Die Typenbezeichnung und die Serien Nr. Ihres Produkts ist auf dem Typenschild tion angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Gebrauchsanweisung und beziehen Sie sich immer auf diese Angaben, wenn Sie Fragen an unsere Vertretung oder eine von Leica Geosystems autorisierte Servicestelle haben. Typ: _______________ Serien-Nr.:...
Seite 3
Personenschäden, aber erhebliche Sach-, Vermö- gens- oder Umweltschäden bewirken kann. Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das Produkt technisch richtig und effizient einzusetzen. Warenzeichen • Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation (Trademarks) Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Einführung Builder...
Seite 4
Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen sind hervorgehoben und beschrieben. Fernrohr In Bezug auf den Distanzmesser kann ein Builder Instrument mit zwei unterschiedlichen Fernrohren ausgestattet sein. Beide haben dieselbe Leistung, unterscheiden sich aber in manchen technischen Details. Die zwei Typen können durch ein in der Mitte des Objektivs sichtbares rechteckiges (Fernrohr Typ 1) oder rundes (Fernrohr Typ 2) Element identifiziert werden.
Seite 5
"schnell" verwendet dieser Fernrohr Typ einen breiten sicht- baren Rotlaser, der koaxial aus dem Fernrohr Objektiv austritt. Nur möglich mit Builder RM power. • Builder R, RM und RM power können Distanzen ohne Prismen messen. Diese EDM Typen verwenden zur Distanzmessung einen schmalen sichtbaren Rotlaser. Einführung...
Seite 6
Builder Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kapitel Seite Benutzung dieser Gebrauchsanweisung Fachbegriffe und Abkürzungen Systembeschreibung Instrumentenmodelle Geräteumfang Instrumentenbestandteile Stromversorgung Softwarekonzept Benutzeroberfläche Tastatur Anzeige Registerleiste Icons Symbole...
Instrumentenbatterie Distanzmessung 5.4.1 Allgemein 5.4.2 Messung mit Rotem Punkt 5.4.3 Messung mit Fein oder Schnell CPR105 Flachprisma CPR111 BUILDER Prisma, True-Zero Offset Konfigurationsmodus Übersicht Zugriff Durchführen einer Einstellung Theodolitmodus Übersicht Zugriff Wie man den Horizontalwinkel auf 0.000 setzt Wie man den Horizontalwinkel auf einen beliebigen Wert setzt...
Builder Inhaltsverzeichnis Programm Modus für Builder R, RM und RM power Übersicht Zugriff Punktsuche Messen und Speichern Aufstellung des Instrumentenstandpunkts, für Builder R, RM und RM power Übersicht Aufstellungsmöglichkeit 1: Aufstellung mit Bauachse 9.2.1 Allgemein 9.2.2 Aufstellung mit Bauachse - Über erstem Punkt 9.2.3...
Seite 9
10.6 Fläche horizontal (schräg) & Volumen 10.7 Messen & Beschreibung 10.8 Absteckung Linie/Bogen/Klothoide (optional) 10.9 Verdeckter Punkt (optional) 10.10 COGO (optional) 11 Datenverwaltungs Modus für Builder RM und RM power 11.1 Übersicht 11.2 Zugriff 11.3 Jobs 11.4 Fixpunkte 11.5 Messungen 11.6...
Justierung des Laserlotes 14.6 Wartung des Stativs 14.7 Überprüfung des roten Laserstrahls, für Builder R-, RM- und RM power Modelle 14.8 Einstellung des vertikalen Fadens des Fadenkreuzes, für Builder T 15 Wartung und Transport 15.1 Transport 15.2 Lagerung 15.3 Reinigen und Trocknen 16 Sicherheitshinweise 16.1...
Seite 11
16.5 Gebrauchsgefahren 16.6 Laserklassifizierung 16.6.1 Integrierter Distanzmesser, Messungen mit Rotem Punkt 16.6.2 Integrierter Distanzmesser, Messungen mit Fein/Schnell (nur Builder RM power Modelle) 16.6.3 Integrierter Distanzmesser, Sichtbarer Laser 16.6.4 Laserlot 16.7 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV 16.8 FCC Hinweis, Gültig in USA 17 Technische Daten 17.1...
Seite 12
Das Stichwortverzeichnis befindet sich am Ende der Gebrauchsanweisung. zeichnis (Index) Selbsterklärende Tasten, Felder und Optionen auf dem Display werden nicht erläu- tert. Gültigkeit dieser Die vorliegende Gebrauchsanweisung gilt für alle Builder Instrumente. Unterschiede Gebrauchsanwei- zwischen den verschiedenen Modellen sind hervorgehoben und beschrieben. sung Verfügbare Doku-...
Seite 13
Builder Kurzanleitung Beschreibt die Instrumentenprogramme Schritt- für-Schritt. Vorgesehen für einen schnellen Über- blick im Feldgebrauch. Form der Doku- Die Builder CD enthält die gesamte Dokumentation in elektronischer Form. Eine mentation gedruckte Ausgabe ist auch erhältlich. Benutzung dieser Gebrauchsanweisung Builder...
Builder Fachbegriffe und Abkürzungen Fachbegriffe und Abkürzungen Terminologie...
Seite 15
Fernrohrachse = Linie durch Fadenkreuz und Objektivmittelpunkt. Stehachse Vertikale Drehachse des Instruments. Kippachse Horizontale Drehachse des Fernrohrs. Vertikalwinkel / Zenitdistanz Vertikalkreis Mit kodierter Kreisteilung zur Ablesung des Vertikalwinkels. Horizontalwinkel Horizontalkreis Mit kodierter Kreisteilung zur Ablesung des Horizontalwinkels. Fachbegriffe und Abkürzungen Builder...
Seite 16
Builder Fachbegriffe und Abkürzungen Richtung der Schwerkraft auf der Erde. Im Instrument defi- Lotlinie / Kompen- sator niert der Kompensator die Lotlinie. Winkel zwischen Lotlinie und Stehachse. Stehachsenschiefe Die Stehachsenschiefe ist kein Instrumentenfehler und wird nicht durch Messen in beiden Fernrohrlagen elimi- niert.
Seite 17
Punkt auf der Lotlinie über dem Beobachter. Zenit Glasplatte im Okular mit Fadenkreuz. Strichplatte Fachbegriffe und Abkürzungen Builder...
Seite 18
Builder Fachbegriffe und Abkürzungen Erklärung der dargestellten E, N, H Zeichen...
Seite 19
Angezeigte, meteorologisch korrigierte Schrägdistanz zwischen Instrumentenkippachse und Prismenmittelpunkt bzw. Laserpunkt. Angezeigte, meteorologisch korrigierte Horizontaldistanz. Höhendifferenz zwischen Stations- und Zielpunkt. Reflektorhöhe über Boden Instrumentenhöhe über Boden Ostkoordinate Station Nordkoordinate Station Höhe Station Ostkoordinate Zielpunkt Nordkoordinate Zielpunkt Höhe Zielpunkt Fachbegriffe und Abkürzungen Builder...
LED Anzeige für den EDM Modus und zusätzlichen Anwen- dungsprogrammen. Builder T, R und RM gibt es als Builder 100 und 200. Builder RM power gibt es als Builder 100, 200 und 300. *) Der Begriff "power" kann als "p" abgekürzt werden, z.B. Builder R300Mp.
Seite 21
Geräteumfang Geräteumfang Systembeschreibung Builder...
Seite 22
Spitze für GLS115 CPR105 Doppelseitiges Flachprisma GLS115 Mini Reflektor Lotstabset k) Regenschutz / Sonnenblende GLI115 Anstecklibelle für GLS115 m) CPR111 BUILDER Prisma, True-Zero Offset n) Gebrauchsanweisung, CD Rom, Handbuch '"Schneller bauen" Der Inhalt hängt vom gewählten Builder Modell ab.
Seite 23
Teil 1 von 2 a) Abnehmbarer Traggriff mit Befesti- gungsschrauben b) Peilhilfe c) Fernrohr (mit integriertem Dizanz- messer, für Builder R und RM zur Messung mit rotem Punkt, für RM power zusätzlich mit Fein/Schnell)) d) Vertikaltrieb e) Batteriefach für GAD39/GEB111/GEB121...
Seite 24
Builder Systembeschreibung Instrumentenbe- standteile Teil 2 von 2 Fernrohr Fokussierung Okular k) Batterie GEB111 (Option) Batterie-Abstandhalter für GEB111 m) Seitentrieb n) Fussschrauben o) Anzeige p) Dreifuss Befestigungsschraube q) Tastatur (Tastatur ist abhängig vom Modell). Siehe Kapitel "4.1 Tastatur". Batterieadapter GAD39 für 6 Alkali Batterien, Grösse AA...
Seite 25
Kabel verbunden. Batterien a) Alkali Batterien, Grösse AA im Batte- rieadapter GAD39 b) GEB111 c) GEB121 Verwenden Sie Leica Geosystems Batterien, Ladegeräte und Zubehör oder von Leica Geosystems empfohlenes Zubehör, um die korrekte Funktion des Instruments zu gewährleisten. Systembeschreibung Builder...
Builder Systembeschreibung Softwarekonzept Beschreibung Alle Instrumenttypen verwenden das gleiche Softwarekonzept. Die Software hat je nach Instrument verschiedene Funktionsmöglichkeiten. Softwarekonzept Modell Anzeige Verfügbare Funktionen Builder T • Konfigurationsmodus • Theodolitmodus Builder R • Konfigurationsmodus • Theodolitmodus • Programmmodus...
Seite 27
Modell Anzeige Verfügbare Funktionen Builder RM und • Konfigurationsmodus RM power • Theodolitmodus • Programmmodus • Datenverwaltungsmodus Systembeschreibung Builder...
Builder Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche Tastatur Tastatur Builder T, R und RM a) Taste zum Wechseln der Register b) Navigationstasten c) ESC d) Ein / Aus, Licht e) Funktionstasten...
Seite 29
Navigationstasten d) ESC e) Ein / Aus, Licht EDM Taste g) LED h) Funktionstasten Tasten Alle Builder Modelle: Taste Beschreibung Wechselt zur nächsten Registerkarte in der Registerleiste. • Wechselt das aktive Feld auf dem Bildschirm • Startet den Editiermodus zur Bearbeitung von Feldern •...
