6.4.
Akku
Für den Akku wird garantiert, dass dieser innerhalb von zwei Jahren (Gewährleis-
tungszeitraum) und 500 Ladezyklen noch 60% Restkapazität aufweist. Ein Lade-
zyklus ist dabei das vollständige Aufladen des Akkus mit einer Einzelladung oder
mehreren Teilladungen (z. B. zwei halben Ladungen).
Beim Akku handelt es sich um ein Verschleißteil, da dieser zeitlich oder zusätzlich
beschleunigt durch Benutzung altert. Die Lebensdauer des Akkus hängt von den
nachfolgend genannten Faktoren ab:
Beanspruchung
Hohe Leistungsforderung an den Motor (starkes Antreten, hohe Unterstützungs-
stufen) reduzieren die Lebensdauer des Akkus.
Umgebungstemperatur bei Lagerung
Temperaturen über 30 °C bzw. das Abstellen des Bikes mit Akku in der prallen Sonne
reduzieren die Lebensdauer des Akkus. Eine Lagerung bei 0 bis 20 °C erhöht die
Lebensdauer.
Ladezustand bei Lagerung
Bei einer Lagerung des Akkus mit einem Ladezustand von 60% lässt sich die höchste
Lebensdauer erreichen. Wird der Akku hingegen in gänzlich vollem oder leerem
Zustand gelagert, so reduziert sich die Lebensdauer.
Wenn Sie Ihr Pedelec für eine längere Zeit (> 1 Monat) nicht nutzen wollen, stellen
Sie sicher, dass der Akku auf etwa 60 % geladen ist, das entspricht 3 LEDs auf der
Anzeige. Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur noch eine LED
der Ladezustandsanzeige, dann laden Sie den Akku wieder auf etwa 60 % auf.
6.5.
Reifen
Die Reifen unterliegen durch Reibung einem unvermeidlichen Verschleiß. Sie
können den Verschleiß der Seitenflanken des Reifens stark vermindern, wenn Sie
auf einen ausreichend hohen Luftdruck achten (siehe Abschnitt 3.1) und auf das
Blockieren der Reifen beim Bremsen verzichten.
Sie müssen Ihre Reifen ersetzen, wenn die Gummilauffläche so stark angenutzt ist,
dass das Geflecht darunter sichtbar wird, oder wenn die Reifen durch Alterung und
häufige Sonneneinstrahlung porös geworden sind. In den folgenden Abschnitten
wird das Vorgehen beim Reifenwechsel erläutert.
Instandhaltung
51