Solarspeicher mit integriertem
wärmepumpeninnengerät (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Rotex Solaris
Seite 1
Für den Fachbetrieb ROTEX Solaris Solarsystem Bedienungs- und Installationsanleitung DE, AT, CH Gültig für folgende Bestandteile ROTEX Solaris Geräteversion ab 3.0 Ausgabe 08/2007 Solaris R3 Differenztemperaturregelung Sanicube Solaris Speicher Solaris Flachkollektor Herstell-Nummer Kunde...
Garantie ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, das Gerät kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen. ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise ein Austauschgerät bereitzustellen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen oder Eingriffe in der Anlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation der ROTEX Solaris Anlage und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang enthalten. – ROTEX Solaris: Bedienungsanleitung für den Betreiber.
Nicht gültig für für ROTEX Sanicube Solaris SCS Gefahren vermeiden ROTEX Solaris Anlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Solaris Anlagen nur montieren und betreiben: –...
Produktbeschreibung Aufbau und Bestandteile der Solaris Anlage Produktbeschreibung Bild 2-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaris Anlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen) Kaltwasser Anschlussleitung Tauchhülse für Solaris Rücklauftemperaturfühler Trinkwasser (warm) Verteilleitung Anschluss Ausgleichsleitung (mit Ventileinsatz) für Speichererweiterung Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher für Trinkwasser (warm) Anschluss Sicherheitsüberlauf...
Die ROTEX Solaris Anlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. Betriebsweise Die Hochleistungs-Flachkollektoren Solaris V21A, V26A und H26A wandeln mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenstrahlung in Wärme um. Wärmeträgermedium ist Leitungswasser. Erreichen die Kollektoren ein nutzbares Temperaturniveau, wird das drucklos im Speicher befindliche Pufferwasser direkt durch die Kollektoren gepumpt.
16 46 10) für Indachmontage Bild 2-6 CON I (optional) CON SX Solaris Speichererweiterungs-Set ( 16 01 07): zum Verbinden von zwei Sanicube Solaris-Speichern, bestehend aus Rücklauf-Verbindungsleitung und Vorlaufverteilerleitung. Bild 2-7 CON SX (optional) 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen FIX-100 ( 16 42 24): –...
Seite 11
– Innensechskantschlüssel – Fixierschrauben (4x) Bild 2-9 Profilverbinder FIX-VB Solaris Flachkollektor V21A, V26A und H26A Kollektor V21A ( 16 43 06): – H x B x T: 2000 x 1006 x 95 mm, Gewicht: ca. 34 kg Kollektor V26A ( 16 43 04): –...
Montage Anlagenkonzepte Montage ROTEX Solaris Anlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Bild 3-1 Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit Sanicube Solaris Bild 3-2 Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit GasSolarUnit Speicher (oder E-SolarUnit) Bild 3-3 Wechselseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit Sanicube...
Arbeitsschritt 2 Bild 3-9 Arbeitsschritt 3 1. Griff des Speichers demontieren und Verschlusskappe des Solaris Rücklaufanschlusses abgeschrauben. 2. Mit den zuvor entfernten Schrauben des Griffs, Haltewinkel der Pumpenaufnahme an die oberen Dübel der Griffbefestigung anschrauben. 3. Pumpe sowie Speicheranschlussmutter jeweils auf den Speicheranschlusswinkel aufstecken und mit Haltebügeln sichern.