Seite 30
Builder Benutzeroberfläche Taste Beschreibung • Verlässt das aktuelle Menü oder den Dialog ohne Speichern der vorgenommenen Änderungen. • Bei aktivem THEO-Modus: ca. 5 Sekunden drücken, um Systeminfo zu öffnen. • Bei ausgeschaltetem Instrument: Instrument einschalten • Bei eingeschaltetem Instrument: • Ein- und Ausschalten der Anzeige- und Fadenkreuzbe- leuchtung in jedem Betriebsmodus •...
Seite 31
Nur Builder RM power: Taste/LED Beschreibung • Taste kurz drücken: öffnet die EDM Einstellungen • Taste lang drücken: schaltet zwischen Roter Punkt und Fein/Schnell Modi hin-und-her Alphanumerische Tasten _@& ± • LED weiss: EDM-Typ ist Fein/Schnell • LED rot: EDM-Typ ist Roter Punkt •...
Seite 32
Builder Benutzeroberfläche Anzeige Alle dargestellten Anzeigen sind Beispiele. Lokale Software-Versionen können unter Umständen von der Basisversion abweichen. Anzeige a) Registerleiste b) Zeit c) Icons d) Anzeigenfeld e) Softkeys...
Seite 33
Icons Zeigt den aktuellen Status des Instruments. Siehe "4.4 Icons" Anzeigenfeld Darstellungsbereich der Anzeige. Softkeys Befehle können mit den Funktionstasten ausgeführt werden. Die Befehle, die mit den Softkeys ausgeführt werden, hängen von der Anzeige ab. Benutzeroberfläche Builder...
Seite 34
In der Registerleiste ist der derzeit aktive Softwaremodus schwarz dargestellt. <- Registerleiste Registerkarte MODUS KONFIG Konfigurationsmodus THEO Theodolitmodus PROG Programm Modus (für Builder R, RM und RM power) MODUS Datenverwaltungs Modus (für Builder RM und RM power) Die Verfügbarkeit der Registerkarten hängt vom Instrumentenmodell ab.
Seite 35
Das Batteriesymbol wird nur angezeigt wenn <Batterie Typ: NiMH> im Konfigurationsmodus eingestellt ist. Ist <Batterie Typ: NiMH> eingestellt, aber Alkalibatterien werden verwendet, wird der Batteriestatus nicht richtig angezeigt. Kompensator Kompensator ein oder aus wird angezeigt. Icon Beschreibung Kompensator ist eingeschaltet. Kompensator ist ausgeschaltet. Benutzeroberfläche Builder...
Seite 36
Builder Benutzeroberfläche Symbole Horizontalwinkel Die Richtung des Horizontalwinkels wird angezeigt. Symbol Beschreibung Signalisiert, dass Hz auf "rechtsläufige Winkelmessung" (im-Uhrzeiger- sinn) gesetzt ist. Signalisiert, dass Hz auf "linksläufige Winkelmessung" (Gegen-Uhrzei- gersinn) gesetzt ist. Vertikalwinkel Die "0"-Orientierung des Vertikalwinkels wird angezeigt. Symbol Beschreibung Zeigt an, dass die "0"-Orientierung des Vertikalwinkels zum Zenit...
Seite 37
Symbol zeigt an, dass eine Höhendifferenz angegeben wird. Symbol zeigt an, dass eine Schrägdistanz angegeben wird. Dreiecke Symbol Beschreibung Doppelte Dreiecke auf der rechten Seite zeigen ein Auswahlfeld an. Ein einfaches Dreieck auf der rechten Seite zeigt eine Auswahlliste an. Benutzeroberfläche Builder...
Instrumentenmodell Laden einer zusätzlichen Sprache der Sprache oder wechseln zwischen bestehenden Sprachen Builder RM und Verbinden Sie das Instrument über die serielle Schnittstelle RM power mit LGO Tools Version 4.0 (RM power mit LGO Tools Version 6.0) oder höher und laden Sie die Sprache mit Hilfe von "LGO Tools - Software Upload".
Das Laserlot, das in diesem Kapitel beschrieben wird, ist in der Instrumenten- Stehachse eingebaut. Durch die Projektion eines roten Punkts auf den Boden wird die Zentrierung des Instruments wesentlich erleichtert. • Wird ein Dreifuss mit optischem Lot eingesetzt, kann das Laserlot nicht verwendet werden. Bedienung Builder...
Seite 40
Builder Bedienung Aufstellen des Instruments Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung Verlängern Sie die Stativbeine, um eine komfortable Arbeitspostion zu haben. Stellen Sie das Stativ in etwa mittig über dem markierten Boden- punkt auf. Befestigen Sie den Dreifuss und das Instrument auf dem Stativ.
Seite 41
Instrument genau zu horizontieren. Siehe Abschnitt "Horizontieren mit der elektronischen Libelle Schritt-für-Schritt" für nähere Information. Durch Verschieben des Dreifusses auf dem Stativteller (2) exakt auf den Bodenpunkt (4) zentrieren. Schritt 6 und 7 wiederholen, bis die erforderliche Genauigkeit erreicht ist. Bedienung Builder...
Seite 42
Builder Bedienung Horizontieren mit Die elektronische Libelle wird dazu verwendet um das Instrument mit den der elektronischen Fussschrauben des Dreifusses genau zu horizontieren. Libelle Schritt-für- Schritt Taste/Anzeige Beschreibung Schritt Das Instrument mit der Taste einschalten. Wenn der Kompensator aktiv gesetzt ist,...
Seite 43
Fussschraube drehen. Ein Pfeil zeigt die Drehrichtung der Fussschraube an. Ist die elektronische Libelle zentriert, wird der Pfeil durch einen Haken ersetzt. Ist die elektronische Libelle zentriert und es werden drei Haken angezeigt, ist das Instrument perfekt horizontiert. Bestätigen mit OK. Bedienung Builder...
Seite 44
Builder Bedienung Intensität des Äussere Einflüsse und die Beschaffenheit des Untergrundes erfordern vielfach eine Laserlots ändern Anpassung der Laserintensität. Schritt Taste/Anzeige Beschreibung Das Instrument mit der Taste einschalten. Wenn der Kompensator aktiv gesetzt ist, schalten sich die elektronische Libelle und das...
Seite 45
Unter gewissen Umständen ist der Positionieren über Laserpunkt nicht sichtbar, z.B. auf Rohren oder Rohren. In diesem Fall kann durch Vertiefungen Auflegen einer durchsichtigen Platte der Laserpunkt sichtbar gemacht und somit leicht auf die Mitte des Rohres zentriert werden. Bedienung Builder...
Seite 46
Builder Bedienung Ist das Instrument mit einem Zentrieren mit dem verschiebbaren verschiebbaren Dreifuss (optional) ausgestattet, kann es durch leichtes Dreifuss (optional) Schieben über den Bodenpunkt Schritt-für-Schritt gebracht werden. Schritt Beschreibung Schraube lockern. Instrument verschieben. Instrument durch Drehen der Schraube fixieren.
Instrument in Lage I bringen (Vertikaltrieb links). Das Batteriefach ist jetzt auf der linken Seite des Instruments. Den Drehknopf senkrecht stellen, um den Deckel des Batteriefachs zu öffnen. Batteriegehäuse herausnehmen. Nehmen Sie die Batterie oder den Batterieadapter GAD39 aus dem Batte- riegehäuse. Bedienung Builder...
Seite 48
Builder Bedienung 4. + 5. Schritt Beschreibung Die Polarität der Batterie ist im Deckel des Batteriegehäuses dargestellt. Dies ist eine visuelle Hilfe, um die Batterie korrekt einzusetzen. Setzen Sie die Batterie/den Adapter in das Batteriegehäuse ein und stellen Sie dabei sicher, dass die Kontakte nach aussen weisen. Lassen Sie die Batterie/den Adapter spürbar einrasten.
Seite 49
+20°C/+50°F bis +68°F zu laden. • Es ist normal, dass die Batterie während des Ladevorgangs warm wird. Bei den von Leica Geosystems empfohlenen Ladegeräten ist es nicht möglich, die Batterie zu laden, wenn die Temperatur zu hoch ist. Betrieb/Entladung •...
5.4.1 Allgemein Beschreibung In den Geräten (Builder R, RM und RM power) der Builder Serie ist ein Laser-Distanz- messer (EDM) eingebaut. Bei allen Versionen kann die Distanz mit einem sichtbaren, roten Laserstrahl gemessen werden, der koaxial aus dem Fernrohrobjektiv austritt.
Wird z. B. auf die Strassenoberfläche gemessen und fährt während der Messung ein Fahrzeug durch den Messstrahl wenn MESSEN oder M&R gedrückt wird, wird nur bis zum Fahrzeug gemessen. Die gemessene Distanz bezieht sich also auf das Fahrzeug und nicht auf die Strassenoberfläche. Bedienung Builder...
Seite 52
Builder Bedienung • Wird eine Distanzmessung ausgelöst, so misst der Distanzmesser auf das Objekt, das sich in dem Moment im Laserstrahlengang befindet. Im Falle eines tempo- rären Hindernisses (z.B. vorbeifahrende Autos), Regen, Nebel oder Schnee misst der EDM auf das Hindernis.
Messungen zu stark reflektierenden Zielen, wie z.B. Ampeln, sollten mit dem Reflektor-EDM Modus ohne Prisma vermieden werden. Gemessene Distanzen können falsch oder ungenau sein. • Sehr kurze Distanzen zu stark reflektierenden Zielen können ohne Reflektor mit dem EDM-Typ Fein/Schnell gemacht werden. Bedienung Builder...
Bedienung CPR105 Flachprisma Beschreibung Das standardmässig mitgelieferte Flachprisma (bei Builder R, RM) hat zwei unter- schiedlich reflektierende Oberflächen. Das starkreflektierende Katzenauge kann für Messungen bis 250 m verwendet werden. Die Reflexfolie hat ein aufgedrucktes Fadenkreuz zur präzisen Einstellung bei kurzen Distanzen. Je näher das Flachprisma über dem Boden angebracht ist, umso genauer kann es über den Messpunkt positio-...
CPR111 BUILDER Prisma, True-Zero Offset Beschreibung Dieses Prisma mit true-zero offset (Konstante) wird nur mit dem Builder RM power mitgeliefert. Je näher das Prisma über dem Boden angebracht ist, umso genauer kann es über dem Messpunkt positioniert werden. Für genaueres Postionieren mit höherer Prismenposition wird der GLS111 Reflektorstab mit GAD105 Adapter empfohlen.
Der KONFIG Modus wird für folgendes verwendet: • Erstellen von anwenderspezifischen Einstellungen, um das Instrument für eigene Bedürfnisse anzupassen • Einstellen von Datum und Zeit • Einstellen der Einheiten Beschreibungen beziehen sich auf Builder R, RM und RM power. Verfügbare Optionen hängen vom Modell ab.
