Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HNF Heisenberg UD1 Pedelec
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HNF Heisenberg UD1 Pedelec

  • Seite 1 HNF Heisenberg UD1 Pedelec Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3: Hersteller

    Hersteller: HNF GmbH Wehrmühlenweg 8 16359 Biesenthal Deutschland Mail: info@hnf-heisenberg.com Web: hnf-heisenberg.com V2, Dezember 2016 Layout, Fotos und Text: HNF GmbH, Berlin, Deutschland Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch ohne weitere Kennzeichnung Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Ihr Fahrzeug 1.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.2. Fahrzeugübersicht 1.3. Lieferumfang 1.4. Montage von Zubehör Inbetriebnahme 2.1. Lenker ausrichten 2.2. Montage der Pedale 2.3. Sattelhöhe einstellen 2.4. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus 2.5. Ein-/Ausschalten des Antriebs 2.6. Unterstützungslevel anpassen 2.7. Licht ein-/ausschalten 2.8.
  • Seite 5 4.7. Packtaschenhalter Ergonomieeinstellung 5.1. Sattelposition und -neigung einstellen 5.2. Bremshebel 5.2.1. Bremshebelposition anpassen 5.2.2. Winkel der Bremshebel 5.2.3. Bremshebelabstand anpassen Instandhaltung 6.1. Liste der Verschleißteile 6.2. Empfohlene Wartungsintervalle 6.3. Nach einem Unfall 6.4. Akku 6.5. Reifen 6.6. Reifen-/Schlauchwechsel 6.6.1. Vorderrad ausbauen 6.6.2.
  • Seite 6: Wichtige Information

    Information Hier finden Sie nützliche Informationen zur Handhabung des Produkts. Wichtige Information! Die Bedienungsanleitung Ihres HNF Heisenberg UD1 wird laufend auf Aktualität überprüft. Die vorliegende Anleitung spiegelt den Wissensstand zur Zeit der Drucklegung wider. Wir empfehlen Ihnen daher einen Besuch auf unserer Webseite hnf-heisenberg.com, um sich über eventuelle Än- derungen zu informieren.
  • Seite 7: Ihr Fahrzeug

    Bauteile gelegt und sind überzeugt, dass Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem UD1 haben werden. Das HNF Heisenberg UD1 ist ein Fahrrad, das den Fahrer mit einem Elektromotor unterstützt. Die Anpassung der Unterstützung findet über eine Steuerung statt, die Daten von drei Sensoren (Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Drehmoment) auswertet und anhand des gewählten Unterstützungsgrads den Motor regelt.
  • Seite 8 Ein Pedelec beschleunigt schneller als ein Fahrrad. Bedenken Sie immer, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht mit Ihrem Beschleunigungsvermö- gen rechnen könnten. -> Üben Sie den Umgang mit Ihrem neuen HNF Heisenberg zunächst an einem verkehrsberuhigten Ort, bevor Sie sich damit in den Straßenver- kehr begeben.
  • Seite 9: Fahrzeugübersicht

    Ihr Fahrzeug Die in Deutschland sicherheitstechnisch erforderlichen aktiven und passiven Beleuchtungseinrichtungen sind gemäß StVZO verbaut. Die sicherheitstechnische Ausstattung muss regelmäßig überprüft und ggf. durch eine qualifizierte Fachkraft instand gesetzt werden. 1.2. Fahrzeugübersicht 1 NuVinci-Nabe 6 Seriennummer 2 Riemen 7 Federgabel 3 Motor 8 Display 4 Akku...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Kompatibilität des Zubehörteils zum Pedelec durch den Zubehörhersteller oder einen fachkundigen Händler sicherzustellen. Inbetriebnahme In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr HNF Heisenberg UD1 fahrbereit machen. Zunächst sollten Sie die Reifen aufpumpen. Die Luftdruckempfehlung finden Sie in Abschnitt 3.1.
  • Seite 11: Lenker Ausrichten

