Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kamera-Benutzerhandbuch
Grundlegende Funktionen
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick darüber wie Sie die Kamera einschalten,
Bilder aufnehmen und wiedergeben können.
Erweiterte Funktionen
Lesen Sie dieses Kapitel, wenn Sie mehr über die verschiedenen
Kamerafunktionen erfahren möchten.
Dieses Kapitel gibt detaillierte Informationen über die verschiedenen
Funktionen zum Aufnehmen, Wiedergeben und Drucken von Bildern, sowie
Informationen darüber, wie Sie diese Kamera mit einem Computer verwenden
und persönliche Kameraeinstellungen vornehmen können.
Der Akku muss vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Beim Kauf ist der Akku nicht
aufgeladen.
Die Seriennummer dieses
Produktes finden Sie auf der
Unterseite der Kamera.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh CX3

  • Seite 1 Kamera-Benutzerhandbuch Die Seriennummer dieses Produktes finden Sie auf der Unterseite der Kamera. Grundlegende Funktionen Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel. Dieses Kapitel gibt einen Überblick darüber wie Sie die Kamera einschalten, Bilder aufnehmen und wiedergeben können. Erweiterte Funktionen Lesen Sie dieses Kapitel, wenn Sie mehr über die verschiedenen Kamerafunktionen erfahren möchten.
  • Seite 2 • Ändern Sie die Ausrichtung der Fernseh- oder Radioantenne. • Verwenden Sie eine andere Steckdose. © 2010 RICOH CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten. Diese Herausgabe darf nicht, vollständig oder teilweise, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Ricoh vervielfältigt werden. Ricoh behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu verändern.
  • Seite 3: Warnsymbole

    Sicherheitshinweise Warnsymbole Verschiedene Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt verwendet, die Sie auf die Gefahr von Verletzungen des Benutzers und anderer Personen und die Gefahr von Sachbeschädigung hinweisen sollen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden im Folgenden beschrieben. Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die bei Missachtung oder falscher Gefahr Handhabung unmittelbar zu schweren Verletzungen oder Tod führen können.
  • Seite 4 Warnung ● Schalten Sie umgehend das Gerät aus, falls fehlerhafte Zustände, wie z. B. Rauch oder ungewöhnliche Gerüche auftreten. Nehmen Sie den Akku unverzüglich heraus, und lassen Sie dabei Vorsicht walten, um elektrische Schläge oder Verbrennungen zu vermeiden. Wenn die Kamera mit Netzstrom versorgt wird, ziehen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab, um Brand oder elektrische Schläge zu vermeiden.
  • Seite 5 ● Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern auf. ● Berühren Sie keine Innenteile des Gerätes, falls sie durch Fallenlassen oder Beschädigung freigelegt werden. Die Hochspannungs-Schaltkreise im Inneren des Gerätes können einen elektrischen Schlag verursachen. Nehmen Sie den Akku unverzüglich heraus, und lassen Sie dabei Vorsicht walten, um elektrische Schläge oder Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 6: Verwenden Der Handbücher

    Verwenden der Handbücher Die folgenden beiden Handbücher sind im Lieferumfang der CX3 enthalten. „Kamera-Benutzerhandbuch“ (diese Anleitung) Kamera-Benutzerhandbuch In dieser Anleitung finden Sie Erklärungen zu der Die Seriennummer dieses Produktes finden Sie auf der Unterseite der Kamera. Verwendung und den Funktionen der Kamera. Sie enthält Grundlegende Funktionen Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ..................... 1 Verwenden der Handbücher ................4 Inhalt ......................... 5 Grundlegende Funktionen Packungsinhalt ....................12 Separates Zubehör ........................12 Verwenden des Moduswahlschalters ............13 Bezeichnungen der Kamerateile ..............14 Bildanzeige ......................16 Erste Schritte ......................19 Hinweise zum Akku........................19 Informationen zur SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich) ......20 Aufladen des Akkus ........................
  • Seite 8 Erweiterte Funktionen Funktionen der ADJ.-Taste Auswählen von Optionen im Aufnahme-Menü, die der ADJ./OK-Taste zugewiesen sind........................44 Verschieben des AE- und AF-Messfelds ................ 45 Verwenden der Fn (Funktions)-Taste Zuweisen einer Funktion zur Fn-Taste ................47 Verschieben des AF-Messfelds für Makroaufnahmen .......... 47 Belichtung fixieren ........................
  • Seite 9 Bildqualität/Größe: Auswahl von Optionen zur Größe und Komprimierung für Fotos ................... 67 Filmgröße: Auswahl einer Bildgröße für Filme ............. 67 Zeichendichte: Einstellung des Kontrastes im Textmodus ......67 Größe: Auswahl der Größe von im Textmodus aufgenommenen Fotos ............................67 Fokus: Festlegen, wie die Kamera scharfstellt ............67 Vor-AF: Verbessern der Auslöseverzögerung ............
  • Seite 10 Farbreihe (CL-BKT): Erstellen von Fotos durch Variieren der Farbeinstellungen ......................74 Fokus-Reihe (FOKUS-REIHE): Variieren der Fokusentfernung für eine bestimmte Bildfolge .................... 75 Belichtungs-Korrektur ....................... 76 Weißabgleich ..........................77 Man. Einst.: Messen des Weißabgleichs ..............78 Einst. ISO-Empfindlichkeit: ISO-Empfindlichkeit ............78 Wiedergabe-Menü...
  • Seite 11 Setup-Menü Verwenden des Menüs ..................92 Setup-Menüoptionen ..................93 Formatieren [Karte]: Formatieren von Speicherkarten ........93 Formatieren [Interner Speicher]: Formatieren des internen Speichers ..........................93 LCD-Helligkeit: Anpassen der Helligkeit der Bildanzeige ......93 Meine Einst. Reg.: Speichern von Kameraeinstellungen ....... 93 Stufenzoom: Einstellen des Zooms in Stufen ............93 Fn-Taste einst.: Auswählen einer Funktion für die Fn-Taste ......
  • Seite 12 Ein Bild oder alle Bilder drucken ..................100 Mehrere Bilder ausdrucken ....................102 Übertragen von Bildern auf Ihren Computer Für Windows ...................... 103 Systemanforderungen für den Einsatz der mitgelieferten CD-ROM ..103 Einlegen der CD-ROM ......................104 Kopieren von Bildern auf Ihren Computer ............... 107 Für Macintosh ....................
  • Seite 13: Grundlegende Funktionen

    Grundlegende Funktionen Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. Packungsinhalt ........12 Verwenden des Moduswahlschalters ......13 Bezeichnungen der Kamerateile ..14 Bildanzeige ..........16 Erste Schritte ........19 Fotografieren ........25 Wiedergabe von Bildern ......32 Dateien löschen ........35 Ändern der Anzeige mit der DISP.- Taste ..........38...
  • Seite 14: Packungsinhalt

    Trageriemenöse der Kamera und befestigen Sie ihn. Trennen Sie das Ende des Schulter-Trageriemens aus der Schlaufe und befestigen Sie es wie auf der Abbildung dargestellt. • Aktuelle Informationen zu optionalem Zubehör finden Sie auf der Ricoh- Website (http://ricoh.com/r_dc/de).
  • Seite 15: Verwenden Des Moduswahlschalters

    Verwenden des Moduswahlschalters Stellen Sie den Moduswahlschalter auf den gewünschten Modus, bevor Sie Fotos oder Filme aufnehmen. Moduswahlschalter-Symbole und Beschreibungen Symbol Funktion Beschreibung Referenz Automatik- Stellt je nach Motiv automatisch die S.25 Aufnahmemodus optimalen Werte für Blende und Verschlusszeit ein. „Meine Sie können die Aufnahme auch S.97...
  • Seite 16: Bezeichnungen Der Kamerateile

    Bezeichnungen der Kamerateile Kameragehäuse Vorderansicht Bezeichnung Referenz Moduswahlschalter S.13, 25, 31, 52, 56, 58, 61 Auslöser S.25 Ein/Aus-Taste S.23 Mikrofon S.61 Objektivabdeckung — Zoom-Schalter z (Tele)/Z (Weitwinkel) S.27, 32, 34 8 (vergrößerte Ansicht)/9 (Miniaturansicht) Blitz S.29 AF-Hilfslicht/Selbstauslöseranzeige S.30, 93 Objektiv —...
  • Seite 17: Rückansicht

