Seite 3
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
Elemente des Bedienfeldes Taste Funktion Wenn kein Eingabefeld aktiviert ist: – Wechsel zu übergeordnetem Menü. Wenn ein Eingabefeld aktiviert ist: – Zwischen den Stellen Zehntel, Einer, Zehner etc. wechseln. – Zwischen den Zeilen in den Menüs wechseln. Die jeweils ausgewählte Zeile ist dunkel unterlegt. Wenn ein Eingabefeld aktiviert ist: –...
1.1 Parameterwerte ändern 1.1.1 Zahlenwerte Zahlenwerte kann auf folgende Weise verändert werden: Mit den Pfeiltasten ñ und ò die Zeile auswählen, in der sich der zu – ändernde Wert befindet. – OK-Taste betätigen. Der Cursor blinkt unter einer Stelle des Zahlenwertes. Mit den Pfeiltasten ï...
2.1 Untermenü Maschinenkonfiguration (Übersicht) max. Drehzahl: Eingabe Drehzahl Heftstiche: Eingabe Weg bis Schere ausfahren: Eingabe n-Stiche v. o. Riegel Riegelsp. ein: Eingabe n-Stiche v. u. Riegel Riegelsp. ein: Eingabe n-Stiche v. Hinraupe Raupensp. ein: Eingabe n-Stiche v. Rückraupe Raupensp. ein: Eingabe n-Stiche v.
Technikermodus aufrufen und Code eingeben Um in den Technikermodus zu gelangen, muss ein Code eingeben werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: – Im Nähmodus die F-Taste drücken. Ein Codeeingabefenster wird angezeigt. – Den Technikercode 25483 eingeben. Die Eingabe mit der OK-Taste bestätigen. Hinweis Wurde ein falscher Code eingegeben, kehrt der Automat zurück in den Nähmodus.
4.1.1 Untermenü Parameter Parametername Symbol Wertebereich Beschreibung T1.1.1 Max. Drehzahl 200 - 4000 Einstellung der maximal im Nähmodus einstellba- ren Drehzahl. Die Drehzahl kann in Hunderter- schritten verändert werden T1.1.2 Drehzahl Heftstiche 200 - 4000 Einstellung der Drehzahl für die Heftstiche T1.1.3 Schere ausfahren 0 - 10...
T1.3.5 Messer 1,0 - 70,0 mm Messerlänge des verwendeten Messers. (Default-Wert: 4 mm) T1.3.6 el. FS Ein, Aus Elektronische Fadenspannung einschalten oder ausschalten T1.3.7 Korb Geom. S, L, R S: symmetrisch (links und rechts des Messers nähen, mittig schneiden) L: links (rechts des Messers nähen, links der Naht schneiden) R: rechts (links des Messers nähen, rechts der Naht schneiden)
4.1.5 Untermenü zur Stichverdichtungskonfiguration Parametername Symbol Wertebereich Beschreibung T1.5.1 Stichanzahl 0 … 9 Anzahl der Verdichtungsstiche eingeben T1.5.2 Stichlänge X 0,3 … 2,0 mm Stichabstand der Verdichtungsstiche in X-Richtung eingeben T1.5.3 Stichlänge Y 0,0 … 0,8 mm Stichabstand der Verdichtungsstiche in Y-Richtung eingeben T1.5.4 Teiler letzter Stich...
4.1.6 Untermenü zur Eingabe von Maschinenzeiten Parametername Symbol Wertebereich Beschreibung T1.7.1 PedðStart 0 … 9000 ms Verzögerungszeit zwischen treten der Pedalstellung 2 und Nähmotorstart T1.7.2 EndeðKorb 0 … 9000 ms Verzögerungszeit zwischen Nähende und Korblüften T1.7.3 KorbðRef 0 … 9000 ms Verzögerungszeit zwischen Korblüften und Referenzierungsstart 4.2 Untermenü...
4.3.1.1 Untermenü Ausgangstest Mit den Pfeiltasten ñ und ò den zu testenden Ausgang – auswählen. – OK-Taste drücken. Der gewählte Ausgang wird ein-/ ausgeschaltet. – Der Schaltzustand des Ausgangs wird im Display angezeigt. Ausgänge Funktion Steuerzylinder - Hauptspannung wird geöffnet - Oberfadenschere wird geschlossen - Unterfadenschere wird geschlossen - Nähkorb lüftet...
