WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
Seite 4
- Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, die Nähmaschine nicht richtig funktioniert, sie zu Boden oder ins Wasser gefallen ist oder in irgendeiner Art und Weise beschädigt wurde. Lassen Sie die Nähmaschine von einem autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe untersuchen, reparieren, elektrisch oder mechanisch einstellen.
- Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf liegen/stehen. - Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist. - Eine defekte oder zerbrochene LED-Lampe muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Hersteller, dessen Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden.
FÜR LÄNDER AUßERHALB EUROPAS: Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen (einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Seite 7
Wir gratulieren zum Kauf Ihrer SINGER -Nähmaschine, die Ihnen das Nähen, Schneidern ® und Ausbessern erleichtert und die Voraussetzung schafft, Ihre eigene Kreativität zu entfalten. Sie werden schnell feststellen wie leicht und einfach Ihre neue SINGER -Nähmaschine zu ® handhaben ist.
Beschreibung der Maschine 1. Fadenspannung 2. Fadengeber 3. Fadenabschneider 4. Nähfuß 5. Stichplatte 6. Anschiebetisch 7. Hebel zum Rückwärtsnähen 8. Spulerstopper 9. Stichbreitenrad 10. Stichlängenrad 11. Stichwählrad 12. Knopflochhebel 13. Automatischer Nadeleinfädler Auspacken - Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton und entfernen Sie die äußere Verpackung.
Seite 10
Beschreibung der Maschine 1. Waagrechter Garnhalter 2. Spuler 3. Bohrung für zweiten Garnhalter 4. Handrad 5. Lichtschalter, Netzschalter 6. Stecker 7. Fadenspannung für Spuler 8. Oberfadenführung 9. Oberfadenführung 10. Tragegriff 11. Lüfterhebel 12. Fußanlasser 13. Netzstecker...
Maschine an das Netz anschließen Schließen Sie die Maschine wie abgebildet an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose. Achtung: Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie nicht in Betrieb ist. Fußanlasser Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit mit der sie nähen wollen.
Lüfterhebel Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere Position gehoben werden (A). Hinweis: Ihre Nähmaschine SINGER wurde so entwickelt, dass sie ® bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können...
Nadelsortiment h. Großer und kleiner Garnhalter Spulen Schraubenzieher k. Stopfplatte Zusätzlicher Garnhalter m. Filzscheibe für Garnhalter n. Schutzhaube Sonderzubehör Mehr Informationen zu optionalem Zubehör, wie Nähfüße und Zubehörteile die Sie für Ihre Nähmaschine verwenden können, finden Sie unter www.singer.com.
Unterfaden aufspulen - Schieben Sie die Garnspule auf den Nähgarnhalter und befestigen Sie diese mit der Fadenablaufscheibe. (1/2) - Legen Sie den Faden in die Fadenführung ein. (3) - Ziehen Sie den Faden im Uhrzeigersinn durch die Spannungsscheibe. (4) - Fädeln Sie das Fadenende durch das kleine Loch in der Spule und setzen diese auf die Spulvorrichtung auf.
Einsetzen der Spule - Beim Einsetzen oder Entfernen der Spule müssen Nadel und Nähfuß vollständig angehoben werden. (1) - Entfernen Sie die Spulenabdeckung und die Spule. (2) - Setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel so ein, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn läuft (Pfeil). (3) - Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz (A).
Einfädeln des Oberfadens Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach, muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt werden, da sonst diverse Probleme beim Nähen auftreten können. - Bringen Sie die Nadel in Hochstellung (1) und drehen Sie das Handrad so lange entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Nadel eben beginnt, sich abwärts zu bewegen, um die Spannungsscheiben zu lösen.
Automatischer Nadeleinfädler - Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. - Führen Sie den Faden um die Fadenführung (A). (1) - Drücken Sie den Hebel (B) so weit es geht nach unten. (2) - Der Einfädler nimmt automatisch die Einfädelposition (C) ein.
Unterfaden heraufholen Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand. (1) Hinweis: Sollten Probleme beim Hochziehen des Unterfadens auftreten, so stellen Sie sicher, dass sich der Faden nicht in der Spulenkapsel bzw. im ausziehbaren Anschiebetisch verfangen hat.
Oberfadenspannung erfadenspannung Die normale Spannungseinstellung ist auf “4”. Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst höhere Nummer. Um die Spannung zu lockern, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst niedrigere Nummer. 1. Normale Fadenspannung für Geradstich. 2.
Wahl des Musters Die Übersicht auf dieser Seite gibt an, welche Stiche auf der Nähmaschine zur Verfügung stehen. Die Stichmuster in der oberen Reihe werden auf dem Stichwählrad grau dargestellt. Zum Wählen der grau angezeigten Stiche müssen Sie das Stichwählrad drehen. (d) Verwenden Sie das Stichlängenrad (c), um die Stichlänge an Ihr Projekt anzupassen.
