Seite 2
übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. LANCOM Systems behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die vom „OpenSSL Project“ für die Verwendung im „OpenSSL Toolkit“...
Business LAN R1011 Ein Wort vorab Ein Wort vorab Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Mit dem Business LAN R1011 haben Sie sich für ein Gerät entschieden, mit dem Sie lokale Netzwerke oder einzelne Arbeitsplatzrechner mit höchster Geschwindigkeit sicher an das Internet anschließen können. Einwahlzugänge und Standortkopplungen können über ISDN oder VPN bereitgestellt werden.
Seite 4
Ihres Produktes anzubieten. Sollten Sie einen Fehler finden, oder einfach nur Kritik oder Anregung zu die- ser Dokumentation äußern wollen, senden Sie bitte eine E-Mail direkt an: info@lancom.de Hinweis-Symbole Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen kann. Wichtiger Hinweis, der beachtet werden sollte.
2.3 Ihr Business LAN R1011 stellt sich vor 2.3.1 Statusanzeigen 2.3.2 Die Anschlüsse des Geräts 2.4 Installation der Hardware 2.5 Installation der Software 2.5.1 LANCOM-Setup starten 2.5.2 Welche Software installieren? 3 Grundkonfiguration 3.1 Welche Angaben sind notwendig? 3.1.1 TCP/IP-Einstellungen 3.1.2 Konfigurationsschutz 3.1.3 Einstellungen für den DSL-Anschluss...
Seite 6
6.2.2 Einwahl über ISDN 6.3 Anleitung für LANconfig 6.4 Anleitung für WEBconfig 7 Faxe versenden mit der LANCAPI 7.1 Installation des LANCOM CAPI Faxmodem 7.2 Installation des MS Windows Faxdienstes 7.3 Versenden eines Faxes 7.3.1 Faxe versenden mit beliebigen Büroanwendungen 7.3.2 Faxe versenden mit dem Windows Faxdienst...
Seite 7
Business LAN R1011 Kapitel : 9 Rat & Hilfe 9.1 Es wird keine WAN-Verbindung aufgebaut 9.2 DSL-Übertragung langsam 9.3 Unerwünschte Verbindungen mit Windows XP 10 Anhang 10.1 Leistungs- und Kenndaten 10.2 Anschlussbelegung 10.2.1 Ethernet WAN-Schnittstelle 10.2.2 ISDN-S -Schnittstelle 10.2.3 Ethernet-Schnittstellen 10/100Base-T 10.2.4 Konfigurationsschnittstelle (Outband) 10.3 CE-Konformitätserklärungen...
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung 1 Einleitung Der Router Business LAN R1011 ist ein vollwertiger Router und ermöglicht mit der integrierten Firewall einen sicheren Internetzugang für das lokale Netz- werk. Das Gerät verfügt über einen ISDN-Anschluss und zusätzlich über einen DSL- Anschluss.
Seite 9
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung Ideal für Internet- Surfer Die DSL-Variante ADSL wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen der Teilnehmer große Datenmengen empfängt, selber jedoch nur verhältnismäßig wenig Daten sendet. Typisches Beispiel ist der Zugriff auf das World-Wide- Web (WWW). Nur einige wenige Kommandos (Mausklicks) sind erforderlich, um mitunter sehr große Datenmengen (Grafiken, Texte, Audio, Video) herun- ter zu laden.
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung Telefon- Telefon netz Vermittlungs- knoten Splitter Splitter DSLAM Internet Router ADSL- ADSL-Anbieter Modem Teilnehmer Business LAN R1011 kann für den Zugang zum Internet auch einen anderen Breitbandanschluss (z.B. ein Kabelmodem) nutzen, der einen 10/100Base-Tx-Ethernetanschluss über PPPoE, PPTP oder einfaches Ethernet anbietet (mit oder ohne DHCP).
Seite 11
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung Zentrale ISDN ISDN Rechner im Fernzugriff, z.B. Heimarbeit Internet Niederlassung Das Unternehmensnetz basiert auf einem internen Netzwerk (LAN) in der Zen- trale. Dieses LAN ist über folgende Wege mit der Außenwelt verbunden: Eine Niederlassung ist (typischerweise über eine Standleitung) ange- schlossen.