Horizontieren Sie das Instrument. Siehe Kapitel "5.2 Aufstellen des Instru- ments" für weitere Informationen. Drücken Sie , bis der KONFIG Modus aktiv ist. Beispiel einer Konfiguration Anzeige ANZEIGE Setzen von Konfigura- tionen, bezüglich der Anzeige. ZEIT Setzen von Datum und Uhrzeit. Konfigurationsmodus Builder...
Seite 58
Beschreibung der Felder der Hauptanzeige Konfiguration Feld Option Beschreibung <Laser- Schaltet sichtbaren Laserstrahl aus. pointer:> Schaltet sichtbaren Laserstrahl ein. (nur Builder R, Aus&Trck Schaltet kontinuierliche Distanzmessung ein. RM und RM power) Ein&Trck Schaltet kontinuierliche Distanzmessung und sicht- baren Laserstrahl ein.
Seite 59
Feld Option Beschreibung <V-Winkel Setzt den Vertikalwinkel. Bezug:> Zenit Zenit=0°; Horizont=90° Konfigurationsmodus Builder...
Seite 60
Builder Konfigurationsmodus Feld Option Beschreibung Horizont Zenit=90°; Horizont=0° Vertikalwinkel sind über dem Horizont positiv und negativ unter ihm.
Seite 61
--.--% Deshalb erscheint ab 300% auf der Anzeige "--.--%". <Kompen- Schaltet den Kompensator ein. Vertikalwinkel sind sator:> relativ zur Lotlinie. Der Horizontalwinkel wird um den Kippachsfehler korrigiert, wenn <Hz Korrektur: Ein> gesetzt ist. Siehe Kapitel "14 Prüfen & Justieren" für weitere Informationen. Konfigurationsmodus Builder...
Seite 62
Builder Konfigurationsmodus Feld Option Beschreibung Schaltet den Kompensator aus. Vertikalwinkel sind relativ zur Vertikal/Stehachse. Befindet sich das Instrument auf einem instabilen Untergrund z.B. schwankende Plattform, Schiff, ..., sollte der Kompensator ausgeschaltet werden. Dies verhindert, dass der Kompensator ständig aus seinem Messbereich fällt, Fehlermeldungen anzeigt und den...
Seite 63
Der Beep ist ein akustisches Signal, das nach jedem Tastendruck ertönt. Der Sektorbeep ist ein akkustisches Signal, das ertönt, wenn der Horizontalwinkel den Wert 0°, 90°, 180°, 270° oder 0, 100, 200, 300 gon annimmt. Der Sektorbeep ist zum Abstecken von rechten Winkeln nützlich. Konfigurationsmodus Builder...
Seite 64
Builder Konfigurationsmodus Feld Option Beschreibung Beispiel Sektorbeep: Kein Beep Schneller Beep, unterbrochen; von 95.0 bis 99.5 gon und 105.0 bis 100.5 gon Durchgehender Beep; von 99.5 bis 99.995 gon und 100.5 bis 100.005 gon <Batterie Alkali Batteriesymbol wird im THEO Modus nicht angezeigt.
Seite 65
Funktion für getrennte oder kombinierte Messung zu. MESS/REC Startet Distanz- und Winkelmessung ohne Speiche- rung. Nach der Messung können die angezeigten Werte mit REC gespeichert werden. ALL-in-1 Startet Distanz- und Winkelmessung und speichert Messwerte in einem Schritt. Konfigurationsmodus Builder...
Seite 66
Builder Konfigurationsmodus Beschreibung der Felder der Anzeigenkonfiguration Feld Option Beschreibung <Kontrast:> Von 10% bis Ändert sofort den Kontrast der Anzeige. 100% <Display Ein oder Aus Schaltet die Display Heizung sofort ein und aus. Heizung:> Heizung wird automatisch aktiviert, wenn die Anzeigenbeleuchtung eingeschaltet und die Instrumententemperatur 5°C ist.
Seite 67
0.001 für <Winkeleinheit: Gon> und <Winkeleinheit: R200M power, Grad>. R300M power) 0.01 für <Winkeleinheit: Mil>. Standard 0° 00' 05" für <Winkeleinheit: ° ' ''>. oder Einfach 0.005 für <Winkeleinheit: Gon> und <Winkeleinheit: (nur Grad>. R200M power, 0.05 für <Winkeleinheit: Mil>. R300M power) Konfigurationsmodus Builder...
Seite 68
Builder Konfigurationsmodus Feld Option Beschreibung Einfach 0° 00' 10" für <Winkeleinheit: ° ' ''>. 0.010 für <Winkeleinheit: Gon> und <Winkeleinheit: Grad>. 0.10 für <Winkeleinheit: Mil>. <Distanz- Angezeigte Einheit in allen Feldern mit Distanz und Einheit:> Koordinatenwerten. Meter Meter [m] ft-in1/16...
Seite 69
Beschreibung der Felder der Zeitkonfiguration Feld Option Beschreibung <Zeit- 24 h oder 12 h (am/pm) Angezeigtes Zeitformat in allen Format:> Feldern mit Zeitangaben. <Datum- TT.MM.JJJJ,MM.TT.JJJJ, oder Angezeigtes Datumsformat in allen Format:> JJJJ.MM.TT Feldern mit Datumsgaben. Konfigurationsmodus Builder...
Builder Konfigurationsmodus Durchführen einer Einstellung Wie man Schritt für Schritt Beschreibung Schritt eine KONFIG Modus muss aktiv sein. Einstellung mit einer Auswahlliste Drücken Sie , um das gewünschte Feld zu aktivieren. durchführt Drücken Sie , um die Auswahlliste aufzurufen. Drücken Sie , um die Liste zu durchsuchen und das gewünschte Feld...
Seite 71
Schritt eine KONFIG Modus muss aktiv sein. Einstellung mit einem Auswahlfeld Drücken Sie , um das gewünschte Feld zu aktivieren. durchführt Drücken Sie , um die Liste der Einstellungen zu durchsuchen und das gewünschte Feld auszuwählen. Bestätigen mit OK. Konfigurationsmodus Builder...
Builder Theodolitmodus Theodolitmodus Übersicht Beschreibung Der THEO Modus wird für folgendes verwendet: • Horizontieren des Instruments mit der elektronischen Libelle und Einstellen der Intensität des Laserlots • Ablesen des aktuellen Horizontal- und Vertikalwinkels • Horizontalwinkel auf Null setzen • Beliebigen Horizontalwinkel setzen •...
Informationen. Drücken Sie , bis der THEO Modus aktiv ist. Beispiel einer Theodolit Anzeige HALTEN Einstellen eines beliebigen Horizontalwinkels. Hz = 0 Um Horizontalwinkel auf 0.000 zu setzen. LIBELLE Aufrufen der elektronischen Libelle und des Laserlots. Theodolitmodus Builder...
Seite 74
Beschreibung Aktueller Horizontalwinkel im "Uhrzeigersinn gemessen". Aktueller Horizontalwinkel im "Gegenuhrzeigersinn gemessen". Mit Hilfe des Zweiachskompensators ist der Builder in der Lage, die Horizontalwinkelmessung entsprechend zu korri- gieren. Daher kann ein vertikales Drehen des Fernrohrs eine Änderung des Horizontalwinkels bewirken. Die Ände- rung in <Hz:>...
Wie man den Horizontalwinkel auf 0.000 setzt Setzen des Hori- Schritt Beschreibung zontalwinkels auf THEO Modus muss aktiv sein. 0.000 Schritt-für- Schritt Richten Sie das Fernrohr auf den gewünschten Zielpunkt. Drücken Sie Hz = 0. Bestätigen mit OK. Der Horizontalwinkel ist auf 0.000 gesetzt. Theodolitmodus Builder...
Builder Theodolitmodus Wie man den Horizontalwinkel auf einen beliebigen Wert setzt Setzen des Hori- Schritt Beschreibung zontalwinkels auf THEO Modus muss aktiv sein. beliebigen Wert Schritt-für-Schritt Drehen Sie das Fernrohr auf den gewünschten Horizontalwinkel. Drücken Sie HALTEN. Richten Sie das Fernrohr auf den gewünschten Zielpunkt.
Die Messung des Horizontalwinkels ist im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzei- gersinn eingestellt. Schnelle Einstel- Schritt Beschreibung lung der Richtung THEO Modus muss aktiv sein. der Vertikalwinkel- messung Schritt- Drücken Sie , um den Vertikalwinkel bezogen auf Zenit, Horizont für-Schritt oder in Prozent darzustellen. Der Vertikalwinkel ist eingestellt. Theodolitmodus Builder...
Programm Modus für Builder R, RM und RM power Übersicht Beschreibung Der PROG Modus wird für folgendes verwendet: • Distanzmessungen • Aufstellung des Instrumentenstandpunkts • Arbeiten mit Anwendungsprogrammen Beschreibungen beziehen sich auf Builder R, RM und RM power. Verfügbare Optionen hängen vom Modell ab.
Schritt Das Instrument mit der Taste einschalten. Horizontieren Sie das Instrument. Siehe Kapitel "5.2 Aufstellen des Instru- ments" für weitere Informationen. Drücken Sie , bis der PROG Modus aktiv ist. Programm Modus für Builder R, RM und Builder RM power...
Seite 80
Programm Modus für Builder R, RM und Builder RM power APPL. Öffnet das Menü Anwendungs- Beispiel einer programme. Anwendungspro- M&R Messen und Anzeigen der gramm Anzeige Distanz und Speichern der Daten. Zum Ein-/Ausschalten des sichtbaren Laserpunktes, wenn man die Taste etwa 5 Sekunden lang drückt.
Punktsuche ist eine globale Funktion, die von Anwendungs- und Aufstellungspro- grammen verwendet wird, um z.B. intern gespeicherte Mess- oder Fix-Punkte zu finden. Beschreibungen beziehen sich auf Builder RM und RM power. Verfügbare Optionen hängen vom Modell ab. Punktsuche Schritt Beschreibung Schritt-für-Schritt...
Seite 82
Programm Modus für Builder R, RM und Builder RM power Schritt Beschreibung AUSWAHL drücken. Der gewählte Punkt erscheint jetzt in dem aktiven Anwendungsprogramm. Beispiel Anzeige für Punktsuche LÖSCHEN Löscht das letzte Zeichen. Zugang zur Punktliste. ABC1 Wechselt zwischen numeri- scher und alphanumerischer Eingabe.
