Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Class 66/77
Betriebsanleitung
1 . A u f l a g e , S e p t e m b e r 2 0 1 2
E
E
nginEEring
dition

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esu H0-Diesellok Class 66

  • Seite 1 Class 66/77 Betriebsanleitung 1 . A u f l a g e , S e p t e m b e r 2 0 1 2 nginEEring dition...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ähnliche Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit Copyright 1998 - 2012 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermög- lichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung, eigenmächtige Umbauten u.
  • Seite 3: Das Vorbild

    Original Das Vorbild 2. Das Vorbild Zugkräftig - robust - einfach in der Wartung - güns- zwischenzeitlich eigene EVU gegründet haben und tig in der Anschaffung: Mit diesen Begriffen cha- beispielsweise Dienstleistungen im Bauzugbereich rakterisiert man die Dieselloks der Typen Class 66 anbieten.
  • Seite 4 Innengeräuschpegel und dem fehlen- den Warmhaltegerät, überzeugten Zugkraft und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Fast zeitgleich hielt Das Vorbild der ESU-Lok ist häufig vor Kes- die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern selwagen zu sehen. Genauso nimmt sie aber Einzug. EVU, die Class 66 besitzen oder angemie- auch Autotransportzüge von Opel oder Erz-...
  • Seite 5 Original Das Vorbild und Polen. Da die meisten Benelux-Loks über die dung dafür liegt in der Fähigkeit der Dieselloks, deutschen Zugsicherungssysteme verfügen, kom- den Zug vom abgelegensten Abstellgleis notfalls men sie regelmäßig bis Berlin oder Basel (Bad.). bis in die Werkhalle am Ziel zu bespannen, ohne dass die Lok gewechselt werden müsste.
  • Seite 6 Das Vorbild Abbildung 1: Schnittzeichnung der Class 77 mit Anordnung der Komponenten. stammen aus dem Lokpool von Mitsui Rail Capital derzeit die Maschinen der Euro Cargo Rail. Nach Europe (MRCE), bei dem die Aufbauten in Schwarz dem Kauf der ECR durch die DB gab es die absurde oder Grau gehalten sind.
  • Seite 7 Hoch im Norden ist Class 77 29001 der Hea- vy Haul Power (HHPI) am Kirchenpauerkai in Hamburg, im Bereich Baustoff-Logistik beschäftigt. Das Vorbild des ESU-Modells im belgischen Montzen. Die vom harten Einsatz geprägte DE61 der HGK darf nur in Deutschland fahren.
  • Seite 8: Modell

    Das Modell 3. Modell 3.1. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen 3.2. Auspacken des Modells Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb der H0-Diesello- Ziehen Sie das mit dem Kunststoffbügel verschraub- komotive Class 66/77. Ihr H0-Modell bietet einige te Modell mit beiden Händen aus dem Hartschaum- neuartige Funktionen.
  • Seite 9: Montage & Demontage Des Mittelschleifers

    Lautsprecher tönt durch die durchbrochenen Kühllüftergitter besonders gut nach außen. Neuar- tig ist der Kurven- und Weichensensor, der bei nied- rigen Geschwindigkeiten das typische Quietschen beim Durchfahren auslöst. Ein 5-poliger ESU-Hochleistungs-Motor mit ge- räuschoptimiertem Kommutator zwei Schwungmassen sorgt für eine große Kraftentfal- tung bei hoher Laufruhe.
  • Seite 10: Die Technik Des Esu-Modells

    Technik des Modells 4. Die Technik des ESU-Modells Ein zentraler Bestandteil Ihrer neu erworbenen Achtung: Die Class 66/77 muss komplett stillstehen, Class 66/77 ist der neue LokSound V4.0 M4-Deco- ehe Sie Ihr den Befehl zum Fahrtrichtungswechsel der. Die LokSound-Elektronik ist verantwortlich für geben! Niemals eine noch rollende Lok umschalten.
  • Seite 11: Dcc Mit Railcomplus

    4.2.1. Lichtfunktionen RailComPlus® setzt eine entsprechend ausgerüste- Schalten Sie zunächst mit der Lichttaste die Licht- te Digitalzentrale voraus. Die ESU ECoS Zentrale un- funktion ein. Die Class 66/77 sollte dann ein weißes terstützt ab Firmwareversion 3.4.0. RailComPlus® Spitzenlicht in Fahrtrichtung vorne, sowie eine rote fähige Decoder.
  • Seite 12: Geräuschfunktionen

    Geräuschfunktionen können Sie mit F4 die Kabinenbeleuchtung ein- 4.2.3. Kurven- und Weichensensorik schalten und so das Innenleben besser entdecken. Die Class 66/77 wurde mit einem umfangreichen Drücken Sie bei eingeschalteter (!) Spitzenbeleuch- Sensorikpaket ausgestattet, um auch in Kurven und tung zusätzlich die F7-Taste, wird die Führerpultbe- über Weichen vorbildgerechte Geräusche wiederge- leuchtung ebenfalls eingeschaltet werden.
  • Seite 13: Befüllen Des Systems

    Die Intensität des Rauches wird vorbildge- recht geringer, sobald der Motor in den Leerlauf Verwenden Sie ausschließlich das ESU Rauchdestil- verfällt. lat mit ESU Art. Nr. 51990. Die Verwendung ande- rer Flüssigkeiten kann Lackschäden verur- In Beschleunigungsphasen wird vorbildgerecht sachen, zu einer Verstopfung des Systems mehr Rauch ausgestoßen, während Bremsphasen...
  • Seite 14: Decodereinstellungen Anpassen

