Sicherheit und Handhabung Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung. Sicherheitshinweise Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box 7240 die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. •...
Seite 9
Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Gebäuden. – Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere der FRITZ!Box gelangen. • Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für Benutzer des Geräts entstehen. – Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. FRITZ!Box 7240...
Kabellänge von 100 m. • Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern WLAN- Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf. • Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse. FRITZ!Box 7240...
Fette Schrift betont wichtige Wörter. Beispiel Verlassen Sie die Seite nicht, ohne zu speichern. • Blaue Schrift im Text markiert Verweise innerhalb dieses Handbuchs und Adressen zur Eingabe im Browser Beispiel Lesen Sie auch die Hinweise auf Seite FRITZ!Box 7240...
Die FRITZ!Box 7240 Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 7240 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL-Anschluss als Internetrouter betreiben.
2 analoge Telefone anschließen. • LAN 1 – LAN 4 4 Ethernet-Buchsen (10/100 Base-T) für den Anschluss von Computern und anderen netzwerkfähigen Geräten wie Spielekonsolen und Netzwerk-Hubs • USB 2.0-Buchse für den Anschluss von USB-Geräten wie Drucker oder Speichermedien FRITZ!Box 7240...
WLAN-Taster • WLAN der FRITZ!Box an- und ausschalten • WLAN-Verbindung per WPS herstellen, siehe WLAN- Verbindung mit WPS herstellen Seite 24 DECT-Taster • Schnurlostelefone an der FRITZ!Box anmelden, siehe Seite 49 • verlegte Schnurlostelefone wiederfinden, siehe Seite 139 FRITZ!Box 7240...
Info leuchtet Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der • Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs / Info-Anzeige“ eingestellt ist Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist • abgeschlossen blinkt FRITZ!OS wird aktualisiert •...
Lieferumfang finden Sie auf Seite • Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind, siehe Seite Lieferumfang der FRITZ!Box • FRITZ!Box 7240 • ein Netzteil • ein Netzwerkkabel • ein DSL-Kabel (grau) • eine Kurzanleitung Voraussetzungen für den Betrieb...
Seite 17
802.11a oder IEEE 802.11b. Computer, die kein integriertes WLAN haben, können durch ein WLAN-Gerät, zum Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick, die WLAN- Unterstützung erhalten. • für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel: Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T) FRITZ!Box 7240...
Stromversorgung nur dieses Netzteil. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box an. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromversorgung. Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7240...
Schließen Sie das Kabelende mit dem RJ45-Stecker an die Buchse „DSL“ der FRITZ!Box an. Schließen Sie das Kabelende mit dem TAE-Stecker an die mit „F“ beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose an. Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit zu leuchten. FRITZ!Box 7240...
Mit dem Internetzugang verbinden Mit einem Kabelanschluss verbinden Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre FRITZ!Box 7240 auch an einem Kabelanschluss einsetzen. Verwenden Sie dafür ein Netzwerkkabel. Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels in die LAN- Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
Schließen Sie das andere Kabelende an einer Netzwerkbuchse des Routers / Netzwerks an. Nachdem Sie einen Computer an der FRITZ!Box angeschlossen haben, können Sie den Internetzugang wie im Kapitel Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router Seite 46 beschrieben einrichten. FRITZ!Box 7240...
Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den LAN- Anschluss des Computers. Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 194. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN- Buchse der FRITZ!Box. FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden. FRITZ!Box 7240...
Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches. Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 194. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN- Buchse der FRITZ!Box. FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden. FRITZ!Box 7240...
Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster. Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet. Öffnen Sie auf dem Computer die WLAN-Software. In Windows 8 und 7 klicken Sie zum Beispiel auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste. FRITZ!Box 7240...
Seite 25
Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können: Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. FRITZ!Box 7240...
Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. FRITZ!Box 7240...
Werte unter „WLAN / Sicherheit“, siehe Seite Vorgabewerte der FRITZ!Box (Werkseinstellungen): Einstellung Vorgabewert Netzwerkschlüssel Der Netzwerkschlüssel ist auf der Unterseite der FRITZ!Box aufgedruckt. Methode der Verschlüsselung WPA2 (AES-CCMP) Verschlüsselung WPA2-PSK (AES) Bestätigen Sie Ihre Eingaben. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. FRITZ!Box 7240...
Adresszeile des Browsers ein. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet. Adresse fritz.box im Browser eingeben Falls die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, lesen Sie die Hinweise zur Fehlerbehebung in Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen Seite 172. FRITZ!Box 7240...
Produktnamen Ihrer FRITZ!Box, die aktuell installierte FRITZ!OS-Version und den aktuellen Energieverbrauch. Abhängig von Ihren Einstellungen werden hier folgende Informationen angezeigt: • der von Ihnen vergebene Name für Ihre FRITZ!Box, siehe Seite 168 • die Verfügbarkeit einer neuen FRITZ!OS-Version für Ihre FRITZ!Box, siehe Seite FRITZ!Box 7240...
Einstellungen für fortgeschrittene Anwender und sind für den täglichen Betrieb der FRITZ!Box nicht erforderlich. Schnelles Wechseln zwischen den Ansichten Der Link „Ansicht“ in der Fußzeile der FRITZ!Box ermöglicht Ihnen ein schnelles Umschalten zwischen Standardansicht und erweiterter Ansicht: Link „Ansicht“ in der Fußzeile FRITZ!Box 7240...
Symbolen und Informationen im Ergebnis der Diagnose erhalten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche. Diagnose abbrechen Sie können ohne Verlust eine laufende Diagnose beenden. Klicken Sie zum Beenden einer Diagnose auf „Abbrechen“. Bisher gewonnene Ergebnisse bleiben sichtbar. FRITZ!Box 7240...
Den Stromverbrauch des WLAN-Funknetzes können Sie zusätzlich verringern, indem Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz im Menü „WLAN / Zeitschaltung“ einrichten, siehe Seite 109 • WLAN-Funknetz ausschalten, wenn kein WLAN-Gerät mehr an der FRITZ!Box angemeldet ist, siehe Seite 110. FRITZ!Box 7240...
Service“ verschiedene Push Services zur Verfügung. Dort können Sie die für Sie interessanten Push Services auswählen und festlegen, über welche Ereignisse der FRITZ!Box Sie informiert werden wollen und wie häufig sowie an welche E-Mail-Adresse Ihnen diese E-Mails gesendet werden sollen. FRITZ!Box 7240...
Einstellungen Ihrer FRITZ!Box automatisch gesichert und an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Kennwort vergessen Sendet Ihnen bei vergessenem Kennwort einen Zugangslink an die angegebene E- Mail-Adresse. Aktuelle IP-Adresse Schickt Ihnen bei jedem Neuaufbau der Internetverbindung die vom Internetanbieter zugewiesene aktuelle IP-Adresse. FRITZ!Box 7240...
In den Details nehmen Sie diverse Einstellungen vor. Weitere Informationen zu den Einstellungen eines Push Service erhalten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit „OK“. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche FRITZ!Box 7240...
Sie in einer Sicherungsdatei speichern. Mit dieser Datei können Sie Ihre Einstellungen jederzeit wiederherstellen: • in derselben FRITZ!Box oder einer anderen FRITZ!Box gleichen Modells • in einem anderen FRITZ!Box-Modell. In diesem Fall können Sie auswählen, welche Einstellungen in die FRITZ!Box übernommen werden. FRITZ!Box 7240...
Ihre aktuellen FRITZ!Box-Einstellungen werden dadurch überschrieben. Folgende Sicherungsdateien können Sie zum Wiederherstellen verwenden: • Sicherungsdateien, die mit derselben FRITZ!Box erstellt wurden. Wenn Sie Einstellungen aus einer Sicherungsdatei übernehmen, die mit derselben FRITZ!Box erstellt wurde, dann werden alle Einstellungen komplett wiederhergestellt. FRITZ!Box 7240...
Seite 38
Ihre aktuellen FRITZ!Box-Einstellungen werden durch die Einstellungen aus der Sicherungsdatei überschrieben. Wählen Sie im nächsten Fenster die Option „Einstellungen wiederherstellen“ und klicken Sie auf „Weiter“. Der Assistent führt Sie durch Menüs und Dialoge zum Wiederherstellen Ihrer Einstellungen. FRITZ!Box 7240...