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung Vernetzung über Internet Bei Nutzung des Internets anstelle direkter Verbindungen ergibt sich folgende Struktur: Zentrale Internet Rechner im Fernzugriff Niederlassung Alle Teilnehmer sind (fest oder per Einwahl) mit dem Internet verbunden. Es gibt keine teueren dedizierten Leitungen zwischen den Teilnehmern mehr. Nur noch die Internet-Verbindung des LANs der Zentrale ist notwendig.
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung Die Technologien der einzelnen Teilnehmer müssen nicht kompatibel zueinan- der sein, wie das bei herkömmlichen Direktverbindungen erforderlich ist. Über einen einzigen Internet-Zugang können mehrere gleichzeitige logische Ver- bindungen zu verschiedenen Gegenstellen aufgebaut werden. Niedrige Verbindungskosten und hohe Flexibilität machen das Internet (oder jedes andere IP-Netzwerk) zu einem hervorragenden Übertragungsmedium für ein Unternehmensnetzwerk.
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung Denial-of-Service Protection Angriffe aus dem Internet können neben Einbruchsversuchen auch Angriffe mit dem Ziel sein, die Erreichbarkeit und Funktionstüchtigkeit einzelner Dienste zu blockieren. Daher ist der Router mit entsprechenden Schutzmechanismen ausgestattet, die bekannte Hacker-Angriffe erken- nen und die Funktionstüchtigkeit der Router garantieren.
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung Server A PC 1 WAN-Verbindung Router Router LAN 1 LAN 2 Der Anschluss eines LAN an das Internet unterscheidet sich technisch nicht von der Kopplung zweier LANs. Der einzige Unterschied besteht darin, dass hinter dem Router des Internetanbieters nicht nur einige wenige Rechner ste- cken, sondern das Netz der Netze.
Seite 16
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung LAN-LAN-Kopplung (über VPN oder ISDN) Eine LAN-LAN-Kopplung verbindet zwei LANs zu einem WAN, bei Bedarf sogar über Kontinente hinweg. Typisches Beispiel: Eine Niederlassung soll an das LAN der Zentrale gekoppelt werden. Grundsätzlich können Sie LANs auf zwei Arten koppeln: Highspeed-Kopplung über VPN Mit der VPN-Technologie (Virtual Private Network) sind die schnells-...
Business LAN R1011 Kapitel 1: Einleitung Was kann Ihr Business LAN R1011? Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Eigenschaften und Funktionen Ihres Gerätes. Business LAN R1011 Anwendungen Internet-Zugang LAN-LAN-Kopplung über VPN (3 Kanäle) LAN-LAN-Kopplung über ISDN RAS-Server (über VPN) RAS-Server (über ISDN) IP-Router IPX-Router (über ISDN), z.B.
Serielle Konfigurations-Schnittstelle (optional auch als COM-Port zum Anschluss externer Modems) Rückruf-Funktion mit PPP-Authentifizierung-Mechanismen zur Beschrän- kung auf festgelegte ISDN-Rufnummern FirmSafe zum Einspielen neuer Firmwareversionen ohne Risiko Optionale Software-Erweiterungen ISDN-Festverbindungsoption LANCOM Modem Adapter Kit, zum Anschluss von externen Analog- oder GPRS-Modems an die serielle Schnittstelle...
Business LAN R1011 Kapitel 2: Installation 2 Installation Dieses Kapitel hilft Ihnen, möglichst schnell Hard- und Software zu installie- ren. Zunächst überprüfen Sie Lieferumfang und Systemvoraussetzungen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, gelingen Anschluss und Inbetriebnahme schnell und ohne Mühe. Lieferumfang Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Business LAN R1011 Kapitel 2: Installation Zugang zum LAN über das TCP/IP-Protokoll. Die LANtools und die Funktionen der LANCAPI benötigen zudem ein Windows-Betriebssystem. Für den Zugriff auf WEBconfig ist ein Web- Browser erforderlich. Ihr Business LAN R1011 stellt sich vor In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Ihr Gerät vor.