Seite 14
11. Steckfittingbogen (Ø 22/Ø 18) aufstecken. Bild 3-15 Arbeitsschritt 10 Bild 3-16 Arbeitsschritt 11 Bild 3-17 Arbeitsschritt 12 12. Vorlaufleitung mit Fühlerkabel (VA 15 Solar) und Rücklaufleitung (VA 18 Solar) vorbereiten. Twinwärmedämmung in der Mitte auftrennen. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Bild 3-21 Arbeitsschritt 1 Bild 3-22 Arbeitsschritt 2 Bild 3-23 Arbeitsschritt 3 Die automatische Drehzahlregelung der Regelungs- und Pumpeneinheit funktioniert nur dann, wenn ein Flow- Sensor in das System intigriert ist. Anderenfalls läuft die Betriebspumpe mit 100 %. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 16
2. Haube an beiden Seiten mittels Senkkopfschraube mit dem Steuerungsgehäuse verschrauben. 3. Haube mit dem darunterliegenden Speicheranschlusswinkel befestigen. Dazu die selbstschneidende Befestigungsschraube (Lieferumfang) über die Vertiefung im unteren Teil der Gehäusefronseite vorsichtig einschrauben und anschließend die Abdeckkappe aufstecken. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Kollektorfeld sowie die Vorlauftemperatur erfasst. Der Messbereich liegt zwischen 0 und 20 l/min (Durchfluss- menge) und 0 bis 120 °C (Vorlauftemperatur). Die Messwerte werden an der Regelung Solaris R3 angezeigt. Durch Drehzahlre- gelung der Betriebspumpe übernimmt die Regelung Solaris R3 beim Anlagebetrieb automatisch das Einstellen des passenden Durchflusses.
2. Rücklauffühler im Sondenrohr auf ca. 130 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. 3. Speicherfühler im Sondenrohr auf ca. 70 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. 4. Stopfen in das Sondenrohr stecken und Kabel verlegen. Bild 3-41 Arbeitsschritt 4 FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Sanicube. Dazu jeweils einen FlowGuard pro Speicher mit gemeinsamen Vorlauf zum FlowSensor einbauen. Nach Anschluss das System min. 2 h beobachten und ggf. den FlowGuard nachregulieren. Die ROTEX-Anschlussleitung ist ein System von Sanicube-Verbindungsleitungen, die eine Parallelschaltung von mehreren Sanicube Solaris zum Aufbau von Großanlagen mit und ohne Solarnutzung ermöglicht.
Aufbau den Kugelhahn oder den Blindstopfen entfernen (siehe S. 13 Arbeitsschritte 4 und 5). 5. Das entfernte Teil auf die von ROTEX vormontierte Rücklaufverbindungsleitung am 2. Speicheranschlusswinkel montieren. 6. Die so komplettierte Rücklaufleitung an der Seite mit dem freien Steckfitting (Ø 28) auf den freien Abgang des Speicheranschlusswinkels stecken.
Schädigung des Systems durch Frost oder Überhitzung. • Leerlaufen des Systems ermöglichen. Beachten, dass sich bei der Montage die Unterkanten der montierten Kollektoren oberhalb des Solaris-Vorlaufanschlusses am Speicherbehälter befinden. Hinweise für den sicheren und störungsfreien Betrieb • Die Unterkante der Kollektoren bei gleichseitiger Kollektormontage (bis zu 3 Kollektoren zulässig) absolut waagerecht ausrichten.
3.4.1 Montage der Unterkonstruktion für die Aufdachmontage Anstelle der Aufdach-Montagepakete FIX-AD werden für gewellte Dachdeckung die Dachhalterung FIX-WD 16 47 03), für gefalzte Blechdeckung die Dachhalterung FIX-BD ( 16 47 04) angeboten. Hauptabmessungen des Solaris-Kollektorfeldes bei Aufdachmontage Kollektoranzahl Messstelle Maß...
Seite 24
Montage Bild 3-47 Hauptabmessung eines Solaris-Kollektorfelds für Aufdachmontage (dargestellt am Kollektor V26A) Aufdachhaken Flachkollektor Solaris V26 Kollektor-Verschlussstopfen Montageprofilschiene Rücklauf-Anschlussrohr Universal-Dachdurchführung Kollektorsicherungshaken Vorlauf-Anschlussrohr Bild 3-48 Seitenansicht eines Aufdach montierten Solaris-Kollektors FA ROTEX Solaris - 08/2007...
