Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC plus VC; VCW Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑28 10 info@vaillant.de www.vaillant.de...
1 Sicherheit Sicherheit ▶ Warnen Sie die Hausbewohner durch Rufen oder Klop- fen. Handlungsbezogene Warnhinweise ▶ Verlassen Sie das Gebäude. ▶ Verlassen Sie bei hörbarem Ausströmen von Gas unver- Klassifizierung der handlungsbezogenen Warnhin- züglich das Gebäude und verhindern Sie das Betreten weise durch Dritte.
Heizungsanlage. – das Beachten der beigefügten Betriebs-, Installations- ▶ Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass Sie und Wartungsanleitungen des Vaillant Produktes sowie das Produkt nicht in frostgefährdeten Räumen installieren anderer Bauteile und Komponenten der Anlage dürfen. –...
1 Sicherheit – die Einhaltung aller in den Anleitungen aufgeführten In- spektions- und Wartungsbedingungen. Die Verwendung des Produkts in Fahrzeugen, wie z. B. Mobilheimen oder Wohnwagen, gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Nicht als Fahrzeuge gelten solche Einheiten, die dauerhaft und ortsfest installiert sind und keine Räder haben (sog. orts- feste Installation).
Angabe auf dem Bedeutung Typenschild Serialnummer zur Identifikation; 7. bis 16. Ziffer = Arti- kelnummer des Produkts VC… Vaillant Gas-Wandheizgerät für Heizung VCW… Vaillant Gas-Wandheizgerät für Heizung und Warmwasserbereitung ecoTEC plus Produktbezeichnung 2H, G20 - 20 mbar Werksseitige Gasgruppe und Gas-...
Montage 4 Produktabmessungen und Anschlussmaße 13 Speichervorlauf nur VCW 14 Anschluss Ablaufleitung ** nur VC Produktabmessungen und Anschlussmaße Heizungs-Sicherheitsventil Ø 15 mm Entnehmen Sie das Maß A der beiliegenden Montagescha- blone. Einbautiefe, Maß B VC AT 126/5‑5 338 mm VC AT 196/5‑5 338 mm VC AT 246/5‑5 338 mm...
4 Montage Montageschablone benutzen Frontverkleidung demontieren/montieren 4.8.1 Frontverkleidung demontieren Richten Sie die Montageschablone an der Monta- gestelle vertikal aus. Befestigen Sie die Schablone an der Wand. Markieren Sie an der Wand alle für Ihre Installation be- nötigten Stellen. Nehmen Sie die Montageschablone von der Wand ab. Bohren Sie alle benötigten Löcher.
Rückwand. Schieben Sie das Seitenteil nach oben, halten Sie es Hinweis fest und schwenken Sie es ans Produkt. Ein externes Magnetventil ist als Vaillant Zu- Drehen Sie die beiden Schrauben oben und unten am behör erhältlich. Seitenteil herein. Sie können es je nach Produktausführung Klappen Sie die Elektronikbox hoch.
5 Installation 5.1.1.2 Störabschaltung durch mangelhafte Hydraulikinstallation Entlüftung des Flüssiggastanks Vorsicht! Bei schlecht entlüftetem Tank kann es zu Zündproblemen Risiko von Sachschäden durch Korro- kommen. sion! Bei Neuinstallation der Anlage beachten Sie Folgendes: Nicht diffusionsdichte Kunststoffrohre in der ▶ Überzeugen Sie sich vor der Installation des Produkts Heizungsanlage führen zu Lufteintrag in das davon, dass der Gastank entlüftet ist.
Installation 5 5.2.3 Kalt- und Warmwasseranschluss installieren Gilt für: VCW, Österreich min. Bei der Verbrennung entsteht im Produkt Kondensat. Die Kondensatablaufleitung führt das Kondensat über einen Ab- ▶ Stellen Sie die Wasseranschlüsse (1) normgerecht her. lauftrichter zum Abwasseranschluss. ▶ Verwenden Sie nur Rohre aus säurebeständigem 5.2.4 Speicheranschlüsse installieren Material (z.