Seite 21
Business LAN R1011 Kapitel 2: Installation LEDs beim Business LAN R1011 » ¿ · ´ ² ¶ º ³ Power Diese LED gibt Auskunft über die Betriebsbereitschaft des Geräts. Nach dem Einschalten blinkt sie für die Dauer des Selbsttests grün. Danach wird entwe- der ein festgestellter Fehler als roter Blinkcode ausgegeben, oder aber das Gerät geht in Betrieb, und die LED leuchtet konstant grün.
Seite 22
Business LAN R1011 Kapitel 2: Installation Blinkende Power-LED und keine Verbindung möglich? LANCOM Blinkt die Power-LED rot, und können keine WAN-Verbindungen Systems mehr aufgebaut werden, so ist das kein Grund zur Besorgnis. Viel- mehr wurde ein vorher eingestelltes Zeit- oder Gebührenlimit erreicht.
Seite 23
Business LAN R1011 Kapitel 2: Installation ¿ ISDN Data Separate Statusanzeige für beide ISDN-B-Kanäle: keine Verbindung aufgebaut grün blinkend Anwahl läuft grün blitzend Aufbau der ersten Verbindung grün dauerhaft an Verbindung über B-Kanal aufgebaut grün invers flackernd Datenverkehr (Versand oder Empfang) ´...
Business LAN R1011 Kapitel 2: Installation 2.3.2 Die Anschlüsse des Geräts Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse und Schalter des Routers: Business LAN R1011 ¶ º ¾ » ² Netzschalter Anschluss für das mitgelieferte Netzteil Reset-Schalter 10/100Base-Tx-LAN-Anschluss Node/Hub-Umschalter Serielle Konfigurationsschnittstelle / COM-Port ISDN/S -Anschluss WAN-Anschluss...
Seite 25
Business LAN R1011 Kapitel 2: Installation LAN – schließen Sie Ihren Router zunächst ans LAN an. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel (grüne Stecker) einerseits in einen LAN- ¾ Anschluss des Geräts und andererseits in eine freie Netzwerkan- schlussdose Ihres lokalen Netzes, z.B. eine freie Buchse eines Switches/ Hubs.
LANtools, die unter Windows läuft. Sollten Sie Ihren Router ausschließlich mit PCs verwenden, die unter anderen Betriebssystemen als Windows laufen, können Sie diesen Abschnitt überspringen. 2.5.1 LANCOM-Setup starten Legen Sie die Produkt-CD in Ihr Laufwerk ein. Daraufhin startet das LANCOM- Setup-Programm automatisch.
Kapitel 2: Installation Sollte das Setup nicht automatisch starten, so rufen Sie die Datei AUTORUN.EXE aus dem Hauptverzeichnis der Software-CD auf. Klicken Sie im Setup auf LANCOM Software installieren. Es erscheint fol- gendes Auswahlmenü auf dem Bildschirm: 2.5.2 Welche Software installieren? LANconfig ist das Windows-Konfigurationsprogramm für alle LANCOM-...
Seite 28
Business LAN R1011 Kapitel 2: Installation Mit LANCOM Online Dokumentation kopieren Sie die Dokumentati- onsdateien auf Ihren PC. Wählen Sie die gewünschten Software-Optionen aus und bestätigen Sie mit Weiter. Die Software wird automatisch installiert.
Business LAN R1011 Kapitel 3: Grundkonfiguration 3 Grundkonfiguration Die Grundkonfiguration erfolgt mit Hilfe eines komfortablen Setup-Assisten- ten, der Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration führt und dabei die not- wendigen Informationen abfragt. Dieses Kapitel zeigt Ihnen zunächst, welche Angaben für die Grundkonfigura- tion erforderlich sind.
Seite 30
Business LAN R1011 Kapitel 3: Grundkonfiguration Die vollautomatische TCP/IP-Konfiguration ist nur in bestimmten Netzwer- kumgebungen möglich. Deshalb analysiert der Setup-Assistent das ange- schlossene LAN daraufhin, ob die vollautomatische Konfiguration möglich ist oder nicht. Neues LAN – vollautomatische Konfiguration möglich Sind alle angeschlossenen Netzwerkgeräte noch unkonfiguriert, dann bietet der Setup-Assistent die vollautomatische TCP/IP-Konfiguration an.
