auch die Hauptgleisprogrammierung („POM", Pro-
gramming on Main).
Mit der Hauptgleisprogrammierung können Sie
komfortabel Ihren Decoder programmieren, ohne
Ihre Lok von der Anlage nehmen zu müssen. Hierzu
muss die Zentrale den Decoder gezielt unter Benut-
zung der Lokadresse ansprechen, etwa: „Lok Num-
mer 50, schreibe in CV3 den Wert 7!". Die Lokad-
resse muss also bekannt sein.
Ein Auslesen von CVs auf dem Hauptgleis ist mit
RailCom® möglich. Diese Funktion ist ab Werk ak-
tiviert ( CV 28 = 3 ).
Auf dem Programmiergleis können Sie – ein geeig-
netes DCC-System vorausgesetzt – die CV-Werte
auch auslesen und kontrollieren. Weiterhin kön-
nen Sie Decoder auf dem Programmiergleis ohne
Kenntnis der Lokadresse umprogrammieren, da
die Zentrale hier Befehle wie „Schreibe in CV3 den
Wert 7!" sendet. Jeder Decoder, der diesen Befehl
empfängt, wird ihn auch ausführen.
ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits
von 0 bis 7, während einige Hersteller (z.B. Lenz) die
Bits von 1 bis 8 zählt.
5.2.2. Programmierung mit Märklin® 6021
Die Märklin®-Zentralen 6021 hat eine Sonderstel-
lung: Da sie nicht der NMRA-DCC Norm entspricht,
implementieren die ESU-Decoder eine spezielle Pro-
grammier-Prozedur, die genau eingehalten werden
muss. Ein Auslesen der Werte ist nicht möglich.
Es stehen zwei Modi zur Verfügung:
•
Im Kurzmodus können nur Einstellparameter mit
einer Nummer < 80 verändert werden, sofern der
gewünschte Wert ebenfalls < 80 sein soll.
•
Im Langmodus können alle Einstellparameter mit
Werten von 0 bis 255 verändert werden. Da das
Display der 6020/6021 nur zweistellige Werte zu-
lässt, müssen die einzugebenden Werte aufgeteilt
und in zwei Schritten eingegeben werden.
5.2.2.1. Wechseln in den Programmiermodus
Wechseln in den Programmiermodus mit 6020/6021.
Der Fahrregler muss auf 0 stehen. Es dürfen keine
anderen Loks auf der Anlage stehen. Achten Sie auf
die Blinksignale der Lokomotive!
•
Drücken Sie die „Stop"- und „Go"-Taste der
6021 gleichzeitig (gemeinsam), bis ein Reset aus-
Modell
Decodereinstellungen
gelöst wird (alternativ: Kurz Stecker des Trafos
ziehen). Drücken Sie die „Stop"-Taste, damit die
Schienenspannung abgeschaltet wird Geben Sie
die derzeitige Decoderadresse ein. Kennen Sie die
Adresse nicht, so geben Sie „80" ein.
•
Betätigen Sie die Fahrtrichtungsumkehr am Fahrt-
regler (Fahrtregler nach links über Anschlag hinaus
drehen, bis ein Klicken ertönt), halten den Regler
fest und drücken dann die „Go"-Taste.
Bitte beachten Sie Sie, dass die 6021/6020 Ihnen
nur gestattet, die Werte 01 bis 80 einzugeben. Der
Wert 0 fehlt. Statt „0" muss daher immer „80" ein-
gegeben werden.
5.2.2.2. Kurzmodus
Der Decoder ist jetzt im Kurzmodus (Die Fahrzeug-
beleuchtung blinkt kurz, periodisch).
•
Geben Sie jetzt die Nummer des CV ein, das Sie
verändern möchten, z.B. 01 (zweistellig).
•
Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betäti-
gen (Jetzt blinkt die Beleuchtung zwei mal kurz).
•
Geben Sie jetzt den neuen Wert für die CV ein,
z.B. 15 (zweistellig).
•
Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betäti-
gen (Beleuchtung leuchtet etwa 1 Sekunde dau-
ernd zur Bestätigung).
•
Sie können jetzt weitere CVs eingeben, die Sie
ändern möchten.
•
Der Programmiermodus wird verlassen durch Aus-
wahl von CV „80" oder durch Aus- und Wieder-
einschalten der Schienenspannung („Stop"-Taste
an der 6021 drücken, dann wieder „Go"-Taste).
5.2.2.3. Langmodus
Den Langmodus erreichen Sie, indem Sie im Kurz-
modus zunächst in CV 07 den Wert 07 schreiben.
Der Decoder quittiert den Wechsel in den Langmo-
dus durch Langblinken der Beleuchtung.
•
Geben Sie nun die Hunderter- und Zehnerstelle
der CV ein, die Sie ändern möchten. Beispiel: Sie
möchten CV 124, ändern, so geben Sie hier „12"
ein.
•
Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr be-
tätigen (Jetzt Blinkt die Beleuchtung lang, kurz,
periodisch).
•
Geben Sie nun zweistellig die Einerstelle der CV
ein. (In unserem Beispiel: „04").
•
Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betä-
tigen. Der Decoder erwartet nun die Eingabe des
E
E
nginEEring
dition
15