Seite 2
Unsere Produkte sind ständigen, strengen Qualitätskontrollen unterworfen, so stellen wir sicher, daß Sie Freude an unseren Produkten haben. Wenn Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben, werden Sie feststellen, daß der Satellitenreceiver SKYMASTER XL 11 viele besondere Ausstattungsmerkmale besitzt und dennoch komfortabel und einfach zu bedienen ist. Inhalt: 1.
Seite 3
TV/VIDEO-SCART-BUCHSE: Zum Anschluß an einen Fernseher oder Videorecorder. AUDIO OUTPUT: Zum Anschluß an eine HiFi-Anlage NETZANSCHLUSS: Anschluß an das Stromnetz (230 V/50 Hz) 3. Gerätefront/ Bedienelemente XL 11 5 5 0 0 0 0 PROG. Anzeige: Bei dieser LED-Anzeige wird der eingestellte Programmplatz und ggf. die aktivierten Sonderfunktionen angezeigt.
Seite 4
4. Fernbedienung 1. MUTE: Zum Stummschalten oder Wieder- herstellen des Tones. : Schaltet den Receiver ein bzw. auf Bereitschaft. 3. 0 - 9 Tastenfeld: Zur direkten Programm- anwahl oder Frequenzdirekteingabe. MUTE 4. EXT: Manuelles Zurückschalten zum SAT-TV (z.B. während der Video-Wiedergabe). 5.
Seite 5
5. Erklärung der Fernbedienung - Tastenfunktion: 1. MUTE: Zum sofortigen Stummschalten und Wiederherstellen des Tones. Die Stummschaltung des Tones wird durch einen blinkenden Strich im Display angezeigt. : Einschalten /Ausschalten (Bereitschaftsbetrieb). Der Bereitschaftsbetrieb ist notwendig, um z.B. terrestrische Programme durchzuschleifen oder die Aufnahme und Wiedergabe eines angeschlos- senen Videorecorders zu ermöglichen.
Seite 6
30-Minuten-Schritten gewählt werden. Die gewählte Zeit bleibt in der Anzeige und wird in Abwärts- richtung, bis zum selbstständigen Abschalten, heruntergezählt. 6. Einstellungshinweise zum XL 11 Der Receiver XL 11 ist sehr umfangreich ausgestattet, trotzdem sehr komfortabel zu bedienen. Alle wichtigen Fachbegriffe (fettgedruckt und kursiv) sind für den SAT-Einsteiger allgemeinverständlich ab Seite 15 erklärt.
Seite 7
Der F-Stecker wird, nachdem das Antennenkabel entsprechend der Abbildung vorbereitet worden ist, vorsichtig aufgedreht. Der Innenleiter ist der Pluspol, der F-Stecker und das Abschirmgeflecht bildet den Minuspol für die LNB-Spannung. Innenleiter Abschirmgeflecht und Alu-Folie Kunstoffummantelung F-Stecker Kursiv = nähere Erläuterungen im SAT-LEXIKON ab Seite 18 Verbindung zum Fernseher (TV-Scart): Verbinden Sie den SAT-Receiver und den Fernseher mit einem Scartkabel.
Seite 8
7. Sender-/Video-Einstellungen Nach Betätigung der Taste VIDEO auf der Fernbedienung öffnet sich das Sender-/Video-Einstell-Menü im Display des Receivers. Mit den Lautstärketasten VOL+ und VOL- können Sie die einzelnen Punkte an- wählen und dann mit den Tasten CHANNEL verändern. Die Empfangsfrequenz kann mit den Tasten 0-9 direkt eingegeben werden (stets 5-stellig).
Seite 9
8. Audio-Einstellungen Nach Betätigung der Taste AUDIO auf der Fernbedienung öffnet sich das Audio-Einstellmenü im Display des Receivers. Mit den Laustärketasten VOL+ und VOL- können Sie die einzelnen Punkte anwählen und dann mit den Tasten CHANNEL verändern. Die Tonträger-Frequenz kann mit den Tasten 0-9 direkt eingegeben werden (stets 3-stellig).
Seite 10
9. System-Einstellungen Nach Betätigung der Taste SYS auf der Fernbedienung öffnet sich das System-Einstell-Menü im Display des Receivers. Mit den Lautstärketasten VOL+ und VOL- können Sie die einzelnen Punkte anwählen und dann mit den Tasten CHANNEL verändern. Die LO-Frequenz kann mit den Tasten 0-9 direkt eingegeben werden (stets 5-stellig, z.B.
Seite 11
Sehr geehrter Kunde! Sehen Sie bitte zur Behebung eines Problems in die nachfolgende Fehlersuchhilfe. Sie ersparen sich dadurch Zeit und eventuell entstehende Kosten, denn ungerechtfertigte Reklamationen sind in der Regel kostenpflichtig! Weitere Hilfen bieten wir Ihnen mit unserer telefonischen HOTLINE an. Hier geben Ihnen Experten schnellen Rat und Tips zur Lokalisierung einer Fehlerursache.
Seite 12
EMPFANGSSTÖRUNGEN 1. Kleine weiße und schwarze Punkte im Bild • Die Ausrichtung der Antenne nachstellen. Mit Hilfe eines SAT-Finders (z.B. SM Art.-Nr. 3735) erzielen Sie die besten Empfangsergebnisse! • Hindernisse in der Empfangsrichtung (Bäume, Häuser, etc.) - Standort wechseln. • Ungeeignetes Antennenkabel, zu lange Kabelwege: Verwenden Sie nur hochwertiges (SAT-taug- liches) Antennenkabel! Vermeiden Sie lange Kabelwege.
