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild. FAM 10 FAM10/15 Volumenstrom am Eintritt (IN) 10 l/min @ 50Hz 12 l/min @ 50Hz 12 l/min @ 60Hz 18 l/min @ 60Hz Volumenstrom am Austritt 18 l/min @ 50Hz 23 l/min @ 50Hz (OUT)
  • Seite 65 Technische Daten Zulässiger 10 … 50 °C Umgebungstemperaturbereich Zulässige relative Luftfeuchte max. 90%, nicht kondensierend Zulässiger 10 … 40 °C Lagertemperaturbereich Erreichbarer < 1000 ppm – Aviation Restwassergehalt Phosphorsäureester Schallpegel nach VBG121 < 70 dB(A) in 1 m Abstand FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 65 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 66: Anhang

    Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer Ihres FluidAqua Mobil zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. Unser HYDAC Servicenter bietet Ihnen diese Arbeiten innerhalb vereinbarter Zeitrahmen und zu Festpreisen an. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Str. 15A, Werk 13...
  • Seite 67: Typenschlüssel

    Anhang Typenschlüssel A - 40 - R - H - B - A - 00 Produkt FAM = FluidAqua Mobil Baugröße = 10 l/min @ 50 Hz 12 l/min @ 60 Hz 10/15 = 15 l/min @ 50 Hz 18 l/min @ 60 Hz Betriebsmedium ®...
  • Seite 68: Eu-Konformitätsklärung

    (CE-Beauftragter) Geschäftsführer: Dokumentationsbevollmächtigter: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Herr Günter Harge Sitz der Gesellschaft: 66280 Sulzbach / Saar c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Telefon: +49 6897 509 1511 Ust-Identnummer: DE 815001609 Telefax:...
  • Seite 69 DIN EN 55022 Geschäftsführer: Dokumentationsbevollmächtigter: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Herr Günter Harge Sitz der Gesellschaft: 66280 Sulzbach / Saar c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Telefon: +49 6897 509 1511 Ust-Identnummer: DE 815001609 Telefax:...
  • Seite 70: Begriffs- Und Abkürzungserklärung

    Anhang Begriffs- und Abkürzungserklärung Nachfolgend finden Sie die Begriffs- und Abkürzungserklärung: %Sat. % Wassersättigung %-Sättigung % Wassersättigung °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit abs. Absolut (z.B. bei Druckangaben) Wechselspannung Air Bleed Be- / Entlüftungsanschluss AquaSensor Sensor für Wassersättigung in % und Temperatur AquaSensor ATEX ATmosphères Explosibles =...
  • Seite 71 Anhang Die Flüssigkeit ist schwer entflammbar. HFD-R Phosphorsäureester Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen mit Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes, mit Hochdruckzusätzen und der Alterungsbeständigkeit (auch HLP nach DIN 51 524, Teil 2) Einlass / Eingang INLET Einlass / Eingang Klassifizierung der Feststoffverschmutzung. Kilopascal Meter Maximum...
  • Seite 72 Anhang Wasserring Betriebsmittel benötigt als Betriebsmittel Wasser Vakuumpumpe Water Saturation Wassersättigung FAM10/15-P, Anleitung Teil 1/2 Seite 72 / 80 BEWA FAM10-15-P 1-2 4170098 de 2016-10-18.doc 2016-10-18...
  • Seite 73: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis Durchfluss ............19 Ablasskugelhahn ..........48 Ablassschraube ..........56, 60 Einatmen .............. 32 Abmessungen............27 Einlass ..............71 Additive ..............22 einschalten ............56 Anschlagmittel ..........13, 17 Entgasung ..........11, 21, 23 anschließen ............ 32, 39 entleeren .............. 44 Anschluss ....
  • Seite 74 Anhang Impressum .............. 2 Protokoll ............... 20 IN 19, 26, 30, 34, 36, 43, 64, 71 Pumpe ..........30, 35, 51, 54 Inhalt ............. 2, 3, 56 INLET ..............71 Installation ............13 IP 64 ISO ..........33, 37, 64, 68, 71 Qualifikation ............
  • Seite 75 Anhang Umweltschutz ............10 Vorschrift .............. 44 Unfallverhütung ............ 10 Wartung ............13, 43 Vakuum ............26, 30 Wassergehalt ............22 Vakuumkolonne ..15, 21, 23, 24, 26, 30, 41, 43, 45, Wassersättigung ..........70, 72 54, 62 Wechselintervall ........... 46 Vakuumpumpe19, 23, 24, 26, 30, 32, 37, 38, 43, 47, 53, 54, 62, 64, 67, 70, 72 Vakuumpumpenöl ..
  • Seite 80 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 6897 509 9046 Technik Fax: +49 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com...

Diese Anleitung auch für:

Fam 10/15-p

Inhaltsverzeichnis