Damit halten Sie Ihre FRITZ!-Produkte aktuell und stellen ein optimales Zusammenspiel aller Geräte in Ihrem Heimnetz sicher. AVM stellt regelmäßig kostenlose Updates für Ihre FRITZ!Box bereit. Diese Software – FRITZ!OS genannt – steuert alle Funktionen der FRITZ!Box. Updates sorgen für höchste...
Wechseln Sie in den Ordner Ihres FRITZ!Box-Modells, anschließend in den Unterordner „firmware“ und dann in den Ordner „deutsch“. Die vollständige Modellbezeichnung Ihrer FRITZ!Box finden Sie in der Benutzeroberfläche auf der Seite „Übersicht“ und auf der Geräteunterseite. FRITZ!Box 7240...
Seite 41
FRITZ!OS aus, die Sie zuvor auf Ihrem Computer gespeichert haben. Durch eine Unterbrechung des FRITZ!OS-Updates könnte Ihre FRITZ!Box beschädigt werden. Trennen Sie während des FRITZ!OS-Updates nicht die Verbindung zwischen FRITZ!Box und Computer und ziehen Sie keine Netzstecker. FRITZ!Box 7240...
Updates werden nicht automatisch installiert. Der Dienst „Automatische Suche nach Updates“ ist bei Auslieferung der FRITZ!Box aktiviert, kann aber bei Bedarf von Ihnen deaktiviert werden. Sie finden die Einstellungen für diesen Dienst auf der FRITZ!Box im Bereich „Inhalt / AVM- Dienste“. FRITZ!Box 7240...
Internetzugang mit dem Assistenten einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie im Menü den Eintrag „Assistenten“. Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang prüfen“ und folgen Sie den Anweisungen. Mit Abschluss des Assistenten ist Ihr Internetzugang eingerichtet. FRITZ!Box 7240...
FRITZ!Box-Benutzeroberfläche Internetzugang für einen Kabelanschluss einrichten Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre FRITZ!Box 7240 auch an einem Kabelanschluss einsetzen. Die Internetverbindung wird dabei von der FRITZ!Box selber hergestellt und gesteuert. In dieser Betriebsart stehen Ihnen alle FRITZ!Box-Funktionen (zum Beispiel Internettelefonie, Firewall) uneingeschränkt zur Verfügung.
Internetzugang für Mobilfunk einrichten Internetzugang für Mobilfunk einrichten Mit einem USB-Modem können Sie mit Ihrer FRITZ!Box 7240 die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk- Internetzugang (UMTS/HSPA) und eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers. Die FRITZ!Box unterstützt UMTS- /HSPA-Modems unterschiedlicher Hersteller.
Netzwerk integriert wird und den vorhandenen Internetzugang im Netzwerk mitbenutzt. Schließen Sie die FRITZ!Box mit einem Netzwerkkabel am Router / Netzwerk an, siehe Mit einem Router / Netzwerk verbinden Seite Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite FRITZ!Box 7240...
Seite 47
„Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP- Client-Modus)“. Die FRITZ!Box wird als IP-Client in das vorhandene Netzwerk integriert. Die FRITZ!Box sowie verbundene Netzwerkgeräte erhalten eine IP-Adresse aus dem IP-Adressbereich des vorhandenen Netzwerks. Die FRITZ!Box und die verbundenen Netzwerkgeräte sind somit Teil dieses Netzwerks. FRITZ!Box 7240...
Schließen Sie das Telefon an einen Anschluss „FON 1“ oder „FON 2“ an. Beachten Sie, dass ein Anschluss „FON 1“ und ein Anschluss „FON 2“ frei bleiben müssen. Richten Sie das Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe Seite FRITZ!Box 7240...
Sie die PIN der FRITZ!Box ein. Der Vorgabewert ist 0000. In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box finden Sie die PIN unter „DECT / Basisstation“. Das Schnurlostelefon wird an der FRITZ!Box angemeldet. Richten Sie das Schnurlostelefon in der FRITZ!Box ein, siehe Seite FRITZ!Box 7240...
Smartphone an FRITZ!Box anmelden Stellen Sie am Smartphone eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box her, siehe Seite Installieren Sie FRITZ!App Fon auf Ihrem Smartphone. FRITZ!App Fon erhalten Sie im Google Play Store und im Apple App Store. Starten Sie FRITZ!App Fon. FRITZ!Box 7240...
Anschließen über LAN oder WLAN Schließen Sie das IP-Telefon mit einem LAN-Kabel oder über WLAN an die FRITZ!Box an. Den vorgegebenen WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box finden Sie auf der Unterseite der FRITZ!Box. Richten Sie das IP-Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe Seite FRITZ!Box 7240...
10.5 Türsprechanlage anschließen Türsprechanlagen mit a/b-Schnittstelle können Sie an die FRITZ!Box anschließen. Lesen Sie mehr in der FRITZ!Box-Hilfe: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Klicken Sie auf die Hilfe-Schaltfläche Geben Sie im Suchfeld „Türsprechanlage anschließen“ ein. FRITZ!Box 7240...
Die eingerichteten Internetrufnummern finden Sie in der Benutzeroberfläche unter „Telefonie / Eigene Rufnummern“. Rufnummer mit dem Assistenten einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „Assistenten / Eigene Rufnummern verwalten“. Klicken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“ und folgen Sie dem Assistenten. FRITZ!Box 7240...
Anrufen für vorher festgelegte Rufnummern? Endgerät einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“. Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“. Um Einstellungen eines schon eingerichteten Geräts zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche FRITZ!Box 7240...
Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche einrichten und warum Sie den Kennwortschutz verwenden sollten. Weitere Sicherheitsthemen rund um die Nutzung der FRITZ!Box finden Sie auf der AVM-Internetseite unter avm.de/Sicherheit. 12.1 Anmeldung mit Kennwort: Verfahren der FRITZ!Box Die FRITZ!Box bietet zwei Möglichkeiten, wie Sie einen Kennwortschutz einrichten können:...
Seite 56
- müssen Sie die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle persönlichen Einstellungen für Ihren Internetzugang, Ihre Telefonanlage und Ihr Heimnetz neu vornehmen, siehe Seite • Empfehlungen für sichere Passwörter (Kennwörter) finden Sie auch auf der Internetseite vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. FRITZ!Box 7240...
Der Kennwortschutz Ihrer FRITZ!Box ist eingerichtet. Mit dem FRITZ!Box-Kennwort ist es nicht möglich, aus dem Internet auf die FRITZ!Box zuzugreifen. Für Nutzer, die einen Internetzugriff auf die FRITZ!Box benötigen, müssen Sie zusätzlich ein Konto als FRITZ!Box-Benutzer einrichten, siehe Seite FRITZ!Box 7240...
Klicken Sie hier auf „Abmelden“, um die FRITZ!Box- Benutzeroberfläche zu verlassen. Melden Sie sich von der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ab, bevor Sie über Ihren Browser im Internet surfen. Sie werden automatisch abgemeldet, wenn Sie länger als sechzig Minuten nicht auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box klicken. FRITZ!Box 7240...
Legen Sie fest, ob der neue FRITZ!Box-Benutzer auch aus dem Internet auf die für ihn freigegebenen Inhalte der FRITZ!Box zugreifen darf. Beachten Sie, dass Sie für den Internetzugriff auch einen entsprechenden Dienst der FRITZ!Box aktivieren müssen. Wie das geht, lesen Sie im Kapitel Aus dem FRITZ!Box 7240...
Seite 60
Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer / Benutzer“. Hier finden Sie die Liste der FRITZ!Box-Benutzerkonten. Über die Schaltflächen hinter jedem Listeneintrag können Sie das jeweilige Benutzerkonto einsehen beziehungsweise ändern oder löschen Klicken Sie auf die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“. FRITZ!Box 7240...
Seite 61
FRITZ!Box-Benutzer bei Zugriff aus dem Heimnetz zur Verfügung und – sofern freigeschaltet – auch bei Zugriff aus dem Internet, siehe Seite Welche Inhalte der FRITZ!Box dem Benutzer über welche Berechtigung zugänglich sind, entnehmen Sie der folgenden Liste: FRITZ!Box 7240...
