Programmmodul "Update S-Parameters"
Für die Frequenz 1,05 GHz wurde die größere Unsicherheit der beiden angrenzenden Stützstellen
1,0 GHz und 1,1 GHz in die S-Parameter-Tabelle übertragen. Wenn für alle Frequenzen über 1,0 GHz
eine Unsicherheit von 0,005 gewünscht würde, dann müsste im Unsicherheits-Datenfile die erste
Stützstelle über 1,0 GHz auf z. B. 1,000001 GHz gelegt werden.
Das Unsicherheits-Datenfile ist folgendermaßen aufgebaut (eckige Klammern bedeuten, dass der
enthaltene Text optional ist):
1. Kopfzeile (option line), mit folgendem Aufbau:
# [<Frequenzeinheit>] <Parameter> [<Format>] [<R n>]
Das Zeichen "#" kennzeichnet eindeutig die Kopfzeile.
<Frequenzeinheit> kann "Hz", "kHz", "MHz" oder "GHz" lauten. Ist keine Frequenzeinheit angegeben,
wird implizit "GHz" angenommen.
<Parameter> muss bei Unsicherheits-Datenfiles "U" lauten. Ist kein Parameter angegeben, wird implizit
"S" angenommen, was zu einer Fehlermeldung führt.
<Format> wird bei Unsicherheits-Messdatenfiles ignoriert und kann daher beliebig lauten.
Es folgt optional der Buchstabe "R", gefolgt vom Wert der Bezugsimpedanz in
Eintrag vorhanden, muss er "R 50" lauten. Ist er nicht vorhanden, wird implizit "R 50"
angenommen.
Zusammengefasst muss die Kopfzeile also folgendermaßen aufgebaut sein:
# [HZ | KHZ | MHZ | GHZ] U [MA | DB | RI] [R 50]
2. Frequenzstützstellen, aufsteigend geordnet nach Frequenz, mit folgendem Aufbau:
[
( )
f
unc
s
f
i
11
Die Unsicherheiten der S-Parameter werden wie folgt übergeben:
•
als erweiterte absolute Unsicherheiten (
s
und
s , also z. B. 0.015,
11
22
•
als erweiterte Unsicherheiten (
s
und
s , also z. B. 0.05.
21
12
3. Kommentare:
Jede Zeile, die mit einem Ausrufungszeichen (!) beginnt, wird als Kommentarzeile interpretiert.
Zwei zusätzliche Angaben, die beim Laden der S-Parameter gemacht werden müssen, sind die
nominale untere und die obere Messgrenze der Messkopfe-Zweitor-Kombination, die bei aktivierter S-
Parameter-Korrektur vom Messkopf bei SYSTem:INFO? gemeldet werden. Nicht immer ergeben sich
diese Werte aus der unteren bzw. oberen Messgrenze des Messkopfes allein und der Dämpfung oder
Verstärkung des vorgeschalteten Zweitors. Die obere Messgrenze der Messkopf-Zweitor-Kombination
kann auch durch die maximale Belastbarkeit des Zweitors limitiert werden. Weiterhin kann die untere
Messgrenze außer durch die Dämpfung auch durch das Eigenrauschen des Zweitors angehoben
werden. Aus diesem Grunde ist die manuelle Eingabe dieser beiden Werte erforderlich.
ACHTUNG Die beim Laden der S-Parameter eingegebene nominale obere Messgrenze der
Messkopf-Zweitor-Kombination sollte sorgfältig festgelegt werden, da möglicherweise
automatisierte Messsysteme diese Angabe auswerten und ein falscher Wert zur
Überlastung von Messkopf und/oder Zweitor führen könnte.
1137.0463.11
]
[
]
( )
unc
s
f
unc
i
21
i
=
k
[
]
[
]
( )
( )
s
f
unc
s
f
12
i
22
i
=
k
2
) für die Beträge der Anpassungsparameter
2
) in dB für die Beträge der Transmissionsparameter
3.8
R&S NRP-Z5x
.
. Ist dieser
D-3