Glossar Glossar Antriebsseite Seite des Motors mit freiem Wellenende zum Anschluss der anzutreibenden Arbeitsmaschine durch eine Kupplung bzw. Treibscheibe und Riemen (angetriebenes Abtriebs- oder Maschinenelement). Nichtantriebsseite Seite des Motors mit Lüfter und Lüfterhaube. KSB IE4-Motor 5 von 46...
Seriennummer. Die Seriennummer beschreibt das Produkt eindeutig und dient zur Identifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. 1.3 Mitgeltende Dokumente Tabelle 1: Überblick über mitgeltende Dokumente...
Seite 7
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. KSB IE4-Motor 7 von 46...
▪ Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Ggf. kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers / Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. ▪ Schulungen für das Produkt nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen. KSB IE4-Motor 8 von 46...
Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Niemals das Produkt außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit des gelieferten Produkts ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. KSB IE4-Motor 9 von 46...
Bei Betrieb am Frequenzumrichter die jeweiligen Hinweise zur Einhaltung der Richtlinie Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 des Herstellers des Frequenzumrichters zusätzlich beachten. Ggf. zusätzliche Maßnahmen zur Einhaltung der Richtlinie treffen und vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen eine Anschlussgenehmigung erteilen lassen. KSB IE4-Motor 10 von 46...
3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
2. Werkstoffe trennen, z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zuführen. Platinen, Leistungselektronik, Kondensatoren und elektronische Bauteile gelten als Sondermüll. Sofern vorhanden. KSB IE4-Motor 12 von 46...
4 Beschreibung 4 Beschreibung 4.1 Allgemeine Beschreibung Niederspannungsasynchronmotor der Effizienzklasse IE4 nach IEC 60034-30 zum Betrieb am öffentlichen Versorgungsnetz oder an einem Frequenzumrichter. 4.2 Produktinformation 4.2.1 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe https://www.ksb.com/de-global/konzern/unternehmerische-...
280 bis 315 , B35 4.6 Aufstellungsarten IM-Codes Abbildung IM B3 IM B5 IM B35 IM V1 IM V15 4.7 Geräuscherwartungswerte Die Geräuscherwartungswerte nach DIN EN 60034-9 werden eingehalten. Bezeichnungen gemäß EN 50347 Füße abnehmbar KSB IE4-Motor 16 von 46...
Der Motor entspricht der Vibrationsklasse A gemäß IEC 60034-14. Kennzeichnung ▪ Bei Motoren mit Passfeder wird standardmäßig mit halber Passfeder (Kennzeichen "H") gemäß ISO 21940-32 dynamisch gewuchtet. Das Abtriebselement muss gemäß Passfedervereinbarung ebenfalls mit halber Passfeder gewuchtet sein. KSB IE4-Motor 17 von 46...
≥ 280 mm 0,15 Belüftung WARNUNG Unsachgemäße Aufstellung Überhitzung des Antriebs! ▷ Die angegebenen Mindestabstände zu benachbarten Baugruppen einhalten. ▷ Niemals die Belüftung des Antriebs behindern. ▷ Direktes Ansaugen der Abluft benachbarter Baugruppen verhindern. Abb. 2: Mindestabstand X KSB IE4-Motor 18 von 46...
Für die Fuß- und Flanschbefestigung des Motors auf dem Fundament bzw. am Motorflansch die in EN 50347 vorgeschriebenen Gewindegrößen einsetzen. Den Motor an vier rechteckig zueinander liegenden Fuß- bzw. Flanschbohrungen befestigen. Die Auswahl der Festigkeit der Befestigungselemente obliegt dem Kunden. KSB IE4-Motor 19 von 46...
▪ Weitere offene Einführungen mit O-Ringen oder geeigneten Flachdichtungen verschließen. ▪ Anzugsdrehmomente für Kabelverschraubungen und für sonstige Schrauben beachten. ▪ Bei der nachträglichen Montage von Kabelverschraubungen zur Gewährleistung der Schutzart auf den richtigen Sitz der Dichtung auf der Außenseite des Klemmenkastens achten. KSB IE4-Motor 20 von 46...
Seite 21
Hier erfolgt die Auswahl zwischen Sternschaltung und Dreieckschaltung mithilfe von Jumpern. 5. Optional erfolgt der 2-adrige Anschluss der PTC-Kette zur Temperaturüberwachung des Motors mittels geeignetem Thermistor-Relais (Kaltleiter-Auslösegerät) an den Klemmen 1T1 und 1T2. Maximale Messspannung beachten! KSB IE4-Motor 21 von 46...
