Seite 5
Glossar Glossar Antriebsseite Seite des Motors mit freiem Wellenende zum Anschluss der anzutreibenden Arbeitsmaschine durch eine Kupplung bzw. Treibscheibe und Riemen (angetriebenes Abtriebs- oder Maschinenelement). Nichtantriebsseite Seite des Motors mit Lüfter und Lüfterhaube. KSB IE3-Motor 5 von 36...
Seriennummer. Die Seriennummer beschreibt das Produkt eindeutig und dient zur Identifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unverzüglich die nächst gelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. 1.3 Mitgeltende Dokumente Tabelle 1: Überblick über mitgeltende Dokumente...
Dieser elektrische Motor ist nach den Vorgaben der Richtlinie 2014/35/EU ("Niederspannungsrichtlinie") konzipiert und gebaut. Er ist für den Einsatz in Industrieanlagen vorgesehen. Beim Einsatz des Motors außerhalb der Europäischen Gemeinschaft jeweils die landesspezifischen Vorschriften beachten. Außerdem alle örtlichen und branchenspezifischen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften einhalten. KSB IE3-Motor 7 von 36...
Funktion prüfen. ▪ Den Berührungsschutz während des Betriebs nicht entfernen. ▪ Schutzausrüstung für Personal zur Verfügung stellen und verwenden. ▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunternehmen). KSB IE3-Motor 8 von 36...
2.10 Elektromagnetische Verträglichkeit Bei Betrieb am Frequenzumrichter die jeweiligen Hinweise zur Einhaltung der Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit des Umrichterherstellers unbedingt beachten. Ggf. zusätzliche Maßnahmen zur Einhaltung der Richtlinie treffen und vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen eine Anschlussgenehmigung erteilen lassen. KSB IE3-Motor 9 von 36...
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
2. Werkstoffe trennen, z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zuführen. Platinen, Leistungselektronik, Kondensatoren und elektronische Bauteile gelten als Sondermüll. KSB IE3-Motor 11 von 36...
(bidirektional) Lage des Klemmenkastens Klemmenkasten oben Füße geschraubt Füße geschraubt ohne Füße Füße angegossen Position Festlager Festlager, antriebsseitig Schutzdach ohne Schutzdach Motorflansch EN 50347 Type FF ohne Flansch Umrichterbetrieb Umrichterbetrieb zulässig Zulassung KSB IE3-Motor 12 von 36...
Der Motor entspricht der Vibrationsklasse A gemäß IEC 60034-14. Kennzeichnung ▪ Bei Motoren mit Passfeder wird standardmäßig mit halber Passfeder (Kennzeichen "H") gemäß ISO 21940-32 dynamisch gewuchtet. Das Abtriebselement muss gemäß Passfedervereinbarung ebenfalls mit halber Passfeder gewuchtet sein. KSB IE3-Motor 14 von 36...
≤ 132 mm 0,10 ≥ 160 mm 0,15 Belüftung WARNUNG Unsachgemäße Aufstellung Überhitzung des Antriebs! ▷ Die angegebenen Mindestabstände zu benachbarten Baugruppen einhalten. ▷ Niemals die Belüftung des Antriebs behindern. ▷ Direktes Ansaugen der Abluft benachbarter Baugruppen verhindern. KSB IE3-Motor 15 von 36...
Dabei auf einen gleichmäßigen umlaufenden Axialspalt an der Kupplung achten. ▪ Laufruhe Stabile erschütterungsfreie Fundamentgestaltung nach DIN 4024, ein genaues Ausrichten der Kupplung sowie ein gut ausgewuchtetes Abtriebselement (Kupplung, Riemenscheiben, Lüfter, ...) sind Voraussetzung für einen ruhigen schwingungsarmen Lauf des Motors. KSB IE3-Motor 16 von 36...
▪ Klemmenkasten immer mit der Originaldichtung staubdicht und wasserdicht verschließen. ▪ Bestandteile im Innenraum des Klemmenkastens z. B. Klemmenbrett, Kabelanschlüsse nicht beschädigen. ▪ Im Klemmenkasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden. Einführungen in den Klemmenkasten nach DIN 42925. KSB IE3-Motor 17 von 36...
Seite 18
4. Den Motor gemäß den Angaben zur Bemessungsspannung (siehe Typenschild) und dem verfügbaren Versorgungsnetz in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung anschließen. Alternativ kann der 6-adrige Anschluss der 3 Wicklungen für eine automatische Umschaltung mittels externer Schaltgeräte erfolgen. Abb. 3: Sternschaltung Abb. 4: Dreieckschaltung KSB IE3-Motor 18 von 36...
Rechtslauf Wenn die Netzleitungen mit der Phasenfolge an U1, V1, W1 an L1, L2, L3 des Versorgungsnetzes angeschlossen werden, ergibt sich Rechtslauf (Blick auf antriebsseitiges Wellenende). Linkslauf Werden zwei Anschlüsse vertauscht, z. B. V1, U1, W1 an L1, L2, L3 ergibt sich Linkslauf. KSB IE3-Motor 19 von 36...
Tabelle 10: Anzugsdrehmomente für die Anschlussklemmenbrettbefestigung Gewinde Anzugsdrehmoment [Nm] Tabelle 11: Anzugsdrehmomente für den Klemmenkastendeckel Gewinde Anzugsdrehmoment [Nm] Tabelle 12: Anzugsdrehmomente für die Zugentlastungsverschraubung Gewinde Anzugsdrehmoment [Nm] Tabelle 13: Anzugsdrehmomente für Erdungsleiter, Lagerdeckel, Lüfterhaube, Fuß in der Werkstoffausführung Aluminium Gewinde Anzugsdrehmoment [Nm] KSB IE3-Motor 20 von 36...