Seite 13
FUNKTIONSSTÖRUNGEN 1. Es sind nur wenige Programmplätze anwählbar, bzw. empfangbar • Die Funktion FAV ist aktiviert, vor der Programmzahl steht ein „F”. Drücken Sie die Taste FAV/MAIN auf der Fernbedienung. Einstellung „MAIN”: Zugriff auf alle Programmplätze, vor der Programmzahl steht ein „C”. •...
Seite 14
11. Technische Daten Speicherplätze 500 (20 Auswahlprogramme) Anzeige/Menu LED-Display (7-Segment) Fernbedienung Infrarot, 2 Batterien (Micro/AAA /UM-4), Reichweite ca. 6m HF-Teil Eingangsfrequenz 900 - 2150 MHz Tuner-Bandbreite 27 MHz Eingangspegel -65 dBm bis -30dBm Schwellwert 3,5 dB - 6 dB einstellbar LNB-Umschaltung H/V-Spannung Horizontal ca.
Seite 15
12. SAT-Lexikon – Erläuterung der Fachbegriffe Analoge Programme: Analoge Signale benötigen, im Vergleich zu Digitalen, eine wesentlich größere Informationsmenge. Bei dem ständig wachsenden Programmangebot würden die zur Verfügung stehenden Bandbreiten langfristig nicht mehr ausreichen. Aus diesem Grund wird die analoge Technik schrittweise durch digitale Übertragungen ersetzt. Die analoge Übertragung wird jedoch noch einige Jahre eine „Daseins-Berechtigung“...
Seite 16
LNB/LNC: Low Noise Block /Converter („rauscharmer Umsetzer”). Dieser sitzt im Brennpunkt der Satelliten-Antenne (Ausnahme „Multifeed”), sammelt und verstärkt die Signale. Da die empfangenen Signale zu hochfrequent für eine Weiterleitung über das Antennenkabel sind, müssen diese mittels eines „Oszillators” (s. LO-Frequenz) verringert werden. Der LNB wird vom Satelliten-Receiver über die Antennenleitung mit Spannungen versorgt und erhält die notwendigen Steuerbefehle (Horizontal- oder Vertikal-Empfang, High- oder Low-Band).
Seite 17
SCART: 21-polige Stecker-Norm zur bidirektionalen Bild- und Tonübertragung. Ferner werden Schaltspannungen weitergeleitet und ggf. Daten übertragen. Für einen Satelliten-Receiver oder VHS-Videorecorder reichen 10-polige Scartkabel aus. Bei Verwendung eines Decoders oder Super-VHS-Videorecorders sollten grundsätzlich 21-polige Scartkabel verwendet werden! Es gibt 3 gängige Normen, die evtl. am Videorecorder oder Fernseher eingestellt werden müssen, damit das Bildsignal des SAT-Receivers einwandfrei wiedergegeben werden kann: FBAS (Einstellung am TV/ Video z.B.
Seite 18
13. Sendertabellen TV- Sendertabelle ASTRA 1A-D 19,2° OST Nr. Frequenz Pol. Sendername Sprache cod. Toneinstellungen 11.494 deutsch Stereo 7.02 / 7.20 10.964 deutsch Stereo 7.02 / 7.20 11.288 SAT 1 deutsch Stereo 7.02 / 7.20 11.229 RTL Television deutsch Stereo 7.02 / 7.20 11.214 RTL2 deutsch...
Seite 19
Frequenz Pol. Sendername Sprache cod. Toneinstellungen 11.171 Sky Sports 2 englisch Stereo 7.02 / 7.20 11.244 Granada +/ Diverse englisch Stereo 7.02 / 7.20 11.303 Viva II englisch Stereo 7.02 / 7.20 11.320 Sky One englisch Stereo 7.02 / 7.20 11.362 Box Office englisch...
Seite 20
TV- Sendertabelle EUTELSAT W2, 16°OST Frequenz Pol. Sendername Sprache cod. Toneinstellungen 10.972 RTM 1 Marocco maroc Mono 6.60 10.987 News Feed diverse Mono 6.60 11.095 TV Algeria arabisch Mono 6.60 11.148 RTGC Montene. diverse Mono 6.60 BHT/K - TV 11.163 bosn./arabisch Mono 6.60 11.178...
Seite 21
Frequenz Pol. Sendername Sprache Toneinstellungen 11.512 UCB Europe deutsch Mono 7.56 11.523 evosonic FM deutsch Stereo 7.38-7.56 10.727 englisch Stereo 7.38-7.56 10.788 Music Asia chinesisch Mono 7.38 10.847 Merlin Netw. 1 englisch Stereo 7.38-7.56 10.847 Rad. Vlaandern englisch Mono 7.74 10.877 Cost Cutter FM englisch...
Seite 22
Frequenz Pol. Sendername Sprache Toneinstellungen 11.163 Radio Finnland diverse Mono 8.10 11.163 DW Ra. Asien diverse Mono 8.28 11.163 DW Ra. Afrika diverse Mono 8.46 11.472 Polski Radio 5 diverse Mono 7.38 11.565 WRN 2 diverse Mono 7.74 11.096 PoS 1 deutsch Mono 7.38...
Seite 23
Radio - Sendertabelle EUTELSAT W2, 16°OST Frequenz Pol. Sendername Sprache Toneinstellungen 10.972 arabisch Mono 7.02 10.972 RTM Int./Rabat arabisch Mono 7.38 10.972 RTM (Berber) arab/be Mono 7.56 11.095 Radio 1 Chaine arabisch Mono 7.02 11.095 Radio 2 Kabyle arabisch Mono 7.20 11.095 La Chaine 3...