    Rückansicht 3 4 5 Bezeichnung Referenz Bildanzeige S.16 Trageriemenöse S.12 Anschlussabdeckung S.91, 99, 107, 109 Lautsprecher S.62 USB-Anschluss S.99, 107, 109 Videoausgang S.91 N (Makro) S.28 ADJ./OK-Taste S.44 F (Blitz) S.29 6-Taste (Wiedergabe) S.32 MENU-Taste S.52, 66, 79, 92 Fn (Funktions)-Taste S.46 t (Selbstauslöser)/D (Löschen)-Taste S.30, 35...
  • Seite 18: Bildanzeige

    Bildanzeige Beispiel einer Bildanzeige beim Aufnehmen von Bildern Standbild-Modus 9 10 Intervall Intervall Intervall Intervall 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde Bezeichnung Referenz Bezeichnung Referenz 1 Blitzmodus S.29 19 Verwacklungskorrektur S.70 2 Blitzbelichtungs-Korrektur S.69 20 Akkusymbol S.18 3 Multi-Messfeld-AF S.72 21 Langzeitmodus S.69...
  • Seite 19 Film-Modus Auslöser: Start Auslöser: Start Auslöser: Start Auslöser: Start Bezeichnung Referenz Bezeichnung Referenz 36 Aufnahmezeit S.124 38 Anzeige für Filmaufnahme S.61 37 Verbleibende Aufnahmezeit S.124 Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- Wenn die Zahl der verbliebenen Aufnahmen 10.000 oder mehr beträgt, wird „9999“ angezeigt. Beispiel einer Bildanzeige bei der Wiedergabe von Bildern Standbild-Modus Film-Modus...
  • Seite 20 Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Die Bildanzeige kann während des Gebrauchs Meldungen anzeigen, um Sie über Betriebsanweisungen oder den Kamerastatus zu informieren. • Weitere Informationen können durch Drücken der DISP.-Taste angezeigt werden. (GS.38) 100-0273 100-0273 100-0273 100-0273 10/20 10/20 10/20 10/20 AUTO AUTO AUTO F 5.0 1/60 ISO 100...
  • Seite 21: Erste Schritte

    Erste Schritte Schalten Sie die Kamera ein und bereiten Sie die Aufnahme vor. Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku herausnehmen. • Wie die Kamera ein- und ausgeschaltet wird, können Sie auf S.23 nachlesen. Hinweise zum Akku Diese Kamera verwendet den Akku DB-100, ein spezieller Lithium- Ionen-Akku, der im Lieferumfang der Kamera enthalten ist.
  • Seite 22: Informationen Zur Sd-Speicherkarte (Im Handel Erhältlich)

    Informationen zur SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich) Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder entweder im internen Speicher der Kamera oder auf einer SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich) abspeichern. Der interne Speicher Ihrer Kamera hat eine Speicherkapazität von ca. 88 MB. Hinweise zur Formatierung ------------------------------------------------------- Formatieren Sie die Speicherkarte unbedingt in dieser Kamera, bevor Sie sie das erste Mal verwenden oder nachdem Sie sie in anderen Geräten verwendet haben.
  • Seite 23: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Der Akku muss vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Legen Sie den Akku in das Akku-Ladegerät ein. Stellen Sie sicher, dass die Markierungen auf dem Akku an den entsprechenden Markierungen auf dem Ladegerät ausgerichtet sind. • Legen Sie ihn so ein, dass das Typenschild des Akkus nach oben weist. Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- Achten Sie darauf, dass Sie die Polung nicht verwechseln.
  • Seite 24: Einlegen Des Akkus Und Einer Sd-Speicherkarte

    Einlegen des Akkus und einer SD-Speicherkarte Nachdem Sie den Akku aufgeladen haben, legen Sie den Akku und die SD-Speicherkarte in die Kamera ein. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen. Öffnen Sie die Akku-/ Kartenfachabdeckung.
  • Seite 25: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die Kamera ein- oder auszuschalten. Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ertönt ein Startton und die Bildanzeige schaltet sich ein. Wenn die Ein/Aus-Taste bei eingeschalteter Kamera gedrückt wird, wird die Anzahl der an diesem Tag aufgenommenen Dateien angezeigt und danach schaltet sich die Kamera aus.
  • Seite 26 Einstellen der Sprache Drücken Sie die ADJ./OK-Taste !"NF, um eine Sprache auszuwählen. • Wenn Sie die DISP.-Taste drücken, wird die Spracheinstellung abgebrochen und der Datum/Uhrzeit- Einstellungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste. • Die Anzeigesprache wird festgelegt, der Datum/Uhrzeit- Einstellungsbildschirm erscheint. Datum und Uhrzeit einstellen Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Uhrzeit und Datumsformat durch Drücken der ADJ./OK-Taste !"NF ein.
  • Seite 27: Fotografieren

    Fotografieren Jetzt ist die Kamera bereit für die ersten Aufnahmen. Aufnahmen im Automatik-Aufnahmemodus (Scharfstellen und Fotografieren) Drehen Sie den Moduswahlschalter auf 5, um im Automatik- Aufnahmemodus aufzunehmen. Der Auslöser funktioniert in zwei Stufen. Wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken, wird die Autofokusfunktion aktiviert, um den Objektabstand zu messen.
  • Seite 28 Wenn Sie eine Aufnahme erstellen möchten, bei der das Motiv im Vordergrund vor einem Hintergrund scharf gestellt ist, drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharf zu stellen, und wählen Sie dann den Bildausschnitt. Motiv, auf das scharf gestellt wird Aufnahmebereich Drücken Sie den Auslöser vorsichtig ganz nach unten.
  • Seite 29: Verwenden Der Zoom-Funktion

    Verhindern von Verwacklungen -------------------------------------------------- • Um beim Drücken des Auslösers ein Verwackeln zu vermeiden, drücken Sie diesen nur sanft. • Wenn die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegt wird, verwackelt ggf. das Standbild durch die Erschütterung der Kamera. Verwacklungen treten besonders in den folgenden Fällen auf: •...
  • Seite 30: Nahaufnahmen (Makroaufnahmen)

    Verwenden des Digital-Zooms ---------------------------------------------------- Mit dem normalen Zoom können Sie das Motiv bis auf das 10,7-fache vergrößern. Das Digital-Zoom ermöglicht Ihnen eine weitere Vergrößerung des Motivs (bis zu 4,8× mehr bei Standbildern, 2,8× bei Filmen mit einer Bildgröße von 1280 oder 4,0×...
  • Seite 31: Verwenden Des Blitzes

    Verwenden des Blitzes Sie können den Blitzmodus auswählen, der am besten für Ihre Aufnahme geeignet ist. Die Kamera ist werkseitig auf [Auto] eingestellt. Drücken Sie die ADJ./OK- Taste in Richtung F (Blitz). • Die Liste mit Symbolen für die Blitzmodi wird auf der Bildanzeige angezeigt.
  • Seite 32: Verwenden Des Selbstauslösers

    Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Die Blitz-Modus-Einstellung wird gespeichert, bis Sie die ADJ./OK-Taste erneut in Richtung F (Blitz) drücken. • Bei Filmaufnahmen, im Serien-Modus, beim Multi-Messfeld-AF, im Doppelaufnahmemodus mit dynamischem Bereich sowie bei der Belichtungsreihe löst der Blitz nicht aus. • Sie können die Lichtintensität des internen Blitzes anpassen. (GS.69) •...
  • Seite 33: Aufnehmen Im Automatischen Motivprogramm

    Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Die Kamera bleibt im Selbstauslöser-Modus, auch nachdem die Aufnahme erstellt wurde. Um den Selbstauslöser zu deaktivieren, drücken Sie die t-Taste und ändern die Selbstauslöser-Einstellung auf [Selbstausl. aus]. • Die Selbstauslöseranzeige leuchtet nicht auf bzw. blinkt nicht, wenn die Selbstauslöseranzeige auf 2 Sekunden eingestellt ist.
  • Seite 34: Wiedergabe Von Bildern

    Wiedergabe von Bildern Wiedergabe von Bildern Drücken Sie zur Wahl des Wiedergabemodus die 6-Taste (Wiedergabe). Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera die 6-Taste (Wiedergabe) länger als eine Sekunde, um die Kamera im Wiedergabemodus einzuschalten. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste NF, um die vorherige oder nächste Datei anzuzeigen.
  • Seite 35: Aufnahmedatum