5. Die Grundplatte (Lochblech) der Aufdachhaken so positionieren, dass sich mindestens zwei Schraublöcher über dem Dachsparren befinden. 6. Montageprofilschiene über die Lochbleche der Aufdachhaken legen und diese parallel zu den Dachziegeln ausrichten. 7. Jeden Aufdachhaken mit mindestens 2 der mitgelieferten Holzschrauben auf den Dachsparren befestigen (Bild 3-51). FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 26
Kollektoren in Verbindung mit der unteren Montageschiene bildet. Die selbstsichernden Muttern der Gleitsteine in der oberen Montageprofilschiene nur leicht festdrehen, damit die Montageprofilschiene nach Montage des ersten Kollektors in Horizontalrichtung exakt ausgerichtet werden kann. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Nähere Informationen sind in der Montageanleitung "ROTEX Solaris Flachdachmontage", die mit dem Montagesystem geliefert ist, enthalten. 3.4.3 Montage der Unterkonstruktion für die Indachmontage Nähere Informationen sind in der Montageanleitung "ROTEX Solaris Indachmontage", die mit dem Montagesystem geliefert ist, enthalten. 3.4.4 Montage des ersten Kollektors 1.
Bild 3-64 Doppelklemmblech einschieben Bild 3-65 Fitting aufstecken Bild 3-66 Nächsten Kollektor postionieren 3. Nächsten Kollektor (siehe Abschnitt 3.4.4 Arbeitsschritt 2) auf die Montageschienen heben und mit Abstand zu den Fittingen in die Sicherungshaken einhängen (Bild 3-66). FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 29
• die Verbindungen am Kollektor (CON V) mit äußerster Vorsicht montieren. • den nächsten Kollektor beim Zusammenschieben etwas nach oben bzw. in Flucht zu den Anschlussrohren des vorherigen Kollektors bringen. 6. Doppelklemmblech verschrauben (Bild 3-69). 7. Klemmsteine für letzten Kollektor einführen und festziehen. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Größe des Kollektorfelds verlängert werden. 30 m Verlängerungspakete CON X 25 (2,5 m), CON X 50 (5 m) und 17 m CON X 100 (10 m) werden angeboten. 15 m Tab. 3-2 Mögliche Verlängerung mit CON X-Verbindungsleitungen FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 31
• Verbindungsleitung mit stetigem Gefälle zwischen den Kollektoren und dem Speicheraufstellraum verlegen. • Unteren Anschluss an den Sanicube Solaris und die Verlegung im Aufstellraum wie im Kap. 3.3 beschrieben durchführen. • Kollektorfeld wechselseitig anschließen und so ausrichten, dass der (untere) Rücklaufanschluss am tiefsten Punkt des Kollek- torfelds montiert ist.
Seite 32
12. Steckfitting auf Kollektoranschluss aufsetzen und den gestauchten Wärmedämmschlauch über den Fitting bis zum Kollektor schieben (Bild 3-80). Bild 3-78 Anschlussrohr auf passende Länge Bild 3-79 Wärmedämmschlauch stauchen Bild 3-80 Fitting aufstecken und Wärme- kürzen und Fitting aufstecken dämmschlauch verschieben FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Eindringende Feuchtigkeit kann zu Fühlerschäden führen. • Bei der Kabelführung darauf achten, dass kein Regenwasser zur Einsteckstelle des Fühlers hin ablaufen kann. Fühlerkabel mit Kabelbindern Bild 3-81 Verschlusskappe abschneiden Bild 3-82 Kollektortemperaturfühler Bild 3-83 Anschlag in Tauchhülse befestigen einstecken FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Kupferrohr mit größeren Rohrdimensionen installiert werden. 4. Leitungsführungsstrecken, bei denen nur ein sehr geringes Gefälle realisiert werden kann, können bauseits aus Kupferrohr ausgeführt werden. Dies erspart eine starre Hilfskonstruktion und vermeidet Wassersäcke durch das Ausdehnen der Kunststoffrohre. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
• Die ermittelte Zeit zuzüglich 20 s am Parameter "Zeit P2" einstellen (siehe Abschnitt 5.3.6). 10. Solaris R3-Regelung durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder erneutes Aus-, Einschalten in den Automatikbetrieb schalten. Die Anlage ist nun betriebsbereit. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
• Pufferspeichervolumen über den Füll- und Entleerhahn an der RPS 3 befüllen bis Wasser am Sicherheits-Überlauf austritt. • KFE-Hahn schließen. 2. Solaris R3-Regelung einschalten (Initialisierungsphase beginnt). 3. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) entlüften Sie die Anlage durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten (Handbetrieb starten).