Seite 62
FRITZ!Box verfügbaren Speicher oder für ein ausgewähltes Verzeichnis erteilt werden. • Smart Home Wenn Sie im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box auch AVM-Geräte für die Hausautomation einsetzen, kann ein FRITZ!Box- Benutzer mit dieser Berechtigung über seinen MyFRITZ!- Zugang bis zu 10 schaltbare Steckdosen fernsteuern.
Seite 63
Inhalte einsehen und bei Bedarf herunterladen. • Wenn Sie jedem Familienmitglied ein FRITZ!Box- Benutzerkonto anlegen, das mindestens die Berechtigung für Sprach-, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste hat, kann die gesamte Familie von unterwegs den Anrufbeantworter abhören oder die Anrufliste einsehen. FRITZ!Box 7240...
Home“ können Sie zum Beispiel Lampen oder Ihre Aquarienpumpe von überall auf der Welt ein- und ausschalten. Voraussetzung ist, dass Sie sie an Smart- Home-Geräte von AVM (zum Beispiel den FRITZ!DECT 200) anschließen, die sich im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box befinden. Sie können bis zu 10 schaltbare Steckdosen über Ihren MyFRITZ!-Zugang fernsteuern.
Sie länger als sechzig Minuten nicht auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box klicken. FRITZ!Box-Benutzer deaktivieren Sie können ein Benutzerkonto deaktivieren, ohne dass es gelöscht wird. Der Inhaber eines deaktivierten Benutzerkontos kann nicht mehr auf die FRITZ!Box-Inhalte zugreifen. FRITZ!Box 7240...
Seite 66
Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer / Benutzer“. Klicken Sie bei dem Benutzerkonto, das deaktiviert werden soll, auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. Entfernen Sie im Abschnitt „Benutzer“ das Häkchen vor dem Eintrag „Benutzerkonto aktiv“. Übernehmen Sie die Änderung mit Klick auf „OK“. Das Benutzerkonto ist deaktiviert. FRITZ!Box 7240...
Stellen Sie nach circa fünf Sekunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her und warten Sie, bis die Leuchtdiode „Power / DSL“ dauerhaft leuchtet. In den ersten zehn Minuten nach dem Neustart können Sie die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen. FRITZ!Box 7240...
FRITZ!Box-Benutzeroberfläche festlegen. Wählen Sie dazu im Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung im Heimnetz“ eines der Anmeldeverfahren mit Kennwortschutz aus. Ausführliche Informationen zur Anmeldung mit Kennwort an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche finden Sie in den Kapiteln FRITZ!Box-Benutzer verwenden Seite 59 FRITZ!Box- FRITZ!Box 7240...
Seite 69
Modus „Keine Anmeldung“ Kennwort verwenden Seite FRITZ!Box 7240...
MyFRITZ!: Von überall auf FRITZ!Box zugreifen MyFRITZ!: Von überall auf FRITZ!Box zugreifen MyFRITZ! ist ein Internetdienst von AVM, mit dem Sie von überall auf der Welt Ihre FRITZ!Box so nutzen können, als wären Sie zu Hause. Dieses Kapitel beschreibt, was MyFRITZ! leistet und wie Sie MyFRITZ! einrichten.
Seite 59, tragen Sie hier die E-Mail-Adresse ein, die Sie für das Benutzerkonto verwenden. Vergeben Sie ein MyFRITZ!-Kennwort, das Sie sich gut merken können. Beachten Sie auch die Kennwort-Tipps im Kapitel Anmeldung mit Kennwort: Verfahren der FRITZ!Box 7240...
Seite 72
Auf der MyFRITZ!-Seite der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche sind die Optionen „MyFRITZ! für diese FRITZ!Box aktiv“ und „Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert“ angehakt. Klicken Sie gegebenenfalls auf „Status aktualisieren“, falls der Status Ihres MyFRITZ!-Kontos noch mit einem roten Symbol versehen ist. FRITZ!Box 7240...
(ab Modell 3GS) oder iPod touch (ab 3. Generation) oder iPad mit iOS 5.0 oder neuer Die MyFRITZ!App erhalten Sie im Google Play Store sowie im Apple App Store. Weitere Informationen zu den Apps von AVM finden Sie auf avm.de/fritzapp. FRITZ!Box 7240...
Seite 74
Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos eingeben. Sie werden auf die MyFRITZ!-Seite Ihrer FRITZ!Box geleitet. Eine Registrierung bei MyFRITZ! ist in diesem Fall nicht erforderlich. Wenn Sie sich mit dem FRITZ!Box-Kennwort angemeldet haben, haben Sie nun Zugriff auf sämtliche Inhalte Ihrer FRITZ!Box. FRITZ!Box 7240...
Verbindung dennoch hergestellt werden soll. Firefox und Internet Explorer merken sich die Bestätigung und zeigen keinen Warnhinweis mehr an. Für die tägliche Aktualisierung der IP-Adresse beim Internetdienst MyFRITZ! wird das Protokoll HTTP genutzt. Dabei wird das Kennwort niemals im Klartext übermittelt. FRITZ!Box 7240...
Seite 76
Sicherheit bei MyFRITZ! Weitere Informationen zu den Protokollen HTTPS und HTTP finden Sie im Kapitel Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS Seite FRITZ!Box 7240...
Sie können beliebig viele eigene Zugangsprofile erstellen und einrichten. Kein Netzwerkgerät ohne Zugangsprofil • Netzwerkgeräte, die sich zum ersten Mal im Heimnetz anmelden, erhalten automatisch das voreingestellte Zugangsprofil „Standard“. Sobald ein Netzwerkgerät im Heimnetz angemeldet ist, können Sie ein anderes Zugangsprofil zuweisen. FRITZ!Box 7240...
Seite 78
Unbekannte Netzwerkgeräte sind Geräte, die noch nicht bei der FRITZ!Box angemeldet sind, die aber schon in der FRITZ!Box eingerichtet werden sollen und auch eine Kindersicherung erhalten sollen. Kein Budget Im Profil „Standard“ kann kein geteiltes Budget eingerichtet werden. FRITZ!Box 7240...
Seite 79
Einziges Zugangsprofil Am Gastzugang gibt es nur dieses Zugangsprofil. Kein Budget Im Profil „Standard“ kann kein geteiltes Budget eingerichtet werden. Zugangsprofil „Unbeschränkt“ Eigenschaft Beschreibung Einschränkungen Dieses Profil erlaubt die uneingeschränkte Internetnutzung. Änderbar Das Profil „Unbeschränkt“ kann nicht geändert werden. FRITZ!Box 7240...
Seite 80
18 bis 21 Uhr; pro Tag Freitag höchstens 3 Stunden Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 22 Uhr; pro Tag höchstens 5 Stunden geteiltes Budget alle Geräte (Computer, Spiele-Konsole, Smartphone usw.) teilen sich die Online-Zeit. FRITZ!Box 7240...
Seite 81
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien herausgegebene Liste von indexierten Internetseiten mit jugendgefährdenden Inhalten. – Wird die Blacklist verwendet, dann kann keine Internetseite über ihre IP-Adresse aufgerufen werden. Das gilt auch für Internetseiten, die nicht in der Blacklist eingetragen sind. FRITZ!Box 7240...
Teilnehmer im Heimnetz benötigen, siehe Zugangsprofil einrichten Seite 83 • Bereiten Sie die Filterlisten vor, wenn Sie Filterlisten einsetzen möchten, siehe Filterlisten bearbeiten Seite 84 • Ergänzen Sie, falls es erforderlich ist, die Liste der Netzwerkanwendungen, siehe Netzwerkanwendungen hinzufügen Seite 85 FRITZ!Box 7240...
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus. Wählen Sie den Tab „Zugangsprofile“ aus. Klicken Sie auf Nehmen Sie im Fenster „Neues Zugangsprofil“ die Einstellungen für das Zugangsprofil vor. Nutzen Sie dazu die Hilfe der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7240...
Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus. Wählen Sie den Tab „Listen“ aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Wählen Sie die Liste aus, die Sie bearbeiten möchten und klicken Sie auf „bearbeiten“. Bearbeiten Sie in dem Fenster, das geöffnet wird, die Liste. FRITZ!Box 7240...