    Wählen Sie zum Ansehen eines Bildes in voller Bildgröße das Bild in der Miniaturansichts-Liste und drücken Sie die ADJ./OK-Taste oder drehen Sie den Zoom-Schalter einmal zu 8 (Vergrößerte Ansicht) hin. 81 Bilder Wenn der Zoom-Schalter zu 9 (Miniaturansicht) hin gedreht wird, während 20 Bilder angezeigt werden, wird der Bildschirm in 81 Felder aufgeteilt und Miniaturansichten werden angezeigt.
  • Seite 36: Bilder Vergrößern

    Bilder vergrößern Drehen Sie den Zoom-Schalter auf 8 (Vergrößerte Ansicht), um das gewählte Standbild vergrößert anzuzeigen. Die Vergrößerung hängt von der Größe des Bildes ab. Bildgröße Vergrößerte Ansicht (maximale Vergrößerung) 4 : 3 F 3,4× 4 : 3 F 6,7× Andere Bildgrößen als die oben 16×...
  • Seite 37: Dateien Löschen

    Dateien löschen Dateien können von der SD-Speicherkarte oder aus dem internen Speicher gelöscht werden. Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Mit der Funktion [Datei wiederherstellen] können Sie versehentlich gelöschte Dateien, die Sie noch benötigen, wiederherstellen. (GS.81) Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). • Die zuletzt aufgenommene Datei wird angezeigt. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste !"NF, um die Datei anzuzeigen, die Sie löschen möchten.
  • Seite 38: Separates Festlegen Mehrerer Dateien

    Separates Festlegen mehrerer Dateien Separates Festlegen mehrerer Dateien !", um [Mlt. Löschen] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die ADJ./OK-Taste. • Wenn in Schritt 2 von S.35 die Miniaturansicht angezeigt wurde, überspringen Sie Schritt 4. Drücken Sie zum Auswählen von [Indiv. Wahl] die Taste !" und danach die ADJ./OK-Taste.
  • Seite 39: Einen Aus Mehreren Dateien Bestehenden Bereich Festlegen

    Einen aus mehreren Dateien bestehenden Bereich festlegen Drücken Sie die ADJ./OK-Taste !", um [Mlt. löschen] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die ADJ./OK- Taste. • Wenn in Schritt 2 von S.35 die Miniaturansicht angezeigt wurde, überspringen Sie Schritt 4. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste !", um [Bereichsw.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die ADJ./OK- Taste.
  • Seite 40: Ändern Der Anzeige Mit Der Disp.-Taste

    Ändern der Anzeige mit der DISP.-Taste Durch Drücken der DISP.-Taste können Sie den Anzeigemodus des Bildschirms ändern und zwischen den Informationen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wechseln. Während des Aufnahmemodus Normale Rasterlinien Histogrammanzeige Symboldarstellung einblenden Bildanzeige aus Keine Anzeige (Synchro-Monitormodus) Rasterlinien einblenden ------------------------------------------------------------ •...
  • Seite 41 Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Wenn [Aufnahmeinfo-Anzeigerahmen] im Setup-Menü auf [Ein] gesetzt wurde, kann der Anzeigerahmen mit Aufnahmeinformationen für die normale Symboldarstellung und die Histogrammanzeige eingeblendet werden. (GS.95) • Histogramme werden nicht im Film-Modus angezeigt. Ein blinkendes [ ● REC]-Symbol, die Aufnahmezeit und die verfügbare Zeit werden während der Aufnahme angezeigt, selbst wenn Anzeigen versteckt sind oder die Rasterlinien angezeigt werden.
  • Seite 42: Hinweis Zur Elektronischen Ausrichthilfe

    Hinweis zur elektronischen Ausrichthilfe Wenn die [Ausrichthilfe] im Setup-Menü eingeschaltet wird oder die DISP.-Taste gedrückt gehalten wird, verwendet die Kamera die Ausrichthilfe und das Ausrichtsensor-Tonsignal, um Ihnen anzuzeigen, wann sich das Bild während der Aufnahme in einer geraden Linie befindet. Die Ausrichtanzeige wird während der normalen Symboldarstellung und der Histogramm-Anzeige angezeigt.
  • Seite 43: Ausrichtanzeige

    Ausrichtanzeige Ausrichtung in einer geraden Linie: Die Ausrichtanzeige wird grün und zeigt damit Grün an, dass sich die Skala in der Mitte befindet. Nach rechts oder links geneigt: Die Markierung auf der Ausrichtanzeige Orange wird orange und zeigt damit die gegenüberliegende Seite der Richtung an, in der die Kamera geneigt wurde.
  • Seite 44: Hinweise Zur Histogrammanzeige

    Hinweise zur Histogrammanzeige Wenn die Histogramm-Funktion eingeschaltet ist, erscheint ein Histogramm auf der unteren rechten Seite in der Bildanzeige. Ein Histogramm ist ein Diagramm, in welchem die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) auf der vertikalen und die entsprechenden Helligkeitswerte auf der horizontalen Achse (von links nach rechts: Schatten (dunkle Bereiche), Halbtöne und Glanzlichter (helle Bereiche)) angezeigt werden.
  • Seite 45: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen Lesen Sie sich dieses Kapitel durch, wenn Sie mehr über die verschiedenen Kamerafunktionen erfahren möchten. 1 Funktionen der ADJ.-Taste .....44 2 Verwenden der Fn (Funktions)- Taste ..........46 3 Aufnahmemodustypen ....50 4 Wiedergabefunktionen....62 5 Aufnahme-Menü ......66 6 Wiedergabe-Menü ......79 7 Setup-Menü...
  • Seite 46: Funktionen Der Adj.-Taste

    1 Funktionen der ADJ.-Taste Die ADJ./OK-Taste verfügt über folgende Funktionen. Informationen zur Bedienung der einzelnen Funktionen finden Sie auf der entsprechenden Referenz-Seite. Zuweisen von vier Funktionen aus dem Aufnahme-Menü Verschieben der AE- und AF-Motive Auswählen von Optionen im Aufnahme-Menü, die der ADJ./OK-Taste zugewiesen sind.
  • Seite 47: Verschieben Des Ae- Und Af-Messfelds

    Verschieben des AE- und AF-Messfelds Sie können das Referenzziel der Belichtungsautomatik (AE) und/oder des Autofokus (AF) verschieben. Verfügbare Beschreibung Einstellung AE/AF Lichtmessung (AE) und Autofokus (AF) werden auf „Spot AE“ bzw. „Spot AF“ gesetzt, und das Motiv kann verschoben werden. (Die Zielwerte für „Spot AE“...
  • Seite 48: Verwenden Der Fn (Funktions)-Taste

    2 Verwenden der Fn (Funktions)-Taste Wenn der Fn (Funktions)-Taste im Setup-Menü mit [Fn-Taste einst.] eine Funktion zugewiesen wurde (GS.47), können Sie mühelos von einer Funktion zur anderen wechseln, indem Sie einfach die Fn-Taste drücken. Die folgenden Funktionen können der Fn-Taste zugewiesen werden. Informationen zur Bedienung der einzelnen Funktionen finden Sie auf der entsprechenden Referenz-Seite.
  • Seite 49: Zuweisen Einer Funktion Zur Fn-Taste

    Zuweisen einer Funktion zur Fn-Taste Um der Fn-Taste Funktionen zuzuweisen, führen Sie folgende Schritte aus. Wählen Sie [Fn-Taste einst.] im Setup-Menü (GS.92) und drücken Sie die ADJ./OK-Taste F. Wählen Sie die Einstellung und drücken Sie dann die ADJ./OK-Taste. Verschieben des AF-Messfelds für Makroaufnahmen Sie können das Fokusziel bei Nahaufnahmen wählen.
  • Seite 50: Belichtung Fixieren

    Belichtung fixieren Wenn Sie die Option [AE-Sperre] der Fn (Funktions)-Taste (GS.47) zuweisen und dann während des Fotografierens die Fn-Taste drücken, können Sie die Belichtung fixieren bzw. wieder aufheben. Stellen Sie im Setup-Menü [Fn-Taste Einst.] auf [AE-Sperre]. • Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S.47. Rücken Sie bei aufnahmebereiter Kamera das Motiv in die Mitte der Bildanzeige und drücken Sie die Fn-Taste.
  • Seite 51: Auswahl Einer Fokuseinstellung