    Einstellungen ab: „Karten“ können beschrieben werden: Einige Infor- Sehen Sie sich in der Tabelle in Kapitel 10 die Erklä- mationen wie die Herstellerkennung für ESU sind rungen für CV 29 an: Entscheiden Sie zunächst, wel- fest kodiert. che der Optionen eingeschaltet oder ausgeschaltet Der Inhalt der Speicherplätze kann also von Ihnen...
  • Seite 15: Programmierung Mit Märklin® 6021

    • Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betäti- gen (Jetzt blinkt die Beleuchtung zwei mal kurz). ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits • Geben Sie jetzt den neuen Wert für die CV ein, von 0 bis 7, während einige Hersteller (z.B. Lenz) die z.B.
  • Seite 16: Einstellen Mit Märklin® Central Station® & Mobile Station

    Möglichkeiten des Decoders an- programmieren zu lassen: Die meisten modernen geboten werden. Dieser Kompromiss ist erforder- Digitalsysteme (z.B. ESU ECoS, Bachmann E-Z Com- lich, um alle am Markt befindlichen mfx®-Zentrale mand® Dynamis®) bieten ein Menü zur Eingabe zu bedienen.
  • Seite 17: Folgeadressen

    Modell Decodereinstellungen 5.3.3.1 Folgeadressen 5.4. Fahrverhalten anpassen Im Motorola®-Format waren neben der Licht (F0)- 5.4.1. Beschleunigungs- und Bremsverzögerung Funktion nur die Funktionen F1 bis F4 vorgesehen. Dies ist freilich für die vielen Funktionen der Class Beschleunigungszeit und Bremsverzögerung können 66/77 viel zu wenig. Daher ist es möglich, dem unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • Seite 18: Dc-Bremsmodus

    Bremsmodule. Die ABC-Technik kann nur mit Boostern angewendet werden, welche einen exakt Je nach Digitalsystem gibt es unterschiedliche Mög- symmetrischen Ausgang anbieten. Alle ESU- und lichkeiten, den Decoder so zu beeinflussen, dass er Lenz-Zentralen und -Booster garantieren einen sym- abbremst.
  • Seite 19: Motorgeräusch

    Modell Decodereinstellungen Funktion Werkswerk 5.9. Decoder-Reset Motor Sie können jederzeit die Werkseinstellung des De- coders wiederherstellen. Signalhorn Schreiben Sie dazu in die CV 08 den Wert 08. Luftpresser Durchsage #1 5.10. Helligkeit der Beleuchtung einstellen Kuppler Alle LEDs der Class 66/77 können einzeln in der Achtungspfiff kurz (tief) Helligkeit verstellt werden.
  • Seite 20: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten 6. Wartungsarbeiten 6.1. Abnahme des Gehäuses Legen Sie das Lokmodell aufs Dach. Im Lokboden finden Sie zwischen den Drehgestellen und dem Tank insgesamt vier Kreuzschlitzschrauben. Diese lö- sen Sie und stellen das Modell wieder auf die Räder. Anschließend lässt sich das Gehäuse einfach abhe- ben.
  • Seite 21: Haftreifentausch

    Sie anschließend den Schürzeneinsatz Haftreifen altern und müssen nach Abnutzung er- nach innen. setzt werden. ESU liefert mit jeder Lok gleich pas- sende Haftreifen aus. Zum Wechsel der Haftreifen müssen Sie die Drehgestellblende abschrauben (Sie- he Absatz 6.3.).
  • Seite 22: Wartungsarbeiten & Zubehör

    Ersatzteilgruppe identifizieren, in der das Teil enthalten ist. Bei selten gebrauchten Teilen kann es erforderlich sein, dass Sie eine sehr große Bau- gruppe erstehen müssen. Die genannte ESU Artikel- nummer muss bei der Ersatzteilbestellung bei Ihrem Händler angegeben werden.
  • Seite 23: Liste Der Wichtigsten Cv-Werte

    Stillstand Höchstgeschwindigkeit Die Höchstgeschwindigkeit der Lok 0 - 255 Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – Das schreiben des Werts 8 bewirkt ein zurücksetzen aller CVs auf die Werkseinstellung Erweiterte Lokadresse Lange Adresse der Lokomotive 128 - CV 17 enthält das höherwertige Byte (Bit 6 und Bit 7 müssen immer aktiv 9999 sein), CV18 das niederwertige Byte.
  • Seite 24 Wichtigste CV-Werte Name Beschreibung Bereich Wert Analog Modus Bestimmt, welche Analogmodi zugelassen sind 0 - 3 Funktion Wert AC Analog Modus ausgeschaltet AC Analog Modus eingeschaltet DC Analog Modus ausgeschaltet DC Analog Modus eingeschaltet Lastregelung Parameter „K slow“ „K slow“ Anteil des internen PI-Reglers für die niedrigen Fahrstufen. 0 - 255 für das Langsamfahren Bestimmt die Härte der Lastregelung bei Fahrstufe 1.
  • Seite 25: Hersteller - Garantie Von 24 Monaten Ab Kaufdatum

    Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen un- terzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Pro- duktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU- Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine...
  • Seite 26 ESU P/N 04811-10879...

Inhaltsverzeichnis