Konfigurationsmodus" für Informationen, wie man die Einstellung vornimmt. Positionieren Sie das Prisma auf dem Punkt, der gemessen werden soll. Drücken Sie M&R zum Messen und Speichern der Distanz und Winkel zum Punkt. Programm Modus für Builder R, RM und Builder RM power...
Seite 84
Programm Modus für Builder R, RM und Builder RM power Kombination von Die Tastenkombination MESSEN und REC kann dazu verwendet werden, mit dem MESSEN und REC Prisma unzugängliche Punkte, wie z.B. Gebäudeecken, zu messen. Schritt-für-Schritt...
Seite 85
Positionieren Sie das Prisma im gleichen Abstand zum Instrument wie die Gebäudeecke, die Sie messen wollen. Drücken Sie MESSEN, um die Distanz zu messen. Mit REC speichern Sie die gemessene Distanz zum Prisma und den Winkel zum Gebäude. Programm Modus für Builder R, RM und Builder RM power...
Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power Aufstellung des Instrumentenstandpunkts, für Builder R, RM und RM power Übersicht Beschreibung Das Aufstellungsprogramm kann dazu verwendet werden, das Instrument aufzu- stellen und zu orientieren. Es sind drei Aufstellungsmöglichkeiten mit verschiedenen Methoden verfügbar: Aufstellung mit: •...
Seite 87
Hilfe einer Messung zu bis zu fünf Zielpunkten mit bekannter Höhe. Die unterschiedlichen Aufstellungsmethoden benötigen verschiedene Datentypen und eine verschiedene Anzahl von Kontrollpunkten. Beschreibungen beziehen sich auf Builder R, RM und RM power. Verfügbare Optionen hängen vom Modell ab. Aufstellung des Instrumentenstand- Builder...
Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power Aufstellungsmöglichkeit 1: Aufstellung mit Bauachse 9.2.1 Allgemein Beschreibung Die Methode Aufstellung mit Bauachse wird zum Aufstellen des Instruments in Bezug zu einer Bauachse verwendet. Alle weiteren gemessenen Punkte und abzu-...
Die Methode Aufstellung mit Bauachse - Über erstem Punkt wird verwendet, um die Stationskoordinaten auf E0= 0.000, N =0.000, H =0.000 und die Orientierung auf 0.000 zu setzen. Abbildung Hz = 0.000 Instrumentenstandpunkt Zielpunkt Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power...
Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power 9.2.3 Aufstellung mit Bauachse - Frei Beschreibung Die Methode Aufstellung mit Bauachse - Frei wird zum Aufstellen des Instruments entlang einer Bauachse verwendet. Die Koordinaten des Startpunkts der Linie werden auf E= 0.000, N=0.000 und H=0.000 gesetzt.
Seite 91
Querabstand eingegeben wird, ein negativer Wert verschiebt den Punkt nach links. Abbildung Hz = 0.000 Startpunkt der Linie Zweiter Punkt der Linie Verschobener Achsenstart- punkt, neuer Ursprung des lokalen Koordinatensystems Querabstand der Verschiebung Längsabstand der Verschiebung Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power...
Seite 92
Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power Beispiel einer Setzte=0 Setzt Längs- oder Querab- Anzeige zum stand auf Null. Verschieben des Übernimmt eingege- Achsenstartpunkts benen/gemessenen Längs- oder Querabstand. MESSEN Messen eines neuen Ursprungs fes lokalen Koor-...
Die Methode Aufstellung mit Koordinaten wird verwendet, um das Instrument in Bezug zu einem lokalen oder globalen Koordinatensystem aufzustellen. Alle weiteren gemessenen und abzusteckende Punkte sind in Bezug zu diesem Koordinatensystem. Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power...
Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power 9.3.2 Aufstellung mit Koordinaten - Über bekanntem Punkt Beschreibung Die Aufstellungsart Aufstellung mit Koordinaten - über bekanntem Punkt wird verwendet, um das Instrument über einem bekannten Punkt aufzustellen und zu einer bekannten Richtung oder bis zu fünf Anschlusspunkten zu orientieren.
Seite 95
Beispiel Anzeige für Ergebnisse WIEDERH Um einen verwendeten Anschlusspunkt zu löschen oder die Messung zu wieder- holen. Um die berechneten/gemes- senen Werte zu akzeptieren. Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power...
Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power 9.3.3 Aufstellung mit Koordinaten - Frei Beschreibung Die Aufstellungsmethode Aufstellung mit Koordinaten - Frei wird verwendet, um das Instrument über einem unbekannten Punkt aufzustellen und die Orientierung durch Messung von Winkeln und Distanzen zu mindestens zwei und maximal fünf bekannten Anschlusspunkten zu bestimmen.
Seite 97
Ergebnisse WIEDERH Um einen verwendeten Ziel- punkt zu löschen oder die Messung zu wiederholen. Um die berechneten/gemes- senen Werte zu akzeptieren. HÖHE Um zum Höhenergeb- nissdialog zu wechseln. Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power...
Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power Aufstellungsmöglichkeit 3: Aufstellung mit Höhe 9.4.1 Allgemein Beschreibung Die Methode Aufstellung mit Höhe wird verwendet, um die Stationshöhe, Instru- mentenhöhe und Reflektorhöhe einzugeben. Alle weiteren gemessenen und abzu- steckende Punkte sind in Bezug zu diesen eingegebenen Werten.
Dritter Punkt mit bekannter Höhe Beispiel Anzeige für Ergebnisse WIEDERH Um einen verwendeten Punkt zu löschen oder die Messung zu wiederholen. Um die berechneten/gemes- senen Werte zu akzeptieren. Aufstellung des Instrumentenstand- Builder punkts, für Builder R, RM und RM power...
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Anwendungs-Programme, für Builder R, RM und RM power 10.1 Übersicht Beschreibung Anwendungsprogramme sind vordefinierte Programme, die ein breites Spektrum der Aufgaben am Bau abdecken und die alltägliche Arbeit im Feld wesentlich erleichtern.
Seite 101
Klothoiden. Einschliesslich Absteckung von Trassen- elementen und Raster. Messen & Zur Messung und Kodierung von Punkten. Beschreibung Beschreibungen beziehen sich auf Builder RM und RM power. Verfügbare Optionen hängen vom Modell ab. Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Die abzusteckenden Punkte werden je nach verwendeter Aufstellungsmethode durch Eingabe von Längs- und Querabstand oder mit Ost, Nord und Höhe definiert. Beim Builder RM können die Punkte vom Speicher ausgewählt werden. Das Programm berechnet die Differenz zwischen gemessenem Punkt und dem abzusteckenden Punkt und zeigt diese an.
Seite 103
Anzeige im Anwen- dungsprogramme. MESSEN Zum Messen und Anzeigen dungsprogramm der Absteckungsdiffe- Absteckung renzen. Zum Ein-/Ausschalten des Trackingmodus, indem die Taste ungefähr 5 Sekunden gedrückt wird. AUFST. Öffnet das Aufstellungs- menü. Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 104
RM und RM power Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Pt:> Punktbezeichnung des abzusteckenden Punktes. Verfügbar bei Builder RM und RM power. <Längs:> Verfügbar, wenn die Aufstellungsmethode mit Bauachse gewählt wurde. Längsabstand, gemessen vom Startpunkt der Bauachse in Richtung des zweiten Punktes der Bauachse.
Seite 105
Anzeige abgesteckt werden soll. Element Beschreibung Reflektor Abzusteckender Punkt Gehe vorwärts/zurück < :> /< :> < :> /< :> Gehe links / rechts < :> /< :> Auf / Ab Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power 10.3 Aufmass Beschreibung Das Anwendungsprogramm Aufmass wird zum Messen beliebig vieler Punkte verwendet. Das Programm zeigt je nach Aufstellungsmethode Längs- und Querab- stand oder Ost-, Nordkoordinate und Höhe an. Beispiel einer Angezeigte Grafik und verfügbare Werte hängen von der verwendeten Aufstellungs-...
Seite 107
Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Pt:> Punktnummer des gemessenen Punktes. Verfügbar bei Builder RM und RM power. <Längs:> Verfügbar, wenn die Aufstellungsmethode mit Bauachse gewählt wurde. Längsabstand, gemessen vom Startpunkt der Bauachse in Richtung des zweiten Punktes der Bauachse. Der Längsabstand ist in der Richtung vom Startpunkt zum zweiten Punkt der Achse positiv.
Seite 108
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Abbildung Instrumentenstandpunkt Startpunkt der Linie Zweiter Punkt der Linie Gemessener Punkt Längsabstand Querabstand Elemente der grafi- Im Anwendungsprogramm Aufmass zeigt die grafische Anzeige die Position des schen Anzeige Instrumentenstandpunkts, verwendete Kontrollpunkte, den Reflektor und die letzten 50 gemessenen Punkte.
Öffnet das Menü Anwendungs- programme. M&R Messen und Anzeigen der Distanz und Speichern der Daten. Zum Ein-/Ausschalten des sichtbaren Laserpunktes, indem die Taste ungefähr 5 Sekunden gedrückt wird. AUFST. Öffnet das Aufstellungsmenü. Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 110
Builder RM und RM power Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Pt:> Punktnummer des gemessenen Punktes. Verfügbar bei Builder RM und RM power. <Hz:> Aktueller Horizontalwinkel. Gemessene Horizontaldistanz zum Zielpunkt. <H:> Höhe des gemessenen Punktes. Elemente der grafi- Siehe Kapitel "10.3 Aufmass" für weitere Informationen.
Der Benutzer kann zwischen zwei verschiedenen Methoden wählen: • Polygonal (P1-P2, P2-P3); • Radial (P1-P2, P1-P3); Abbildung Poly- gonal (P1-P2, P2- Instrumentenstandpunkt Zielpunkt Zielpunkt Zielpunkt Distanz zwischen P1 und P2 Distanz zwischen P2 und P3 Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 112
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Abbildung Radial (P1-P2, P1-P3); Instrumentenstandpunkt Zielpunkt Zielpunkt Zielpunkt Zielpunkt Distanz zwischen P1 und P2 Distanz zwischen P1 und P3 Distanz zwischen P1 und P4 Beispiel einer Anzeige mit Spann- massergebnissen Um weitere Punkte zu messen.
Seite 113
Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Von:> Punktnummer des ersten gemessenen Punktes. Verfügbar bei Builder RM und RM power. <Nach:> Punktnummer des zweiten gemessenen Punktes. Verfügbar bei Builder RM und RM power. Berechnete Horizontaldistanz zwischen den gemessenen Punkten. Berechnete Höhendifferenz zwischen den gemessenen Punkten.
