Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigen Und Pflegen - Unold 58746 Bedienungsanleitung

Edelstahl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 58746:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Leuchte schaltet sich ein. Das Gerät ist mit
einem Thermostat zur Regelung der Tem-
peratur ausgestattet. Die Heizung wird in
Abständen ein- und ausgeschaltet. Entspre-
chend schalten sich die Kontrollleuchten
während der Aufheizphasen ein und aus.
Um optimale Frittierergebnisse zu erhalten,
sollten Sie das Frittiergut erst dann ein-tau-
chen, wenn die ideale Temperatur erreicht
ist und die grüne Kontrollleuchte leuchtet.
6. Legen Sie das Frittiergut in den Korb und
senken Sie diesen langsam in das Frittier-
fett. Wenn das Frittiergut besonders knusp-
rig werden soll, bitte ohne Deckel frittieren.
Sobald die Temperatur absinkt und die rote
Kontrollleuchte sich wieder einschaltet, das
Frittiergut aus dem Fett nehmen und war-
ten, bis die notwendige Temperatur wieder
erreicht ist, dann das Frittiergut wieder ein-
tauchen und fertig frittieren.
voRsIcht:
auf Ölspritzer achten!

reinigen unD PFlegen

1. vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
2. Gerät
vollständig
heizschlange nicht berühren, da diese auch
nach dem abschalten noch längere zeit heiß
ist.
3. Das Bedienelement entnehmen, indem Sie
es vorsichtig nach oben ziehen.
4. Das Heiz- und Bedienelement darf nie in
Wasser eingetaucht werden oder als ganzes
mit Wasser in Kontakt kommen.
5. Den Innenbehälter mit beiden Händen
entnehmen. Wenn Sie das Frittierfett
wieder verwenden wollen, dieses durch
ein mit einem Küchenpapier ausgelegtes
Sieb gießen. Bewahren Sie das Fett im
Kühlschrank auf, z. B. im abgedeckten
Frittierbehälter. Ausgehärtetes Frittierfett
kann im Frittierbehälter vor der Wieder-
verwendung auf dem Herd kurz erwärmt
werden, bis es gerade eben flüssig genug ist,
um das Heizelement einzusetzen. Frittierfett
sollte regelmäßig ausgetauscht werden.
Verbrauchtes Öl oder Fett umweltschonend
gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
6. Zur Reinigung des emaillierten Frittier-
behälters keine scharfen oder scheuernden
10
abkühlen
lassen.
7. Tiefgefrorene Lebensmittel enthalten mehr
Wasser und spritzen beim Eintauchen in das
heiße Frittierfett.
8. Lassen Sie fertig frittierte Gerichte nicht
zu lange in der Abtropfstellung stehen, der
aufsteigende Dampf weicht das Frittiergut
dann wieder auf.
9. Nach Benutzung stets den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
10. Sicherheitsabschaltung
11. Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet. Wird das Gerät eingeschal-tet,
wenn kein Frittierfett eingefüllt ist oder die
Heizschlange nicht ausreichend mit Fett
bedeckt ist, wird dieses automatisch abge-
schaltet, um eine Überhitzung zu vermei-
den.
12. Sollte dies geschehen, zuerst das Gerät
abschalten und den Netzstecker ziehen.
Das Gerät abkühlen lassen und den Knopf
mit der Aufschrift RESTART oben im Kabel-
fach auf der Rückseite eindrücken.
Putzmittel verwenden, da die Emaillierung
Die
beschädigt werden kann.
7. Alle Teile mit Ausnahme des Heiz- und
Bedienelements können in warmem Was-
ser mit einem milden Spülmittel oder in
der Spülmaschine gespült werden. Bei
Verkrustungen die Teile in warmem Wasser
einweichen.
8. Bedienelement mit einem trockenen Tuch
abwischen. Die Heizschlange, d. h. der Teil
des Bedienelements, der beim Betrieb mit
Öl in Kontakt kommt, kann vorsichtig feucht
gereinigt werden, z.B. mit einem weichen
Tuch und einem milden Spülmittel. Achten
Sie jedoch darauf, dass die anderen Teile
des Bedienelementes nicht mit Wasser in
Berührung kommen.
9. Trocknen Sie alle Teile gründlich ab.
10. Setzen Sie den Deckel, den Fettbehälter
und den Frittierkorb wieder in das Gerät.
11. Eine regelmäßige Reinigung verlängert die
Lebensdauer des Gerätes erheblich.
12. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
und staubgeschützten Ort auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis