Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Remote-Befehle (Nur Mx100Tp); Allgemeines; Fern- Und Lokalsteuerung; Handhabung Der Fernsteuerbefehle - Aim-TTI MX100T Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX100T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13 Remote-Befehle (nur MX100TP)

13.1 Allgemeines

13.1.1

Fern- und Lokalsteuerung

Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im lokalen Modus, alle Eingaben erfolgen über das
Tastenfeld. Alle Remote-Schnittstellen sind aktiv und warten auf einen Remote-Befehl. Wenn von
einer Schnittstelle ein Befehl empfangen wird, schaltet das Gerät in den Remote-Betrieb. In
diesem Zustand ist das Tastenfeld gesperrt, die Anzeige zeigt den Startbildschirm, mit REM in der
rechten oberen Ecke. Das Gerät kann durch Drücken der Taste LOCAL wieder auf lokalen
Betrieb umgeschaltet werden. Der Zustand hält solange an, bis das Gerät wieder adressiert wird
oder über die Schnittstelle einen Befehl empfängt. Dann ist es sofort wieder im Remote-Status.
Der Benutzer muss dafür Sorge tragen, dass keine Konflikte entstehen, wenn die Parameter im
lokalen Modus frontseitig geändert werden.
13.1.2

Handhabung der Fernsteuerbefehle

Jede Fernsteuerschnittstelle wird über eine getrennte Warteschlange gepuffert. Dies erfolgt unter
Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen übrigen
Gerätefunktionen. Die RS232-Schnittstelle steuert die Flusskontrolle, indem sie ein XOFF sendet,
wenn die Warteschlange ca. 200 Zeichen enthält. XON wird gesendet, wenn wieder etwa 100
Bytes in der Warteschlange frei geworden sind. Alle anderen Schnittstellen besitzen eine
automatische Datenflusssteuerung im Kommunikationsprotokoll ihrer Bitübertragungsschicht.
Befehle werden aus der Eingangswarteschlange an den Parser übergeben. Befehle und Abfragen
aus den Warteschlangen werden der Reihe nach ausgeführt, jedoch ist die Reihenfolge der
Befehlsausführung von verschiedenen Schnittstellen nicht definiert und deshalb nicht
vertrauenswürdig. Es wird dringend empfohlen, die oben beschriebenen Funktionen zur Sperrung
von Schnittstellen zu verwenden. Der Parser startet einen neuen Befehl erst, wenn der vorherige
Befehl bzw. die vorherige Abfrage vollständig abgeschlossen ist. Antworten vom Gerät werden
immer an die fragende Schnittstelle gesendet. Es gibt keine interne Ausgangswarteschlange. An
der GPIB-Schnittstelle wartet deshalb der Antwortformatierer (ggf. auf unbestimmte Zeit), bis die
vollständige Antwortnachricht vom Controller gelesen wurde, bevor der Parser die Abarbeitung
des nächsten Befehls in der Eingabewarteschlange erlaubt. An allen anderen Schnittstellen wird
die Antwortnachricht unmittelbar an die Puffer der physikalischen Schicht gesendet.
13.1.3

Format der Fernsteuerbefehle

Befehle werden vom Steuergerät als <<
null oder mehr <
PROGRAM MESSAGE UNIT
> Elemente voneinander getrennt sind, falls mehr als ein Element vorhanden ist. Zum
SEPARATOR
Abschluss wird ein <
Der <
PROGRAM MESSAGE UNIT SEPARATOR
Der <
PROGRAM MESSAGE TERMINATOR
besteht aus dem Zeichen (0AH). Bei der GPIB-Schnittstelle kann jedoch auch die Meldung END
verwendet werden (entweder mit dem letzten Zeichen der Meldung oder mit der neuen Zeile). Für
die LAN-Schnittstelle dürfen die Befehle nicht über TCP/IP Packet Boundaries hinweg verteilt
werden.
Ein <
PROGRAM MESSAGE UNIT
entsprechend der Liste gesendet werden muss. Ein Befehl muss durch einen <
den Parametern getrennt werden (dieser ist mit den Zeichencodes 00H bis einschließlich 20H
definiert, mit Ausnahme des Zeichens „neue Zeile" 0AH). Das Zeichen <
innerhalb einer Befehlskennung oder eines Parameter nicht erlaubt, jeder andere zusätzliche
<
> wird ignoriert. Beachten Sie, dass das Backspace-Zeichen (07H) als<
WHITE SPACE
> behandelt wird und daher nicht verwendet werden kann, um falsche Zeichen zu löschen.
SPACE
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
PROGRAM MESSAGES
> Elementen besteht, die durch <
PROGRAM MESSAGE TERMINATOR
> ist das Semikolon ';' (3BH).
>, der die <
> ist jeder Befehl in der Befehlsliste der Fernsteuerung, der genau
> gesendet, wobei jede Meldung aus
>
.
GESENDET
PROGRAM MESSAGES
Seite 36
PROGRAM MESSAGE UNIT
>, trennt bzw. abschließt,
WHITE SPACE
> ist
WHITE SPACE
WHITE
> von
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx100tp

Inhaltsverzeichnis