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power 10.6 Fläche horizontal (schräg) & Volumen Beschreibung Das Anwendungsprogramm Fläche mit den Methoden 'horizontal' und 'schräg' wird verwendet, um die Fläche einer Ebene, definiert durch max. 50 durch Geraden verbundene Punkte, zu berechnen. Zusätzlich kann das Volumen von Körpern mit konstanter Höhe berechnet werden.
Seite 115
Abbildung Die Grenzpunkte müssen in Reihenfolge gemessen werden, entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn. Instrumentenstandpunkt Startpunkt Zielpunkt Zielpunkt Zielpunkt Ab drei Punkten wird die Fläche berechnet und angezeigt. Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 116
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Beispiel einer Anzeige mit Flächenergebnis Um weitere Punkte zu messen. VOLUMEN Zur Berechnung des Volu- mens eines Körpers mit konstanter Höhe. Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Anz.:> Anzahl der gemessenen Punkte.
Seite 117
Umfang (horizontal) der horizon- talen Ebene, definiert durch alle aktuell gemessenen Punkte. Fläche (horizontal), die immer zum Startpunkt P1 geschlossen wird, projiziert auf die horizontale Ebene. Volumen (horizontal) = f x a Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
In dem Anwendungsprogram Messen & Beschreibung kann jedem gemessenen Punkt eine Beschreibung zugewiesen werden. Desweiteren werden Schräg- und Hori- zontaldistanzen sowie Höhenunterschiede angezeigt. Das Anwendungsprogram Messen & Beschreibung ist nur auf dem Builder RM power verfügbar. APPL. Öffnet das Menü Anwen- Beispiel einer dungsprogramme.
Seite 119
Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Pt:> Punktnummer des gemessenen Punktes. <Bes.:> Eingabe der Beschreibung. Gemessene Schrägdistanz zum Zielpunkt. Horizontaldistanz zum Zielpunkt. Höhenunterschied zum Zielpunkt. Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Programm auch die Absteckung und Kontrolle von Punkten in Bezug auf Trassen. Das Anwendungsprogramm Absteckung Linie/Bogen/Klothoide ist nur verfügbar auf Builder RM und RM power. Das Programm kann zum Testen 40 Mal gestartet werden. Danach muss der Lizenzcode eingegeben werden.
Seite 121
Startpunkt des Bogens Abbildung Bogen Endpunkt des Bogens Mittelpunkt des Kreises Radius des Bogens Richtung Längsabstand Querabstand Abzusteckender oder zu kontrollie- render Punkt Bogendrehung im Uhrzeigersinn ACW Bogendrehung gegen den Uhrzei- gersinn Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 122
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Abbildung Klothoide A = R x L Startpunkt der Klothoide Endpunkt der Klothoide Radius Länge Klothoidenparameter Klothoidendrehung im Uhrzeiger- sinn ACW Klothoidendrehung gegen den Uhrzeigersinn Abzusteckender oder zu kontrollie- render Punkt Längsabstand...
Seite 123
= 122.000 Radius Abstand links d = 112.000 Abstand rechts Intervall Definierte Stationierung d = 102.000 Es ist nur möglich mit einem Element zu arbeiten (Linie oder Bogen oder Klothoide). Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 124
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Beispiel Anzeige APPL. Öffnet das Menü Anwen- für Absteckung dungsprogramme. Linie/Bogen/ M&R Messen und Anzeigen der Klothoide Distanz und Speichern der Daten. Zum Ein-/Aus- schalten des sichtbaren Laserpunktes, indem die Taste ungefähr 5 Sekunden gedrückt wird.
Seite 125
Anzeige den Instrumentenstandpunkt, das Referenzelement mit Definitionen, den Reflektor und die letzten 50 gemessenen Punkte an. Element Beschreibung Element Beschreibung Instrumentenstand- Gemessener Punkt punkt Kontrollpunkt Drehung des Elements Reflektor Siehe Kapitel "10.2 Absteckung" für weitere Informationen. Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Der Benutzer kann zwischen zwei verschiedenen Methoden wählen: • Stab • Verschiebung Das Anwendungsprogram Verdeckter Punkt ist nur auf dem Builder RM und RM power verfügbar. Das Programm kann zum Testen 40 Mal gestartet werden. Danach muss der Lizenzcode eingegeben werden.
Seite 127
Abbildung Stab a) Verdeckter Punkt b) Stablänge c) Erster Reflektor d) Zweiter Reflektor Abbildung Verschiebungen (Beispiel) Instrumentenstand- punkt Reflektor Verdeckter Punkt Längsverschiebung Seitwärtsverschiebung Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 128
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Beispiel Anzeige für Verdeckter Punkt Ergebnis Um den nächsten verdeckten Punkt zu messen. Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <RL=Stablänge:> Länge des verwendeten Stabs. <Längs:> Längsverschiebung vom Refkletor zum Instrument. <Seitwärts:> Querverschiebung des verdeckten Punkts zur Ziellinie.
Seite 129
In dem Anwendungsprogramm Verdeckter Punkt zeigt eine graphische Anzeige den schen Anzeige Instrumentenstandpunkt, den Refkletor und den verdeckten Punkt an. Element Beschreibung Instrumentenstandpunkt Ziellinie Instrument-Reflektor Reflektor/erstes gemessenes Ziel des Stabs Verdeckter Punkt Nord Bauachse Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
• Schnittberechnungen • Geradenverlängerung • Abstand Linie & Ebene • Polarberechnungen Das Anwendungsprogram COGO ist nur auf dem Builder RM und RM power verfügbar. Das Programm kann zum Testen 40 Mal gestartet werden. Danach muss der Lizenz- code eingegeben werden.
Seite 131
Erster bekannter Punkt Zweiter bekannter Punkt α Richtung von P1 zu P3 und P4 Radius, definiert durch die Distanz von P2 zu P3 und P4 Unbekannt Erster COGO Punkt Zweiter COGO Punkt Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 132
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Zwei Linien Bekannt Erster bekannter Punkt der Linie 1 Zweiter bekannter Punkt der Linie 1 Erster bekannter Punkt der Linie 2 Zweiter bekannter Punkt der Linie 2 Linie 1 Linie 2...
Seite 133
Abbildung Gera- Verlängerung berechnet Punkte entlang der Basislinie. denverlängerung Bekannt Startpunkt der Basislinie Endpunkt der Basislinie ΔL Distanz vom Endpunkt Unbekannt Verlängerter Punkt Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 134
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Abbildung Abstand Abstand von Linie von Linie & Ebene Bekannt Startpunkt der Basislinie Endpunkt der Basislinie Abstandspunkt Unbekannt Basispunkt Längsabstand Querabstand Abstand von Ebene Bekannt Punkt 1 der Ebenendefinition Punkt 2 der Ebenendefinition...
Seite 135
Abbildung Polarbe- Richtung & Distanz (2 Pkt) rechnungen Bekannt Erster bekannter Punkt Zweiter bekannter Punkt Unbekannt Horizontaldistanz zwischen P1 und P2 Höhenunterschied zwischen P1 und P2 α Richtung von P1 nach P2 Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 136
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Polare Neupunktberechnung Bekannt Bekannter Punkt α Richtung von P1 nach P2 Horizontaldistanz zwischen P1 und P2 Positiver Querabstand nach rechts Negativer Querabstand nach links Unbekannt COGO Punkt ohne Querabstand COGO Punkt mit positivem Querab-...
Seite 137
Distanz zwischen zwei Punkten. <Längs:> Längsabstand vom Startpunkt der Basislinie. <Quer:> Querabstand zur Basislinie. Berechnete Horizontaldistanz zwischen zwei Punkten. Berechneter Höhenunterschied zwischen zwei Punkten. <Neuer Pt:> Punktnummer des neuen COGO Punktes. Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Seite 138
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power Feld Beschreibung <E:> Ostkoordinate des neuen COGO Punktes. <N:> Nordkoordinate des neuen COGO Punktes. <H:> Höhe des neuen COGO Punktes. Elemente der grafi- Im Anwendungsprogram COGO zeigt eine grafische Anzeige den Instrumentenstand-...
Seite 139
Anwendungs-Programme, für Builder R, Builder RM und RM power...
Datenverwaltungs Modus für Builder RM und RM power 11.1 Übersicht Beschreibung Der DATEN Modus wird für folgendes verwendet: • Erstellen, Anzeigen und Löschen von Daten im Feld • Einstellen der Verbindungsparameter Beschreibung treffen nur für Builder RM und RM power zu.
Informationen. Drücken Sie , bis der DATEN Modus aktiv ist. Beispiel einer Anzeige in der Datenverwaltung RS232 Zum Setzen der Verbin- dungsparameter. PUNKTE Öffnet die Punktverwaltung. Öffnet die Jobverwaltung. Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power...
Seite 142
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Job:> Aktiver Jobname. <Typ:> Fixpunkt, Messung und Ergebnis <Pt:> Aktuelle Punktnummer. <E:> Ostkoordinate <N:> Nordkoordinate <H:> Höhe...
Drücken Sie JOB, um die Jobverwaltung zu öffnen. Drücken Sie NEU, um einen neuen Job zu erstellen. Geben Sie den neuen Jobnamen ein. Bestätigen mit OK. Der neue Job ist nun der aktive Job. Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power...
Seite 144
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power Anzeigen und Schritt Beschreibung Auswählen eines DATEN Modus muss aktiv sein. Jobs Schritt-für- Schritt Drücken Sie JOB, um die Jobverwaltung zu öffnen. Drücken Sie , um die Messjobs durchzuschauen und einen auszu- wählen.
Drücken Sie PUNKTE, um die Punktverwaltung zu öffnen. Drücken Sie NEU, um einen neuen Fixpunkt zu erstellen. Geben Sie die Punktnummer, Ost-, Nordkoordinate und/oder Höhe ein. Bestätigen mit OK. Der neue Punkt wurde erstellt. Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power...
Seite 146
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power Fixpunkt anzeigen Schritt Beschreibung Schritt-für-Schritt DATEN Modus muss aktiv sein. Drücken Sie , um den <Typ:> Fixpunkt festzulegen. Drücken Sie , um den Fokus auf <Pt:> zu setzen. Drücken Sie , um die Punkte durchzuschauen.
Seite 147
Schritt Beschreibung Bestätigen mit JA. Der ausgewählte Punkt ist gelöscht. Die Daten sind nicht wiederher- stellbar. Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power...