Business LAN R1011 Kapitel 3: Grundkonfiguration Notwendige Angaben für die manuelle TCP/IP- Konfiguration Bei der manuellen TCP/IP-Konfiguration fragt Sie der Setup-Assistent nach folgenden Daten: IP- Adresse und Netzwerkmaske für den Router Teilen Sie dem Router eine freie IP-Adresse aus dem Adressbereich Ihres LAN zu, und geben Sie die Netzwerkmaske an.
Auf Wunsch ist es möglich, den Gebührenschutz komplett auszuschalten. Anleitung für LANconfig Starten Sie LANconfig mit Start Programme LANCOM LANconfig. LANconfig erkennt den neuen Router im TCP/IP-Netz selbstständig. Dar- aufhin startet der Setup-Assistent, der Ihnen bei der Grundeinstellung des Geräts behilflich ist oder Ihnen (die passende Netzwerkumgebung voraus-...
Seite 33
Business LAN R1011 Kapitel 3: Grundkonfiguration Sollte der Setup-Assistent nicht automatisch starten, so suchen Sie manuell nach neuen Geräten an allen Schnittstellen (falls der Router über die serielle Konfigurationsschnittstelle angeschlossen ist) oder im Netzwerk (Gerät Suchen). Sollte der Zugriff auf einen unkonfigurierten Router scheitern, so kann dieser Fehler auf die Netzmaske des LAN zurückzuführen sein: Bei weniger als 254 möglichen Hosts (Netzmaske >...
Zuordnung von IP-Adressen zu symbolischen Namen im LAN untereinan- der austauschen. Nach dem Einschalten prüfen unkonfigurierte LANCOM-Geräte zunächst, ob im LAN schon ein DHCP-Server aktiv ist. Je nach Situation kann das Gerät dann den eigenen DHCP-Server einschalten oder alternativ den DHCP-Client- Modus aktivieren.
Seite 35
Befehl winipcfg an der Eingabeaufforderung unter Windows Me oder Windows 9x bzw. dem Befehl ifconfig in der Konsole unter Linux). In diesem Fall erreichen Sie das LANCOM unter der Adresse x.x.x.254 (die “x” stehen für die ersten drei Blöcke in der IP-Adresse des Konfigurationsrechners).
Seite 36
Ist im LAN kein DNS-Server vorhanden oder ist dieser nicht mit dem DHCP-Server gekoppelt, kann das Gerät nicht über den Namen erreicht werden. In diesem Fall bleiben folgende Optionen: Die per DHCP an das LANCOM-Gerät zugewiesene IP-Adresse über geeignete Tools ausfindig machen und das Gerät mit dieser IP- Adresse direkt erreichen.
Seite 37
Business LAN R1011 Kapitel 3: Grundkonfiguration Die Setup-Assistenten sind exakt auf die Funktionalität der jeweiligen Router zugeschnitten. Es kann daher sein, dass Ihr Gerät nicht alle hier abgebildeten Assistenten anbietet. Wenn Sie die automatische TCP/IP-Konfiguration wählen, fahren Sie mit Schritt fort.
Seite 38
Business LAN R1011 Kapitel 3: Grundkonfiguration Legen Sie fest, ob das Gerät nur aus dem lokalen Netzwerk heraus konfi- guriert werden darf, oder ob auch die Fernkonfiguration über das WAN (also aus einem entfernten Netzwerk) erlaubt ist. Bitte beachten Sie, dass mit dieser Freigabe auch die Fernkonfigura- tion über das Internet ermöglicht wird.
Business LAN R1011 Kapitel 3: Grundkonfiguration Wenn Ihr Gerät über keine ISDN-Schnittstelle verfügt, können Sie den Setup-Assistenten jetzt fertig stellen. Ansonsten bietet Ihnen der Assistent an, abschließend die ISDN-Schnittstelle zu konfigurieren. Treffen Sie eine Wahl und bestätigen Sie mit Setzen. Geben Sie diejenigen ISDN-Rufnummern (in Form von MSNs, also ohne Vorwahl) an, auf denen der Router Rufe annehmen soll.
Seite 40
Business LAN R1011 Kapitel 3: Grundkonfiguration IP- Adressvergabe über einen separaten DHCP- Server Die Arbeitsplatz-PCs sind so einzustellen, dass sie ihre eigene IP-Adresse, ebenso wie die IP-Adressen von Standard-Gateway und DNS-Server auto- matisch (über DHCP) beziehen. Auf dem DHCP-Server ist die IP-Adresse des Routers so zu hinterlegen, dass der DHCP-Server sie an die PCs im LAN als Standard-Gateway übermittelt.