Sie benötigen das Programm „AVM FRITZ!Box- Kindersicherung“, damit die FRITZ!Box die Windows-Benutzer erkennt. AVM FRITZ!Box • Das Programm AVM FRITZ!Box können Sie kostenlos von den AVM-Internetseiten herunterladen. und installieren Sie es auf jedem Windows-Computer, auf dem Benutzer eingerichtet sind, die eine Kindersicherung bekommen sollen, siehe AVM FRITZ!Box Kindersicherung für...
Seite 86
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung Windows-Benutzer Seite 85 • Das Programm AVM FRITZ!Box müssen Sie auf jedem Windows-Computer installieren, auf dem Benutzer eingerichtet sind, die eine Kindersicherung bekommen sollen. • AVM FRITZ!Box wird als Dienst auf dem Computer installiert. Der Dienst muss immer aktiviert sein. Ist er nicht aktiviert, erkennt die FRITZ!Box die Windows- Benutzer nicht.
Seite 87
Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus. Wählen Sie auf dem Tab „Kindersicherung“ einen Windows-Benutzer aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Wählen Sie das Zugangsprofil aus, das Sie dem Windows-Benutzer zuordnen möchten und klicken Sie auf „OK“. FRITZ!Box 7240...
IPv6: Die FRITZ!Box antwortet auf Ping-Anfragen aus dem Internet, die an die IPv6-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind. Zusätzlich können Sie PING6-Freigaben für jeden einzelnen Computer im Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene global gültige IPv6-Adresse verfügt. FRITZ!Box 7240...
Seite 89
Ports nicht an den Exposed Host, sondern an den jeweils anderen Computer weitergeleitet. IPv6: Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Firewall für jeden Computer vollständig öffnen. Der Schutz der Computer durch die Firewall der FRITZ!Box ist dann nicht mehr vorhanden. FRITZ!Box 7240...
Seite 90
Dynamisches DNS zu verwenden, damit die IP-Adresse immer unter derselben Bezeichnung erreichbar ist. Informationen zu MyFRITZ! erhalten Sie im Kapitel MyFRITZ!: Von überall auf FRITZ!Box zugreifen Seite 70. Informationen zu Dynamischem DNS erhalten Sie im Kapitel Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse Seite FRITZ!Box 7240...
Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie das Menü „Internet / Freigaben“ aus. Wählen Sie die Seite „Dynamic DNS“ aus und richten Sie Dynamisches DNS ein. Nutzen Sie dazu auch die Hilfe in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7240...
FRITZ!Box aus dem Internet zu ermöglichen. • FTP (File Transfer Protocol) FTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von Dateien in IP-Netzwerken. Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff per FTP auf die Speichermedien der FRITZ!Box über das Internet zu ermöglichen. FRITZ!Box 7240...
Seite 93
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie das Menü „Internet / Freigaben“ aus. Wählen Sie die Seite „FRITZ!Box-Dienste“ aus und aktivieren Sie die Protokolle, die Sie benötigen. Nutzen Sie dazu auch die Hilfe der Benutzeroberfläche. FRITZ!Box 7240...
Bei vollständiger Auslastung der Internetverbindung werden die Netzwerkpakete der Anwendungen aus dieser Kategorie immer zuerst verschickt. Daten von Netzwerkanwendungen aus anderen Kategorien werden dann erst später übertragen. • Sind mehrere Netzwerkanwendungen in dieser Kategorie vorhanden, dann teilen diese sich die verfügbare Kapazität. FRITZ!Box 7240...
Seite 95
Anwendung aus einer anderen Kategorie oder eine nicht priorisierte Anwendung die volle Bandbreite benötigt, dann müssen Hintergrundanwendungen warten, bis wieder Bandbreitenkapazität zur Verfügung steht. • Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Bandbreite. FRITZ!Box 7240...
Seite 96
Geschwindigkeit der Internetanbindung auch für niedrig priorisierte Pakete zur Verfügung. Priorisierung in der FRITZ!Box einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Richten Sie die Priorisierung im Menü „Internet / Filter / Priorisierung“ ein. FRITZ!Box 7240...
Ein kostenloser VPN-Client für einzelne Computer kann ebenfalls von den AVM- Internetseiten heruntergeladen werden. Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service- Portal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allgemeinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden.
Seite 98
Einzelne Computer, die über ein VPN in ein Netzwerk eingebunden sind, benötigen einen VPN-Clienten. • Assistent „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“ Für die Erstellung von Einrichtungsdateien bietet AVM das Programm „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“ an. Dieses Programm ist ein Assistent, der Sie Schritt für Schritt durch die VPN-Einrichtung führt. Alle notwendigen VPN-Einstellungen wie Verschlüsselungsverfahren und Zugriffsregeln werden...
Browsers eingibt. Eine URL ist der Name einer Internetseite, den man sich merken kann, zum Beispiel avm.de. Jede Anfrage wird zunächst zum DNS-Server geschickt. Der DNS-Server löst die URL in die zugehörige IP- Adresse auf. Zu jeder URL gibt es eine eindeutige IP-Adresse.
IPv4 ermöglichen. Das heißt, die FRITZ!Box kann sowohl mit dem IPv4- als auch mit dem IPv6-Bereich des Internets kommunizieren. • Die FRITZ!Box unterstützt natives IPv6 und IPv6 mit einem Tunnelprotokoll. Natives IPv6 bedeutet, dass Ihr Internetanbieter IPv6 direkt an Ihrem Anschluss unterstützt. FRITZ!Box 7240...
Seite 101
• Fernwartung über HTTPS • Dynamisches DNS über dyndns.org und namemaster.de IPv6 in der FRITZ!Box einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus. FRITZ!Box 7240...
Seite 102
Um IPv6 nutzen zu können, müssen Sie es installieren und aktivieren. Voraussetzung für die Installation von IPv6 ist das Service Pack 2 für Windows XP. • In den Betriebssystemen MAC OS X ist IPv6 seit MAC OS 10 verfügbar. FRITZ!Box 7240...
über Mobilfunk vor. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche Der Zugang zum Internet ist damit sichergestellt, auch bei Ausfall der DSL-Verbindung. Sobald die DSL-Verbindung für mindestens 30 Minuten stabil verfügbar ist, wird wieder auf die DSL-Verbindung zurückgeschaltet. FRITZ!Box 7240...
RLOC ist die IP-Adresse des LISP-Routers. Tunnel-Protokoll LISP ist ein Tunnelprotokoll. Ein LISP-Paket besteht aus einem inneren IP- Paket und einem zusätzlichen äußeren Header. Der Header des inneren Pakets enthält den EID, der äußere Header enthält den RLOC. FRITZ!Box 7240...
Seite 105
• Netzwerkgerät) wird vom LISP-Provider zugewiesen • steht im inneren Header des LISP-Pakets • kann eine IPv4-Adresse sein • kann eine IPv6-Adresse sein • kann eine öffentliche IP-Adresse sein • kann eine private, nicht öffentliche IP-Adresse sein • FRITZ!Box 7240...
Seite 106
Auf der LISP-Seite verhält er sich wie ein ITR, auf der Nicht-LISP-Seite wie ein nativer IP-Router, der auch die LISP-Netze bekannt gibt. xTR ist die Bezeichnung einer Komponente, die sowohl ETR als auch ITR ist. xTR wird auch Tunnel- oder Kapselung-Endpunkt genannt. FRITZ!Box 7240...
LISP ist geeignet für die Kommunikation zwischen IPv4- und IPv6-Netzen. • Adressfamilien-Transport: IPv4 über IPv4, IPv4 über IPv6, IPv6 über IPv6, IPv6 über IPv4 Beispiel: Durch Kapselung von IPv6-Paketen in IPv4- Header können IPv6-Websites über IPv4 verbunden werden. FRITZ!Box 7240...
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus. Wählen Sie den Tab „LISP“ aus. Aktivieren Sie die Einstellung „LISP-Unterstützung aktiv“. Tragen Sie in die Felder die Angaben ein, die Sie vom LISP-Provider erhalten haben. FRITZ!Box 7240...
Aktivieren Sie die Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz. Nehmen Sie Einstellungen für die Zeitschaltung vor: Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf „Übernehmen“. Die Zeitschaltung der FRITZ!Box ist damit aktiviert und eingerichtet. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche FRITZ!Box 7240...
WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLAN Repeater besonders geeignet. Alle Modelle der FRITZ!WLAN Repeater-Serie können per WPS- Schnellverbindung in Ihr WLAN-Funknetz und in Ihr Heimnetz eingebunden werden.
Seite 111
Wählen Sie das Menü „System / Ansicht“. Wählen Sie die Option „Erweiterte Ansicht“ und bestätigen Sie mit „Übernehmen“. Wählen Sie das Menü „WLAN / Repeater“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche FRITZ!Box 7240...
WLAN-Geräte, die 802.11a unterstützen, sind im Vergleich zu Geräten, die nach dem 802.11b/g-Standard arbeiten, nicht sehr stark verbreitet. IEEE 802.11b Dies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit der älteste WLAN-Standard. Ältere WLAN-Geräte der ersten Generation können über 802.11b mit der FRITZ!Box FRITZ!Box 7240...
Seite 113
Die in Ihrem WLAN-Funknetz erreichbare Datenübertragungsrate hängt davon ab, welche WLAN- Standards von den eingebundenen WLAN-Geräten verwendet werden. Diese WLAN-Standards müssen auch in der FRITZ!Box eingestellt sein. Überprüfen Sie die eingestellten WLAN-Standards und nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen vor: FRITZ!Box 7240...
Seite 114
GHz-Frequenzband die Einstellung: 802.11n+g 11g, 11b In Ihrem Funknetz sind WLAN-Geräte vorhanden, die mit einem oder beiden der folgenden Standards verträglich sind: • 802.11g • 802.11b Wählen Sie in diesem Fall als WLAN-Standard für das 2,4- GHz-Frequenzband die Einstellung: 802.11b+g FRITZ!Box 7240...
Seite 115
Standards verträglich sind: • 802.11n • 802.11a Wählen Sie als WLAN-Standard für das 5-GHz-Frequenzband folgende Einstellung: 802.11n+a Ein ungenutztes Frequenzband können Sie in der FRITZ!Box zur Reduktion des Energiebedarfs deaktivieren, ohne dass WLAN-Verbindungen verloren gehen. FRITZ!Box 7240...
WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP unterstützen. Frequenzbereiche WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box 7240 können Sie entweder im 2,4-GHz- oder im 5-GHz-Frequenzbereich WLAN-Verbindungen aufbauen. 2,4-GHz-Frequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Bereich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene...
Seite 117
Störungen in einem WLAN kommen, sollten Sie zunächst versuchen, die Störungsquelle zu identifizieren und nach Möglichkeit manuell abzustellen. 5-GHz-Frequenzband Die FRITZ!Box kann WLAN alternativ auch im 5-GHz- Frequenzband betreiben. Dieser Frequenzbereich ist weniger mit Störungen belastet als das häufig genutzte 2,4-GHz- Frequenzband. FRITZ!Box 7240...
Seite 118
450 Mbit/s über WLAN transportieren. Steht im Funkspektrum nicht genügend Raum für eine störungsfreie Übertragung auf einem Funkkanal mit 40 MHz Kanalbandbreite zur Verfügung, reduziert die FRITZ!Box auf 20 MHz Kanalbandbreite mit einer entsprechend geringeren Übertragungskapazität. Bandbreite (MHz) maximaler Datendurchsatz (Mbit/s) FRITZ!Box 7240...
Seite 119
2,467 2,437 2,472 2,442 Aufteilung der WLAN-Kanäle im 5-GHz-Bereich: Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz) 5,180 5,540 5,200 5,560 5,220 5,580 5,240 5,600 5,260 5,620 5,280 5,640 5,300 5,660 5,320 5,680 5,500 5,700 (nur 20 MHz Bandbreite) 5,520 FRITZ!Box 7240...
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche Speichern Sie mit „OK“. Neues Telefonbuch für FRITZ!Fon anlegen Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch“. Klicken Sie auf den Link „Neues Telefonbuch“. FRITZ!Box 7240...
Seite 121
Schnurlostelefone aus, an denen Sie das Telefonbuch verwenden möchten. Speichern Sie mit „OK“. Für Google-Kontakte können Sie noch Kontaktgruppen auswählen. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche Das Telefonbuch ist im Menü der FRITZ!Fon-Schnurlostelefone verfügbar. FRITZ!Box 7240...
FRITZ!Box im Menü „Telefonie“. Neue Rufnummern können Sie mit einem Mausklick aus der Anrufliste in das Telefonbuch der FRITZ!Box übernehmen. Sie können die Anrufliste als CSV-Datei auf Ihrem Computer speichern. Eine CSV-Datei lässt sich zum Beispiel in einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen. FRITZ!Box 7240...
Wählen Sie „Telefonie / Anrufbeantworter“. Um den ersten Anrufbeantworter einzurichten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Um einen neuen Anrufbeantworter einzurichten, klicken Sie auf den Link „Weiterer Anrufbeantworter“. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche FRITZ!Box 7240...
Gespräch vom Anrufbeantworter heranholen Wenn der Anrufbeantworter einen Anruf angenommen und der Anrufer noch nicht aufgelegt hat, können Sie den Anruf am Telefon heranholen: Drücken Sie am Telefon die Tasten s09. Heben Sie den Hörer ab. Der Anruf wird herangeholt. FRITZ!Box 7240...
Seite 125
2 Ansage löschen Ansage aufnehmen > Aufnahme beenden mit 1 Menü „Aufnahme und Auswahl“ erneut anhören zurück zum Hauptmenü Menü „Ansagen aufnehmen“ erneut anhören zurück zum Hauptmenü Aufnahme- und Hinweismodus ein- / ausschalten Hauptmenü erneut anhören FRITZ!Box 7240...
Die Faxfunktion nimmt alle Anrufe an die ausgewählte Rufnummer entgegen, auch Telefongespräche. Wenn Sie unter dieser Rufnummer für Telefongespräche erreichbar bleiben möchten, können Sie die automatische Fax-Erkennung einrichten. Klicken Sie auf „Weiter“ und auf „Übernehmen“. Die Faxfunktion ist eingerichtet. FRITZ!Box 7240...
Die Hilfe für die Faxfunktion enthält eine Anleitung zum Einrichten der automatischen Fax-Erkennung. Fax versenden mit FRITZ!fax für FRITZ!Box Mit dem kostenlosen Programm „FRITZ!fax für FRITZ!Box“ können Sie Faxe versenden. Sie erhalten das Programm im Downloadbereich auf avm.de für Windows 7, Vista und XP. FRITZ!Box 7240...
Klicken Sie auf „Neue Rufumleitung“. Legen Sie fest, welche Anrufe umgeleitet werden sollen. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche Legen Sie das Ziel und die Art der Rufumleitung fest. Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf „OK“. FRITZ!Box 7240...
Wählen Sie „Telefonie / Rufbehandlung / Wahlregeln“. Klicken Sie auf „Neue Wahlregel“. Legen Sie fest, für welchen Rufnummernbereich oder für welche Rufnummer die Wahlregel gelten soll. Wählen Sie im Ausklappmenü „verbinden über“ eine Rufnummer aus. Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf „OK“. FRITZ!Box 7240...
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Rufsperre“. Wählen Sie aus, ob die Rufsperre für ankommende oder für ausgehende Rufe gelten soll. Geben Sie eine Rufnummer oder einen Rufnummernbereich an. Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf „OK“. FRITZ!Box 7240...
Aktivieren Sie den Weckruf und geben Sie eine Uhrzeit ein. Wählen Sie aus, welches Telefon zur festgelegten Uhrzeit klingeln soll. Legen Sie fest, ob der Weckruf wiederholt werden soll. Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf „Übernehmen“. Der Weckruf ist eingerichtet und aktiviert. FRITZ!Box 7240...
Drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Aktivieren“ und drücken Sie „OK“. Stellen Sie die Empfindlichkeit ein. Das Babyfon ist aktiviert. Auf der Anzeige Ihres FRITZ!Fon steht „Babyfon aktiv“. Um das Babyfon zu deaktivieren, verlassen Sie das Menü „Babyfon aktiv“. FRITZ!Box 7240...
