5.1 Anschluss/Verkabelung
Anschlüsse
D
Geeignete Antennentypen
Für den Empfang digitaler Kanäle benötigen Sie – abhängig vom Empfangsgebiet ...
- eine UHF-Außenantenne (Kanal 21 bis 69) und/oder
- eine VHF-Außenantenne (Kanal 5 bis 12) oder
- eine Zimmerantenne (VHF/UHF), möglichst mit regelbarem Verstärker oder
- eine aktive DVB-T-Antenne, die über eine 5Volt-Spannung des Receivers versorgt werden kann.
Bevor Sie die Anschaffung neuer Antennen in Erwägung ziehen, sollten Sie sich vorher über das
Programmangebot in Ihrem Empfangsgebiet und über die Antennenanforderungen informieren. Zuerst
sollten Sie versuchen, mit den vorhandenen Antennen gute Empfangsergebnisse zu erzielen. Bei
Empfangsproblemen empfiehlt es sich, verschiedene Standortpositionen auszuprobieren.
Gemeinschaftsantennenanlagen sind unter Umständen nicht geeignet, da sich in solchen Anlagen
Bauteile (Filter etc.) befinden können, die für den digitalen Empfang nicht geeignet sind.
Anschluss und Ausrichtung der Antenne
Beim erstmaligen Ausrichten empfiehlt es sich, den Receiver und ein tragbares TV-Gerät in der Nähe
der Antenne aufzustellen. Zum Ausrichten der Antenne steht Ihnen eine Signalstärkeanzeige zur
Verfügung – diese wird im weiteren Verlauf der Anleitung ausführlich beschrieben. Schwenken Sie die
Antenne langsam in unterschiedliche Richtung und beobachten Sie die Signalstärkeanzeige auf dem
Bildschirm. Finden Sie kein Signal, drehen Sie die Antenne um 90º (die „Stäbe" zeigen nach unten und
oben) und wiederholen Sie die Signalsuche.
Bei Verwendung einer aktiven DVB-T-Antenne muss die Antennenspannung (+5 V) per Softwaremenü
eingeschaltet werden!
Anschluss an das TV-Gerät
Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie ein SCART-Kabel. Im Bildschirm-Menü des Receivers
können Sie die Einstellungen an Ihr TV-Gerät anpassen, wenn Sie z. B. ein TV-Gerät mit 16:9-
Bildschirm besitzen. Die Voreinstellung des Bildschirmformates ist 4:3. Besitzt Ihr TV-Gerät keine
Scartbuchse, verwenden Sie einen entsprechenden Adapter.
Hinweis: Die meisten TV-Geräte mit Scartbuchsen werden automatisch durch die angeschlossenen
Geräte (z.B. Videorecorder, DVB-T- oder SAT-Receiver) in den AV-Betrieb geschaltet. Dafür sorgt
eine Schaltspannung (12 Volt), die den Fernseher zum Umschalten zwingt. Diese (nützliche) Funktion
können Sie deaktivieren, indem Sie die Taste TV auf der Fernbedienung Ihres DVB-T-Receivers
drücken. Das TV-Gerät kann dann wieder manuell bedient werden.
Anschluss an einen Videorecorder
Besitzt Ihr Videorecorder eine zweite Scartbuchse, können Sie an diese den Receiver anschließen.
Sehen Sie bitte dazu in die Bedienungsanleitung Ihres Videorecorders, welche Tasten am
Videorecorder betätigt werden müssen, um terrestrisches Digital-Fernsehen aufzuzeichnen und wie das
TV-Bild auf dem Fernseher angezeigt werden kann. Besitzt Ihr Videorecorder keine freie Scartbuchse,
empfehlen wir das Video-Umschaltpult 1100 (Art.-Nr. 2404).
D 4