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power 11.5 Messungen Beschreibung Messdaten beinhalten zumindest den Horizontalwinkel, Vertikalwinkel, Horizontaldi- stanz, Schrägdistanz, Höhendifferenz, Datum, Zeit und, wenn verfügbar, Längsab- stand, Querabstand, Ost, Nord und Höhenkoordinaten. Messdaten können: • angeschaut, • gelöscht, •...
Seite 149
Drücken Sie LÖSCHEN, um den Punkt zu löschen. Bestätigen mit JA. Der ausgewählte Punkt ist gelöscht. Die Daten sind nicht wiederher- stellbar. Messungen können in den Anwendungsprogrammen Spannmass und Fläche wegen den Berechnungen nicht gelöscht werden. Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power...
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power 11.6 Ergebnis Beschreibung Ergebnisdaten beinhalten eine Bezeichnung und unterschiedliche Werte, abhängig vom Anwendungsprogramm. Die Anwendungsprogramme, die Ergebnisdaten anzeigen können, sind Fläche und Spannmass. Ergebnisdaten können: • angeschaut werden, • zum Datentransfer in ein anderes Programm heruntergeladen werden.
Daten können im internen Speicher oder auf ein externes Speichermedium wie PDA, Datenspeicher oder PC via RS232 Schnittstelle gespeichert werden. Zur Datenübertragung zwischen Instrument und externem Speichermedium müssen die Verbindungsparameter der seriellen Schnittstelle RS232 eingestellt werden. Beispiel einer Anzeige mit Verbin- dungsparametern Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power...
Seite 152
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power Beschreibung der Felder Feld Option Beschreibung Datenaus- RS232 Daten werden über die serielle Schnittstelle gabe gespeichert. Hierfür muss ein entsprechendes Speichermedium angeschlossen sein. Intern Alle Daten werden im internen Speicher gespeichert.
Seite 153
Das Endzeichen ist ein Zeilenumbruch. Stopbit Anzahl der Bit am Ende eines Blocks digitaler Daten. Standard RS232 Standard RS232 wird standardmässig unterstützt. Feld Option Baudrate 19200 Databit Parität Keine Endmarke CR/LF Stopbit Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power...
Seite 154
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power Einstellung der Schritt Beschreibung Verbindungspara- DATEN Modus muss aktiv sein. meter Schritt-für- Schritt Mit RS232 gelangt man zu den Einstellungen der Verbindungsparameter. Drücken Sie , um das gewünschte Feld zu aktivieren.
Datenübertragung Beschreibung Verwenden Sie zur Datenübertragung: • Construction Data Manager Einfache Büro-Software, die den Austausch von Leica TPS Daten mit dem PC unterstützt und unter Windows® läuft. ODER • Leica Geo Office Tools Büro-Software, die eine Reihe von Programmen umfasst, die das Arbeiten mit dem Builder RM und RM power unterstützen.
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power 11.9 Pin Anordnung Port am Instrument Abbildung Name Beschreibung Richtung PWR_IN Energieversor- Zum Instru- gung: ment + 12 V nominal (11 - 16 V) Nicht verwendet Einfache Erdung (Erdung) RS232, Empfang...
Seite 157
Datenverwaltungs Modus für Builder RM Builder und RM power...
Tastatur zeigt den gewählten Messtyp an. Je nach gewähltem Typ ist die Reflektor- auswahl unterschiedlich. Roter Punkt beinhaltet nur das Flachprisma und wird nicht angezeigt. Neben den EDM Einstellungen kann zusätzlich die Reflektorhöhe eingegeben werden. Beschreibungen beziehen sich nur auf Builder RM und RM power. Zugriff Schritt-für- Schritt Beschreibung Schritt Das Instrument mit der Taste einschalten.
Seite 159
DATEN Modus: einer der Abläufe RS232, PUNKTE oder JOB läuft. Gewünschte Einstellungen vornehmen. Bestätigen mit OK. Beispiel Anzeige für EDM Einstel- Um Einstellungen zu bestä- lungen tigen. BEREICH Um die eingeschränkte Distanzmessung zu deakti- vieren. Taste verschwindet nach einmaliger Verwen- dung. EDM Einstellungen Builder...
Seite 160
Schaltet sichtbaren Laserstrahl ein. Aus&Trck Schaltet kontinuierliche Distanzmessung ein. Ein&Trck Schaltet kontinuierliche Distanzmessung und sichtbaren Laserstrahl ein. <Prismentyp:> TrueZero CPR111 BUILDER Prisma, True-Zero Offset JpMini Verschiebbares Mini Prisma Mini Leica Mini Prisma Round Standard Leica Prisma Flat Prism CPR105 Flachprisma...
Seite 161
Feld Option Beschreibung User Benutzer kann eigenes Prisma definieren. <Prismenkonst.:> Eingabe einer benutzerdefinierten Prismenkon- stante in [mm]. <hr:> Eingabe der Reflektorhöhe. EDM Einstellungen Builder...
12.2 Beschreibung Diese Option erlaubt die Eingabe eines Massstabfaktors. Gemessene Werte und Koordinaten werden mit dem PPM Parameter korrigiert. Beschreibungen beziehen sich nur auf Builder RM und RM power. Zugriff Schritt-für- Schritt Beschreibung Schritt EDM EINSTELLUNGEN Modus muss aktiv sein.
Seite 163
Beispiel Anzeige für PPM PPM=0 Um den PPM Parameter auf Null zu setzen. Um Parameter zu bestätigen. Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Massstabsfaktor:> Berechneter Massstabsfaktor. <PPM:> Eingabe des PPM Wertes zur Berechnung des Massstabsfak- tors. EDM Einstellungen Builder...
Die System Info wird verwendet für: • Kontrolle des Systems und Information über die Software • Durchführung der Kalibrierung des Instruments Beschreibungen sind für Builder RM und RM power. Verfügbare Optionen hängen vom Modell ab. Zugriff Schritt-für- Schritt Beschreibung Schritt Das Instrument mit der Taste einschalten.
Seite 165
Prüfen & Justieren". Öffnet die PIN-CODE Einstellungen. SW Info Öffnet die Softwareinfor- mation. Beschreibung der Felder Feld Beschreibung <Batterie:> Anzeige der verbleibenden Batteriekapazität (z.B. 60%) <Instr.Temp.:> Gemessene Instrumententemperatur in °C <Serien Nr.:> Seriennummer des Instruments System Info und Instrumentenschutz Builder...
Seite 166
Softwarefunktionalität zu reduzieren, z.B. zur Gerätede- monstration. Für Builder RM power können auch die Instrumententypen RM, R und T gewählt werden. Für Builder RM können auch die Instrumententypen R und T gewählt werden. Für Builder R kann auch der Instrumententyp T gewählt werden.
5 Sekunden lang drücken. PIN drücken um die PIN-CODE Einstellungen zu öffnen. <PIN Verwenden>: Ein akiviert den PIN Schutz. Geben Sie den gewünschten persönlichen PIN-Code (max. 6 numeri- sche Zeichen) im Feld <Neuer PIN>: ein. Bestätigen mit OK. System Info und Instrumentenschutz Builder...
Seite 168
Builder System Info und Instrumentenschutz Schritt Beschreibung Jetzt ist das Instrument gegen Missbrauch geschützt. Nach Einschalten des Instrumentes oder bei Öffnen der PIN-CODE Einstel- lungen ist die Eingabe des PIN-Codes notwendig. PIN-Code deakti- Schritt Beschreibung vieren Schritt-für- Schritt Das Instrument mit der Taste einschalten.
Seite 169
PIN-CODE Einstellungen Um Einstellungen zu bestätigen. Beschreibung der Felder Feld Option Beschreibung <PIN Um den PIN-Code zu aktivieren. verwenden:> Um den PIN-Code zu deaktivieren. <Neuer PIN:> Um Ihren persönlichen PIN-Code einzugeben (max. 6 numerische Zeichen). System Info und Instrumentenschutz Builder...
Prüfen & Justieren 14.1 Übersicht Beschreibung Leica Instrumente werden anhand höchster Qualitätsansprüche hergestellt, montiert und justiert. Durch rasche Temperaturänderungen, Stösse oder Vibrationen können Abweichungen von der Instrumentengenauigkeit auftreten. Deshalb wird empfohlen, das Instrument regelmässig zu überprüfen und zu justieren. Im Gelände können dazu spezielle, geführte Messabläufe ausgeführt werden. Die Bestimmung der entsprechenden Instrumentenfehler muss mit höchster Sorgfalt und...
Seite 171
Laserlot • Schrauben am Stativ • Sichtbarer roter Laserstrahl bei Builder R, RM und RM power. Lassen Sie diese Produkte nur von einer Leica Geosystems autorisierten Servicestelle einstellen. • Vertikale Linie des Fadenkreuz bei Builder T Bei der Herstellung werden die Instrumentenfehler äusserst sorgfältig bestimmt und auf Null gesetzt.
Builder Prüfen & Justieren 14.2 Vorbereitungen Vor dem Bestimmen der Instrumentenfehler muss das Instrument mit der elektronischen Libelle exakt horizontiert werden. Der Dreifuss, das Stativ und der Untergrund müssen sehr stabil und ohne Vibrationen und Störeinflüsse sein. Schützen Sie das Instrument vor direkter Sonneneinstrahlung um eine allgemeine Erwärmung zu vermeiden.
Linie senkrecht zur Kippachse verursacht. Dieser Fehler betrifft alle Hz Able- sungen und steigt mit steilen a) Kippachse Ziellinien. b) Linie senkrecht zur Kippachse c) Hz Kollimationsfehler (c), auch Ziel- linienfehler genannt d) Zielachse Prüfen & Justieren Builder...
Seite 174
Builder Prüfen & Justieren Beschreibung Abbildung Ein Vertikal Index Fehler (i) besteht, wenn die 0° Markierung des Vertikalkreises nicht mit der mechanischen Vertikalachse des Instruments (Stehachse) zusam- menfällt. Der Vertikal Index Fehler (i) ist ein konstanter Fehler, der alle Vertikalwinkela- blesungen beeinflusst.
Seite 175
5 Sekunden lang drücken, bis SYSTEM INFO aktiv ist. Taste KALIBR drücken. Taste NEU drücken. Zielen Sie mit dem Fernrohr genau auf ein Ziel in etwa 100 m Entfernung. Das Ziel muss sich innerhalb ± 5°/gon zur horizontalen Ebene befinden. ± 5° Prüfen & Justieren Builder...