    Inbetriebnahme 2.1. Lenker ausrichten Der Vorbau ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Stellen Sie beim An- ziehen der Schrauben sicher, dass Sie diese mit dem entsprechenden Drehmoment, wie auf dem Vorbau angegeben, anziehen. Es besteht sonst Unfallgefahr! • Lockern Sie die seitlichen Schrauben am Vorbau mit dem passenden Innensechskant- schlüssel (1).
  • Seite 12: Sattelhöhe Einstellen

    Inbetriebnahme • Bringen Sie die Kurbel in eine waagerechte Stellung, sodass das rechte Pedal in Richtung des Vorderrads zeigt. • Ziehen Sie das Pedal mit einem 15-er Maul- schlüssel mit 30 bis 35 Newtonmeter fest. 2.3. Sattelhöhe einstellen Die Sattelhöhe hat entscheidenden Einfluss darauf, wie effizient Ihre Kraft auf das Pedelec wirkt.
  • Seite 13: Entnehmen/ Einsetzen Des Akkus

    Inbetriebnahme Wenn Sie die Sattelstütze zu weit her- ausziehen, kann sie den oberen Teil des Sitzrohrs beschädigen und dort einen Bruch verursachen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr! -> Ziehen Sie die Sattelstütze maximal so weit heraus, dass die Markierung „2“ gerade sichtbar ist.
  • Seite 14: Unterstützungslevel Anpassen

    Inbetriebnahme 2.6. Unterstützungslevel anpassen Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie die Taste „+“ an der Bedieneinheit, bis der gewünschte Unterstützungslevel in der Anzeige erscheint. Zum Senken drücken Sie die Taste „–“. 2.7. Licht ein-/ausschalten Durch Drücken der Beleuchtungstaste werden der LED Scheinwerfer und das Rücklicht ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Seite 15: Vor Jeder Fahrt

    Vor jeder Fahrt Beim kraftvollen Betätigen der Vorderradbremse besteht Überschlagsge- fahr: Ihr Hinterrad könnte sich so hoch heben, dass Sie über den Lenker stürzen. -> Ziehen Sie den linken Bremshebel weniger stark an oder geben Sie den Bremshebel frei, wenn Sie bemerken, dass das Hinterrad ansteigt. Vor jeder Fahrt 3.1.
  • Seite 16: Antriebsriemen Überprüfen

    Sie den Hebel mehrmals hintereinander an („Pumpen“). Prüfen Sie, ob sich der Druckpunkt verhärtet. In diesem Fall und wenn die Lage des Druckpunkts während der Fahrt wandert, muss die Bremsanlage durch den HNF Heisenberg-Service oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt entlüftet werden. •...
  • Seite 17: Federgabel Überprüfen

    Risse und Verformungen • Ölaustritt -> Wenn Risse/Verformungen oder Ölaustritt vorliegen, kontaktieren Sie den HNF Heisenberg-Service oder suchen Sie einen Fachhändler zur Diag- nose und ggf. Reparatur auf. • Kratzer, Schmutz und Verunreinigungen auf den oberen Rohren (Standrohre) der Gabel ->...
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Bosch Antriebssystem Bedienung 4.1. Bosch-Antriebssystem 4.1.1. Intuvia Bordcomputer...
  • Seite 19: Bedienung Bosch Antriebssystem

    Bedienung Bosch Antriebssystem...
  • Seite 20: Sicherheitshinweise

    Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–1 Sicherheitshinweise 13 Taste Schiebehilfe „WALK“ 14 Arretierung Bordcomputer Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- 15 Blockierschraube Bordcomputer weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung USB-Ladekabel (Micro A–Micro B)* der Sicherheitshinweise und Anweisungen * nicht abgebildet, als Zubehör erhältlich können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 21: Betrieb

    Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–2  Wenn Sie das eBike abstellen, entnehmen Sie den Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine Tas- Bordcomputer. te am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike-Sys- tem aus Energiespargründen automatisch ab. Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung gegen Ent- nahme zu sichern.
  • Seite 22 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–3 eShift mit Shimano Di2 Akku-Ladezustandsanzeige Für Shimano eShift schalten Sie die Gänge über den Die Akku-Ladezustandsanzeige i zeigt den Ladezustand des Shimano-Schalthebel. eBike-Akkus an, nicht den des internen Akkus des Bordcom- puters. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls an Bei jedem Gangwechsel der Nabenschaltung wird der einge- den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
  • Seite 23 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–4 – „SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr „WALK“ an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung drü- – „TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfre- cken Sie innerhalb von 3 s die Taste „+“...
  • Seite 24 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–5 – „Gang“: Dieser Menüpunkt erscheint nur in Verbindung Um in das Menü Grundeinstellungen zu gelangen, drücken Sie mit einer Shimano-Di2-Nabenschaltung. Auf dem Display gleichzeitig so lange die Taste „RESET“ 6 und die Taste „i“ 1, wird der momentan eingelegte Gang der Schaltung ange- bis in der Textanzeige d „Einstellungen“...
  • Seite 25 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–6 – „Ganganpassung“: Mit diesem Menüpunkt kann man eine – „ Service MM/JJJJ“: Dieser Menüpunkt wird Ihnen Feinjustage der Shimano Di2 vornehmen. Den vorgegebe- angezeigt, wenn der Fahrradhersteller einen festen Ser- nen Einstellbereich können Sie der Betriebsanleitung des vicetermin festgelegt hat.
  • Seite 26 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–7 Code Ursache Abhilfe Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. interner Software-Fehler Starten Sie das System neu.
  • Seite 27: Wartung Und Service

    Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–9 Wartung und Service Entsorgung Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Wartung und Reinigung Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpa- Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht ckungen sollen einer umweltgerechten Wiederver- ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden. wertung zugeführt werden.
  • Seite 28 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–8 Code Ursache Abhilfe interner Akkufehler während des Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu. Ladevorgangs Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. interner Akkufehler Starten Sie das System neu.
  • Seite 29: Drive Unit Cruise

    OBJ_BUCH-2821-001.book Page 2 Wednesday, April 13, 2016 4:38 PM Bedienung Bosch Antriebssystem 4.1.2. Drive Unit Cruise 0 275 007 PDC | (13.4.16) Bosch eBike Systems...
  • Seite 30 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–1 Sicherheitshinweise Ihres eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit in der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleis- der Sicherheitshinweise und Anweisungen tungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren...
  • Seite 31 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–2 Betrieb Antriebseinheit Drive Unit CX Sachnummer 0 275 007 037 Inbetriebnahme Nenndauerleistung Voraussetzungen Drehmoment am Antrieb Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende max. Voraussetzungen erfüllt sind: Nennspannung – Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Betriebstemperatur °C –5...+40...
  • Seite 32 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–3 Unterstützungslevel einstellen Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt: Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der – Sie lassen die Taste „+“ los, eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungsle- – die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch vel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden.
  • Seite 33 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–4 Wartung und Service Erste Erfahrungen sammeln Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike Wartung und Reinigung abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln. Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Be- Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen ginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel.
  • Seite 34: Akku

    Bedienung Bosch Antriebssystem 4.1.3. Akku...
  • Seite 35 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–1 Sicherheitshinweise Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku beschädigt Lesen Sie alle Sicherheits- wird. hinweise und Anweisungen. Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des Versäumnisse bei der Einhal- Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft tung der Sicherheitshinweise zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
  • Seite 36 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–2 Technische Daten Li-Ionen-Akku PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500 Sachnummer – Standard-Akku 0 275 007 509 0 275 007 510 0 275 007 529 0 275 007 511 0 275 007 512 0 275 007 530 –...
  • Seite 37 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–3 Verwendung von zwei Akkus für ein eBike Ziehen Sie den Schlüssel 5 nach dem Abschließen immer aus dem Schloss 6. Damit verhindern Sie, dass der Schlüssel her- (optional) ausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike durch Ein eBike kann vom Hersteller auch mit zwei Akkus ausgerüs- unberechtigte Dritte entnommen wird.
  • Seite 38 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–4 Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn er gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Temperaturen Transport gelagert wird.
  • Seite 39: Ladegerät