    Auswahl einer Fokuseinstellung Falls der Fn-Taste (GS.47) eine der folgenden Funktionen zugewiesen wurde, können Sie die Fokuseinstellung während der Aufnahme durch Drücken der Fn-Taste ändern. Verfügbare Beschreibung Einstellungen AF/Gesich.PrAF Zwischen Multi-, Spot- oder Serien-AF und Gesichts-Prioritäts- AF wechseln (GS.67). AF/Serien-AF Zwischen Multi-, Spot- oder Gesichts-Prioritäts-AF und Serien- AF wechseln.
  • Seite 52: Aufnahmemodustypen

    3 Aufnahmemodustypen Motivprogramm (SCENE) Im Motivprogramm kann unter den folgenden 13 Motivarten ausgewählt werden. Die Kameraeinstellungen werden der ausgewählten Motivart automatisch optimal angepasst. Motivprogramme Für Porträts verwenden. Die Kamera erkennt automatisch bis zu acht Porträt Gesichter und stellt Fokus, Belichtung und Weißabgleich entsprechend ein.
  • Seite 53 Zum Erstellen von Bildern, die wie Fotos von Dioramen aussehen. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf S.53. Miniaturisieren Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Landschaften mit viel Grün oder blauem Himmel fotografieren. Landschaft Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen in schlecht beleuchteter Umgebung.
  • Seite 54: Auswahl Eines Motivprogramms

    Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- • In [Tiere] oder [Diskreter Modus]: - Es ist kein Signalton zu hören. - Durch Drücken der ADJ./OK-Taste zu F (Blitz) wird der Blitzmodus nicht geändert. (GS.29) - Die Leuchte des Selbstauslösers blinkt nicht und im Selbstauslösermodus ist kein Signalton zu hören.
  • Seite 55: Aufnahme Im Miniaturisierungs-Modus

    Drücken Sie die ADJ./OK-Taste. • Das gewählte Motivprogramm wird oben in der Bildanzeige angezeigt. Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu erstellen. Ändern des Aufnahme-Menüs oder Festlegen der Menüeinstellung im Motivprogramm --------------------------------------------------------------------- Drücken Sie im Aufnahmemodus die MENU-Taste und anschließend einmal oder zweimal die ADJ./OK-Taste N, um die Registerkarte [MODE] auszuwählen.
  • Seite 56 Drücken Sie die ADJ./OK-Taste N oder F, um die Breite des Bereichs, der scharfgestellt werden soll, auszuwählen. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste. Richten Sie ein Bild ein und drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte, um scharfzustellen. Drücken Sie den Auslöser dann behutsam ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
  • Seite 57: Verwenden Des Schräg-Korrekturmodus

    Verwenden des Schräg-Korrekturmodus Wählen Sie [Schräg-Korrektur] im Motivprogramm-Menü und drücken Sie die ADJ./OK-Taste. Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu erstellen. • Die Anzeige meldet, dass das Bild bearbeitet wird. Anschließend wird der zu korrigierende Bereich mit einem orangefarbenen Rahmen umzeichnet.
  • Seite 58: Doppelaufnahmemodus Mit Dynamischem Bereich (Q)

    Doppelaufnahmemodus mit dynamischem Bereich (Q) Der „dynamische Bereich“ einer Digitalkamera ist der Helligkeitsbereich, der von der Kamera verarbeitet werden kann. Wenn Sie den Moduswahlschalter auf Q setzen und dann die Aufnahme erstellen, wird die Aufnahme mit einem fließenderen Übergang von den hellen zu den dunklen Bereichen wiedergegeben, wodurch Sie ein natürlicheres Bild erhalten.
  • Seite 59: Dynamisch. Bereich Erweitern

    Dynamisch. Bereich erweitern Von der Option [Dynamisch. Bereich erweitern] im Aufnahme-Menü werden fünf Stufen zum Erweitern des dynamischen Bereichs angeboten: [Auto], [Sehr schwach], [Schwach], [Mittel] und [Stark]. Je höher der Erweiterungseffekt, desto größer ist die Auswahl an Helligkeitsstufen, die mit der Kamera bearbeitet werden können.
  • Seite 60: Serien-Modus (R)

    Serien-Modus (R) Stellen Sie den Moduswahlschalter auf R, um die verschiedenen Serien-Aufnahmefunktionen zu verwenden. Der Serienmodus kann im Dialog zur Auswahl des Serienmodus ausgewählt werden, der angezeigt wird, wenn die MENU-Taste gedrückt wird. Serien-Modi Dies ist der normale Serien-Modus. Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, werden Aufnahmen erstellt.
  • Seite 61: M-Serie Plus (10M)

    Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Der Blitz kann nicht verwendet werden. • Die Korrekturfunktion für die Verwacklung kann nicht verwendet werden. Wenn Sie das Wahlrad auf R stellen, während die Korrekturfunktion für die Verwacklung aktiviert ist, erlischt E von der Bildanzeige. • Fokus, Belichtungswert und Weißabgleich sind fixiert. •...
  • Seite 62: M-Serie Plus (2M)

    M-Serie Plus (2M) In diesem Modus nimmt die Kamera auf, während der Auslöser gedrückt wird, aber nur die letzten 26 Bilder (etwa die letzten 0,9 Sekunden der Aufnahme) werden gespeichert und zu einer einzelnen Multibild (MP)-Datei zusammengestellt. Wenn Sie den Auslöser hier loslassen... …speichert die Kamera die in den letzten 0,9 Sekunden aufgenommenen 26 Bilder.
  • Seite 63: Film-Modus (3)

    Film-Modus (3) Aufnahme von Filmen Sie können Filme mit Ton aufzeichnen. Sie können die Bildgröße wählen (GS.67). Jede Filmaufnahme, die Sie machen, wird als einzelne AVI-Datei aufgezeichnet. Drücken Sie den Auslöser herunter, um mit der Aufnahme zu beginnen. Das [ ●...
  • Seite 64: Wiedergabefunktionen

    4 Wiedergabefunktionen Wiedergabe von Filmen Befolgen Sie die nachstehenden Anleitungen zum Abspielen von Filmaufnahmen. Wählen Sie den Film, den Sie im Wiedergabemodus abspielen möchten. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste. • Die Wiedergabe beginnt. Auf dem Bildschirm wird die Anzeige für die Start Start Start...
  • Seite 65 Die Anzeige ändert sich wie folgt. Anzeige für Schritt 1 • Drücken Sie die DISP.-Taste, um zwischen der normalen Anzeige („Normal“) und der deaktivierten Anzeige („Keine Anzeige“) umzuschalten. • Die Bilder können nicht vergrößert werden, auch wenn der 2010/01/01 00:00 2010/01/01 00:00 2010/01/01 00:00 2010/01/01 00:00...
  • Seite 66: Exportieren Von Mp-Dateien

    Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- • Die Funktionen [DPOF], [Zuschneiden], [Skalieren], [Schräg- Korrektur] (Wiedergabemodus), [Helligkeits-/Kontrastkorrektur] und [Weißabgleichskorrektur] sind für MP-Dateien nicht verfügbar. • Die Optionen [Einstellung Markierungsfunktion] und [Schutz] können nicht auf einzelne Bilder einer MP-Datei angewandt werden. Wurde die Option [Einstellung Markierungsfunktion] oder [Schutz] bei Anzeige der Miniaturansicht oder Einzelbildansicht verwendet, wird die Einstellung auf die gesamte MP-Datei und nicht auf individuelle Bilder angewandt.
  • Seite 67: Wahl Mehrerer Einzelbilder

    Wahl mehrerer Einzelbilder: Wählen Sie [Indiv. Wahl] und drücken Sie dann die ADJ./OK- Taste. Wählen Sie ein Bild und drücken Sie die ADJ./OK-Taste. • Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Display für das Festlegen einer Reihe von Bildern zu wechseln. •...
  • Seite 68: Aufnahme-Menü

    5 Aufnahme-Menü Das Aufnahme-Menü wird für die Kameraeinstellung zur Aufnahme von Bildern verwendet. Drücken Sie zur Anzeige des Aufnahme-Menüs die MENU-Taste, während sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet. Verwenden des Menüs Drücken Sie die MENU-Taste im Aufnahmemodus. • Das Aufnahme-Menü wird angezeigt. •...
  • Seite 69: Aufnahme-Menüoptionen