Stichbreiten- und Stichlängenrad Funktion des Stichbreitenrads Die maximale Stichbreite für Zickzackstiche beträgt 5 mm, die Breite lässt sich jedoch für jeden Stich reduzieren. Vergrößern oder verkleinern können Sie die Stichbreite, indem Sie das Einstellrad zwischen “0” und “6” hin und her bewegen.
Nähen von Geradstichen Vor Nähbeginn müssen Sie die Maschine auf Geradstich einstellen. (1) Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass die Stoffkante an der gewünschten Führungslinie auf der Stichplatte anliegt. Senken Sie den Nähfußheber ab und betätigen Sie dann den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen.
Vernähen Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stiche nach rückwärts nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1) Naht beenden Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste Position zu bringen.
Wahl von Elastikstichen Die Stretchstiche sind auf dem Stichwählrad gekennzeichnet mit blauen und roten Farbmarkierungen. Wenn Sie diese Stiche wählen möchten, müssen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich einstellen. Stellen Sie dann das Stichlängenrad auf “S1” oder “S2” ein. Es gibt mehrere Elastikstiche.
Nadel beim Einstechen in die Kante nur ein oder zwei Fäden erfasst. (2) Glätten und Bügeln Sie den Stoff nach dem Nähen. Hinweis: Das Nähen von Blindstichen ist noch einfacher mit dem Blindstichfuß, den Sie bei Ihrem SINGER Händler ® erhalten.
Knopflöcher nähen Das Nähen von Knopflöchern ist einfach und führt zu einem zuverlässigen Ergebnis. Wir empfehlen Ihnen jedoch, immer erst auf einem Rest des zu verwendenden Stoffes samt Vlies ein Probeknopfloch zu nähen. Knopflöcher nähen Markieren Sie die Position des Knopflochs mit Schneiderkreide auf dem Stoff.
Annähen von Knöpfen Bringen Sie die Stopfplatte an. (1) Entfernen Sie den Allzweckfuß und setzen Sie den Knopfannäh-fuß ein. (2) Stellen Sie die Stichlänge auf “0” ein. Legen Sie den Knopf und den Stoff unter den Knopfannäh- fuß wie in Abbildung (3) gezeigt. Stellen Sie die Maschine auf Zickzackstich und die Stichbreite auf einen Wert zwischen “3”...
Anschiebetisch befestigen Halten Sie den Anschiebetisch waagrecht und drücken ihn in die Pfeilrichtung. (1) Das Innere des Anschiebetisches kann als Zubehörfach verwendet werden. Um es zu öffnen, klappen Sie die Abdeckung wie abgebildet auf. (2)
Montieren des Nähfußhalter Entfernen des Nähfußes Ziehen Sie den Nähfuß (e) leicht nach vorne um ihn von Nähfußhalter (c) zu lösen. (1) Anbringen des Nähfußes Schieben Sie den Nähfuß (e) mit dem Steg (d) auf die Aussparrung (c) am Nähfußhalter auf. (2) Entfernen und bringen Sie den Nähfußhalter Heben Sie die Nähfußstange (a) mithilfe des Nähfußhebers an.
Synthetische Materialien und alle Arten von Trikotstoffen. ® SINGER 2032 Ledernadel. Leder und Kunstleder. Beachte: ® 1. Für ein perfektes Stichbild sollten Sie unbedingt original SINGER -Nadeln verwenden. 2. Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig und nicht erst wenn Sie stumpf oder krumm sind.
Freihandsticken) ist die Verwendung der Stopfplatte erforderlich. Bringen Sie die Stopfplatte wie abgebildet an. Für normale Näharbeiten müssen Sie die Stopfplatte entfernen. Für das Freihandnähen empfiehlt sich die Verwendung eines Stopf-/Stickfuß, der als optionales Zubehör bei Ihrem SINGER Händler erhältlich ist. ®...
Einsetzen und Wechseln von Nadeln Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, besonders dann, wenn sie krumm oder beschädigt sind. Verwenden Sie immer SINGER -Originalnadeln. ® Setzen Sie die Nadel wie abgebildet ein: A. Lösen Sie die Nadelhalterschraube. (1) B. Die flache Seite der Nadel muss immer hinten sein.
Säubern des Tranporteurbereichs und des Greifers Sollten Flusen oder kleinste Stoffrestchen, sich im Greiferbereich anhäufen, kann sich das auf die Nähqualität auswirken. Säubern Sie deshalb regelmäßig diesen sensiblen Bereich Ihrer Maschine. Hinweis: Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose bevor Sie Ihre Maschine reinigen oder warten.
Behebung von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Oberfaden reißt 1. Die Maschine ist falsch eingefädelt. 1. Die Maschine neu einfädeln. 2. Die Fadenspannung ist zu stark. 2. Die Fadenspannung reduzieren (kleinere Nummer). 3. Der Faden ist zu dick. 3. Die Nadelstärke erhöhen. 4.
Seite 36
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt werden kann. Elektrische Geräte dürfen nicht als unsortierter Hausmüll sondern müssen an dafür ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden. Informationen über die verfügbaren Sammelsysteme erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.