    OBJ_BUCH-2031-005.book Page 2 Friday, April 1, 2016 12:24 PM Bedienung Bosch Antriebssystem 4.1.4. Ladegerät Standard Charger eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger 0 275 007 907 Input: 230V 50Hz 1.5A Li-Ion Output: 36V Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen 0 275 007 XCX | (1.4.16) Bosch eBike Systems...
  • Seite 40 Bedienung Bosch Antriebssystem OBJ_BUCH-2031-005.book Page 4 Friday, April 1, 2016 12:24 PM...
  • Seite 41 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–1 Sicherheitshinweise  Der eBike-Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden. Lesen Sie alle Sicherheits-  Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung hinweise und Anweisungen. und Wartung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht Versäumnisse bei der Einhal- mit dem Ladegerät spielen. tung der Sicherheitshinweise ...
  • Seite 42 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–2 Technische Daten Ladegerät Standard Charger (36–4/230) Compact Charger (36–2/100-240) Sachnummer 0 275 007 907 0 275 007 915 Nennspannung 207...264 90...264 Frequenz 47...63 47...63 Akku-Ladespannung Ladestrom Ladezeit – PowerPack 300 ca. – PowerPack 400 ca. – PowerPack 500 ca. Betriebstemperatur °C –5 ...+40...
  • Seite 43 Bedienung Bosch Antriebssystem Deutsch–3 Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs der Ladezu- Ursache Abhilfe standsanzeige 9 am Akku. Jede dauerhaft leuchtende LED Kein Ladevorgang möglich (keine Anzeige am Akku) entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung. Die blinkende LED Stecker nicht richtig einge- Alle Steckverbindungen zeigt die Aufladung der nächsten 20 % an.
  • Seite 44: Nuvinci-Nabenschaltung

    Bedienung 4.2. NuVinci-Nabenschaltung Mit dem NuVinci-Schaltsystem können Sie über einen Drehgriff die Übersetzung stufenlos anpas- sen. Drehen Sie den Drehgriff vom Körper weg, um die Übersetzung zu verringern, z. B. fürs An- fahren oder für Bergauffahrten. Drehen Sie den Drehgriff zum Körper hin, um die Übersetzung zu erhöhen und mit schnelleren Geschwindigkeiten zu fahren.
  • Seite 45: Bremsanlage

    Bedienung mit Zahnkranz aufziehen mit Hebel aufziehen 4.4. Bremsanlage Ihr UD1 ist mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet, die Sie bei Bedarf schnell und sicher zum Stehen bringen. Benutzen Sie beide Bremsen gleichzeitig für eine optimale und sichere Bremsung. Der linke Bremshebel wirkt auf die Vorderrad- bremse, der rechte Bremshebel auf die Hinterradbremse.
  • Seite 46: Rockshox-Federgabel

    Bedienung 4.5. RockShox-Federgabel Über das so genannte Turnkey-System kann die Federgabel arretiert werden. Turn- key befindet sich an der rechten Seite der Gabelkrone. Es gibt zwei Positionen: • “Open”: In dieser Position ist die Dämpfung geöffnet, die Gabel federt. • “Lock”: Bei leichten Schlägen wird die Gabel am Einfedern gehindert.
  • Seite 47: Ergonomieeinstellung

    Ergonomieeinstellung Ergonomieeinstellung 5.1. Sattelposition und -neigung einstellen Die Sattelposition sollte per Knielot ermittelt werden. Das Knielot ist eine - bspw. durch eine Schnur mit einem Gewicht ermittelbare - senk- rechte Linie von der Knievorderseite durch die Pedalachse (bei waagerechter Kurbelposition). Setzen Sie sich in der oben aufgezeigten Position mit waagerechten Kurbelarmen auf das Pedelec und lassen Sie eine zweite Person das Knielot ermitteln.
  • Seite 48: Winkel Der Bremshebel

    Verstellen Sie dazu die Schrau- be an der markierten Position Instandhaltung Damit das Pedelec funktionsfähig und sicher bleibt, muss es regelmäßig gewartet werden. Beachten Sie bitte vor jeder Instandhaltungsmaßnahme die nachfolgen- den Informationen. HNF Heisenberg bietet ein Servicekonzept an. Informieren Sie sich unter www.hnf-heisenberg.com...
  • Seite 49: Liste Der Verschleißteile