    Aufnahme-Menüoptionen GS.57 Dynamisch. Bereich erweitern Wahl der Effekte zur Erweiterung des dynamischen Bereichs. GS.57 Plus Normalaufnahme Wahl, ob bei der Aufnahme von Bildern mit Erweiterung des dynamischen Bereichs sowohl eine erweiterte als auch eine unveränderte Kopie aufgenommen werden soll. GS.124 Bildqualität/Größe Einstellung der Bildqualität und -größe bei der Aufnahme von Bildern.
  • Seite 70: Vor-Af: Verbessern Der Auslöseverzögerung

    Vor-AF Wenn [Ein] ausgewählt wird und gleichzeitig [Multi AF], [Spot AF], [Gesich.Pr.AF], [Serien-AF] oder [Mt-Messfeld AF] für [Fokus] ausgewählt ist, stellt die Kamera weiterhin scharf, auch wenn der Auslöser nicht zur Hälfte gedrückt wird. Dadurch wird möglicherweise die zum Scharfstellen benötigte Zeit beim Aufnehmen eines Bildes verringert, so dass die Auslöseverzögerung verbessert werden kann.
  • Seite 71: Rauschreduzierung: Kontrollieren Des „Bildrauschens

    Rauschreduzierung Aufnahme von Bildern unter Einsatz der Rauschreduzierung. Wählen Sie unter [Aus], [Auto], [Schwach], [Stark] und [MAX]. Die Aufnahmezeit der Bilder ist je nach gewählter Option unterschiedlich. Blitzbelichtungs-Korrektur Sie können die Lichtintensität des internen Blitzes anpassen. Sie können die Lichtintensität von -2.0 EV bis +2.0 EV in Schritten von 1/3 EV einstellen.
  • Seite 72: Intervallaufnahme: Intervallaufnahmen

    Intervallaufnahme Sie können einstellen, dass die Kamera in festgelegten Intervallen automatisch Aufnahmen macht. Sie können das Aufnahmeintervall in jeder Länge zwischen 5 Sekunden und 1 Stunde, in 5-Sekunden-Schritten einstellen. Stunden Sekunden Minuten Wichtig -------------------------------------------------------------------------------------------------- • Die Intervalleinstellungen werden aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. •...
  • Seite 73: Langzeitbelichtungsgrenze: Festlegen Der Längsten Verfügbaren Verschlusszeit

    Langzeitbelichtungsgrenze Die längstmögliche Verschlusszeit kann auf folgende Werte begrenzt werden: 1/8 Sekunde, 1/4 Sekunde und 1/2 Sekunde. Wird die Funktion auf [Aus] gestellt, so ändert sich die maximale Verschlusszeit abhängig von der ISO-Einstellung. Hinweis ------------------------------------------------------------------------------------------------- • Wenn Sie die Langzeitbelichtung eingestellt haben, so gilt die Langzeitbelichtung vorrangig.
  • Seite 74: Kamera

    Fokus Multi-Messfeld-AF Wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken, bestimmt die Kamera automatisch mehrere Fokuspositionen. Wenn Sie den Auslöser dann ganz nach unten drücken, wechselt die Kamera zwischen den verschiedenen Fokuspositionen und nimmt 5 aufeinanderfolgende Bilder auf. Die 5 Standbilder werden dabei als Bildgruppe zusammengefasst und als MP-Datei gespeichert.
  • Seite 75: Passen Sie Die Zoomposition Nach Bedarf Mit Dem Zoom

    Manueller Fokus (MF) Der manuelle Fokus (MF) kann verwendet werden, um auf einen gewählten Abstand scharfzustellen, wenn die Kamera nicht in der Lage ist, mit dem Autofokus scharfzustellen. Es erscheint eine Fokus- Halte Halte Halte Halte Leiste auf der Bildanzeige. Halten Sie je nach Bedarf die ADJ./OK-Taste gedrückt.
  • Seite 76: Automatische Belichtungsreihe: Variieren Der Belichtung Für Eine Bestimmte Bildfolge

    Automatische Belichtungsreihe Bei Wahl von [Ein] werden mit jedem Drücken des Auslösers drei Fotos aufgenommen: ein um 0,5 EV unterbelichtetes, ein zweites mit den aktuellen Belichtungseinstellungen und ein drittes um 0,5 EV überbelichtetes Bild. Bei Wahl von [Ein] erscheint ein Symbol. Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- •...
  • Seite 77: Drücken Sie Den Auslöser Ganz

    Kontrast, Schärfe und Klarheit während der automatischen Farbreihe ------------------------------------------------------------------------------ Während der automatischen Farbreihe werden die in [Bildeinstellungen] festgelegten Werte für Kontrast, Schärfe und Klarheit übernommen. Die Werte für [Standard] in [Bildeinstellungen] werden jedoch angewandt, wenn [Bildeinstellungen] auf [Schwarz-Weiß] oder [Sepia] eingestellt ist. Fokus-Reihe (FOKUS-REIHE) Wählen Sie diese Option, um den Fokus automatisch über eine Serie von fünf Fotos um eine bestimmte Anzahl zu verändern.
  • Seite 78: Belichtungs-Korrektur

    Belichtungs-Korrektur Verwenden Sie die Belichtungs-Korrektur, um einen von der Kamera unterschiedlichen Belichtungswert zu benutzen. Wählen Sie einen Wert zwischen –2 und +2; mit negativen Werten werden dunklere, mit positiven Werte hellere Bilder erzielt. Eine Belichtungs-Korrektur kann in folgenden Situationen notwendig werden: Bei Gegenlicht Wenn der Hintergrund besonders hell ist, erscheint das Motiv dunkel (Unterbelichtung).
  • Seite 79: Weißabgleich

    Weißabgleich Stellen Sie den Weißabgleich so ein, dass weiße Objekte auch weiß wiedergegeben werden. Werkseitig ist der Weißabgleich-Modus auf [Mlt-WA AUTO] eingestellt. Ändern Sie die Einstellung in Situationen, wenn der Weißabgleich schwierig durchzuführen ist, wie z. B. bei der Aufnahme von einfarbigen Objekten oder bei der Aufnahme mit verschiedenen Lichtquellen.
  • Seite 80: Man. Einst.: Messen Des Weißabgleichs

    Man. Einst. Wählen Sie [Man. Einst.] und drücken Sie die ADJ./OK-Taste. Richten Sie die Kamera unter der Beleuchtung, die für das endgültige Foto verwendet werden soll, auf ein Blatt Papier oder ein anderes weißes Motiv und drücken Sie DISP. • Der Weißabgleich ist damit eingestellt. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste.
  • Seite 81: Wiedergabe-Menü

    6 Wiedergabe-Menü Die Optionen im Wiedergabe-Menü können zur Ausführung vieler unterschiedlicher Funktionen bezüglich der vorhandenen Bilder verwendet werden. Wählen Sie zur Anzeige des Wiedergabe-Menüs den Wiedergabemodus und drücken Sie die MENU-Taste. Verwenden des Menüs Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe), um die Kamera auf den Wiedergabemodus einzustellen.
  • Seite 82: Wiedergabe-Menüoptionen

    Wiedergabe-Menüoptionen GS.82 Einstellung Markierungsfunktion Markieren Sie bis zu 20 Dateien zum schnellen Zugriff. Anzeige markierter Bilder Lassen Sie die unter [Einstellung Markierungsfunktion] markierten Bilder anzeigen. Hierzu kann auch die Fn-Taste verwendet werden. Hinweis ------------------------------------------------------------------------------------------ Die auf [Einstellung Markierungsfunktion] gesetzte Datei mit der kleinsten Dateinummer wird angezeigt.
  • Seite 83: Vom Internen Speicher Auf Karte Kopieren: Kopieren Von Bildern Vom Internen Speicher Auf Eine Speicherkarte

    Vom internen Speicher auf Karte kopieren Kopieren Sie in nur einem Schritt alle Daten vom internen Speicher auf die Speicherkarte. Hinweis ------------------------------------------------------------------------------------------ • Falls auf der Ziel-Speicherkarte nicht genügend freier Platz vorhanden ist, erscheint eine Warnmeldung. Wählen Sie [Ja], um nur die Dateien zu kopieren, für die Platz vorhanden ist.
  • Seite 84: Einstellung Markierungsfunktion

    Einstellung Markierungsfunktion Markieren Sie während der Wiedergabe Bilder zum schnellen Zugriff. Die markierten Bilder können durch Drücken der Fn-Taste angezeigt werden. Einstellen/Verwerfen jeweils einer Datei Wählen Sie zum Markieren oder Löschen der Markierung vom aktuellen Bild in der Einzelansicht [Einstellung Markierungsfunktion]. Markierte Dateien werden mit einem Symbol angezeigt.
  • Seite 85: Zuschneiden