Seite 176
Builder Prüfen & Justieren Schritt Beschreibung Drücken Sie MESSEN um zum Ziel zu messen. Wechseln Sie die Kreislagen des Fern- rohrs und zielen sie noch einmal zum Ziel. 180° 180° Dücken Sie MESSEN, um das gleiche Ziel noch einmal zu messen und den Instrumentenfehler zu bestimmen.
Seite 177
Beschreibung des Feldes setzen (c) <Hz-Korrektur:> Ein Die Horizontalwinkel werden bezüglich Ziellinie und wenn <Kompensator: Ein> bezüglich Stehachs- fehler korrigiert. Horizontalwinkel werden nicht korrigiert. Wird das Instrument eingeschalten, wird die Einstellung automatisch auf <Hz- Korrektur: Ein> zurückgesetzt. Prüfen & Justieren Builder...
Builder Prüfen & Justieren 14.4 Justierung der Dosenlibelle Am Instrument Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung Instrument vor der Justierung sorgfältig mit der elektronischen Libelle hori- zontieren, vorausgesetzt, die elektronische Libelle ist exakt justiert. Die Libellenblase muss mittig sein. Steht die Blase nicht innerhalb des Einstellkreises, so korrigiert man sie an den Einstellschrauben mit dem mitgelieferten Justierstift.
Seite 179
Anschliessend Instrument aus dem Dreifuss nehmen. Die Libellenblase des Dreifusses muss mittig sein. Steht die Blase nicht innerhalb des Einstellkreises, so korrigiert man sie an den zwei Kreuzloch- schrauben mit dem mitgelieferten Justierstift. Nach der Justierung darf keine Schraube lose sein. Prüfen & Justieren Builder...
Justierung des Laserlotes Das Laserlot ist in der Stehachse untergebracht. Eine Justierung des Laserlotes ist unter normalen Einsatzverhältnissen nicht notwendig. Sollte aufgrund äusserer Einwirkungen eine Justierung trotzdem einmal notwendig werden, muss diese durch eine von Leica Geosystems autorisierte Servicestelle vorgenommen werden.
Seite 181
Laserlot über- prüfen Schritt-für- Schritt 360° Ø 2.5 mm / 1.5 m ≤ 3 mm / 1.5 m Schritt Beschreibung Stellen Sie das Instrument auf ein Stativ (1) ungefähr 1.5 m über den Boden. Prüfen & Justieren Builder...
Seite 182
Zentrum des Laserpunktes mehr als 3 mm vom erstmarkierten Punkt bewegt, ist eventuell eine Justierung notwendig. Benachrichtigen Sie Ihre nächstgelegene autorisierte Leica Geosystems Service-Werkstatt. Die Grösse des Laserpunktes kann je nach Helligkeit und Oberfläche variieren. Bei einer Distanz von 1.5 m ist durchschnittlich mit einem Durchmesser von 2.5 mm zu...
Die Verbindungen müssen fest sein. Inbusschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel mässig anziehen. Gelenke am Stativkopf anziehen, dass die gespreizte Stellung der Stativ- beine auch nach dem Abheben vom Boden gerade noch erhalten bleibt. Schrauben an den Stativbeinen anziehen. Prüfen & Justieren Builder...
Builder Prüfen & Justieren 14.7 Überprüfung des roten Laserstrahls, für Builder R-, RM- und RM power Modelle Allgemein Der rote, zum Messen eingerichtete Laserstrahl ist koaxial zur Fernrohrziellinie ange- ordnet und tritt aus der Objektivöffnung aus. Bei guter Justierung fallen roter Laser- strahl und visuelle Ziellinie zusammen.
Seite 185
Seite her an. Wenn der Punkt innerhalb des inneren aufgedruckten Kreises ist, befindet sich der Laserstrahl innerhalb der Toleranz. Ist er ausserhalb, wird empfohlen, den Laserstrahl von einer Leica Geosystems autorisierten Servicestelle justieren zu lassen. Prüfen & Justieren Builder...
Builder Prüfen & Justieren 14.8 Einstellung des vertikalen Fadens des Fadenkreuzes, für Builder T Prüfung Schritt Beschreibung Zielen Sie auf einen beliebigen Punkt im Zentrum des Fadenkreuzes. Bewegen Sie das Instrument mit dem Vertikaltrieb aufwärts an den Rand des Sichtfeldes.
Seite 187
Betrag. Drehen Sie das Fadenkreuz, bis der vertikale Faden in einer Linie mit dem Punkt ist. Anschliessend ziehen Sie die Justierschrauben wieder an und wiederholen die Überprüfung bis die Einstellung gut ist. Prüfen & Justieren Builder...
Vibrationen stark beeinträchtigt werden. Es muss daher immer im Transportbe- hälter transportiert und entsprechend gesichert werden. Versand Verwenden Sie beim Versand per Bahn, Flugzeug oder Schiff immer die komplette Leica Geosystems-Originalverpackung mit Transportbehälter und Versandkarton, bzw. entsprechende Verpackungen. Die Verpackung sichert das Produkt gegen Schläge und Vibrationen. Versand, Trans-...
Seite 189
Feldjustierung Kontrollieren Sie nach längerem Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierparameter. Entfernen Sie die Alkalinebatterien, wenn das Instrument längere Zeit nicht verwendet wird, um ein Auslaufen zu vermeiden. Wartung und Transport Builder...
Builder Wartung und Transport 15.2 Lagerung Produkt Lagertemperaturbereich bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung beachten, speziell im Sommer, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Siehe auch "17 Technische Daten" für Informationen zum Lagertemperaturbereich. Feldjustierung Kontrollieren Sie nach längerer Lagerung Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierparameter.
Produkt, Transportbehälter, Schaumstoffeinsätze und Zubehör bei höchstens 40° C / Produkte 104° F abtrocknen und reinigen. Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völlig trocken ist. Kabel und Stecker Stecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor Nässe zu schützen. Verschmutzte Stecker der Verbindungskabel ausblasen. Wartung und Transport Builder...
Builder Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 16.1 Allgemein Beschreibung Diese Hinweise sollen Betreiber und Benutzer in die Lage versetzen, allfällige Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu erkennen, d.h. möglichst im voraus zu vermeiden. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen.
• Inbetriebnahme nach Entwendung. • Verwendung des Produkts mit offensichtlich erkennbaren Mängeln oder Schäden. • Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, das von Leica Geosystems nicht ausdrücklich genehmigt ist. • Direktes Zielen in die Sonne. • Ungenügende Absicherung des Messstandortes, z.B.: bei Durchführung von Messungen an Strassen.
Seite 194
Builder Sicherheitshinweise • Absichtliche Blendung Dritter. • Steuerung von Maschinen, bewegten Objekten usw. in Überwachungsanwen- dungen o.ä. ohne zusätzliche Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen. Warnung Möglichkeit einer Verletzung, einer Fehlfunktion und Entstehung von Sachschaden bei sachwidriger Verwendung. Der Betreiber informiert den Benutzer über Gebrauchsgefahren des Produkts und schützende Gegenmassnahmen.
Einsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre geeignet, nicht einsetzbar in aggressiver oder explosiver Umgebung. Gefahr Lokale Sicherheitsbehörde und Sicherheitsverantwortliche sind durch den Betreiber zu kontaktieren, bevor in gefährdeter Umgebung, in der Nähe von elektrischen Anlagen oder ähnlichen Situationen gearbeitet wird. Sicherheitshinweise Builder...
• Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften. • Er benachrichtigt Leica Geosystems, sobald am Produkt und in dessen Anwen- dung Sicherheitsmängel auftreten. Warnung Der Betreiber ist verantwortlich für die bestimmungsgemässe Verwendung des Produkts, den Einsatz seiner Mitarbeiter, deren Instruktion und die Betriebssicherheit...
Umgebung von elektrischen Anlagen, z.B. Freileitungen oder elektrische Eisen- bahnen, besteht aufgrund eines elektrischen Schlages akute Lebensgefahr. Gegenmassnahmen: Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen ein. Ist das Arbeiten in solchen Anlagen zwingend notwendig, so sind vor der Durchführung Sicherheitshinweise Builder...
Seite 198
Builder Sicherheitshinweise dieser Arbeiten die für diese Anlagen zuständigen Stellen oder Behörden zu benach- richtigen und deren Anweisungen zu befolgen. Warnung Wenn das Produkt mit Zubehör wie zum Beispiel Mast, Messlate oder Lotstock verwendet wird, erhöht sich die Gefahr von Blitzeinschlag.
Seite 199
Gegenmassnahmen: Achten Sie auf die herstellerspezifischen Angaben für den Einsatz im Feld in der Systemanwendung mit dem Leica Geosystems Produkt. Vorsicht Bei nicht fachgerechter Adaption von Zubehör am Produkte besteht die Möglichkeit, dass durch mechanische Einwirkungen, z.B. Sturz oder Schlag, Ihr Produkt beschädigt, Schutzvorrichtungen unwirksam oder Personen gefährdet werden.
Seite 200
Bei der Verwendung von Ladegeräten, die von Leica Geosystems nicht empfohlen sind, können Batterien beschädigt werden. Dies kann zu Brand- und Explosionsge- fahren führen. Gegenmassnahmen: Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur Ladegeräte, die von Leica Geosystems empfohlen werden. Warnung Starke mechanische Belastungen, hohe Umgebungstemperaturen oder das Eintau- chen in Flüssigkeiten können zum Auslaufen, Brand oder zur Explosion der Batterien...
Seite 201
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verät- zungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. • Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, das Produkt sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen. Sicherheitshinweise Builder...
Seite 202
Personen. Produktspezifische Informationen zur Behandlung und Entsorgung stehen auf der Homepage von Leica Geosystems unter http://www.leica-geosystems.com/treat- ment zum Download bereit oder können bei Ihrem Leica Geosystems Händler ange- fordert werden. Warnung Lassen Sie die Produkte nur von einer von Leica Geosystems autorisierten Service-...
• Warnschilder im Laser-Arbeitsbereich wenn die Produkte wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben verwendet und eingesetzt werden, da die Augengefahrenstufe niedrig ist. Produkte der Laserklassen 2 oder 3R können, vor allem bei Verwendung in schwachen Lichtverhältnissen, schillern, blenden und Nachbilder erzeugen. Sicherheitshinweise Builder...
Builder Sicherheitshinweise 16.6.1 Integrierter Distanzmesser, Messungen mit Rotem Punkt Allgemein Der integrierte Distanzmesser im Produkt erzeugt einen sichtbaren roten Laserstrahl, der aus dem Fernrohrobjektiv austritt. Das Produkt entspricht der Laserklasse 3R gemäss: • IEC 60825-1 (2007-03) : "Sicherheit von Laser-Einrichtungen"...