5 Installation Elektroinstallation Stellen Sie sicher, dass das Leitungsende einsehbar ist. Gefahr! Abgasinstallation Lebensgefahr durch Stromschlag bei un- 5.3.1 Anschließbare Luft-/Abgasführungen sachgemäßem elektrischen Anschluss! Die verwendbaren Luft-/Abgasführungen können Sie der bei- Ein unsachgemäß ausgeführter elektrischer gefügten Montageanleitung Luft-/Abgasführung entnehmen. Anschluss kann die Betriebssicherheit des Produkts beeinträchtigen und zu Personen- 5.3.2 Anschlussstück für Luft-/Abgasführung...
Installation 5 5.4.1.2 Elektronikbox schließen 11. Sichern Sie das Kabel mit den Zugentlastungen in der Elektronikbox. Schließen Sie den Deckel (2), indem Sie ihn nach unten auf die Elektronikbox (1) drücken. 5.4.4 Produkt im Schutzbereich 1 oder 2 Achten Sie darauf, dass alle vier Clips (3) hörbar in den installieren Halterungen einrasten.
6 Bedienung 5.4.7 Zusätzliche Komponenten anschließen 6.1.1 Fachhandwerkerebene aufrufen Mit Hilfe des eingebauten Zusatzrelais können Sie eine Vorsicht! zusätzliche Komponente ansteuern, mit dem Multifunktions- Risiko von Sachschäden durch unsach- modul zwei weitere. gemäße Handhabung! Sie können folgende Komponenten auswählen: Unsachgemäße Einstellungen in der Fach- –...
Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.3.4 Soll-Vorlauftemperatur, Warmwassertemperatur, Komfortbetrieb Service-Hilfsmittel Um die Soll-Vorlauftemperatur, Warmwassertemperatur und Komfortbetrieb einzustellen, nutzen Sie Folgende Prüf- und Messmittel benötigen Sie für die Inbetriebnahme: Bestätigen Sie die Einstellung mit (Ok). – -Messgerät 7.3.5 Heizungsteillast – Digitales oder U-Rohr-Manometer. –...
7 Inbetriebnahme Prüfprogramme nutzen Der Gasfamilien-Check prüft die Produkteinstellung hinsicht- lich der Verbrennungsqualität. Menü → Fachhandwerkerebene → Testprogramme → ▶ Führen Sie den Gasfamilien-Check im Rahmen der Prüfprogramme regelmäßigen Produktwartung, nach Austausch von Bau- Indem Sie verschiedene Prüfprogramme aktivieren, können teilen, Arbeiten am Gasweg oder einer Gasumstellung Sie Sonderfunktionen am Produkt auslösen.
Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen kann Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer Verwen- 1) vom spezifischen Anlagenvolumen (Liter Nennin- dung folgender Produkte wurden an Vaillant Geräten bislang halt/Heizleistung; bei Mehrkesselanlagen ist die kleinste Einzel- jedoch keine Unverträglichkeiten festgestellt. Heizleistung einzusetzen). Diese Angaben gelten nur bis zum 3fachen Anlagenvolumen für Füll- und Ergänzungswasser.
7 Inbetriebnahme 7.10 Mangelnden Wasserdruck vermeiden 15. Schließen Sie den Füll- und Entleerungshahn und den Kaltwasserhahn. Um Schäden an der Heizungsanlage durch zu geringen Füll- 16. Prüfen Sie alle Anschlüsse und das gesamte System druck zu vermeiden, ist das Produkt mit einem Wasserdruck- auf Undichtigkeiten.
Anpassung vor Ort nötig sein. Bedingungen: Die Ausführung des Produkts entspricht nicht der ört- lichen Gasgruppe Zur Gasumstellung benötigen Sie das Vaillant Umrüstkit, das auch die nötige Umstellanleitung enthält. Nehmen Sie das Siphon-Unterteil (1) ab, indem Sie den ▶...