4. Jumper (2) in die Depottasche stecken und den zugehörigen Schnapphaken einrasten. 5.3.2 Erdung Zur Reduzierung elektrischer Lagerbelastungen an Motor / Pumpe durch den Betrieb am Frequenzumrichter ist eine hochfrequenztaugliche Funktionserdung notwendig (ð Abb. 6) , (ð Abb. 7) . KSB IE4-Motor 22 von 46...
Seite 23
Antriebssystem (Motor + Pumpe) Transformator/Energieversorgung Zentraler Schutzerder / Hallen-/Fundamenterder Zentraler Funktionserder Frequenzumrichter Schaltschrank Lokale Erdung Antriebskomponenten (Personenschutz/niederfrequenter Potenzialausgleich) Konventionelle Erdung PE-Leiter (Personenschutz/niederfrequenter Potenzialausgleich) Hochfrequenter Potentialausgleich zwischen Motorklemmenkasten und Frequenzumrichter (Schirmung) Funktionserdung/Hochfrequente niederimpedante Anbindung aller Systemkomponenten KSB IE4-Motor 23 von 46...
Seite 24
Weitere Informationen und Maßnahmen zur Verringerung von Lagerstrombelastungen elektrischer Maschinen bei Umrichterbetrieb bzw. der Ausführung von Funktionserdungen zwischen Frequenzumrichter und Motor sind in der IEC 60034-25 bzw. DIN VDE 0530-25 („Wechselstrommaschinen zur Verwendung in Antriebssystemen - Anwendungsleitfaden“) aufgeführt. KSB IE4-Motor 24 von 46...
Rechtslauf Wenn die Netzleitungen mit der Phasenfolge an U1, V1, W1 an L1, L2, L3 des Versorgungsnetzes angeschlossen werden, ergibt sich Rechtslauf (Blick auf antriebsseitiges Wellenende). Linkslauf Werden zwei Anschlüsse vertauscht, z. B. V1, U1, W1 an L1, L2, L3 ergibt sich Linkslauf. KSB IE4-Motor 25 von 46...
[Nm] Tabelle 14: Anziehdrehmomente für die Zugentlastungsverschraubung Gewinde [Nm] Tabelle 15: Anziehdrehmomente für Erdungsleiter, Lagerdeckel, Lüfterhaube, Fuß in der Werkstoffausführung Aluminium Gewinde [Nm] Tabelle 16: Anziehdrehmomente für Erdungsleiter, Lagerdeckel, Lüfterhaube und Fuß in der Werkstoffausführung Grauguss Gewinde [Nm] KSB IE4-Motor 26 von 46...
▪ Zum Abziehen eine geeignete Vorrichtung verwenden. ▪ Beim Auf- und Abziehen keine Schläge (z. B. mit Hammer o. Ä.) übertragen. ▪ Zulässige radiale oder axiale Kräfte über das Wellenende auf das Wälzlager beachten und nicht überschreiten. KSB IE4-Motor 27 von 46...
▪ Alle Befestigungsschrauben, Verbindungselemente und elektrischen Anschlüsse sind mit den vorgeschriebenen Anziehdrehmomenten montiert. ▪ Eingeschraubte Hebeösen sind entfernt oder gegen Lösen gesichert. ▪ Freigängigkeit der Welle ist geprüft. ▪ Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte und spannungsführende Teile sind durchgeführt. KSB IE4-Motor 28 von 46...
▪ Aufstellhöhe H bis 1000 m über NN Weichen die Betriebsbedingungen bezüglich T und H ab, muss die Motorausgangsleistung um den Faktor k reduziert werden. Ansonsten führt das zu einer Reduzierung der Lebensdauer des Motors. ✕ k KSB IE4-Motor 29 von 46...
Hoher Schalldruckpegel > 70 dB(A) bei Betrieb möglich Verletzung und Beeinträchtigung des Gehörs. Schwerhörigkeit, Tinitus und Gehörverlust möglich! ▷ Gehörschutz tragen! ▷ Örtlich geltende Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften beachten. Vor der Wiederinbetriebnahme nach Einlagerung des Antriebs zusätzlich die Punkte für Wartung/Inspektion beachten. KSB IE4-Motor 30 von 46...
