LEDs für Power
FAULT-
(P1 und P2)
LED
1
2
1
P
DA/STAT
FAULT
2
3
4
5
DA/STAT
LEDs für Daten, Linkstatus
(DA/STAT 1 bis 5)
LEDs für Power
FAULT-
(P1 und P2)
LED
1
2
1
P
DA/STAT
FAULT
2
3
4
DA/STAT
LEDs für Daten, Linkstatus
(DA/STAT 1 bis 4)
beim RS2-4TX EEC
Abb. 2: Anzeigenelemente des
RS2-xTX/xFX EEC
1.6 SCHNITTSTELLEN
10/100 Mbit/s-Anschluß (TP-Port)
Die 10/100 MBit/s Ports beim RS2-xTX/xFX
EEC (8polige geschirmte RJ45-Buchsen),
- drei Ports beim RS2-3TX/2FX...
- vier Ports beim RS2-4TX/1FX...
ermöglichen den Anschluß von Endgeräten
oder von unabhängigen Netzsegmenten
nach den Standards IEEE 802.3 100BASE-TX
/ 10BASE-T. Diese Ports unterstützen Auto-
negotiation, die Autopolarity Funktion und
Autocrossing.
Die Gehäuse der Buchsen sind galvanisch
mit der Frontblende des RS2-xTX/xFX EEC
verbunden.
RS2-FX/FX
100 Mbit/s
HIPER-Ring
100 Mbit/s
10 Mbit/s
Roboter
Bediener-
station
SPS
I/O - Block
Abb. 4: Konfiguration mit RS2-xTX/xFX EEC: Anschluß von bis zu 4 Endgeräten (4 beim RS2-4TX/1FX..., 3 beim RS2-3TX/2FX... oder
weiteren Segmenten über TP/TX sowie Anschluß über LWL mit bis zu 2 optischen Ports (1 beim RS2-4TX/1FX..., 2 beim RS2-3TX/2FX....
– Pinbelegung der RJ45-Buchse
beim RS2-xTX/xFX EEC:
– Ein Leitungspaar: Pin 3 und Pin 6
– Ein Leitungspaar: Pin 1 und Pin 2
– Restliche Pins: nicht belegt.
Pin 8
Pin 7
Pin 6
Pin 5
Pin 4
Pin 3
Pin 2
Pin 1
Abb. 3: Pinbelegung einer
TP/TX-Schnittstelle
100 Mbit/s-Anschluß (FX-Port)
Die 100 MBit/s Ports beim
RS2-xTX/xFX EEC,
- ein Port beim RS2-4TX/1FX...
- zwei Ports beim RS2-3TX/2FX...,
unterstützen den Standard IEEE 802.3
100BASE-FX FDX. Er ist als Duplex SC-
Anschluß bzw. als ST-Anschluß (beim RS2-
4TX/1FX-ST EEC) ausgeführt. Jeder 100
MBit/s Port ermöglicht den Anschluß eines
Endgerätes oder einer optischen Netzkom-
ponente.
5poliger Klemmblock
Der Anschluß der Versorgungsspannung
und des Meldekontaktes erfolgt über einen
5poligen Klemmblock. Wird der Klemm-
block seitenverkehrt aufgesteckt, funktio-
niert das Gerät trotzdem einwandfrei.
Warnung!
z
Die Geräte RS2-xTX/xFX EEC sind
für den Betrieb mit Sicherheitklein-
spannung ausgelegt. Entsprechend
dürfen an die Versorgungsspan-
nungsanschlüsse nur PELV-Span-
nungskreise oder wahlweise SELV-
Spannungskreise mit den Span-
nungsbeschränkungen gemäß
IEC/EN 60950 angeschlossen wer-
den.
RS2-FX/FX
x
RS2-TX
RS2-3TX/2FX
– Spannungsversorgung: Die Versor-
gungsspannung ist redundant anschließ-
bar. Beide Eingänge sind entkoppelt. Es
besteht keine Lastverteilung. Bei redun-
danter Einspeisung versorgt das Netz-
gerät mit der höheren Ausgangsspannung
den RS2-xTX/xFX EEC alleine. Die Versor-
gungsspannung ist galvanisch vom
Gehäuse getrennt.
Abb. 5: Pinbelegung des 5poligen Klemm-
blocks
– Meldekontakt:
Der Meldekontakt dient der Fuktionsüber-
wachung des RS2-xTX/xFX EEC und
ermöglicht damit eine Ferndiagnose ohne
Management-Software.
Über den potentialfreien Meldekontakt
(Relaiskontakt, Ruhestromschaltung) wird
durch Kontaktunterbrechung gemeldet:
– der Ausfall mindestens einer der zwei
Versorgungsspannungen (Versorgungs-
spannung 1 oder 2 < 9,6 V).
– eine dauerhafte Störung im
RS2-xTX/xFX EEC (interne Spannungs-
versorgung).
– der fehlerhafte Linkstatus mindestens
eines Ports.
Die Meldung des Linkstatus kann beim
RS2-xTX/xFX EEC pro Port über die DIP-
Schalter LA1 bis LA5 (LA1 bis LA4 beim
RS2-4TX EEC) maskiert werden.
Im Lieferzustand erfolgt eine Verbin-
dungsüberwachung.
x
RS2-4TX/1FX
RS2-3TX/2FX
RS2-4TX/1FX
= 0V
5