4.3.1.3 Untermenü automatischer Eingangstest Es werden automatisch die Zustandsänderungen aller Eingänge angezeigt. 4.3.1.4 Untermenü Nähmotortest – OK-Taste drücken, um den Nähmotor zu starten. Die Drehzahl des Nähmotors wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten ñ und ò kann die Drehzahl, innerhalb der –...
4.4.2 Untermenü DAC III Parametername Symbol Beschreibung T3.3.1 Datum/Uhrzeit Untermenü zum Einstellen der Uhrzeit und des Datums ð siehe Kapitel 4.2 (T2.2) dieser Anleitung T3.3.2 Temperatur Anzeige der aktuellen Temperatur im Inneren der DAC III in °C T3.3.3 Zwischenkreis- Anzeige der aktuellen spannung Zwischenkreisspannung in V 4.4.3...
4.4.4.1 Dongle-Inhalt Daten-Dongle aufgesteckt Wenn ein Daten-Dongle aufgesteckt ist, werden alle 50 Knopflochprogramme bzw. alle 16 Freien Konturen angezeigt. Knopflochprogramme sind folgendermaßen benannt: RiegeltypOben-Schnittlänge-RiegeltypUnten. Die entsprechende Riegelform wird im Display angezeigt Z.B.: A14.2A (wobei A für Querriegel steht und 14.2 die Schnittlänge) Bei Freien Konturen wird der Name bei der PC-Programmierung der Kontur vergeben.
T3.5.2.4 Freie Konturen Die 16 Freien Konturen-Programmplätze des Dongles werden angezeigt. - mit den Pfeiltasten ñ und ò die zu ladende Freie Kontur auswählen. Bei Anwahl kann die Knopflochnummer auf der Maschine vergeben werden (51 oder 52). - P Taste drücken, um das ausgewählte Knopflochprogramm auf die Maschine zu kopieren.
4.4.4.4 Formatieren Um Knopflochdaten auf einem Daten-Dongle speichern zu können, muss dieser formatiert sein. Ein Daten-Dongel kann nur auf einer Maschinenklasse benutzt werden, für die er formatiert ist. Haben Sie denn Dongle z.B. Auf der 540-100 formatiert, können Sie nur Knopflochprogramme der 540-100 auf dem Dongle speichern.
5. Messereinstellung Das Messer ist werkseitig voreingestellt. Eine Korrektur der Messer- arbeitsposition und des Messerhubs ist über die Parameter VSPOS und VSHUB möglich (Kapitel 4.1.3). Richtige Einstellung Das Messer soll mittig in den Einstichschlitz einstechen. Die Messerschräge soll in der unteren Position vollständig in die Stichplat- te eingetaucht sein.
Seite 24
Messerhöhe einstellen Wichtig Bei der Höheneinstellung darf der Messerhalter nicht verdreht werden. Das Messer muss parallel in den Stichschlitz einstechen. Nach der Höheneinstellung den Einstich des Messers prüfen. Einstellung - Knopflochzyklus beginnen. - Naht auf der Rückraupe mit Schnellstopp unterbrechen. - Maschine stoppt: Nadel ist oben, Messer ist unten.
5.2 Einstellung Messereinschlagdämpfer Regel: Die Messereinschaltbewegung soll gedämpft werden, so dass eine Schlagbelastung vermieden wird. Einstellung: – Kontermutter 1 lösen. – Schraube 2 ganz herausdrehen, dann die Schraube 2 zwei Umdrehungen hereindrehen. – ggf. Schraube 2 verdrehen, bis die optimale Position erreicht ist. (Leises Einschlaggeräusch) –...
Greifer und Nadelstange 6.1 Nadelposition Regel: Die Nadel (80Nm) soll einen Abstand von 1,8 mm zur Messervorderkante haben. Einstellung: – Schraube 3 durch Bohrung 4 im Arm lösen. – Nadelstangenkulisse 5 entsprechend der Regel verschieben. – Schraube 3 wieder festdrehen. Achtung! Nach Korrektur der Nadelposition den Greifer-Nadelabstand Kap.