▪ Zum Abziehen eine geeignete Vorrichtung verwenden. ▪ Beim Auf- und Abziehen keine Schläge (z. B. mit Hammer o. Ä.) übertragen. ▪ Zulässige radiale oder axiale Kräfte über das Wellenende auf das Wälzlager beachten und nicht überschreiten. KSB IE3-Motor 21 von 36...
▪ Entfernen eingeschraubter Hebeösen nach dem Aufstellen oder Sicherung gegen Lösen. ▪ Freigängigkeit der Welle ▪ Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte und spannungsführende Teile ▪ Abdeckung des offenen Wellenendes und die Sicherung der Passfeder gegen Herausschleudern ▪ Temperaturempfindliche Teile (Leitungen etc.) liegen nicht am Motorgehäuse an KSB IE3-Motor 22 von 36...
▪ > 1000 m über NN: bis zu einer Höhe von 4000 m über NN ist eine Aufstellung mit einer Leistungsreduzierung von 3,8% pro 500 m möglich 6.6 Ausschalten Als ausgeschaltet gilt der Motor nur dann, wenn er spannungsfrei geschaltet ist und die Welle zum Stillstand gekommen ist. KSB IE3-Motor 23 von 36...
Hoher Schalldruckpegel > 70 dB(A) bei Betrieb möglich Verletzung und Beeinträchtigung des Gehörs. Schwerhörigkeit, Tinitus und Gehörverlust möglich! ▷ Gehörschutz tragen! ▷ Örtlich geltende Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften beachten. Vor der Wiederinbetriebnahme nach Einlagerung des Antriebs zusätzlich die Punkte für Wartung/Inspektion beachten. KSB IE3-Motor 24 von 36...
Arbeiten des Motors erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Motors vermeiden.
7 Wartung/Instandhaltung 7.2 Wartung/ Inspektion KSB empfiehlt eine regelmäßige Wartung gemäß folgendem Plan: Tabelle 16: Übersicht Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen siehe dazu ... (ð Kapitel 7.2.2, Seite 27) nach 500 Betriebsstunden Erstinspektion (ð Kapitel 7.2.2, Seite 27) alle 14.000 Betriebsstunden Hauptinspektion je nach örtlichem Verschmutzungsgrad Reinigung Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisionen können Störungen frühzeitig erkannt und beseitigt werden, bevor diese zu Folgeschäden...
▪ alle Befestigungsschrauben für mechanische sowie für elektrische Verbindungen fest angezogen sind. ▪ die Isolationswiderstände der Wicklungen ausreichend groß sind. ▪ Leitungen und Isolierteile in ordnungsgemäßem Zustand sind und keine Verfärbung aufweisen. Unzulässige Abweichungen, die bei der Inspektion festgestellt werden, umgehend beseitigen. KSB IE3-Motor 27 von 36...
ACHTUNG Lackschäden Korrosionsgefahr! ▷ Lackschäden sofort ausbessern, damit der Korrosionsschutz sichergestellt ist. Es ist empfehlenswert, die nächstgelegenen KSB Serviceeinrichtung zu kontaktieren, um wichtige Informationen zum korrekten Lackaufbau und der Durchführung der Ausbesserungsarbeiten zu erhalten. 7.2.2.2 Schmierung und Schmiermittelwechsel 7.2.2.2.1 Wartung der Wälzlager Wartung der Wälzlager bei längerer Einlagerungszeit...
Verschmutzte Schmiernippel Verunreinigung des Schmierfetts! ▷ Vor dem Nachschmieren Fettschmiernippel reinigen. 1. Verschmutzte Schmiernippel reinigen. 2. Fettpresse an den Schmiernippel aufsetzen. 3. Fett einpressen. ACHTUNG Unvollständige Nachschmierung Lagerschäden! ▷ Nachschmierung nur bei laufendem Motor durchführen. KSB IE3-Motor 29 von 36...
▪ Position von evtl. zu demontierenden Leistungs- und Zusatzschildern dokumentieren. ▪ Beschädigungen an den Zentrierrändern vermeiden. Wälzlager gegen Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit schützen. 7.4.2 Schutzdach entfernen (optional) 1. Befestigungsschrauben des Schutzdachs lösen. 2. Schutzdach abnehmen. KSB IE3-Motor 30 von 36...
Dadurch wird gewährleistet, dass die Fußflächen des Motors in einer Ebene liegen. ▪ Den Zusammenbau des Motors nur anhand der zugehörigen Explosionszeichnung durchführen. ▪ Alle ausgebauten Teile sind zu reinigen und auf Verschleiß zu prüfen. KSB IE3-Motor 31 von 36...
1. Lüfter aufziehen. 2. Klemmschrauben anbringen bzw. Sicherungsring aufsetzen (baugrößenabhängig). 7.5.4 Lüfterhaube montieren 1. Lüfterhaube aufsetzen und mit Schrauben fixieren. 7.5.5 Schutzdach montieren (optional) 1. Schutzdach auf den Motor aufsetzen. 2. Befestigungsschrauben des Schutzdachs festziehen. KSB IE3-Motor 32 von 36...
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Antrieb läuft nicht an. B Brummendes Geräusch beim Anlaufen C Schleifgeräusche...