    Zuschneiden Erstellen Sie eine Kopie von einem Ausschnitt eines aktuellen Fotos. Drehen Sie den Zoom-Schalter zu 8 oder 9 hin, um die Ausschnittgröße festzulegen und drücken Sie die ADJ./OK- Taste !"NF, um den Ausschnitt zu verschieben. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste, um das Ausschnittsbild als separate Datei zu speichern.
  • Seite 86 • Die Bildgröße nach dem Zuschneiden hängt von der Größe des Originals und der Größe des Ausschnitts ab (der erste in der Schnittanzeige dargestellte Ausschnitt ist der zweitgrößte Ausschnitt; um den größten Ausschnitt anzuzeigen, wählen Sie 9 mit dem Zoom-Schalter). Seitenverhältnis 4 : 3 Größe des Größe des...
  • Seite 87: Helligkeits-/Kontrastkorrektur

    Seitenverhältnis 1:1 Größe des Größe des Ausmaß des Zuschnitts Originalbildes zugeschnittenen Bildes 1 bis 3 2304 × 2304 4 bis 6 1536 × 1536 4 : 3 F/ 4 : 3 N (3648 × 2736) 7 bis 9 960 × 960 10 bis 13 480 ×...
  • Seite 88: Automatisches Korrigieren Von Bildern

    Automatisches Korrigieren von Bildern Wählen Sie [Auto] und drücken Sie Helligk.-/Kontrastkorr. [Auto] die ADJ./OK-Taste F. Es erscheint eine Vorschau, bei der oben links das Original und auf der rechten Seite die korrigierte Kopie angezeigt werden. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste, um das Abbrechen Bild zu kopieren.
  • Seite 89: Weißabgleichskorrektur

    Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- • Wenn die Kamera keine korrigierte Kopie erstellen kann, erscheint eine Fehlermeldung und die Kamera kehrt zum Wiedergabe-Menü zurück. • Drücken Sie der Korrektureinstellungen die Taste DISP. • Sie können die Helligkeits-/Kontrastkorrektur nur für mit dieser Kamera aufgenommene Standbilder verwenden. •...
  • Seite 90: Schräg-Korrektur

    Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Drücken Sie zum Abbrechen die Taste DISP. • Drücken Sie die D-Taste, um den Weißabgleich zurückzusetzen. • Drücken Sie die Fn-Taste für Hilfe; drücken Sie die Taste erneut, um zur Vorschauanzeige zurückzukehren. Schräg-Korrektur Erstellt bearbeitete Kopien, um Perspektiveffekte bei recht-eckigen Motiven wie Informationstafeln oder Visitenkarten zu reduzieren.
  • Seite 91: Schutz

    Schutz Sie können Ihre Bilder und Filme mit [Schutz] vor einem versehentlichen Löschen schützen. Bei der Wahl von [1 Datei] können Sie die gewählte Datei schützen oder den Schreibschutz für sie aufheben, indem Sie die ADJ./OK-Taste NF drücken. Falls [Alle wählen] oder [Alle abbrechen] gewählt ist, können Sie alle Dateien schützen oder den Schreibschutz für sie aufheben.
  • Seite 92: Dpof

    Wählen Sie das letzte Bild und drücken Sie die ADJ./OK-Taste. • Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, um mehrere Bildfolgen zu wählen. Drücken Sie die Fn-Taste. Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- [Indiv. Wahl] und [Bereichsw.] können direkt gewählt werden, wenn in der Miniaturansicht [Schutz] eingestellt ist. Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Dateien einschließlich der geschützten Dateien gelöscht werden.
  • Seite 93: Wiedergabe Von Bildern Auf Einem Fernseher

    Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- Um die DPOF-Einstellungen für mehrere Standbilder aufzuheben, folgen Sie den oben beschriebenen Schritten, um die Anzahl der zu druckenden Kopien auf [0] zu setzen, und drücken Sie dann die ADJ./OK-Taste. Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher Um Bilder auf einem Fernseher wiederzugeben, schließen Sie die Kamera mit Hilfe des mitgelieferten AV-Kabels an.
  • Seite 94: Setup-Menü

    7 Setup-Menü Sie können die Einstellwerte Ihrer Kamera ändern. Rufen Sie hierfür das Setup-Menü über das Aufnahme-Menü (GS.66) oder Wiedergabe- Menü (GS.79) auf. Verwenden des Menüs Drücken Sie die MENU-Taste. • Das Aufnahme-Menü bzw. Wiedergabe-Menü wird angezeigt. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste N. Drücken Sie die ADJ./OK-Taste ".
  • Seite 95: Setup-Menüoptionen

    Drücken Sie die ADJ./OK-Taste. • Das Setup-Menü wird geschlossen und die Kamera ist wieder aufnahme- oder wiedergabebereit. • Je nach Einstellung wird das Setup-Menü ggf. weiterhin angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die MENU-Taste oder ADJ./OK-Taste, um zum Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm zurückzukehren. •...
  • Seite 96: Betriebstöne: Auswählen Der Ausgabetöne Der Kamera

    Betriebstöne Festlegung der Ausgabetöne der Kamera. Verfügbare Einstellungen Beschreibung Alle Alle Betriebstöne sind aktiviert Ausrichtton Nur der Ausrichtton wird abgegeben. Auslöser-Ton Lediglich Auslöser-Ton und Ausrichtton werden abgegeben. Hinweis ------------------------------------------------------------------------------------------ • Wenn Sie versuchen, einen Bedienschritt auszuführen, der nicht ausführbar ist, wird unabhängig von der Einstellung [Betriebstöne] der Signalton ausgegeben.
  • Seite 97: Optionen Rasteranzeige: Auswählen Eines Bildschirmrasters

    GS.38 Optionen Rasteranzeige Wählen Sie die Art des im Aufnahmemodus verfügbaren Bildschirmrasters aus Verfügbare Beschreibung Einstellungen Ein drei-mal-drei Raster für die Anordnung nach der „Drittel- Regel“. Ein vier-mal-vier Raster mit diagonalen Linien von einer Ecke zur anderen zum einfacheren Ausmachen der Motivmitte. Zur Verwendung in der Architektur- oder Produktfotografie.
  • Seite 98: Dateinummer Der Karte: Optionen Zur Dateinummerierung

    Dateinummer der Karte Wenn Sie die SD-Speicherkarte wechseln, können Sie die Kamera so einstellen, dass die fortlaufende Nummerierung von der vorherigen SD-Speicherkarte beibehalten wird. Verfügbare Beschreibung Einstellungen Dateinamen bestehen aus „R” gefolgt von einer siebenstelligen (Nummerierung Nummer (z. B. „R0010001.jpg”), die in aufsteigender Reihenfolge fortführen) von 0010001 bis 9999999 zugewiesen wird.
  • Seite 99: Meine Einst. Reg

    Meine Einst. Reg. Speichern Sie die aktuellen Kameraeinstellungen in [MY1] oder [MY2]. In [MY1] gespeicherte Einstellungen werden aufgerufen, wenn das Wahlrad auf MY1 gedreht wird, und diejenigen, die in [MY2] gespeichert sind, wenn das Wahlrad auf MY2 gedreht wird. Stellen Sie die Kamera auf die gewünschten Einstellungen. Wählen Sie [Meine Einst.
  • Seite 100: Digitalzoombild

    Digitalzoombild Wenn [Digitalzoombild] auf [Normal] (die Standardoption) eingestellt ist, vergrößert das Digitalzoom Bilddaten aus der Bildmitte, um ein Bild mit der aktuellen Bildgröße zu erstellen, das dann etwas körnig wirkt. Um Bilder zu speichern, die mit dem Digitalzoom bei tatsächlicher Größe aufgenommen wurden, wählen Sie [Autoskalieren].
  • Seite 101: Sofortdruck

    8 Sofortdruck Sofortdruck-Funktion Der Sofortdruck-Standard ermöglicht direktes Drucken von einer Kamera auf einem Drucker, indem die beiden Geräte mit einem USB-Kabel verbunden werden. Sie können Fotos schnell und einfach aus Ihrer Digitalkamera ausdrucken, ohne einen Computer verwenden zu müssen. Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- Mit dieser Funktion können Sie keine AVI-Dateien (Filme) und MP-Dateien ausdrucken.
  • Seite 102: Drucken Von Standbildern