Business LAN R1011 Kapitel 4: Den Internet- Zugang einrichten 4 Den Internet-Zugang einrichten Über den zentralen Internet-Zugang des Routers erhalten alle Rechner im LAN Zugriff auf das Internet. Die Verbindung zum Internetanbieter kann über jeden WAN-Anschluss aufgebaut werden. Ein Internet-Zugang über ISDN kann bei- spielsweise als Backup für DSL eingesetzt werden.
Seite 42
Business LAN R1011 Kapitel 4: Den Internet- Zugang einrichten ISDN Einwahlrufnummer Benutzername und Passwort Weitere Verbindungsoptionen Zusätzlich können Sie (sofern von Ihrem Internetanbieter unterstützt) zusätz- liche Optionen im Assistenten ein- oder ausschalten: Zeitliche Abrechnung oder Flatrate – wählen Sie aus, nach welchem Modell Ihr Internetanbieter die Nutzung abrechnet.
Business LAN R1011 Kapitel 4: Den Internet- Zugang einrichten Anleitung für LANconfig Markieren Sie Ihren Router im Auswahlfenster. Wählen Sie aus der Befehlsleiste den Punkt Extras Setup Assistent. Wählen Sie im Auswahlmenü den Setup-Assistenten Internet-Zugang einrichten und bestätigen Sie die Auswahl mit Weiter. In den folgenden Fenstern wählen Sie Ihr Land, nach Möglichkeit Ihren Internetanbieter, und geben Sie die Zugangsdaten ein.
Business LAN R1011 Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden 5 Zwei Netzwerke verbinden Mit der Netzwerkkopplung (auch LAN-LAN-Kopplung) des Routers werden zwei lokale Netzwerke miteinander verbunden. Die LAN-LAN-Kopplung kann grundsätzlich auf zwei verschiedenen Wegen realisiert werden: VPN: Bei der Kopplung über VPN wird die Verbindung zwischen den bei- den LANs über eine besonders geschützte Verbindung über das öffentli- che Internet hergestellt.
Die erste Spalte zeigt jeweils an, ob die Information für eine Netz- werkkopplung über VPN (einfaches Verfahren mit „Preshared Keys“) und/oder über ISDN erforderlich ist. Weitere Informationen zur Netzwerkkopplung über VPN-Verbindun- gen mit anderen Verfahren entnehmen Sie bitte dem LANCOM Refe- renzhandbuch. Kopplung Angabe...
Seite 46
Business LAN R1011 Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden Kopplung Angabe Gateway 1 Gateway 2 VPN + ISDN ISDN-Rufnummer Gegenstelle (0123) 123456 (0789) 654321 VPN + ISDN ISDN-Anruferkennung Gegenstelle (0789) 654321 (0123) 123456 VPN + ISDN Kennwort zur sicheren Übertragung der IP- 'Geheim' 'Geheim' Adresse...
Business LAN R1011 Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden Wenn Sie Ihren Router noch nicht benannt haben, so fragt Sie der Assis- tent nach einem neuen eigenen Gerätenamen. Mit der Eingabe benen- nen Sie Ihren Router neu. Achten Sie darauf, dass Sie beide Gegenstellen unterschiedlich benennen.
über dessen Namen 'server.zentrale.firma'. Einzige Voraussetzung: Die Domäne des entfernten Netzwerks muss im Assistenten angegeben werden. Die Angabe der Domäne ist nur im LANconfig-Assistenten möglich. Bei WEBconfig nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen später in der Expertenkonfiguration vor. Nähere Informationen finden Sie im LANCOM-Referenzhandbuch.
Business LAN R1011 Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden VPN- Extranet Bei einer LAN-LAN-Kopplung über VPN können Sie die eigenen Stationen hin- ter einer anderen IP-Adresse maskieren. Bei dieser als 'Extranet-VPN' bezeichneten Betriebsart erscheinen die eigenen Rechner gegenüber dem entfernten LAN nicht mit ihrer eigenen IP-Adresse, sondern mit einer anderen frei wählbaren (z.