Seite 22
7 Inbetriebnahme Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. Einstellwerte Ein- Erdgas Propan Nehmen Sie das Produkt mit dem Prüfprogramm P.01 heit in Betrieb. CO₂ nach 5 min Messen Sie den Gasanschlussdruck gegen den Atmo- Volllast-Betrieb Vol.–% 8,0 … 10,2 9,7 … 10,7 sphärendruck.
Anpassung an die Heizungsanlage 8 Anpassung an die Heizungsanlage Wenn eine Einstellung im vorgegebenen Einstellbereich nicht möglich ist, dann dürfen Sie das Produkt nicht in Betrieb nehmen. Um die wichtigsten Anlagenparameter noch einmal einzu- 10. Benachrichtigen Sie in diesem Fall den Werkskunden- stellen, nutzen Sie den Menüpunkt Gerätekonfiguration.
8 Anpassung an die Heizungsanlage Maximale Vorlauftemperatur einstellen Hinweis Die verbleibende Brennersperrzeit nach einer Re- Unter D.071 können Sie die maximale Vorlauftemperatur für gelabschaltung im Heizbetrieb können Sie unter den Heizbetrieb einstellen (Werkseinstellung 75 °C). D.067 abrufen. Rücklauftemperatur-Regelung einstellen 8.6.2 Verbleibende Brennersperrzeit Bei Anschluss des Produkts an eine Fußbodenheizung kann zurücksetzen...
Anpassung an die Heizungsanlage 8 Pumpenleistung einstellen Überströmventil einstellen Das Produkt ist mit einer drehzahlgeregelten Hocheffizienz- Der Druck ist im Bereich zwischen 0,017 MPa (170 mbar) pumpe ausgestattet, die sich selbsttätig an die hydraulischen und 0,035 MPa (350 mbar) einstellbar. Voreingestellt sind Verhältnisse der Heizungsanlage anpasst.
8.11 Produkt an Betreiber übergeben mität des Geräts. Daher empfehlen wir dringend den Einbau von Vaillant Originalersatzteilen. Informationen über die ver- Kleben Sie nach Beendigung der Installation den bei- fügbaren Vaillant Originalersatzteile erhalten Sie unter der liegenden Aufkleber 835593 in der Sprache des Benut- auf der Rückseite angegebenen Kontaktadresse.
Inspektion und Wartung 9 Elektronik-Selbsttest durchführen Menü → Fachhandwerkerebene → Testprogramme → Elektronik Selbsttest Mit dem Elektronik-Selbsttest können Sie eine Vorabprüfung der Leiterplatte durchführen. Thermo-Kompaktmodul ausbauen Hinweis Die Baugruppe Thermo-Kompaktmodul besteht aus fünf Hauptkomponenten: – drehzahlgeregeltes Gebläse, – Gasarmatur inkl. Halteblech, –...
9 Inspektion und Wartung Kondensatsiphon reinigen 17. Prüfen Sie die Dämmmatte am Brennerflansch. Wenn Sie Anzeichen von Beschädigungen feststellen, dann erneuern Sie die Dämmmatte. Wärmetauscher reinigen Schützen Sie die heruntergeklappte Elektronikbox gegen Spritzwasser. Nehmen Sie das Siphon-Unterteil (1) ab, indem Sie den Bajonettverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Servicepartner ansprechen Schließen Sie die Gasleitung mit einer neuen Dichtung an. Sichern Sie dabei das Gasrohr gegen Verdrehen. Wenn Sie sich an Ihren Vaillant Servicepartner wenden, Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. dann nennen Sie nach Möglichkeit Stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
Sie die Entstörtaste (→ Betriebsanleitung). ▶ Wenn Sie den Fehler nicht beheben können und er auch nach mehrmaligen Entstörversuchen wieder auftritt, dann wenden Sie sich an den Vaillant Werkskundendienst. 10.4 Fehlerspeicher abfragen Menü → Fachhandwerkerebene → Fehlerliste Das Produkt verfügt über einen Fehlerspeicher. Dort können Sie die letzten zehn aufgetretenen Fehler in chronologischer Reihenfolge abfragen.