Seite 205
Zielen Sie keine Flächen an, die wie ein Spiegel reflektieren oder unbeabsichtigte Refle- xionen hervorrufen. Bei eingeschaltetem Laser, Betriebsart Laserpointer oder Distanz- messung, nicht durch oder neben dem Richtglas auf Prismen oder reflektierende Gegen- stände blicken. Zielen auf Prismen ist nur mit Blick durch das Fernrohr erlaubt. Sicherheitshinweise Builder...
Seite 206
Builder Sicherheitshinweise Beschilderung Austrittsöffnung für Laserstrahlung Laserstrahlung Direkte Bestrahlung der Augen vermeiden Laser Klasse 3R gem. IEC 60825-1 ( 2007-03 ) Po ≤ 5.00 mW λ = 650 - 690 nm Builder_080 a) Laserstrahl...
Seite 207
Type: Builder..Art.No.: ..Power: 12V/6V ---, 1A max Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: 2005 Made in Switzerland S.No.: ..Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26,2001. This device complies with part 15 of the FCC Rules.
Builder Sicherheitshinweise 16.6.2 Integrierter Distanzmesser, Messungen mit Fein/Schnell (nur Builder RM power Modelle) Allgemein Der integrierte Distanzmesser im Produkt erzeugt einen sichtbaren Laserstrahl, der aus dem Fernrohrobjektiv austritt. Das Produkt entspricht der Laserklasse 1 gemäss: • IEC 60825-1 (2007-03) : "Sicherheit von Laser-Einrichtungen"...
Seite 209
Beschilderung Type: Builder..Art.No.: ..Power: 12V/6V ---, 1A max Laser Klasse 1 Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg gem. IEC 60825-1 ( 2007-03 ) Manufactured: 2005 Made in Switzerland S.No.: ..Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26,2001.
Builder Sicherheitshinweise 16.6.3 Integrierter Distanzmesser, Sichtbarer Laser Allgemein Der integrierte Distanzmesser im Produkt erzeugt einen sichtbaren roten Laserstrahl, der aus dem Fernrohrobjektiv austritt. Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 gemäss: • IEC 60825-1 (2007-03) : "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" Laserklasse 2 Produkte: Diese Produkte sind bei kurzzeitiger Bestrahlung ungefährlich könnnen aber bei...
Seite 211
Beschilderung T ype: Builder..Art.No.: ..Power: 12V/6V ---, 1A max Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: 2005 Made in Switzerland S.No.: ..Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26,2001.
Builder Sicherheitshinweise 16.6.4 Laserlot Allgemein Das integrierte Laserlot erzeugt einen sichtbaren Laserstrahl, der aus der Geräteun- terseite austritt. Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 gemäss: • IEC 60825-1 (2007-03) : "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" Laserklasse 2 Produkte: Diese Produkte sind bei kurzzeitiger Bestrahlung ungefährlich könnnen aber bei absichtlichem Starren in den Strahl eine Gefahr darstellen.
Seite 213
Beschilderung T ype: Builder..Art.No.: ..Power: 12V/6V ---, 1A max Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: 2005 Made in Switzerland S.No.: ..Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26,2001.
Seite 214
Builder Sicherheitshinweise a) Laserstrahl b) Austretender Laserstrahl...
Fremdgeräten verwenden, z.B. Feldcomputer, PC, Funkgeräten, diverse Kabel oder externe Batterien. Gegenmassnahmen: Verwenden Sie nur die von Leica Geosystems empfohlene Ausrüstung oder Zubehör. Sie erfüllen in Kombination mit dem Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen. Achten Sie bei Verwendung von Computern, Funkgeräten auf die herstellerspezifischen Angaben über die elektromagnetische...
Seite 216
Möglichkeit von fehlerhaften Messergebnissen bei Störungen durch elektromagneti- sche Strahlung. Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann Leica Geosystems die Möglichkeit nicht ganz ausschliessen, dass intensive elektromagnetische Strahlung das Produkt stört, z.B. die Strahlung in unmittelbarer Nähe von Rundfunksendern, Funksprechgeräten, Diesel-Generatoren usw.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrössern. • Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschliessen, der unterschiedlich ist zu dem des Empfängers. • Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernseh- techniker helfen. Sicherheitshinweise Builder...
Seite 218
Builder Sicherheitshinweise Warnung Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Leica Geosystems erlaubt wurden, kann das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Beschilderung ...........
Reichweite D Reichweite E Reichweite F dard Reichweite Grau [ft] [ft] [ft] Standard weisse Seite, 90 % Reflexion Standard graue Seite, 18 % Reflexion Standard weisse Seite, >170 >560 90 % Reflexion Standard graue Seite, >100 >330 18 % Reflexion Technische Daten Builder...
Seite 222
Builder Technische Daten Messreichweite mit Flachprisma CPR105: 1.5 m bis 250 m Reflektor Reich- weite (Roter Eindeutigkeit der angezeigten Messung: bis 250 m Punkt) Type CPR105 Reichweite D Reichweite E Reichweite F [ft] [ft] [ft] Standard Reflexfolie Standard (Katzenauge) 250...
Seite 223
3 mm + 2 ppm < 2 (Reflexfolie) Tracking 5 mm + 2 ppm Objekt im Schatten oder bei bedecktem Himmel. Strahlunterbruch, starkes Hitzeflimmern und bewegte Objekte im Strahlengang können zu Abweichungen der spezifizierten Genauigkeit führen. Die Anzeigenauflösung beträgt 1 mm. Technische Daten Builder...
Seite 224
Builder Technische Daten Mess-Reichweite: 1.5 m bis 3500 m Reflektor Reich- weite (Fein/Schnell Modus) Reichweite 1 Reichweite 2 Reichweite 3 [ft] [ft] [ft] CPR111 BUILDER Prisma, 1500 2600 1000 3500 True-Zero Offset Rundprisma 1800 6000 3000 10000 3500 12000 Die Reichweite zum Rundprisma ist nur mit dem Upgrade der Distanzmessung erreichbar.
Seite 225
2 mm + 2 ppm < 1 Schnell 5 mm + 2 ppm < 0.5 Tracking 5 mm + 2 ppm < 0.3 Strahlunterbruch, starkes Hitzeflimmern und bewegte Objekte im Strahlengang können zu Abweichungen der spezifizierten Genauigkeit führen. Technische Daten Builder...
Seite 226
Builder Technische Daten Messsystem: Auf Basis von System Analyser 100 MHz - 150 MHz Eigenschaften Typ: koaxialer, sichtbarer roter Laser, Klasse 1 Trägerwellenlänge: 660 nm Laser Punktgrösse Entfernung [m] Laser Punktgrösse, näherungsweise [mm] bei 20 10 x 12 bei 50...
17.3 Allgemeine technische Daten des Instruments Fernrohr Builder T Builder R, RM und RM power Vergrösserung 30 x 30 x Freier Objektivdurchmesser 40 mm 40 mm Fokussierung 1.6 m/5.2 ft bis unendlich 1.7 m/5.6 ft bis unendlich Fernrohrgesichtsfeld 1°21’ / 1.50 gon 1°30’...
Seite 228
Display: 280 x 160 Pixel, monochromes, grafikfähiges LCD, mit Bedieneinheit Beleuchtung Tastatur: 7 Tasten/ 20 Tasten (nur Builder RM power) Winkelanzeige: 360°’", 360° dezimal, 400 gon, 6400 mil, V % Entfernungsanzeige: m, ft int, ft us, ft inch 1/16 Position:...
Seite 229
Instrumenten Dimensionen 75 mm 75 mm 203 mm 150 mm Instrument: 3.3 - 4.1 kg Gewicht Dreifuss: 0.8 kg Batterieadapter GAD39: 0.2 kg inkl. 6 Alkalibatterien Technische Daten Builder...
Seite 230
Builder Technische Daten Speichern, nur Daten können in einem internen Speicher gespeichert werden. Builder RM und Kapazität [kB] Anzahl der Datenblöcke RM power Interner Speicher 10000 Typ: sichtbarer roter Laser, Klasse 2 Laserlot Ort: in Instrumenten-Stehachse Genauigkeit Abweichung von der Lotlinie: 1.5 mm bei 1.5 m Instrumentenhöhe...
Seite 231
Spannung: Durchschnittliche Betriebsdauer: 6 - 8 h (ungefähr 9000 Winkel- und Distanzmes- sungen) Typ: NiMH Externe Batterie, Spannung: 12 V nur Builder RM und RM power Kapazität: GEB171: 8.0 Ah Durchschnittliche Betriebsdauer: 20 - 24 h Umweltspezifika- Temperatur tionen Temperaturbereich bei Lagertemperatur [°C]...
Seite 232
Kondenseffekte können reduziert werden, indem das Instrument von Zeit zu Zeit vollständig getrocknet wird. Prismen Additionskonstante [mm] CPR105 Flachprisma (Katzenauge) CPR105 Flachprisma (Reflexfolie) Reflektorlos GZM28 Reflexfolie 60x60 mm CPR111 BUILDER Prisma, True-Zero Offset Automatische Die folgenden automatischen Korrekturen werden berücksichtigt: Korrekturen • Ziellinienfehler • Kompensatorfehler •...
Dieser Vertrag regelt beispielsweise, aber nicht abschliessend, Umfang der Lizenz, Gewährleistung, geistiges Eigentum, Haftungsbeschränkung, Ausschluss weitergehender Zusicherungen, anwendbares Recht und Gerichtsstand. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich jederzeit voll an die Bestimmungen dieses Leica Geosystems Software-Lizenzvertrags halten.
Seite 235
Der Vertrag wird mit den Produkten ausgeliefert und kann auch von der Leica Geosy- stems Homepage unter http://www.leica-geosystems.com/swlicense angeschaut und heruntergelanden oder bei Ihrem Leica Geosystems Händler angefordert werden. Bitte installieren und benutzen Sie die Software erst, nachdem Sie den Leica Geosy- stems Software-Lizenzvertrag gelesen und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert haben.
Seite 242
Total Quality Management: unser Engagement für totale Kundenzufriedenheit. Gemäss SQS-Zertifikat verfügt Leica Geosystems AG, Heerbrugg, über ein Qualitäts-System, das den internationalen Standards für Qualitäts-Management und Qualitäts-Systeme (ISO 9001) und Umweltmanagementsysteme (ISO 14001) entspricht. Weitere Informationen über unser TQM Programm erhalten Sie bei Ihrer lokalen Leica Geosystems Vertretung.