Regel Referenzposition Nadelstange: Die Nadel muss mittig im Stichloch stehen. – Maschine einschalten und referenzieren lassen. – Maschine wieder ausschalten. Korrektur: – Schrauben 8 lösen und Annnäherungsschalter 6 entsprechend Regel verschieben. – Schrauben wieder festdrehen. – ggf. Einstellblech neu justieren. Kap. 6.3 Einstellblech justieren. 6.3 Einstellblech justieren Das Einstellblech dient zum schnellen Positionieren der Nadelstange bei ausgeschalteter Maschine in die für die Einstellung benötigten...
6.4 Schlingenhubstellung und Abstand des Greifers zur Nadel Regel: In Schlingenhubstellung soll die Greiferspitze auf Nadelmitte stehen. Der Schlingenhub beträgt bis 4mm Überstichbreite 2 mm ±0,2mm, ab 4mm Überstichbreite 2,2 mm ±0,2mm. In Schlingenhubstellung soll die Greiferspitze so dicht wie möglich an der Nadel stehen, ohne die Nadel zu berühren.
6.5 Nadelstangenhöhe Regel: Im äußerst rechten Einstich soll die Greiferspitze in Schlingenhubstellung knapp über dem Nadelöhr stehen. Einstellung: – Stichplatte demontieren – Maschine in Schlingenhubstellung bringen – Nadelstangenhöhe gemäß Regel prüfen und falls erforderlich nach lösen der Schraube 4 korrigieren. –...
6.6 Nadelschutz Regel: Im äußerst rechten Nadeleinstich soll der Nadelschutz in Schlingenhubstellung an der Nadel anliegen, ohne die Nadel wegzudrücken. Einstellung: – Maschine in Schlingenhubstellung bringen. – Der Bolzen der Nadelstangenkulisse muss an der linken Flanke des Einstellbleches stehen (äußerst rechter Einstich). –...
Stichplatte zur Nadel ausrichten Regel: Die Nadel soll mittig in das Stichloch einstechen. Einstellung: – Schrauben 3 und 4 lösen. – Stichplatte an den linken Anschlag drücken und entsprechend der Regel verschieben – Schraube 3 und 4 wieder festdrehen Fadenspannungsplatte 8.1 Einstellung des Fadenziehers Regel: Durch das Vorziehen des Nadelfadens wird der erste Stich des...
8.2 Fadenanzugsfeder und Fadenregulator Regel: Bei der Abwärtsbewegeung des Fadenhebels aus seinem oberen Totpunkt soll die Fadenanzugsfeder den Faden solange straff halten, bis die Nadel in das Nähgut sticht. Einstellung Fadenanzugsfeder: – Schraube 1 lösen. – Zum Verändern der Spannung, Ring 2 verdrehen. –...
Nähkorb 9.1 Einstellung des Stoffdrückerklobens (Lüftungshub) Regel: Der maximale Hub von 12 mm darf nicht überschritten werden. Bei überschreiten des Hubes würde die Oberfadenschere gegen das Messer gedrückt. Einstellung: – Nähkorb absenken. – Schrauben 1 lösen. – Kontermutter 2 lösen. –...
9.3 Ausrichtung des Nähkorbes zur Stichplatte Regel: Bei abgesenktem Nähkorb soll das Innenfenster des Nähkorbes mittig zum Stichloch stehen. Die Führungsrolle des Stoffdrückerklobens soll mittig in der Führungsnut des Korbführungshebels laufen Einstellung: – Nähkorbdruck reduzieren. – Blech 6 abschrauben. – Gewindestift 7 und 9 lösen.
9.4 Referenzposition Nähkorb Regel: In Referenzposition soll der Abstand zwischen Nadel und Korbinnenkante 1-1,5 mm betragen. Korrektur: – Maschine einschalten – Pedal nach hinten treten. Der Korb senkt ab. – Abstand Korbinnenkante - Nadel messen. – Schrauben 1 lösen. Blech 2 Richtung Nadel schieben ® Abstand wird verringert. –...
10.1 Einstellung des Schließweges Regel: Bei geschlossenener Spulenfadenschere sollen die Schneidkanten ca. 1mm übereinander gefahren sein. Einstellung: – Korb lüften. – Stichplatte vorsichtig, ohne das sich die Messerteile bewegen, demontieren. – Falls erforderlich den Exzenter 8 nach Lösen der Schraube 9 verdrehen.