Störungsbehebung 10 Schrauben Sie drei Schrauben (2) zwischen Gemisch- rohr (1) und Gebläseflansch heraus. 13. Bauen Sie die Komponenten in umgekehrter Reihen- folge wieder ein. Verwenden Sie dabei unbedingt neue Dichtungen (4) und (5). Beachten Sie die Anschraub- reihenfolge der drei Schrauben zwischen Gebläse und Gemischrohr entsprechend der Nummerierung (1), (2) und (3).
10 Störungsbehebung Ziehen Sie den Stecker am Sensor des Venturis (1) ab, indem Sie die Rastnase eindrücken. Schrauben Sie die Überwurfmutter (3) des Gasverbin- dungsrohrs (2) an der Gasarmatur los. Nehmen Sie das Venturi mit dem Gasverbindungsrohr aus dem Gebläse, indem Sie den Bajonettverschluss des Venturis gegen den Uhrzeigersinn bis zum An- schlag drehen und es gerade aus dem Gebläse her- ausziehen.
Störungsbehebung 10 Hinweis Achten Sie darauf, dass die Farbe der Gas- düse mit der Farbe des Kodierwiderstandes auf der Leiterplatte übereinstimmt. Achten Sie beim Einsetzen der Gasdüse auf korrekte Ausrichtung der Gasdüse durch die angegebenen Positionsmarkierungen auf der Oberseite des Venturis als auch der Positionierstifte (5) auf der Unterseite der Gasdüse.
10 Störungsbehebung ▶ Wenn Sie die Leiterplatte tauschen, dann ziehen Sie den Kodierwiderstand (1) (Stecker X24) auf der alten Leiterplatte ab und stecken Sie den Stecker auf die neue Leiterplatte auf. Lösen Sie die Verschraubung (4) . Bedingungen: Gleichzeitiger Austausch Leiterplatte und Display Entfernen Sie die beiden Schrauben (1) des Halte- ▶...
- nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetrei- ber) Der flächendeckende Werkskundendienst für ganz Öster- reich ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Werks- kundendiensttechniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feiertags, österreichweit. 0020152369_00 ecoTEC plus Installations- und Wartungsanleitung...
Anhang Diagnosecodes – Übersicht Werksein- Eigene Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung Einstellung D.000 Heizungsteillast einstellbare Heizungsteillast in kW auto auto: Produkt passt max. Teillast automatisch an aktuel- len Anlagenbedarf an D.001 Nachlaufzeit interne Pumpe für 1 … 60 min 5 min Heizbetrieb D.002 Max.
Seite 40
Re- 1 = Abschalten via PWM lais D.047 Außentemperatur (mit witterungsge- Istwert in °C nicht verstell- führtem Vaillant Regler) D.050 Offset für Minimaldrehzahl in Upm, Einstellbereich: 0 bis 3000 Nennwert ab Werk eingestellt Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC plus 0020152369_00...
Seite 41
D.075 max. Ladezeit für Warmwasserspei- 20 - 90 min 45 min cher ohne eigene Regelung D.076 Device specific number 28 = VC AT 126/5-5 nicht verstell- 18 = VC /VCW AT 196/5-5 11 = VC/VCW AT 246/5-5 D.077 Begrenzung der Speicherladeleis-...
Gasgruppe und Leistungsgröße xx = Kodierwiderstand 1 im Kabelbaum für Leistungs- größe: 8 = VC AT 126/5-5, VC/VCW AT 196/5-5 9 = VC/VCW AT 246/5-5 yy = Kodierwiderstand 2 auf Leiterplatte für Gasgruppe: 02 = P-Gas 03 = H-Gas Inspektions- und Wartungsarbeiten –...