Wenn das Babyfon zu empfindlich reagiert, richten Sie es mit einer niedrigeren Empfindlichkeit ein. Die 3. Taste bestimmt die Empfindlichkeit. 8 Stufen sind verfügbar: Empfindlichkeit Tasten s41s<Rufnummer>r höchste s42s<Rufnummer>r s48s<Rufnummer>r niedrigste Um das Babyfon zu deaktivieren, legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7240...
Geben Sie eine interne Nummer ein. Die internen Nummern Ihrer Telefone finden Sie im Telefonbuch in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Wenn der angerufene Teilnehmer den Anruf annimmt, wird das zweite Gespräch hergestellt. Um Ihre beiden Gesprächspartner miteinander zu verbinden, legen Sie auf. FRITZ!Box 7240...
Stellen Sie Gespräch 2 her: Geben Sie eine interne oder eine externe Rufnummer ein. Wenn der angerufene Teilnehmer den Anruf annimmt, wird Gespräch 2 hergestellt. Drücken Sie die Tasten R3. Die Dreierkonferenz wird hergestellt. Jeder Teilnehmer kann auflegen. Die beiden anderen Teilnehmer bleiben verbunden. FRITZ!Box 7240...
Anklopfenden Anruf annehmen und Gespräch 1 halten Drücken Sie die Tasten R2. Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten zwischen Gespräch 1 und 2 hin- und herschalten (makeln) Gespräch 2 beenden und zu Gespräch 1 wechseln FRITZ!Box 7240...
Das gerade noch aktive Gespräch wird gehalten und Sie setzen das andere Gespräch fort. Gespräch 2 beenden und Gespräch 1 fortsetzen Während Sie mit Teilnehmer 2 sprechen, drücken Sie die Tasten R1. Gespräch 2 wird beendet und Sie sprechen wieder mit Teilnehmer 1. FRITZ!Box 7240...
Drücken Sie die Tasten sr<Seq>. Für <Seq> geben Sie eine Keypad-Sequenz ein. Wenn das Telefon am Anschluss „FON 1“ oder „FON 2“ angeschlossen ist und Sie die spontane Amtsholung (siehe Seite 186) deaktiviert haben, drücken Sie 0sr<Seq>. Heben Sie den Hörer ab. FRITZ!Box 7240...
Melden Sie Schnurlostelefone, die Sie nicht mehr nutzen, von der FRITZ!Box ab. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „DECT“. Um ein Schnurlostelefon abzumelden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“ Das Schnurlostelefon wird von der FRITZ!Box abgemeldet und aus der Benutzeroberfläche gelöscht. FRITZ!Box 7240...
Die FRITZ!Box muss als DECT-Basisstation eingerichtet sein: In der Benutzeroberfläche muss unter „DECT / Basisstation“ die Einstellung „DECT aktiv“ aktiviert sein. • Folgende Geräte dürfen nicht an der FRITZ!Box angemeldet sein: FRITZ!DECT 200, FRITZ!DECT Repeater, FRITZ!Box im DECT-Repeater-Modus. FRITZ!Box 7240...
Aktivieren Sie die Einstellung „DECT-Repeater aktiv“. Geben Sie unter „Anmeldung“ die PIN der FRITZ!Box ein, die Ihre DECT-Basisstation ist. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Die FRITZ!Box versucht, sich an der DECT-Basisstation anzumelden. Die Info-LED der FRITZ!Box beginnt zu blinken. FRITZ!Box 7240...
Seite 142
LED der DECT-Basisstation zu blinken beginnt. Sobald beide Info-LEDs aufhören zu blinken, ist die FRITZ!Box an der DECT-Basisstation angemeldet. Melden Sie alle Schnurlostelefone an der FRITZ!Box an, die als DECT-Basisstation eingerichtet ist. Die Schnurlostelefone verbinden sich anschließend automatisch mit der jeweils empfangsstärkeren FRITZ!Box. FRITZ!Box 7240...
• Falls Sie FRITZ!Powerline-Geräte in Ihrem Netzwerk verwenden, dann sind die FRITZ!Powerline-Geräte in der Netzwerkübersicht eingetragen und auch die an den FRITZ!Powerline-Geräten angeschlossenen Netzwerkgeräte. • Die Netzwerkübersicht ist aufgeteilt in die Bereiche „Aktive Verbindungen“, „Gastnetz“ und „Ungenutzte Verbindungen“. FRITZ!Box 7240...
Verbindung zur FRITZ!Box haben, können über diese Schaltfläche aus der Netzwerkübersicht gelöscht werden. Netzwerkgeräte per Mausklick erreichen Netzwerkgeräte, die über das Protokoll HTTP erreichbar sind, können innerhalb des Heimnetzes per Mausklick erreicht werden. Beim Anklicken wird die Benutzeroberfläche der HTTP-Anwendung geöffnet. FRITZ!Box 7240...
Seite 145
Internet starten, indem Sie auf die Schaltfläche „Computer starten“ klicken. • Automatisch starten Aktivieren Sie die Einstellung „Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird“. Beim Zugriff auf den Computer aus dem Internet wird dieser automatisch gestartet. FRITZ!Box 7240...
Die FRITZ!Box hat eine feste IP-Adresse, die nicht verändert werden kann. Über diese IP-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar. Feste IP-Adresse 169.254.1.1 Hinweise zum Umgang mit der festen IP-Adresse finden Sie im Kapitel Benutzeroberfläche über Notfall-IP-Adresse öffnen Seite 175. FRITZ!Box 7240...
Seite 147
Folgender IP-Adressbereich ist werksseitig für den DHCP-Server reserviert: 192.168.178.20 – 192.168.178.200 Diesen IP-Adressbereich können Sie ändern. Der DHCP-Server weist jedem Computer, der mit der FRITZ!Box verbunden ist, bei jedem Neustart des Betriebssystems eine IPv4-Adresse aus dem IP-Adressbereich des DHCP-Servers zu. FRITZ!Box 7240...
Seite 148
Adresse automatisch beziehen“ und tragen Sie die IP- Adresse manuell in dem dafür vorgesehenen Feld ein. Im Fall der werksseitig vorgegebenen IPv4-Adresse der FRITZ!Box stehen folgende IPv4-Adressen für die Vergabe an die Computer zur Verfügung: 192.168.178.2 – 192.168.178.254 Jede IPv4-Adresse darf nur einmal vergeben werden. FRITZ!Box 7240...
DNSv6-Server auch über Router-Advertisement bekannt geben Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass die FRITZ!Box per Router Advertisement den lokalen DNSv6-Server im lokalen Netzwerk bekannt gibt. Alternativ können sich die Netzwerkgeräte den lokalen DNSv6-Server auch über DHCPv6 bekannt geben lassen. FRITZ!Box 7240...
Seite 150
Der DHCPv6-Server weist den Netzwerkgeräten IPv6- Einstellungen zu. Diese Einstellungen werden anstelle der Angaben in den Router-Advertisement-Nachrichten verwendet. Per DHCPv6 können der DNS-Server, IPv6-Präfixe oder die IPv6-Adressen zugewiesen werden. Sie können festlegen, welche IPv6-Einstellungen der DHCPv6-Server zuweisen soll. FRITZ!Box 7240...
FRITZ!Box von einem angeschlossenen Computer aus. So können Sie die UPnP-Einstellungen ändern: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Nehmen Sie im Menü „Heimnetz / Netzwerk“ auf der Seite „Programme“ die UPnP-Einstellungen vor. FRITZ!Box 7240...
Das Suchmenü für Apps wird geöffnet. Geben Sie im Suchfeld „ncpa.cpl“ ein und klicken Sie die Eingabetaste. • In Windows 7 und Windows Vista Klicken Sie auf „Start“, geben Sie in die Suchzeile des Startmenüs „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. FRITZ!Box 7240...
Seite 153
Windows Vista: Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ markieren Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern. FRITZ!Box 7240...
Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“. Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkeinstellungen in Linux finden Sie zum Beispiel unter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk- HOWTO.html FRITZ!Box 7240...
FAT32 oder NTFS nutzen. Auf Speichern mit den Dateisystemen FAT und FAT32 können Sie Dateien bis zu einer Größe von 4 GB verwenden. In den Dateisystemen EXT2 und NTFS gibt es diese Begrenzung nicht, hier können Sie auch größere Dateien verwenden. FRITZ!Box 7240...