Business LAN R1011 Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden IPX-Internal-Net: 00020002 IPX-Netzwerknr.: 00000009 VPN- oder ISDN- Verbindung (0123) 123456 (0789) 654321 LAN der Zentrale LAN der Filiale IPX-Netzwerknr.: 00000001 IPX-Netzwerknr.: 00000002 Binding: Ethernet_II Binding: Ethernet_II Ferner kann die Angabe des im entfernten LAN verwendeten Frame-Typs („Binding“) erforderlich sein.
Business LAN R1011 Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden Der Assistent meldet, sobald ihm alle notwendigen Angaben vorliegen. Schließen Sie den Assistenten dann mit Fertig stellen ab. Nach Abschluss der Einrichtung an beiden Routern können Sie die Netz- werkverbindung testen. Versuchen Sie dazu, einen Rechner im entfernten LAN (z.B.
Seite 52
Business LAN R1011 Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden Rufen Sie im Hauptmenü den Assistenten 'Zwei lokale Netze verbinden' auf. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und geben Sie die not- wendigen Daten ein. Der Assistent meldet, sobald ihm alle notwendigen Angaben vorliegen. Schließen Sie den Assistenten dann mit Weiter ab.
über das öffentliche Internet hergestellt. Der Router im LAN benötigt eine VPN-Unterstützung, der Einwahlrechner einen beliebigen Zugang zum Internet und einen LANCOM VPN Client. ISDN: Bei einem RAS-Zugang über ISDN wird eine direkt Verbindung zwi- schen dem LAN und dem Einwahlrechne über eine ISDN-Verbindung her- gestellt.
Die erste Spalte zeigt jeweils an, ob die Information für einen RAS- Zugang über VPN (einfaches Verfahren mit „Preshared Keys“) und/oder über ISDN erforderlich ist. Weitere Informationen zu RAS-Zugängen über VPN-Verbindungen mit anderen Verfahren entnehmen Sie bitte dem LANCOM Referenz- handbuch. Kopplung Angabe...
Business LAN R1011 Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen Hinweise zu den anderen Werten, die bei der Einrichtung des RAS- Zugangs benötigt werden, finden Sie im Kapitel ’Zwei Netzwerke ver- binden’ →Seite 44. Die ISDN-Anruferkennung (CLI) Bei der ISDN-Anruferkennung – auch als CLI (Calling Line Identity) bezeichnet – handelt sich um die Telefonnummer des Anrufers, die an den angerufenen Teilnehmer übermittelt wird.
Business LAN R1011 Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen Mit dieser IP-Adresse ist der Rechner ein vollwertiger Teilnehmer im LAN: Er kann (bei entsprechender Berechtigung) auf alle anderen Geräte im LAN zugreifen. Umgekehrt gilt dieses Verhältnis auch: auf den entfernten Rechner kann auch aus dem LAN zugegriffen werden.
Einen Zugang zum Internet Einen VPN-Client LANCOM Systems bietet auf der LANCOM-CD eine 30-Tage-Testversion des LANCOM Advanced VPN Client an. Eine genaue Beschreibung des LANCOM Advanced VPN Client und Hinweise zur Einrichtung finden Sie ebenfalls auf der CD. Wählen Sie bei der Konfiguration eines neuen Profils im Konfigurationsassis- tenten die Option 'LANCOM Advanced VPN Client'.
Business LAN R1011 Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen 6.2.2 Einwahl über ISDN Beim Einwahl-Rechner sind einige Einstellungen nötig, die hier nur kurz am Beispiel eines Windows-Rechners aufgeführt sind: DFÜ-Netzwerk (bzw. anderer PPP-Client) korrekt eingerichtet Netzwerkprotokoll (TCP/IP, IPX) installiert und auf den DFÜ-Adapter gebunden neue Verbindung im DFÜ-Netzwerk mit Rufnummer des Routers Terminal-Adapter oder ISDN-Karte auf PPPHDLC eingestellt...
Business LAN R1011 Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen Konfigurieren Sie wie beschrieben den DFÜ-Netzwerkzugang am Ein- wahl-PC. Anschließend können Sie die Verbindung testen (siehe Kasten ’Ping – schneller Verbindungstest einer TCP/IP-Verbindung’ →Seite 51). Anleitung für WEBconfig Rufen Sie im Hauptmenü den Assistenten 'Zwei lokale Netze verbinden' auf.
Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI 7 Faxe versenden mit der LANCAPI Die LANCAPI von LANCOM Systems ist eine spezielle Form der weit verbreite- ten ISDN CAPI-Schnittstelle. CAPI steht für Common ISDN Application Pro- gramming Interface und stellt die Verbindung von ISDN-Adaptern zu Kommunikationsprogrammen her.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Installation und Konfiguration von LANCOM CAPI Faxmodem und MS-Windows Faxdienst. Installation des LANCOM CAPI Faxmodem Wählen Sie im Setup-Programm Ihrer LANCOM-CD den Eintrag LANCOM Software installieren. Markieren Sie die Option CAPI Faxmodem, klicken Sie Weiter und fol-...
Business LAN R1011 Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI Ist die Installation erfolgreich verlaufen, ist das LANCOM CAPI Faxmodem in den Telefon- und Modemoptionen der Systemsteuerung eingetragen. Installation des MS Windows Faxdienstes Wählen Sie in der Systemsteuerung die Option Drucker und Faxgeräte.
Business LAN R1011 Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI Versenden eines Faxes Nachdem alle erforderlichen Komponenten installiert wurden, gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Fax von Ihrem Arbeitsplatzrechner aus zu versenden. Haben Sie bereits eine fertige Datei, können Sie diese direkt aus Ihrer jeweili- gen Anwendung heraus verschicken.
Seite 64
Business LAN R1011 Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI Es öffnet sich die Faxclientkonsole. Wählen Sie den Menüpunkt Datei/Fax senden. Ein Assistent führt sie durch den weiteren Sendevorgang.
Business LAN R1011 Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen 8 Sicherheits-Einstellungen Ihr Router verfügt über zahlreiche Sicherheitsfunktionen. In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Sie für eine optimale Absicherung benöti- gen. Der Sicherheits-Assistent Der Zugriff auf die Konfiguration des Geräts erlaubt nicht nur das Auslesen kritischer Informationen (z.B.
Business LAN R1011 Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen Wählen Sie im Auswahlmenü den Setup-Assistenten Sicherheitseinstel- lungen kontrollieren und bestätigen Sie die Auswahl mit Weiter. In den folgenden Fenstern stellen Sie das Passwort ein und wählen die zulässigen Protokolle für den Konfigurationszugriff von lokalen und ent- fernten Netzwerken aus.
Business LAN R1011 Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen 8.2.1 Assistent für LANconfig Markieren Sie Ihren Router im Auswahlfenster. Wählen Sie aus der Befehlsleiste den Punkt Extras Setup Assistent. Wählen Sie im Auswahlmenü den Setup-Assistenten Firewall konfigu- rieren und bestätigen Sie die Auswahl mit Weiter. In den folgenden Fenstern wählen Sie aus, auf welche Dienste/Protokolle sich die Regel bezieht.
Seite 68
LANconfig im Konfigurationsbereich 'Management' auf der Registerkarte 'Security'. Haben Sie die Firewall aktiviert? Die Stateful-Inspection Firewall der LANCOM Router sorgt dafür, dass Ihr lokales Netzwerk von außen nicht angegriffen werden kann. Die Firewall können Sie in LANconfig unter ’Firewall/Qos’ auf der Registerkarte ’Allge- mein’...
Seite 69
Business LAN R1011 Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen Haben Sie IP- Masquerading aktiviert? IP-Masquerading heißt das Versteck für alle lokalen Rechner beim Zugang ins Internet. Dabei wird nur das Router-Modul des Geräts mit seiner IP- Adresse im Internet bekannt gemacht. Die IP-Adresse kann fest vergeben sein oder vom Provider dynamisch zugewiesen werden.
Seite 70
Business LAN R1011 Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen Lagern Sie Ihre abgespeicherte Konfiguration an einem sicheren Ort? Schützen Sie abgespeicherte Konfigurationen an einem sicheren Ort vor unberechtigtem Zugriff. Eine abgespeicherte Konfiguration könnte sonst von einer unberechtigten Person in ein anderes Gerät geladen werden, wodurch z.B.