Anhang Wartung Inspektion Arbeiten (mind. allle (jährlich) 2 Jahre) Nur VCW mit actoSTOR: Prüfen Sie den Vordruck im Ausdehnungsgefäß des Schichtladespei- chers. Korrigieren Sie den Druck, falls erforderlich. Bauen Sie das Thermo-Kompaktmodul aus. Prüfen Sie alle Dichtungen im Verbrennungsbereich, insb. die Brennerflanschdichtung. Wenn Sie Beschädigungen finden, tauschen Sie die Dichtungen aus.
Seite 44
Anhang Statuscode Bedeutung S.22 Warmwasserbetrieb Pumpenvorlauf S.23 Warmwasserbetrieb Zündung S.24 Warmwasserbetrieb Brenner an S.25 Warmwasserbetrieb Pumpen-/Gebläsenachlauf S.26 Warmwasserbetrieb Gebläsenachlauf S.27 Warmwasserbetrieb Pumpennachlauf S.28 Warmwasser Brennersperrzeit Sonderfälle S.30 Raumthermostat (RT) blockiert Heizbetrieb Sommerbetrieb aktiv oder keine Wärmeanforde- S.31 rung von eBUS-Regler S.32 Wartezeit wegen Abweichung Gebläsedrehzahl S.34...
Anhang Fehlercodes – Übersicht Code Bedeutung Ursache F.00 Unterbrechung Vorlauftemperaturfühler NTC-Stecker nicht gesteckt oder lose, Vielfachstecker auf der Leiter- platte nicht korrekt gesteckt, Unterbrechung im Kabelbaum, NTC defekt F.01 Unterbrechung Rücklauftemperaturfühler NTC-Stecker nicht gesteckt oder lose, Vielfachstecker auf der Leiter- platte nicht korrekt gesteckt, Unterbrechung im Kabelbaum, NTC defekt F.02 Unterbrechung Speicherladesensor actoSTOR...
Seite 46
Anhang Code Bedeutung Ursache F.56 Fehler Regelung Massenstromsensor Gasarmatur defekt, Kabelbaum zur Gasarmatur defekt F.57 Fehler während Komfortsicherungsbetrieb Zündelektrode stark korrodiert – F.61 Fehler Gasarmatur Ansteuerung Kurzschluss/Masseschluss im Kabelbaum zur Gasarmatur – Gasarmatur defekt (Masseschluss der Spulen) – Elektronik defekt –...
Seite 47
Anhang Code Bedeutung Ursache F.84 Fehler Temperatur-Differenz Vorlauf- / Rücklauf- Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler melden unplausible Werte. temperaturfühler unplausibel – Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler sind vertauscht – Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler sind nicht korrekt montiert F.85 Fehler Vorlauf- oder Rücklauftemperaturfühler Vorlauf- und/oder Rücklauftemperaturfühler sind auf demselben / falsch montiert falschen Rohr montiert F.90...
Anhang VC AT VC AT VC AT VCW AT VCW AT 126/5‑5 196/5‑5 246/5‑5 196/5‑5 246/5‑5 Geräteabmessung, Tiefe 338 mm 338 mm 338 mm 338 mm 338 mm Nettogewicht ca. 37,5 kg 37,5 kg 39,5 kg 38,5 kg 40,5 kg Technische Daten –...
Seite 54
Stichwortverzeichnis Sieb, Kaltwassereingang Lecksuchspray ..............5 reinigen ................28 Leiterplatte Soll-Vorlauftemperatur austauschen ..............34 einstellen................ 17 Lieferumfang ................. 8 Sprache ................17 Live Monitor Starten aufrufen................16 Installationsassistent............17 Luft-/Abgasführung Statuscodes..............16, 43 Geräteanschlussstück wechseln ........14 Stromversorgung..............15 montieren............... 14 Luftzahleinstellung...............
Seite 56
0020152369_00 28.01.2013 Vaillant Group Austria GmbH Forchheimergasse 7 A-1230 Wien Telefon 05 70 50‑0 Telefax 05 70 50‑11 99 Telefon 05 70 50‑21 00 (zum Regionaltarif österreichweit, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife - nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber) info@vaillant.at ...