Seite 37
120 l/h (1,5 bis 2,0 l/min) betragen. 9. Nur bei Anschluss einer RPS 3 an zwei Sanicube Solaris über die Anschlussleitung (Speichererweiterungs-Set CON SX): – Der gemessene gemeinsame Durchfluss im Solaris Vorlauf muss gleichmäßig auf beide Sanicube Solaris aufgeteilt wer- den.
– Das zusätzliche Befüllen des Systems durch die obere Druckerhöhungspumpe (P2) in Abhängikeit des eingestellten Parame- terwertes "Zeit P2" in [s]. – Misst der korrekt eingestellte FlowSensor vor Ablauf dieser Zeit, einen stabilen Durchfluss, ist die Solaris-Anlage kom- plett mit Wasser befüllt.
– Unterschreitung der Temperaturdifferenz des am Parameter "Delta T aus" eingestellten Wert (z. B. Rücklauftemperatur = 45 °C und "Delta T aus" = 2 K; Solaris-Vorlauftemperatur < 47 °C). – Erreichen der über Parameter "TS max" eingestellten maximalen Speichertemperatur (T -Leuchte blinkt).
Wärmemengenzähler. Diese Werte dürfen nicht zur Heizkostenverteilung oder ähnlichen juristisch belastba- ren Bilanzierungen herangezogen werden. Bei angeschlossenem Solaris FlowSensor erfolgt eine Berechnung und Bilanzierung der Anlagen-Betriebsdaten, z B. aktuelle Wärmeleistung, solarer Wärmeertrag, usw. Die Maximal- und Rechenwerte können am Display abgefragt werden (siehe Kap. 5.3).
• Gleichzeitigen Druck auf die OK- und auf die Pfeiltasten. 5.2.10 Frostschutz-Funktion Die Solaris-Anlage geht bei niedrigen Außentemperaturen erst in Betrieb, wenn die Einschaltbedingung für eine werksseitig auf 25 °C definierte Frostschutz-Rücklauftemperatur ("TR frost") erfüllt ist. Liegt die gemessene Rücklauftemperatur unter der Frost- schutz-Rücklauftemperatur ("TR frost"), werden die Pumpen nach dem Einschalten mindestens für die im Parameter "Zeit P2"...
Tab. 5-2 Maximalwerte und Rechenwerte 5.3.1 Startanzeige Nach Einschalten durchläuft die Solaris R3-Regelung einen Selbsttest, bei dem die Anzeigeelemente gezielt angesteuert und die Einstellparameter der Benutzerebene angezeigt werden. Folgende Testschritte werden durchlaufen und jeweils ca. 2 s angezeigt (Bild 5-4): –...
5.3.2 Betriebsanzeige In der Betriebsanzeige werden Systemtemperaturen, Maximal- und Rechenwerte angezeigt. Nach der Startanzeige befindet sich die Solaris R3-Regelung automatisch im Betriebsanzeigemodus, ein Betriebswert wird angezeigtund die dazugehörige Leuchte leuchtet. • Drücken der Pfeiltasten lässt zwischen den vier Temperaturmesswerten und dem Durchflussmesswert (siehe Tab. 5-1 sowie Tab.
Seite 44
Regelung - Bedienung Bild 5-6 Einstellmenü FA ROTEX Solaris - 08/2007...