Wir empfehlen Ihnen daher regelmäßig Sicherungskopien des USB-Speicherinhalts anzufertigen. • Wenn Sie USB-Geräte wieder von der FRITZ!Box trennen möchten, sollten Sie sie vorher über die FRITZ!Box- Benutzeroberfläche im Bereich „Heimnetz / USB- Geräte“ sicher entfernen, um einem möglichen Datenverlust vorzubeugen. FRITZ!Box 7240...
Möglichkeiten, auf die Speicher der FRITZ!Box zuzugreifen. • Besonders komfortabel können Heimnetz-Teilnehmer mit FRITZ!NAS auf Inhalte angeschlossener USB- Speicher und aller anderen Speicher der FRITZ!Box zugreifen. Dafür bietet FRITZ!NAS eine grafische Oberfläche. Lesen Sie weiter im Kapitel Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Seite 166. FRITZ!Box 7240...
Teilnehmer in Ihrem Heimnetz zur Verfügung stellen. Sie können diesen Drucker entweder als Netzwerkdrucker freigeben oder mit dem Programm FRITZ!Box-USB- Fernanschluss mit einem Computer verbinden. Einen USB-Drucker als Netzwerkdrucker verwenden Richten Sie den USB-Drucker an der FRITZ!Box als Netzwerkdrucker ein, wenn FRITZ!Box 7240...
Seite 159
Computer. Diese Kommunikation in beide Richtungen ist typisch für sogenannte „Windows-Drucker“ oder „GDI- Drucker“, die nur mit speziellen Windows-Gerätetreibern funktionieren. Wie Sie einen USB-Drucker mit dem USB-Fernanschluss einrichten, lesen Sie im Kapitel USB-Drucker mit FRITZ!Box- USB-Fernanschluss einrichten Seite 163. FRITZ!Box 7240...
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie „Eigenschaften“ beziehungsweise „Druckereigenschaften“. Wird der Drucker nicht angezeigt, installieren Sie zunächst den passenden Druckertreiber. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation Ihres Druckers. Wechseln Sie zur Registerkarte „Anschlüsse“. Klicken Sie auf „Hinzufügen“. FRITZ!Box 7240...
Seite 161
Sie im Kontextmenü auf „Systemsteuerung“. Klicken Sie auf „Hardware und Sound“ und wählen Sie „Geräte und Drucker“. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Drucker hinzufügen“. Klicken Sie im Fenster „Drucker hinzufügen“ auf „Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt“ und auf „Weiter“. FRITZ!Box 7240...
Seite 162
Drucker aus, der am USB-Anschluss Ihrer FRITZ!Box angeschlossen ist. Wird der Drucker nicht angezeigt, installieren Sie zunächst den passenden Druckertreiber. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation Ihres Druckers. Klicken Sie auf „Hinzufügen“. Der USB-Drucker ist als Netzwerkdrucker eingerichtet. FRITZ!Box 7240...
Seite 163
Schließen Sie den USB-Drucker am USB-Anschluss der FRITZ!Box an. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie „Heimnetz / USB-Geräte / USB- Fernanschluss“. Klicken Sie auf „Programm für den USB-Fernanschluss“. FRITZ!Box 7240...
Seite 164
Beispiel Scanner)“. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Der FRITZ!Box-USB-Fernanschluss ist aktiviert. USB-Drucker mit FRITZ!Box-USB-Fernanschluss verwenden Öffnen Sie den FRITZ!Box-USB-Fernanschluss über das Symbol in der Windows-Taskleiste. Geben Sie im Bereich „Meine FRITZ!Box“ das FRITZ!Box- Kennwort ein. Klicken Sie auf „Aktualisieren“. FRITZ!Box 7240...
Seite 165
USB-Drucker gemeinsam verwenden Klicken Sie im Bereich „Geräte“ auf den USB-Drucker. Der USB-Drucker wird mit dem Computer verbunden. Führen Sie keine FRITZ!OS-Updates für USB-Geräte durch, die über den USB-Fernanschluss der FRITZ!Box mit dem Computer verbunden sind. FRITZ!Box 7240...
Umfang er Zugriff auf FRITZ!NAS erhalten soll. FRITZ!NAS kann im Heimnetz mit dem gemeinsamen FRITZ!Box-Kennwort erreicht werden. Aus dem Internet können Sie FRITZ!NAS nur dann erreichen, wenn Sie sich mit Ihrem individuellen Benutzernamen und Kennwort anmelden. FRITZ!Box 7240...
Seite 167
FRITZ!NAS Kennwortschutz Informationen zum Kennwortschutz Ihrer FRITZ!Box finden Sie im Kapitel Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen Seite FRITZ!Box 7240...
„Heimnetz / FRITZ!Box-Name“ eingerichtet und in die folgenden Bereiche Ihrer Heimnetz-Anzeige übernommen: • Name des WLAN-Funknetzes (SSID) • Name des Gastfunknetzes (SSID) • Name der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe • Name des Mediaservers • Individueller FRITZ!Box-Name für MyFRITZ! • Name der DECT-Basisstation • Push-Service-Absendername FRITZ!Box 7240...
Smart-Home-Geräte steuern Smart-Home-Geräte steuern Mit Smart-Home-Geräten von AVM können Sie Aufgaben in Ihrem Haushalt automatisieren und über das Internet steuern. AVM Smart-Home-Geräte lassen sich an beliebige Steckdosen anschließen und kabellos mit der FRITZ!Box verbinden. Sie können alle angeschlossenen Smart-Home- Geräte in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „Heimnetz / Smart Home“...
Am WLAN-Gastzugang gilt das Zugangsprofil „Gast“. Sie können das Zugangsprofil im Menü „Internet / Filter“ auf dem Tab „Zugangsprofile“ bearbeiten. WLAN-Gastzugang einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie das Menü „WLAN / Gastzugang“ und aktivieren Sie den Gastzugang. FRITZ!Box 7240...
So richten Sie den Gastzugang ein: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie im Menü „Heimnetz / Netzwerk“ die Seite „Netzwerkeinstellungen“. Setzen Sie im Abschnitt „Gastzugang“ das Häkchen vor der Option „Gastzugang für LAN 4 aktiv“. Klicken Sie auf „Übernehmen“. FRITZ!Box 7240...
Hilfe bei Fehlern Hilfe bei Fehlern Hier erhalten Sie Hilfe, wenn Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht öffnen können oder bei WLAN-Verbindungen Fehler auftreten. Weitere Hilfe erhalten Sie in der AVM-Wissensdatenbank im Internet: avm.de/service 24.1 Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen Wenn die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box sich nicht öffnen...
Seite 173
Browserdaten löschen“. Wählen Sie „Gesamter Zeitraum“ und darunter nur die Option „Cache löschen“ aus. Klicken Sie auf „Browserdaten löschen“. Andere Internetbrowser Wenn Sie einen anderen Internetbrowser verwenden, erfahren Sie in der Hilfe Ihres Browsers, wie Sie den Cache leeren. FRITZ!Box 7240...
Sie auf die Schaltfläche „LAN-Einstellungen“. Wenn die Option „Proxyserver für LAN verwenden“ aktiviert ist, klicken Sie auf „Erweitert“. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ die Adresse „fritz.box“ ein und klicken Sie auf „OK“. Wenn kein Proxy-Server verwendet wird, klicken Sie auf „Abbrechen“. FRITZ!Box 7240...
Wenn Ihr Computer schon über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden ist, trennen Sie die WLAN-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse automatisch bezieht, siehe Seite 152. Trennen Sie alle Verbindungen zwischen der FRITZ!Box und anderen Netzwerkgeräten. FRITZ!Box 7240...
WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aktivieren Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie den WLAN-Taster der FRITZ!Box. Halten Sie ihn gedrückt, bis die Leuchtdiode „WLAN“ zu blinken beginnt. Das WLAN-Funknetz wird angeschaltet und die Leuchtdiode „WLAN“ beginnt zu leuchten. FRITZ!Box 7240...
Schließen Sie einen Computer mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box an, siehe Seite Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „WLAN / Sicherheit“. Notieren Sie sich den WLAN-Netzwerkschlüssel oder klicken Sie auf „Übernehmen“ und drucken Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen aus. FRITZ!Box 7240...
