FAHRWEISE
Beim Losfahren zur Sicherheit
•
immer vorher nach hinten sehen
und den Blinker betätigen.
Die
Geschwindigkeitskontrolle
schieht durch die Stellung des Gas-
hebels.
Nach vorne drücken: Das Fahr-
•
zeug beschleunigt. An Steigungen
muss der Gashebel stärker ge-
drückt werden, um mehr Leistung
zu haben.
Loslassen: Das Fahrzeug wird
•
langsamer.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erzielen, benutzen Sie das Brems-
pedal (Betriebsbremse) da diese
gleichzeitig auf Vorder- u. Hinterrä-
der wirkt, oder Vorder- und Hinter-
bremshebel gleichzeitig um eine
gleichmäßige Bremswirkung zu er-
zielen.
Den
Gashebel
•
Bremspedal betätigen. Erst vor-
sichtig, dann stärker.
Fahrten bei Regen oder rutschi-
•
gem Gelände können die Brems-
wirkung beeinträchtigen. Fahren
Sie deshalb bei Regen äußerst
vorsichtig.
Nach Regenfahrten oder bei Pfüt-
•
zen kann die Funktion der Bremse
schlechter werden. Fahren Sie in
diesem Fall langsam, betätigen
Sie leicht die Bremse solange bis
ge-
loslassen
und
33
sie trocken ist.
Stärkere Steigungen sollten im
•
Kriechgang
stellen Sie dazu den Schalthebel
in Stellung „L".
VORSICHT:
• Wenn nur mit einer Bremse ge-
bremst wird, kann das Fahrzeug
instabil werden und ausbrechen.
• Zu starkes Bremsen (Blockieren
der Räder) kann zum Unfall füh-
ren.
• Das Betätigen von nur einer
Bremse verlängert den Bremsweg
erheblich.
• Jähes Bremsen ist gefährlich, da
die Reifen wegrutschen und es zu
einem Unfall kommen kann, be-
sonders bei Regen oder rutschi-
gem Gelände.
bewältigt
werden,