    Instandhaltung Die Instandhaltung setzt technische Fähigkeiten voraus. Sie sind selbst verantwortlich für die korrekte Durchführung der Instandhaltung. -> Sollten Sie sich die Arbeiten nicht zutrauen, geben Sie das Rad bei einem Fachhändler zur Wartung, oder kontaktieren Sie den HNF Heisen- berg Service.
  • Seite 50: Empfohlene Wartungsintervalle

    Die Wartungsbedürftigkeit Ihres Pedelec hängt von dessen Nutzung ab und lässt sich deshalb nicht präzise angeben. Sie sollten das Pedelec mindestens einmal jährlich zur Inspektion bei einem Fachhändler abgeben oder vom HNF Heisenberg- Service warten lassen. Als Anhaltspunkt schlagen wir Ihnen die folgenden Wartungsintervalle vor: einmalig nach 100 - 300 km •...
  • Seite 51: Akku

    Durch einen Unfall können tragende Teile Ihres Pedelec so beschädigt werden, dass Bruchgefahr besteht. -> Kontaktieren Sie nach einem Unfall den HNF Heisenberg-Service oder suchen Sie einen Fachhändler auf, um beschädigte Teile wie Rahmen, Gabel, Lenker, Vorbau, Sattelstütze, Tretkurbel und Pedale überprüfen und ggf.
  • Seite 52: Reifen

    Instandhaltung 6.5. Reifen Die Reifen unterliegen durch Reibung einem unvermeidlichen Verschleiß. Sie können den Verschleiß der Seitenflanken des Reifens stark vermindern, wenn Sie auf einen ausreichend hohen Luftdruck achten (siehe Abschnitt 3.1) und auf das Blockieren der Reifen beim Bremsen verzichten. Sie müssen Ihre Reifen ersetzen, wenn die Gummilauffläche so stark angenutzt ist, dass das Geflecht darunter sichtbar wird, oder wenn die Reifen durch Alterung und häufige Sonneneinstrahlung porös geworden sind.
  • Seite 53: Hinterrad Ausbauen

    Instandhaltung 6.6.2. Hinterrad ausbauen • Schalten Sie in eine Position, die leichten Zugang zu den Seilzugenden am Naben-Interface ermöglicht. • Klappen Sie den Zugstopp-Schnapper vom Nabeninterface ab. • Hebeln Sie das mit dem Zugstopp versehe- nen Seilzugende vom Nabeninterface ab. •...
  • Seite 54: Reifen/Schlauch Wechseln

    Instandhaltung • Ziehen Sie das Hinterrad mit leichtem Rütteln nach unten aus dem Rahmen heraus. • Nehmen Sie den Riemen ohne Verdrehen von der Riemenscheibe hinten ab. • Stecken Sie eine gelbe Transportsicherung zwischen die Bremsbeläge, um ein versehentliches Verstellen des Bremsbelagabstands zu vermeiden. Wenn das Abheben der Zugstopper sich schwierig gestaltet, können Sie den Vorgang durch Vergrößerung des Schaltzug-Spiels vereinfachen.
  • Seite 55: Vorderrad Einbauen

    Instandhaltung 6.6.4. Vorderrad einbauen • Nehmen Sie (wenn eingesteckt) die gelbe Transportsicherung zwischen den Bremsbelägen heraus. • Fädeln Sie das Vorderrad vorsichtig in die Gabel ein. Achten Sie darauf, dass die Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge gleitet. • Stecken Sie die Schnellspannerachse durch Gabel und Nabe und drehen Sie die Mutter um einige Umdrehungen zu, während Sie den Schnellspann- hebel festhalten.
  • Seite 56: Nuvinci-Nabenschaltung Einstellen

    Bremsen Da es sich um ein hydraulisches Bremssystem handelt, sind Ihre Wartungsmög- lichkeiten beschränkt. Arbeiten an der Hydraulik sollten Sie vom HNF Heisenberg- Service oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Kontaktieren Sie den Service in jedem Fall, wenn der Druckpunkt der Bremsen schwankt.
  • Seite 57: Verschleiß Von Bremsbelägen Und -Scheiben