Business LAN R1011 Kapitel 9: Rat & Hilfe 9 Rat & Hilfe In diesem Kapitel finden Sie Ratschläge und Hilfestellungen für die erste Hilfe bei einigen typischen Problemen. Es wird keine WAN-Verbindung aufgebaut Nach dem Start versucht der Router automatisch, Kontakt zum Zugangsanbie- ter aufzunehmen.
Unerwünschte Verbindungen mit Windows XP Windows-XP-Rechner versuchen beim Start, die eigene Uhrzeit mit einem Zeitserver im Internet abzugleichen. Deshalb kommt es beim Start eines Win- dows-XP-Rechners im WLAN zum Verbindungsaufbau des LANCOM mit dem Internet. Zur Abhilfe schaltet man an den Windows-XP-Rechnern die automatische...
Business LAN R1011 Kapitel 10: Anhang 10 Anhang 10.1 Leistungs- und Kenndaten Business LAN R1011 Anschlüsse Ethernet LAN 3 x RJ-45 Ethernet IEEE 802.3 (Switch), 10/100Base-T-Autosensing, Node/Hub-Autodetection 10/100Base-TX, Autosensing ISDN ISDN S Outband serieller V.24/V.28-Port (8-pol. Mini-DIN) Stromversorgung 12 V AC über externes Netzteil Betriebsarten Multiprotokoll- IP-Router, IPX-Router, NAT/Reverse NAT (IP-Masquerading) DHCP-...
5 °C bis +40 °C bei 80% max. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) peratur Optionen LANCOM Festverbindungsoption (Art.Nr. 00789) LANCOM Modem Adapter Kit zum Anschluß von Modems (analog oder GSM) an die serielle Konfigurationsschnittstelle (Art.-Nr. 110288) LANCOM Service-Option (4 Jahre Garantie, Vorabaustausch) (Art.-Nr. 61401) 10.2...
Business LAN R1011 Kapitel 10: Anhang 10.2.4 Konfigurationsschnittstelle (Outband) 8-polige Mini-DIN-Buchse Steckverbindung Leitung 10.3 CE-Konformitätserklärungen Die CE-Konformitätserklärungen für LANCOM-Router finden Sie im Down- load-Bereich der LANCOM-Website (www.lancom.de).
Seite 77
Business LAN R1011 Index Index Numerics DSL-Technologien 10/100Base-TX DSL-Übertragung zu langsam 3-DES DSL-Übertragungsprotokoll Accounting Einwahl-Zugang Amtsvorwahl Anrufbeantworter Fernkonfiguration Anschlussbelegung Fernkonfiguration über ISDN Ethernet-Schnittstelle Fernkonfigurationszugang ISDN-S -Schnittstelle Filtermechanismen Konfigurationsschnittstelle Firewall LAN-Schnittstelle Stationen sperren Outband Firewall-Filter WAN-Schnittstelle FirmSafe Autosensing Flatrate Blowfish Gebührenbudget Gebührenimpuls Calling Line Identity (CLI) Gebühreninformationen...
Seite 79
Business LAN R1011 Index Reset-Schalter NAT – siehe IP-Masquerading Router Nebenstellenanlage Routerfunktion NetBIOS Routing-Tabelle NetBIOS-Proxy Rückruf Netzmaske Rückruf-Funktion Netzschalter Rückruffunktion Netzteil Netzwerkkopplung Sicherheits Sicherheitsaspekte Sicherheits-Checkliste Netzwerksegment Sicherheits-Einstellungen Neustart des Geräts Sicherheitsfunktionen SNMP PAT – siehe IP-Masquerading Konfiguration schützen Ping Software-Installation Plain Ethernet Splitter Plain IP...
Seite 80
Business LAN R1011 Index Einstellungen VPN-Client TCP/IP-Windows-Size Telefon Telnet Anschlusskabel TFTP WAN-Verbindung Probleme beim Aufbau Übertragungsprotokoll WEBconfig Übertragungsraten Aufruf eines Assistenten Kennworteingabe Upstream Systemvoraussetzungen Wide Area Network (WAN) Windows-Arbeitsgruppen suchen Verschlüsselung Virtual Private Network Virtual Private Network (VPN) Zugang zum Internet einrichten Zurücksetzen der Konfiguration...