SICHERHEIT
Keine Veränderungen am Gerät
Führen Sie keine Veränderungen am Gerät durch, denn
dadurch erlöschen alle Garantieansprüche und es kön-
nen Menschen gefährdet werden.
Kontrolle des Wasserdrucks
Kontrollieren Sie in regelmässigen Abständen den Was-
serdruck der Anlage, wie in Kapitel 7.1 auf Seite 80
beschrieben.
Befüllen der Heizungsanlage
Das Ergänzungswasser muss der geforderten Quali-
tät entsprechen. Die Qualitätsanforderungen finden Sie
in der Installationsanleitung im Kapitel «Wasserqualität
(Füll- und Ergänzungswasser)».
Umwälzpumpen
Während der heizfreien Zeit sind die Umwälzpumpen
mindestens einmal pro Monat ca. 2 Minuten in Betrieb zu
nehmen. Ein Festsitzen der Pumpen wird dadurch wir-
kungsvoll verhindert.
Reinigung und Inspektion der Heizungsanlage
Periodische Reinigung und Inspektion durch den Hei-
zungsfachmann oder den Hoval Kundendienst verlän-
gern die Lebensdauer, erhöhen die Betriebssicherheit
des Pelletkessels und halten den Wirkungsgrad der Feu-
erung hoch.
Reinigung des Pelletslagerraums
Pelletslagerräume müssen regelmässig (ca. alle 2-3 Jah-
re) gereinigt und das zurück gebliebene Sägemehl ent-
sorgt werden!
Korrosionsschutz
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlorhal-
tigen Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. in der
Umgebung des Gerätes. Diese Stoffe können unter Um-
ständen zu Korrosion im Kessel und in der Abgasanlage
führen!
Die Heizungsanlage ist gemäss den regionalen Vorschrif-
ten wiederkehrend zu überprüfen.
4 214 851 / 00
2.2
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Hoval BioLyt Heizkessel ist ausschliesslich für das
Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur
jene Brennstoffe verwendet werden, die in Kapitel 2.1 auf
Seite 6 definiert sind.
Die produzierte Wärme muss mittels Heizungswasser
abtransportiert werden. Alle Öffnungen des Kessels müs-
sen während des Betriebs verschlossen sein.
Den Kessel nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst benutzen!
Die Inspektions- und Reinigungsintervalle in den Unterla-
gen sind zu beachten. Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen!
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
und daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/
Lieferant nicht.
2.3
Symbolerklärung
2.3.1 Warnhinweise
GEFAHR
... weist auf eine unmittelbar gefährliche Si-
!
tuation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden
wird.
WARNUNG
... weist auf eine möglicherweise gefährliche
!
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht ge-
mieden wird.
VORSICHT
... weist auf eine möglicherweise gefährliche
!
Situation hin, die zu geringfügigen oder leich-
ten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
HINWEIS
... weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
7