Notiz:
•
Bei Anschaltung an einen DHCP-Server kann die der Kamera zugewiesene IP-Adresse ange-
zeigt werden, indem auf die [Search]-Taste der IP-Setup-Software geklickt wird.
•
Bei Zuweisung einer bereits vergebenen IP-Adresse wird die entsprechende Kameranummer
schattiert angezeigt.
•
Anklicken der [Access Camera]-Taste bringt Live-Bilder der angewählten Kamera zur Anzeige.
•
"Camera list" kann zwischen Anzeige von IPv4- und IPv6-Adressen umgeschaltet werden.
•
Die angezeigten Informationen können durch Anklicken der einzelnen Titel sortiert werden.
c
Die einzelnen Netzwerkeinstellungen durchfüh-
ren und abschließen auf die [Save]-Taste klicken.
Notiz:
•
Bei Wahl von "DHCP" oder "AutoIP" kann "DNS"
auf "Auto" gesetzt werden.
•
Wenn die Markierung für "Wait for camera rest-
arting." entfernt wird, können nacheinander
mehrere Kameras eingestellt werden.
WICHTIG:
•
Nach Betätigung der [Save]-Taste dauert es etwa 2 Minuten, bis die Einstellungen in die
Kamera hochgeladen werden. Die Einstellungen werden ungültig, wenn vor Ende des Uploads
das LAN-Kabel unterbrochen wird. In diesem Fall muss die Einstellung wiederholt werden.
•
Falls eine Firewall (auch Software) verwendet wird, müssen alle UDP-Ports zugänglich gemacht
werden.
Default-Benutzer und -Passwort
Beim Zugriff auf das Einstellmenü erscheint das Authentifizierungsfenster mit den Feldern zum
Eingeben von Benutzernamen und Passwort. Default-Benutzernamen und -Passwort wie folgt ein-
geben.
Benutzername: admin
Passwort: 12345
WICHTIG:
•
Aus Sicherheitsgründen sollte das Passwort für "admin" regelmäßig geändert werden. Es wird
empfohlen, dieses Passwort regelmäßig zu ändern.
•
Zur erhöhten Sicherheit beim Umgang mit Live-Bildern kann durch Einstellung von "Benutzer-
Auth" auf "An" die Authentifizierung für Live-Bilder aktiviert werden. Zu Einzelheiten siehe die
Bedienungsanleitung (auf CD-ROM).
28