– "Passwort falsch" Benutzer-Passwort Dieses Passwort ist in der Werkseinstellung der Solaris R3-Regelung nicht aktiviert. Durch Eingabe eines 4-stelligen numerischen Codes werden alle in der Benutzerebene einstellbaren Parameter vor unberechtigtem Zugriff geschützt (Kindersicherung oder Hausmeisterfunktion). Die Parameter der Benutzer-Ebene können grundsätzlich nur bei deaktiviertem bzw. gültigem Benutzer- Passwort geändert werden.
Wärmeerzeuger aufgeheizt wird. Dazu wird das als Zubehör angebotene Anschlusskabel ( 16 41 10) benötigt. Erreicht die Solaris-Anlage eine vom Heizungsfachmann einstellbare Momentanleistung (Menüpfad Auswahl 1\2\Parameterauswahl\ Betriebsparameter "P min") oder ist der Speicher auf eine vom Heizungsfachmann einstellbare Mindest-Speichertemperatur (Betriebsparameter "TS min"...
"TK zul" werksseitig auf 95 °C eingestellt, was Siedegeräusche und Dampfaustritt verhindert. Die Solaris-Regelung schaltet die Pumpen erst ein, wenn die Kollektortemperatur den eingestellten Parameterwert einmal um 2 Kelvin unterschritten hat. Die Anlage läuft somit sanft, ohne Verdampfung im Kollektor, an. An einem wolkenlosen Tag kann dies aller- dings dazu führen, dass die Anlage erst am Spätnachmittag wieder einschaltet, obwohl die Speichertemperatur eine weitere...
5.4.3 Einstellungsempfehlung für die Nachheizung über externe Wärmequellen oder den Elektro- Heizstab, Brennersperrkontakt Für das größte Leistungspotenzial: • Sanicube Solaris selten, dann nur bis zur ausreichenden Temperatur, über die externe Wärmequelle oder den Elektro-Heizstab aufheizen. • Über Zeitprogramme für die "normale Nutzung" durch regelmäßige Verbrauchsgewohnheiten optimierte Zeiten ermitteln.
• Beim Befüllen der Badewanne zunächst nur heißes Wasser einfüllen Nachdem die im Sanicube Solaris gespeicherte Trinkwassermenge von 25 l gezapft ist, sinkt die Warmwasser-Austritt- stemperatur leicht und das Wasser wird in der Wanne gemischt. Auf diese Weise wird mit einer minimalen Ladetempe- ratur die Speicherkapazität maximal genutzt, genügend Warmwasser steht zur Verfügung.
Über den Einstellmenüpfad Auswahl 2/2\System\Ereignisspeicher und nach Eingabe des Fachmann-Passworts (siehe Abschnitt 5.3.4 und Bild 5-6) lassen sich während des Betriebes auftretende Ereignisse anzeigen. Dazu besitzt die Solaris Regelung ein einfaches Fehlerdiagnosesystem. Im Ereignisspeicher sind Art und Zeitpunkt des Ereignisses hinterlegt. Das Ereignis wird mit Klartext und Code ausgegeben, die Zeit seit Ereigniseintritt wird in Stunden angezeigt.
über den Parameter "Zeit P2" definierten Zeit nicht erreicht (Bild 5-3). Die Pumpen werden abgeschaltet. In der Status-Spalte der Solaris-Regelung blinkt "F". • Solaris-Anlage Verdacht auf Leck untersuchen, Schaden beheben und anschließend über "AUS/EIN-Schalten" des Reglers die Sperre aufheben. Lässt sich die Anlage nicht befüllen (Status F), obwohl die Pumpen von der Regelung angesteuert werden können folgende Fehler die Ursache sein: 1.
Fehler und Störungen Tritt bei Sonneneinstrahlung dauerhaft Dampf aus dem Sanicube Solaris aus, ist der Durchfluss zu gering. • In diesem Fall die Systemeinstellungen prüfen. Spezielle Hinweise für elektrische Fühler WARNUNG! Ein Stromschlag kann zu schweren Verbrennungen und lebensgefählichen Verletzungen führen. Vor dem Öffnen des Regelungsgehäuses unbedingt Netzstecker ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern.
