6.2 Reinigung und Entkalkung
Regelmäßige Reinigung
ACHTUNG!
Immer, bevor die Kaffeemaschine gereinigt, bewegt oder transportiert wird, muss
der Wasserbehälter entleert werden.
o Da systembedingt etwas Wasser in den
Schläuchen, dem Wasserbehälter des
Gerätes verbleibt, sollte bei einer längeren
Nutzungspause das verbliebene Wasser
immer mittels der an der Rückseite des
Gerätes (unten) befindlichen Ablass-
schraube (10) abgelassen werden und das
Gerät gereinigt werden.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Wasser erst ablassen, wenn das Gerät und das Wasser ausreichend abgekühlt sind.
Ziehen Sie die Ablassschraube anschließend wieder fest.
o Bei kürzeren Nutzungspausen genügt ein Spülvorgang mit frischem Wasser ohne
den Einsatz von Kaffeepulver.
o Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, wiederholen Sie die Schritte 1 – 8
(5.3 „Kaffee zubereiten") ohne Kaffeepulver zu verwenden.
o Die Isolierpumpkanne (6), das Pumprohr und der Filterkorb (3) sollten nach jedem
Gebrauch durchgespült werden.
o Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals
irgendeine Art von groben Reinigern oder Tupfern, welche die Oberfläche zerkratzen
könnte.
o Einfache Geschirrspülmittel und Wasser reichen absolut aus, um Fingerabdrücke,
Verschmierungen oder Schmutz zu entfernen.
o Gelegentlich können auch Essig-Wasser-Lösungen, sowie übliche nicht-grobe
Küchenreiniger oder handelsübliche Mittel zur Reinigung der Edelstahloberflächen
genutzt werden.
o Nach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und
Polieren der Oberfläche einsetzen.
Ablassschraube
- 13 -