10.2 Federblech der Fadenablage einstellen Regel: Das Federblech der Fadenablage muss so eingestellt sein, dass der Faden mit sehr geringer Haltekraft in der Fadenablage gehalten wird. Einstellung: Gew. Stift 7 in der Trägerplatte verdrehen, um die Haltekraft des Klemmbleches zu verändern.
11.2 Ausbau und Überprüfung Nadelfadenschere Regel: Vor dem Einbau und Einstellen der Nadelfadenschere ist folgendes zu beachten: – Die Kanten des Fadenklemmbleches müssen gerundet und fadenglatt poliert sein – Der Faden muß vom beweglichen Scherenteil erst geklemmt und dann geschnitten werden. –...
11.3 Ausrichtung des Scherenklobens Regel 1: Der Scherenkloben soll mit dem Absatz der Korbdrückerstange 2 abschließen. Regel 2: – Der Scherenkloben soll parallel zur Nähkopfkante ausgerichtet sein. Einstellung : – Regulierungschraube für den Nähkorbdruck herausdrehen. – Gewindestifte 1 lösen und Scherenblock entsprechend der Regeln einstellen.
11.4 Schere eingeschwenkt Regel: (bei 3 mm und 4 mm Überstichbreite) Bei abgesenktem Nähkorb soll zwischen der Scherenvorderkante und der rechten Nähkorbkante ein Abstand von 0,5 mm bestehen Regel: (bei 6 mm Überstichbreite) Bei abgesenktem Nähkorb soll die Kante des Scherenunterteils von der linken Nähkorbkante 0 –...
11.5 Höheneinstellung Regel: Die Nadelfadenschere soll nicht auf der Korbsohle aufliegen. (Abstand ca. 0,1 mm) Einstellung: – Bei abgesenktem Nähkorb Gewindestift 2 lösen – Achse verdrehen, bis der Stift 3 über Bolzen 5 die Schere anhebt. – Gewindestift 2 festdrehen. 11.6 Schere ausgeschwenkt Regel: Die Scherenvorderkante soll in ausgeschwenkter Position mit der...
11.7 Abstand zur Nadel Regel: Bei abgesenktem Nähkorb soll der Abstand zwischen der Nadelfadenschere und der Nadel 1,3 – 1,5 mm betragen. Einstellung: – Nadel ins Stichloch stellen. – Gewindestift 4 lösen und den Haltekloben verschieben, bis das Abstandsmaß eingestellt ist. –...
11.9 Schließweg – Einstellung Regel : Bei geschlossener Nadelfadenschere sollen die beiden Schneidkanten 1 mm übereinander gefahren sein. Einstellung: – Maschine einschalten. – Im Multitest-Ausgangstest den Ausgang Y1 schalten. Der Nähkorb wird abgesenkt. – Schere manuell öffnen. – Gewindestift 2 lösen. –...
Hinweis Zu langes Halten des Oberfadens führt zum Verzug der Anfangsstiche Über den Parameter “Teiler letzter Stich” T1.5.4 im Technikermodus kann die Position des letzten Stichs des Knopflochs eingestellt werden. Diese Position bestimmt die Lage des abgeschnittenen Fadens in der Schere.
13. Spuler Regel: Wenn die Spule voll ist, soll der Spulvorgang automatisch enden. Einstellung: – Gehäusedeckel abschrauben. Da der Spuler mit Kabeln an die Stromversorgung angeschlossen ist, den Deckel vorsichtig abheben, um die Kabel nicht zu beschädigen. – Schraube 1 lösen und Kloben entsprechend der Regel verdrehen. –...
15. Austausch des Nähkorbes – Maschine ausschalten. – Nähkorbdruck reduzieren. – Schraube 3 lösen. – Nähkorb wechseln und Schraube 3 wieder festdrehen. – Feder 5 nach lösen der Schraube 4 neu justieren. Bei größeren Einrichtungen muss die Feder 4 am Korbführungshebel eine Bohrung versetzt werden.
16. Spannen der Antriebsriemen Die Antriebsriemen sind wartungsfrei und sollten nicht nachgespannt werden. – Handrad und Riemenschutz demontieren. Spannen des Antriebsriemens Motor-Armwelle: – Schrauben 1 lösen. – Riemen durch Verschieben des Motors spannen. – Schrauben 1 festziehen – Riemenschutz und Handrad montieren. Spannen des langen Antriebs- und des Greiferwellenriemens: –...
Seite 56
DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...