2.8.14
2.8.15
2.8.16
2.8.17
2.8.18
2.9
2.9.1
2.9.2
2.9.2
2.9.3
Ringsäge HRH500
Elektrische Energie
Eine defekte elektrotechnische Ausrüstung (z. B. Antriebsaggregat) kann Stromschläge verursa-
chen.
X Vor dem Arbeiten und regelmäßig bei längerem Arbeiten die elektrotechnische Ausrüstung
auf Beschädigung prüfen.
X Defekte Teile, wie z. B. Kabel und Stecker, von elektrotechnisch unterwiesenen Personen in
wechseln lassen.
X Vor Arbeiten an der elektrotechnischen Ausrüstung Netzstecker ziehen.
Rutschgefahr
X Nicht auf unebenem Boden arbeiten.
X Sicherheitsschuhe mit rutschfesten Sohlen tragen.
Der beim Schneiden entstehende Schlamm ist sehr glitschig.
X Schlamm beseitigen oder darauf achten, dass Personen nicht ausrutschen können.
Schlechte körperliche Verfassung
X Nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten arbeiten.
X Nicht in übermüdetem Zustand arbeiten.
Gefahr durch Weiterlaufen der Ringsäge bei Unfällen
X Sicherstellen, dass die Ringsäge (z. B. durch den NOT-AUS-Schalter des Antriebsaggregats)
schnell angehalten werden kann.
Verminderte Blattqualität
X Beschädigte Trennschleifringe nicht verwenden.
X Trennschleifring vor der Montage auf Beschädigungen prüfen.
X Sägeblätter nicht mit neuen Diamantsegmenten bestücken.
Gefahr von Sachschäden
Seitliches Schneiden
Schneiden mit den Blattseiten kann den Trennschleifring beschädigen.
X Nicht seitlich schneiden.
Mangelhafte Wasserkühlung
Der Trennschleifring kann bei mangelhafter Wasserkühlung beschädigt werden.
X Ringsäge nicht ohne Wasserkühlung betreiben.
Zu hoher Druck
Der Antrieb kann bei zu hohem Druck beschädigt werden.
X Ringsäge nicht mit höherem Druck als angegeben betreiben.
X Ggf. Druckminderventil und Mengenteiler einsetzen.
Frostschäden
X Nach Arbeitsende oder vor längeren Arbeitspausen das Wassersystem entleeren und ausbla-
sen.
TYROLIT Hydrostress AG
Seite 9