    Drucken von Standbildern Sie können Standbilder von der Kamera mit einem PictBridgekompa- tiblen Drucker ausdrucken. Wenn eine Speicherkarte eingelegt wird, werden die Bilder von der Speicherkarte gedruckt; andernfalls werden Bilder vom internen Speicher gedruckt. Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- Ziehen Sie das USB-Kabel während des Druckens nicht ab. Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- •...
  • Seite 103 Exemplar gedruckt, auch wenn Sie in Schritt 3 auf S.102 ausgewählt haben, dass mehr als ein Exemplar gedruckt werden soll. Die einzelnen Menüpunkte sind nur verfügbar, wenn sie von dem an die Kamera angeschlossenen Ricoh-Drucker unterstützt werden. Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Um die Einstellungen das nächste Mal, wenn...
  • Seite 104: Mehrere Bilder Ausdrucken

    Drücken Sie die ADJ./OK-Taste. • Die gewählten Bilder werden an den Drucker gesendet, der [Senden…]-Bildschirm erscheint. • Drücken Sie zum Abbrechen die DISP.-Taste. • Am Ende der Übertragung wird wieder der Sofortdruck- Wiedergabemodus-Bildschirm angezeigt, der Ausdruck beginnt. Mehrere Bilder ausdrucken Drehen Sie den Zoom-Schalter zu 9 (Miniaturansicht) hin, um die Miniaturansicht anzuzeigen.
  • Seite 105: Übertragen Von Bildern Auf Ihren Computer

    9 Übertragen von Bildern auf Ihren Computer Die hier gezeigten Beispiele für Bildschirmanzeigen können sich von den Anzeigen Ihres Computers je nach verwendetem Betriebssystem unterscheiden. Für Windows Sie können mit oder ohne die DL-10-Software, die von der mitgelieferten CD installiert werden kann, Bilder auf Ihren Computer kopieren.
  • Seite 106: Einlegen Der Cd-Rom

    Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- • Die CD-ROM unterstützt die folgenden Sprachen. Die Bedienung auf anderen Betriebssystemen als den unten angegebenen kann nicht garantiert werden. Japanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch (Traditionell, Vereinfacht), Koreanisch • Die mitgelieferte CD-ROM wird nicht von 64-Bit-Versionen des Windows- Betriebssystems unterstützt.
  • Seite 107: Installation Der Software

    Anzeigen, Verwalten und Bearbeiten von vorhandenen Bildern. Video Studio Die Windows 7-Bibliotheken werden nicht unterstützt. USB-Treiber Zum Anschluss eines Vorgängermodells der Ricoh-Kamera an einen Computer unter Windows 98/Windows 98 SE/Windows Me/ Windows 2000. Für diese Kamera nicht verfügbar. WIA-Treiber Dient zum Anschluss eines Vorgängermodells der Ricoh-Kamera an einen Computer unter Windows XP/Windows Vista/Windows 7.
  • Seite 108: Wählen Sie Eine Sprache Und Folgen Sie Den Anweisungen

    Wählen Sie eine Sprache und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. • Der Irodio Photo & Video Studio-Installer startet. Führen Sie die Installation von Irodio Photo & Video Studio gemäß den am Bildschirm erscheinenden Meldungen durch. Wenn eine Meldung angezeigt wird, in der Sie zum Neustart Ihres Computers aufgefordert werden, wählen Sie [Ja, Computer jetzt neu starten.] und Klicken Sie auf [Fertigstellen].
  • Seite 109: Kopieren Von Bildern Auf Ihren Computer

    Klicken Sie auf [CD-ROM-Inhalt anzeigen]. • Die auf der CD-ROM enthaltenen Dateien werden aufgelistet. Doppelklicken Sie auf [Adobe Reader], [German] und [AdbeRdr910_de_DE] (AdbeRdr910_de_DE.exe). • Ein Bildschirm für die Bestätigung der Benutzerkontenverwaltung für Windows Vista wird angezeigt. Wählen Sie [Fortsetzen]. Installieren Sie Adobe Reader, indem Sie den angezeigten Meldungen folgen.
  • Seite 110: Ziehen Sie Das Usb-Kabel Ab, Wenn Die Übertragung

    Ziehen Sie das USB-Kabel ab, wenn die Übertragung abgeschlossen ist. • Klicken Sie auf das Symbol [Hardware sicher entfernen] oder [Hardware entfernen oder auswerfen] in der Taskleiste (die oben dargestellte Abbildung zeigt das Symbol für Windows XP) und wählen Sie [USB- Massenspeichergerät - entfernen] oder [USB-Massenspeicher - anhalten] aus dem angezeigten Menü.
  • Seite 111: Für Macintosh

    Für Macintosh Diese Kamera unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: • Mac OS 9.0 bis 9.2.2 • Mac OS X 10.1.2 bis 10.6.1 Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- Die VM-1-Software kann wie auf S.111 beschrieben auf Macintosh Computern installiert werden. Weitere Informationen finden Sie im „Software- Benutzerhandbuch“...
  • Seite 112: Verwendung Des Mp-Dateibetrachters

    Wichtig --------------------------------------------------------------------------------- • Schalten Sie die Kamera während der Übertragung nicht aus und trennen Sie das USB-Kabel nicht ab. • Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie das Kabel anschließen, oder wenn Sie die Kamera mit angeschlossenem Kabel bedienen. Versuchen Sie nicht, die Kamera zu bewegen, solange das USB-Kabel angeschlossen ist.
  • Seite 113: Systemvoraussetzungen Für Die Verwendung Der Beiliegenden Cd-Rom

    Installieren des VM-1 Starten Sie Ihren Macintosh und legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das Symbol [RICOH], den Ordner [VM-1] und das Symbol [VM-1 Installer.pkg]. • Das Fenster [„VM-1“ installieren] wird geöffnet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
  • Seite 114: 10 Anhang

    10 Anhang Fehlerbehandlung Fehlermeldungen Wenn eine Fehlermeldung auf der Bildanzeige erscheint, lesen Sie die Informationen auf der Referenz-Seite, und führen Sie die entsprechenden Maßnahmen durch. Fehlermeldung Ursache und Abhilfe Referenz Karte einsetzen Es wurde keine Karte eingelegt. Legen Sie eine Karte ein. S.22 Datum einstellen Das Datum wurde nicht eingestellt.
  • Seite 115: Fehlerbehandlung Bei Der Kamera

    Fehlerbehandlung bei der Kamera Stromversorgung Problem Ursache Lösung Referenz Die Kamera schaltet Der Akku ist nicht eingelegt oder Laden Sie den Akku S.21, sich nicht ein. entladen. ordnungsgemäß auf bzw. legen Sie S.22 einen neuen Akku ein, falls nötig. Der eingelegte Akku ist nicht Benutzen Sie den vorgeschriebenen S.19 verwendbar.
  • Seite 116 Aufnahme Problem Ursache Lösung Referenz Bei Drücken des Auslösers Der Akku ist erschöpft. Laden Sie den Akku auf. S.21 kann keine Aufnahme Die Kamera ist nicht eingeschaltet. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die S.23 gemacht werden. Kamera einzuschalten. Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe), Die Kamera befindet sich im S.32 Wiedergabemodus.
  • Seite 117 Problem Ursache Lösung Referenz Der Blitz löst nicht aus In den folgenden Fällen kann der Ändern Sie die Einstellwerte oder S.29, oder der Blitz lädt nicht. Blitz nicht zugeschaltet werden: wählen Sie einen anderen Modus, S.118 • Bei der Belichtungsreihe damit Sie mit Blitz aufnehmen •...
  • Seite 118 Problem Ursache Lösung Referenz Die Ausrichthilfe wird [Ausrichthilfe] ist auf [Aus] oder Stellen Sie [Ausrichthilfe] auf S.40 nicht angezeigt. [Signalton] eingestellt. [Anzeige] oder [Anzeige + Ton] ein. Die Anzeige ist auf eine andere Drücken Sie die DISP.-Taste, um S.38 Einstellung als die normale die Anzeige auf die normale Symboldarstellung oder die Symboldarstellung oder die...
  • Seite 119: Andere Probleme

    Problem Ursache Lösung Referenz Die Bildanzeige ist Der Akku ist fast erschöpft. Laden Sie den Akku auf. S.21 abgeschaltet. Die Kamera wurde länger nicht benutzt, Schalten Sie die Kamera ein. S.23 also wurde sie automatisch abgeschaltet. Ein Teil des Bildschirms Der Bildschirm ist aufgrund Sie sollten ein anderes Bild S.39, S.76...
  • Seite 120: Verfügbare Einstellungen

    Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Einstellungen aufgelistet. AUTO N (Makro) * ✓ ✓ ✓ — — — — — — — F (Blitz) ✓ — ✓ * ✓ ✓ — ✓ * ✓ * ✓...
  • Seite 121 N (Makro) * ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ — ✓ ✓ ✓ — — — — — — F (Blitz) t (Selbstauslöser) * ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ — — — — — ✓ ✓...
  • Seite 122 AUTO ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Verwacklungskorrektur * — — ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Langzeitbelichtungsgrenze — — ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Datumsaufdruck — — ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 123 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ — — — — — ✓ Verwacklungskorrektur * ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ — Langzeitbelichtungsgrenze ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ — ✓ ✓ ✓ Datumsaufdruck ✓...
  • Seite 124: Technische Daten

    Technische Daten Anzahl der effektiven Pixel Ca. 10,00 Millionen effektive Pixel (Kamera) Bildsensor 1/2,3" CMOS (insgesamt ca. 10,60 Millionen Pixel) Objektiv Brennweite 4,9 bis 52,5 mm (entspricht 28 mm bis 300 mm bei einer 35-mm-Kleinbildkamera) F-Blende F3,5 bis F5,6 Aufnahmeabstand Normaler Fotobereich: ca. 30 cm bis ∞ (Weitwinkel) oder 1,5 m bis ∞ (Tele) (von der Vorderkante des Objektivs) Makroaufnahme: ca.
  • Seite 125 Kapazität 3648 × 2736 N: ca. 2169 KB/Bild, F: ca. 3704 KB/Bild der Aufnah- 3648 × 2432 F: ca. 3295 KB/Bild medaten 2736 × 2736 F: ca. 2784 KB/Bild 3648 × 2048 F: ca. 2779 KB/Bild 2592 × 1944 F: ca. 2287 KB/Bild 2048 ×...
  • Seite 126: Anzahl Der Speicherbaren Bilder

    Anzahl der speicherbaren Bilder Die folgende Übersichtstabelle gibt die ungefähre Anzahl Bilder, die auf einer SD-Speicherkarte entsprechend den jeweiligen Einstellwerten für Bildgröße und Bildqualität gespeichert werden können, an. Modus Bildgröße Speicher- 1 GB 2 GB 4 GB 8 GB 16 GB 32 GB karte 4 : 3 F...
  • Seite 127 Hinweis --------------------------------------------------------------------------------- • Die maximale Aufnahmezeit ist die ungefähre Gesamtaufnahmezeit. Die maximale Aufnahmezeit pro Aufnahme beträgt 29 Minuten. • Die maximale Anzahl von im Serien-Modus aufgenommenen aufeinander folgenden Bildern beträgt 999. Stehen mehr als 1000 verbleibende Bilder zur Verfügung wird „999“ in der Bildanzeige eingeblendet. •...
  • Seite 128: Standardeinstellungen/Funktionen, Deren Standardeinstellungen Beim Ausschalten Der Kamera Wiederhergestellt Werden

    Standardeinstellungen/Funktionen, deren Standardeinstellungen beim Ausschalten der Kamera wiederhergestellt werden Beim Abschalten können einige Funktionseinstellungen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Die folgende Tabelle zeigt, ob die Funktion beim Abschalten auf ihre Standardwerte zurückgesetzt wird oder nicht. : Einstellung ist gespeichert ×: Einstellung wird zurückgesetzt Funktion Standardeinstellungen Aufnahme...
  • Seite 129 : Einstellung ist gespeichert ×: Einstellung wird zurückgesetzt Funktion Standardeinstellungen Wiedergabe Lautstärkeregelung — Setup LCD-Helligkeit — Meine Einst. Reg. — Stufenzoom Fn-Taste einst. Makroziel ADJ-Taste Einstellung 1 Belichtg-Korr. ADJ-Taste Einstellung 2 Weißabgleich ADJ-Taste Einstellung 3 ADJ-Taste Einstellung 4 Qualität Max. ISO für Auto-ISO AUTO 1600 AF Hilfslicht Betriebstöne...
  • Seite 130: Verwendung Ihrer Kamera Im Ausland

    Verwendung Ihrer Kamera im Ausland Akku-Ladegerät (Modell BJ-10) Das Akku-Ladegerät kann in Regionen mit einer Netzspannung von 100-240 V, 50 Hz/60 Hz verwendet werden. Wenn Sie in ein Land reisen, das anders geformte Steckdosen/Stecker verwendet, kontaktieren Sie bitte Ihr Reisebüro, um einen Steckeradapter für Ihr Reiseziel zu bekommen.
  • Seite 131: Vorsichtsmaßregeln

    Vorsichtsmaßregeln Vorsichtsmaßregeln • Dieses Produkt wurde für den Gebrauch in dem Land konzipiert, in dem es erworben wurde. Die Garantie ist auf dieses Land beschränkt. • Sollte beim Aufenthalt im Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten, steht Ihnen leider weder Kundendienst noch eine Vergütung der Reparaturkosten zur Verfügung.
  • Seite 132: Wartung Und Lagerung

    • Falls es dazu kommen sollte, dass diese Kamera defekt ist, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Ricoh-Reparaturzentrum in Verbindung. • Die Kamera enthält Hochspannungsteile. Ein Auseinanderbau der Kamera ist gefährlich und darf unter keinen Umständen durchgeführt werden.
  • Seite 133: Garantie Und Kundendienst

    1. Dieses Produkt unterliegt einer begrenzten Garantie. Während der Garantiezeit, die auf der Ihrer Kamera beigelegten Garantiekarte angegeben ist, werden defekte Teile kostenlos repariert. Allerdings ist der Kunde für die Kosten des Transports zum Ricoh- Reparaturzentrum verantwortlich. In folgenden Umständen wird das Produkt nicht kostenlos repariert, selbst innerhalb der oben erwähnten Garantiezeit.
  • Seite 134: Information To The User

    An AC adapter with a ferrite core must be used for RF interference suppression. COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT Product Name: DIGITAL CAMERA Model Number: CX3 This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:...
  • Seite 135: Index

    Digitalzoombild ......... 28, 94, 98 Index Diskreter Modus ..........51 DISP.-Taste ............15, 38 DL-10 ............103, 105 Doppelaufnahmemodus mit Abschaltautomatik ........23, 94 dynamischem Bereich .....13, 56 ADJ./OK-Taste ..........15, 44 DPOF ..............81, 90 ADJ-Taste Einstellung ......44, 93 Dynamisch. Bereich erweitern ..57, 67 Adobe Reader ..........106 AE/AF-Motivwechselfunktion ....45 AE-Sperre ...............48...
  • Seite 136 Löschen-Taste ..........15, 35 Sport .................50 Standardwerte wiederherstellen ....71 Standbilder exportieren .......64, 80 Makro ...............15, 28 Stativgewinde .............15 Makroziel ..............47 Stufenzoom ............93 Manueller Fokus (MF) ........73 Synchro-Monitormodus .......38 Max. ISO für Auto-ISO........93 Meine Einst. Reg........93, 97 „Meine Einstellungen“-Modus Textmodus ............51 (MY) .............13, 97 Tiere................50 MENU-Taste ........
  • Seite 137: Nummern Des Telefonservices In Europa

    Nummern des Telefonservices in Europa (from within the UK) 0207 365 6580 (from outside the UK) +44 207 365 6580 Deutschland (innerhalb Deutschlands) 06331 268 438 (außerhalb Deutschlands) +49 6331 268 438 France (à partir de la France) 0800 88 18 70 (en dehors de la France) +33 1 60 60 19 94 Italia...
  • Seite 138: Von Umweltfreundlichkeit Über Umweltschutz Bis Hin Zum Umweltmanagement

    Stromverbrauch“ und „verringerter Einsatz umweltbelastender Chemikalien in Produkten“ an. Bei Problemen Schauen Sie erst einmal die Anleitungen für Fehlersuche in diesem Anleitungsheft nach. „Fehlerbehandlung“ (GS.112) Falls Sie auch dann das Problem nicht beseitigen können, fragen Sie bei der Ricoh-Niederlassung nach. Ricoh-Niederlassungen RICOH COMPANY, LTD.

Inhaltsverzeichnis