Stellen Sie in der FRITZ!Box die automatische Wahl des Funkkanals ein. Die FRITZ!Box wählt dann automatisch einen möglichst störungsfreien Funkkanal. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „WLAN / Funkkanal“. Aktivieren Sie die Option „Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)“. Klicken Sie auf „Übernehmen“. FRITZ!Box 7240...
Seite 179
Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie „WLAN / Funkkanal“. Aktivieren Sie die Option „Funkkanal-Einstellungen anpassen“. Wählen Sie in der Ausklappliste „WLAN-Standard“ den Standard „802.11n+a“ aus. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Verbinden Sie Ihre WLAN-Geräte neu mit der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7240...
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Weckruf Seite 131 • im Menü eines FRITZ!Fon-Schnurlostelefons Weckruf an- und ausschalten Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten r881ss Weckruf an r881r Weckruf aus Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. FRITZ!Box 7240...
Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. Klingelsperre für FON 2 an- und ausschalten Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten r812s0s Klingelsperre an r812s1s Klingelsperre aus Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. FRITZ!Box 7240...
Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Art der Rufumleitung Tasten s21ssr sofort s61ssr verzögert (20 Sekunden) s67ssr nur bei Besetzt Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7240...
Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Art der Rufumleitung Tasten s21ss<eigene sofort Rufnummer>r s61ss<eigene verzögert (20 Sekunden) Rufnummer>r s67ss<eigene nur bei Besetzt Rufnummer>r Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7240...
Seite 184
Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren: Rufumleitung für Anschluss FON 1 Drücken Sie am Telefon die Tasten r401ss. Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7240...
Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. 25.4 WLAN an- und ausschalten Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten r96s1s WLAN an r96s0s WLAN aus Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. FRITZ!Box 7240...
Anruf an die interne Rufnummer 2345 Nummer 2 2345 aktiviert 02345 deaktiviert Spontane Amtsholung an FON 1 Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten r11s0s Amtsholung deaktivieren r11s1s Amtsholung aktivieren Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. FRITZ!Box 7240...
Spontane Amtsholung aktivieren und deaktivieren Spontane Amtsholung an FON 2 Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten r12s0s Amtsholung deaktivieren r12s1s Amtsholung aktivieren Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. FRITZ!Box 7240...
Einstellungen, die Sie in Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben, in einer Sicherungsdatei. Mit der Sicherungsdatei können Sie die Einstellungen jederzeit in der FRITZ!Box wiederherstellen oder in eine andere FRITZ!Box laden. Lesen Sie dazu das Kapitel Einstellungen der FRITZ!Box sichern und FRITZ!Box 7240...
Klicken Sie auf den Eintrag „Programme und Features“. Die Liste „Programm deinstallieren oder ändern“ zeigt alle auf Ihrem Rechner installierten Programme. Markieren Sie in der Liste das AVM-Programm, das Sie deinstallieren wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren“. Das Programm wird deinstalliert.
Seite 190
Programme deinstallieren in Windows 7 Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme“. Klicken Sie unter „Programme und Funktionen“ auf „Programm deinstallieren“. Markieren Sie in der Liste das AVM-Programm, das Sie deinstallieren wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/ändern“. Das Programm wird deinstalliert.
Technische Daten Technische Daten Wissenswerte Fakten: Hier finden Sie die ausführlichen technischen Daten zu Ihrer FRITZ!Box 7240. 27.1 Anschlüsse und Schnittstellen • ADSL/ADSL2/ADSL2+-Modem nach DT AG 1TR112 (auch IP-basiert, Annex J) bzw. ITU G.992.1, ITU G.992.3 oder ITU G.992.5 (Annex B oder J) •...
Leistungsaufnahme: 8 W – 11 W Die durchschnittliche Leistungsaufnahme wurde bei Raumtemperatur (23 °C bis 27 °C) mit folgender Auslastung ermittelt: – DSL-Verbindung aktiv – WLAN eingeschaltet; keine Geräte über WLAN angemeldet – DECT eingeschaltet; ein Telefon über DECT angemeldet; kein Telefonat FRITZ!Box 7240...
Seite 193
Geräteeigenschaften – an einem LAN-Anschluss ist ein Netzwerkgerät angeschlossen; keine Datenübertragung; andere LAN-Anschlüsse sind nicht belegt FRITZ!Box 7240...
Netzwerkgeräten an die FRITZ!Box 7240. Für das Netzwerkkabel wird eine maximale Länge von • 100 Metern empfohlen. Zur Nutzung aller Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box 7240 • benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Verlängerung Sie können das Netzwerkkabel an einem Ende oder an beiden Enden verlängern.
Seite 195
Beide Komponenten erhalten Sie im Fachhandel. Ersatz Das DSL-Kabel ist ein Standardkabel. Verwenden Sie als Ersatzkabel ein DSL-Kabel mit einem RJ45- • oder RJ11-Stecker und einem TAE-Stecker. Ersatzkabel erhalten Sie im Fachhandel. Ein Ersatzkabel erhalten Sie auch beim AVM-Kleinteileversand, siehe Seite 201. FRITZ!Box 7240...
Aus dem Internet können Sie das Handbuch im PDF-Format unter folgender Adresse öffnen und herunterladen: avm.de/handbuecher Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann „FRITZ!Box 7240“. Die PDF-Datei wird geöffnet. 28.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt.
Internetseiten im Bereich „Service“: avm.de/service Newsletter Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen bei AVM. Außerdem finden Sie im Newsletter Tipps & Tricks rund um AVM-Produkte. Sie können den AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren: avm.de/newsletter 28.3 Feedback zur FRITZ!Box Die FRITZ!Box bietet Ihnen an verschiedenen Stellen in der Benutzeroberfläche die Möglichkeit, Ihr Feedback an AVM zu...
Seite 198
Über die Seite „WLAN / Funknetz / Bekannte WLAN-Geräte / Feedback“ können Sie Ihre Zufriedenheit mit der WLAN- Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät bewerten. Diese Informationen helfen AVM, die WLAN- Eigenschaften der FRITZ!Box zu optimieren. Bewertung der Sprachqualität von Internetgesprächen...
Verbindungsaufbau, lesen Sie das Kapitel Hilfe bei Fehlern Seite 172. Lesen Sie unsere Tipps aus der AVM-Wissensdatenbank im Bereich „Service“: avm.de/service Dort finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Kunden häufiger an den Support stellen. Nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informationsquellen, bevor Sie sich an den Support wenden.
Seite 200
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten. Support per Telefon Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können, erreichen Sie unseren Support auch telefonisch.
030 390 04 390 Kunden aus Österreich 0043 1 267 56 02 Kunden aus der Schweiz 0041 44 242 86 04 28.5 AVM-Kleinteileversand Falls Sie ein Ersatzteil für Ihre FRITZ!Box 7240 benötigen, dann erreichen Sie den AVM-Kleinteileversand unter folgender E-Mail-Adresse: zubehoer@avm.de FRITZ!Box 7240...
Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ablehnen, so verjährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer Ablehnung. Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). FRITZ!Box 7240...
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen...
CE-Konformitätserklärung Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 1999/5/EG bzw. 2004/108/EG und 2006/95/EG, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU befindet. Die CE-Konformitätserklärung in englischer Sprache finden Sie unter der Adresse http://en.avm.de/ce...
Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie FRITZ!Box 7240 und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Bohrschablone Die Bohrschablone erleichtert Ihnen das Markieren der Bohrlöcher für die Wandmontage der FRITZ!Box. Drucken Sie diese Seite unbedingt mit 100 % aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Größenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung in den Einstellungen Ihres Druckers vor.
Seite 207
DSL anschließen ....DSL-Kabel ..... . Dynamisches DNS (Dynamic DNS)..FRITZ!Box 7240...
Seite 208
Hörtöne ......Hotspot (WLAN)....FRITZ!Box 7240...
Seite 209
IPv6 ......NAS ......62, 166 FRITZ!Box 7240...
Seite 210
....Tastencodes nutzen ... Telefonanlage ....FRITZ!Box 7240...
Seite 211
Wake on LAN ....Weckruf ....131, 180 FRITZ!Box 7240...