    Instandhaltung 6.8.1. Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben Bremsbeläge und Bremsscheiben unterliegen funktionsbedingtem Verschleiß, der durch Reibung der beiden Teile gegeneinander entsteht. Der Verschleiß hängt von Fahrstil, Gelände, Wetter und Untergrundbedingungen ab, so dass sich keine verbindliche Angabe bezüglich der Bremsbeläge machen lässt. Bremsscheiben müssen erst nach ca. 4 bis 5 gewechselten Bremsbelagspaaren getauscht werden, da sie aus härterem Material bestehen.
  • Seite 58: Leuchtweite Einstellen

    Reinigung und Pflege 6.9. Leuchtweite einstellen Die Leuchtweite muss entsprechend der deutschen StVZO eingestellt werden. Dabei muss der Scheinwerfer so eingestellt sein, dass die Mitte des Lichtkegels im Abstand von 5 Metern vor der Lampe nur noch halb so hoch liegt wie am Scheinwerferaustritt. Zum Einstellen der Neigung des Scheinwerfers lösen Sie mit einem geeigneten Innensechskant- schlüssel die Verschraubung des Lampenhalters...
  • Seite 59: Transport Am/Auf Dem Auto

    Transport Transport am/auf dem Auto Um Schäden durch den Transport des Pedelec außen am oder auf dem Auto zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise: Die Batterie kann sich beim Transport des Pedelec auf dem Autodach lösen und stellt durch die enthaltene Energiemenge ein Risiko für andere Verkehrsteilnehmer dar.
  • Seite 60: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 9.1. Komponentenliste Rahmen Heisenberg Unisex Chassis Gabel Rock Shox Paragon silver, 65mm Motor Bosch Performance Line Cruise 25 Antriebs- Batterie Bosch Rahmenakku 500 Wh system Display Bosch Intuvia (optional: Nyon) Schaltung NuVinci N380 Nabe mit C3 Shifter (optional: C8 Shifter) Kurbel ISIS Miranda Delta 170 mm Riemenscheibe vorne...
  • Seite 61: Gewichte

    Technische Daten 9.2. Gewichte Batteriegewicht 2,5 kg Leergewicht inkl. Akku 25 kg Zulässige Zuladung gesamt (Fahrer+Ausrüstung+Packtaschen) 125 kg 9.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben Teil Moment/Nm Bosch-Remote an Lenker Bosch-Displaybefestigung Bremsbelag-Sicherungsschraube max. 2,5 Lenkergriffe Bremsscheiben (6x T25-Schraube) max. 4 Bremsgriffe (Klemmung am Lenker) max.
  • Seite 62: Sachmängelhaftung

    Sachmängelhaftung Sachmängelhaftung Gesetzlich ist eine 24-monatige Sachmängelhaftung festgelegt, die mit dem Tag des Kaufs beginnt. Für die Inanspruchnahme der Sachmängelhaftung sind die Originalrechnung vorzu- legen und durchgeführte Inspektionen nachzuweisen. Sie haben Anspruch auf die Gewährleistung unter folgenden Voraussetzungen: • Es liegt ein Herstellungs-, Material- oder Informationsfehler vor. •...
  • Seite 63: Eg-Konformitätserklärung

    HNF GmbH Wehrmühlenweg 8 16359 Biesenthal Wir, die HNF GmbH erklären, dass die Maschine HNF Heisenberg UD1 in der Ausführung als Pedelec allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Weiterhin entspricht die Maschine den folgenden Richtlinien: Richtlinie der elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU •...
  • Seite 64: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Dieses Symbol auf Ihrem Pedelec weist darauf hin, dass das Produkt gemäß WEEE-Richtlinie (2012/19/EU; Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte), Batterien-Richtlinie (2066/66/EG) und nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte führen Sie das Pedelec am Ende seiner Lebensdauer einer örtlichen Sammel- stelle zu.
  • Seite 65 Notizen...
  • Seite 66 Notizen...
  • Seite 67 Notizen...

Inhaltsverzeichnis