Der Edelstahl-Wellrohr-Tauscher zur Heizungsunterstützung im Sanicube Solaris kann ca. 0,2 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Tem- peratur in der Solarzone des Speichers übertragen. Der zweite Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der Warmwasserzone des Speichers übertragen.
Seite 54
Der Edelstahl-Wellrohr-Tauscher zur Heizungsunterstützung im Sanicube Solaris kann ca. 0,2 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Tem- peratur in der Solarzone des Speichers übertragen. Der zweite Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der un- teren Speicherhälfte des Speichers übertragen.
Seite 55
Schwimmbadkreis kann ca. 1,0 kW Wärmeleistung übertragen werden. Der Wärmetauscher ist aus hochwertigem Edelstahl (1.4404) gefertigt. Wenn das Schwimmbadwasser direkt darin erwärmt werden soll, ist die Korrosions- beständigkeit bauseits zu prüfen. In Zweifelsfällen ist eine Systemtrennung vorzunehmen. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 56
Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-6 GasSolarUnit Standard (GSU) Bild 7-7 Holzkesseleinbindung an GasSolarUnit (GSU) * Trennung der Standard-Verbindung: 3-Wege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden. FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 57
Parallelschaltung GasSolarUnit (GSU) mit erhöhtem Solarleistungsanteil und Solaris (SCS 538/16/0) * Trennung der Standard-Verbindung: 3-Wege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden. Bild 7-9 Reihenschaltung zur Vorwärmung mit GasSolarUnit (GSU 535) und Solaris (SCS 538/0/0) FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 58
Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-10 Drucksolarsystem mit GasSolarUnit (GSU) * RPS3 muss umgebaut werden; dazu P ausbauen und als Solarkreiselpumpe verwenden (elektrischer Anschluss parallel zur P Bild 7-11 E-SolarUnit Standard (ESU 509) FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 59
Hydraulische Systemeinbindung Kurz-Bez. Bedeutung Bemerkung Bestell-Nr. SCS 538/16/0 Sanicube Solaris INOX (1 Lade-Wärmetauscher) 16 45 16 SCS 538/16/16 Sanicube Solaris INOX (2 Lade-Wärmetauscher) 16 45 17 SCS 538/0/0 Sanicube Solaris INOX 16 45 15 SC 538/0/0 Sanicube als Pufferspeicher für externen Wärmeerzeuger Zubehör...
• Da in diesem Fall keine große Höhe zu überwinden ist, die Druckerhöhungspumpe P2 aus der RPS3 ausgebauen und als Solar- kreispumpe eingesetzen. Dazu die Pumpe elektrisch parallel zur Betriebspumpe P1 zu schalten. • Die Solaranlage mit der Solaris-Regelung betreiben. Dazu ist ein Kollektorfühler mit Pt 1000-Fühlerelement notwendig und optional zu bestellen.
Pt 1000 Speicher- und Rücklauf- Temperaturfühler Vorlauftemperatur- und Durch- VFS 1-20 fluss-Sensor Tab. 8-4 Technische Daten Regelungs- und Pumpenstation Bild 8-13 Widerstandskennlinien der Solaris-Fühler Bild 8-14 Kennlinien des FlowSensors Sensorwiderstand (PTC, Pt 1000) Durchfluss Temperatur Temperatur FA ROTEX Solaris - 08/2007...
Seite 62
CONF Programmierbuchse für Steuerupdate Rücklauftemperaturfühler P1/P2 Betriebs- und Boosterpumpe FlowSensor Kollektortemperaturfühler Sicherung Speichertemperaturfühler Brennersperrkontakt Power Netzzuleitung Technischen Daten zur E-SolarUnit, GasSolarUnit und Sanicube-Baureihe finden sich in der ROTEX-Preisliste und den entsprechenden Technischen Unterlagen der Produkte. FA ROTEX Solaris - 08/2007...