Arbeiten des Motors erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "https://www.ksb.com/en-global/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Motors vermeiden.
Weitere Prüfungen sind gemäß den Zusatzanleitungen oder entsprechend den besonderen anlagespezifischen Verhältnissen zusätzlich erforderlich. Hauptinspektion Inspektionsfrist 1 x jährlich Durchführung Im Lauf prüfen, ob: ▪ die elektrischen Kenngrößen eingehalten werden. ▪ die zulässigen Temperaturen an den Wälzlagern nicht überschritten werden. KSB IE4-Motor 33 von 46...
ACHTUNG Lackschäden Korrosionsgefahr! ▷ Lackschäden sofort ausbessern, damit der Korrosionsschutz sichergestellt ist. Es ist empfehlenswert, die nächstgelegenen KSB Serviceeinrichtung zu kontaktieren, um wichtige Informationen zum korrekten Lackaufbau und der Durchführung der Ausbesserungsarbeiten zu erhalten. 7.2.2.3 Schmierung und Schmiermittelwechsel 7.2.2.3.1 Wartung der Wälzlager Wartung der Wälzlager bei längerer Einlagerungszeit...
Wenn der Motor unter extremen Bedingungen wie Vibrationen und hohen Temperaturen läuft, müssen die Lager häufiger geschmiert werden. 7.2.2.3.1.3 Nachschmieren GEFAHR Übertemperaturen durch heißlaufende Lager oder defekte Lagerabdichtungen Brandgefahr! Beschädigung des Motors! ▷ Regelmäßig den Schmiermittelzustand prüfen. ▷ Regelmäßig Laufgeräusche der Wälzlager prüfen. KSB IE4-Motor 35 von 46...
ü Allgemein gültige Sicherheitsregeln sind eingehalten. (ð Kapitel 7.1, Seite 31) 1. Alle elektrische Anschlüsse trennen und alle Kabel entfernen. 2. Sämtliche Flüssigkeiten ablassen, auffangen und fachgerecht entsorgen. 3. Befestigungselemente des Motors entfernen. 4. Motor an einen sauberen Demontageplatz transportieren. (ð Kapitel 3.2, Seite 11) KSB IE4-Motor 36 von 46...
ü Ausreichend dimensioniertes Hebezeug ist vorhanden. 1. Nichtantriebsseitige und antriebsseitige Passfeder entfernen und aufbewahren. 2. Schrauben des antriebsseitigen Lagerdeckels entfernen. 3. Motorgehäuse vertikal aufstellen (Antriebsseite oben) und mit geeignetem Hebezeug Lagerdeckel und Rotor aus dem Motorgehäuse ziehen und ablegen. KSB IE4-Motor 37 von 46...
▪ Es ist auf saubere Dichtflächen und einwandfreien Sitz der Runddichtringe bzw. Flachdichtungen zu achten. Anzugsmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen. 7.5.1 Lager montieren ACHTUNG Unsachgemäße Montage Beschädigung des Wellendichtrings! ▷ Beim Einbau des Rotors in das Motorgehäuse auf richtige Zentrierung achten. KSB IE4-Motor 38 von 46...
▷ Magnetische Teile aus der Nähe des Pumpenrotors entfernen. ▷ Montageplatz sauber halten. ACHTUNG Starkes Magnetfeld Beeinträchtigung / Beschädigung der elektrischen Geräte! ▷ Die Entnahme des Pumpenrotors aus dem Elektronikgehäuse ist grundsätzlich nur durch autorisiertes Fachpersonal zulässig. KSB IE4-Motor 39 von 46...
1. Lüfter aufziehen. 2. Klemmschrauben anbringen bzw. Sicherungsring aufsetzen (baugrößenabhängig). 7.5.4 Lüfterhaube montieren 1. Lüfterhaube aufsetzen und mit Schrauben fixieren. 7.5.5 Schutzdach montieren (optional) 1. Schutzdach auf den Motor aufsetzen. 2. Befestigungsschrauben des Schutzdachs festziehen. KSB IE4-Motor 40 von 46...
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. A Antrieb läuft nicht an. B Brummendes Geräusch beim Anlaufen C Schleifgeräusche...
9 UK-Konformitätserklärung 9 UK-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser UK-Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: KSB IE4-Motor 5214248 - 5214249 5214315 - 5214327...