Nach der Inbetriebnahme ist zu kontrollieren, ob das Gerät stoppt und darauf einen Neustart durchführt.
Bei laufendem Gerät:
• Die freie und korrekte Drehrichtung der Gebläse kontrollieren.
• Die Geschwindigkeitsänderung des Gebläses kontrollieren (falls ein Geschwindigkeitsregler installiert wurde).
• Kontrollieren, ob die Stromaufnahme unter dem im Kapitel TECHNISCHE DATEN angegebenen Wert liegt.
• Es dürfen keine Wasserleckagen vorhanden sein.
• Die Lamellen müssen leicht geöffnet sein.
ACHTUNG!
Bei Frostgefahr und wenn die Anlage nicht mit einem Frostschutzmittel versehen wurde,
muss die Anlage gemäß den Vorgaben auf S. 43 abgelassen werden.
ACHTUNG!
Die Inbetriebnahme kann erst erfolgen wenn sichergestellt ist, dass die fachgerechte Montage und
Elektroinstallation den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME
1. Die korrekte mechanische Montage ist zu prüfen.
2. Der ordnungsgemäße Anschluss an das bauseitige Heizungssystem ist zu überprüfen.
3. Es ist zu überprüfen, ob heiße Oberflächen gegen unbeabsichtigte Berührung geschützt sind.
4. Es ist zu überprüfen, ob die elektrische Verdrahtung der Geräte nach den gültigen Richtlinien und
Normen, unter Beachtung der beigefügten Schaltschemen durchgeführt ist.
5. Der Ventilatorraum, sowie der Ansaug- und Ausblasbereich sind auf Fremdkörper zu überprüfen.
6. Es ist zu überprüfen, ob alle Ausblasöffnungen geöffnet sind.
7. Die Leichtgängigkeit des Ventilators ist zu überprüfen.
8. Den Netzanschluss zum Schaltschrank (Zubehör) freischalten und das Gerät über den Steuerschalter
des Schaltgerätes einschalten.
9. Die Drehrichtung des Ventilators ist anhand der Pfeilrichtung zu überprüfen.
Die Änderung der Drehrichtung erfolgt durch das Vertauschen von 2 Phasen.
10. Es ist zu beachten, dass bei Einsatz einer Drehzahlsteuerung (Zubehör) die Leistung des Regelgerätes
auf die Leistung des Motors abgestimmt sein muss.
WÄHREND DER ERSTINBETRIEBNAHME
Während der Erstinbetriebnahme sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und richtige
Einstellung zu überprüfen.
1
Die Stromaufnahme des Ventilators ist zu messen. Der Nennstrom darf in den jeweiligen Schaltstufen
den auf dem Typenschild angegebenen Wert nicht überschreiten.
2
Die Steuer-/Regelfunktion des Ventilators überprüfen.
3
Die Motorschutzfunktion des Ventilators überprüfen.
4
Falls montiert, die Funktion der Frostschutzeinrichtung und des Raumthermostaten überprüfen.
5
Die gesamte Anlage auf spannungsfreie Installation und eventuelle Vibration überprüfen.
6
Die Heizmittel-Versorgungsleitungen auf ordnungsgemäßen Anschluss und Dichtigkeit überprüfen.
AUSSERBETRIEBNAHME
Den Heizmittelanschluss absperren
Bei Frostgefahr ist das gesamte System, wenn dem Heizmedium (Wasser) kein geeignetes
Frostschutzmittel beigemischt wurde, zu entleeren
Den Elektroanschluss allpolig abschalten
VOR DER INBETRIEBNAHME
VOR DER INBETRIEBNAHME
47