Seite 12
Tabelle 2. Tastenbeschreibung Bedienelement Beschreibung Mit diesem Bedienelement können Sie das System ein- und Power on/off ausschalten. Mit diesem Bedienelement gelangen Sie zum Fenster Patient Patientenregistrierung, in das Sie Patientendaten eingeben können. Mit diesem Bedienelement können Sie die gewünschten Transducer Schallköpfe, Anwendungen und Voreinstellungen auswählen.
Seite 13
Bedienelement Beschreibung Mit diesem Bedienelement können Sie den aktuellen Bildschirm Exit (Modus) verlassen und zum vorherigen wechseln. Mit diesem Bedienelement können Sie auf dem Bildschirm die Select gewünschte Funktion aus dem Kontextmenü auswählen. Mit diesem Bedienelement können Sie sich den Cursor auf dem Bildschirm anzeigen lassen und die aktuelle Funktion bestätigen.
Bildschirmanzeige Abbildung 5. Bildanzeige Firmenlogo Name des Krankenhauses, aktuelles Datum, Uhrzeit Patienten-ID, Name des Patienten Benutzer-ID, Bezeichnung des Schallkopfes Mechanischer Index, Thermischer Index Zoom-Referenzfenster (Zoom-Modus) Kontextmenü (Untermenü zur Moduseinstellung) Tiefenskala Fokusmarkierung Bildparameter Grauskalenleiste Position des Schallkopfes Softmenü (Hauptmenü zur Moduseinstellung) Clipboard-Anzeige Clipboard-Bereich Clipboard-Symbole...
Erste Schritte Einschalten Gehen Sie beim Einschalten des Geräts folgendermaßen vor: Vergewissern Sie sich, dass das Netzgerät an der Steckdose angeschlossen ist. VORSICHT VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung für das System von einer separaten und richtig ausgelegten Steckdose kommt. Verbinden Sie nun das Stromkabel des Netzgeräts mit dem System.
Einstellen der Bildschirmanzeige Kontrast, Helligkeit und Bildschirmabdunklung des Monitors So stellen Sie den Kontrast ein: Drücken Sie die Tasten [Fn]+[Char/OSD] auf der Standard-Tastatur. Daraufhin werden die Kontrasteinstellungen auf dem Bildschirm angezeigt. Mit [Alt]+[PgUp] erhöht sich der Kontrast. Durch Drücken von [Alt]+[PgDn] sinkt der Kontrastwert.
Den Schallkopf (Sonde) anschließen/trennen Sie können den Schallkopf am Port anschließen oder ihn davon trennen, unabhängig davon, ob das Gerät in Betrieb ist oder nicht. Drücken Sie vor dem Anschließen oder Trennen des Schallkopfs unbedingt die Taste [Freeze] auf dem Bedienfeld.
Den Schallkopf aktivieren/deaktivieren Den Schallkopf aktivieren Gehen Sie bei der Aktivierung des Schallkopfes folgendermaßen vor: Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste [Transducer]. Daraufhin erscheint das Dialogfenster „Auswahl von Schallkopf und Anwendung“. Wählen Sie nun mit dem [Trackball] auf dem Bedienfeld den gewünschten Schallkopf sowie die Anwendung und die Voreinstellung aus.
Neue Patientendaten eingeben Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste [Patient], um das Fenster Patientenregistrierung anzuzeigen. Der Cursor befindet sich im Feld Patienten-ID. Geben Sie nun über die Standard-Tastatur die Patientendaten ein. HINWEIS [TAB] [Enter] Mithilfe der Tasten auf der Standard-Tastatur können Sie zu allen Feldern im Fenster Patientenregistrierung navigieren.
Quick ID Sie können Patientendaten ganz einfach über das Fenster Quick ID registrieren. Für die Registrierung werden hier nur die Patientendaten benötigt. Wenn Sie die Taste [Quick ID] auf der Standard-Tastatur drücken, wird das Fenster Quick ID angezeigt. Abbildung 7. Quick ID Geben Sie die Patientendaten ein.
Bildmodi 2D-Modus/M-Modus Bedienelemente zur Bildoptimierung Verstärkung Sie können die Anzahl der in einem Bild angezeigten Ultraschalldaten erhöhen oder verringern. Wenn eine ausreichende Menge an Ultraschalldaten generiert wird, kann eine Aufhellung oder Verdunkelung des Bildes die Folge sein. Drehen Sie zum Einstellen dieser Funktion die Taste [Gain/2D] auf dem Bedienfeld. Tiefe Durch eine Erhöhung des Tiefenwerts können auch tiefer gelegene Strukturen sichtbar gemacht werden.
Seite 23
Time Gain Compensation (Zeitabhängige Verstärkung) Sie erhöhen/verringern die TGC, indem Sie den Schieberegler nach links oder rechts bewegen. Verwenden Sie zum Einstellen dieser Funktion die [TGC slides]. Harmonic Die Harmonic-Funktion verbessert durch eine digitale Kodierung (DEU; digital kodierter Ultraschall) die Auflösung der nahen Bereiche, damit auch kleine Teile gut dargestellt werden, sowie die Durchdringung weiter entfernter Bereiche.
Seite 24
Priorität Sie können die Größe des Ausschnittswinkels vergrößern oder verkleinern und somit den Erfassungsbereich (ROI) des Bildes maximieren. Durch Vergrößern des Ausschnittswinkels erscheint ein breiteres Sichtfeld. Wenn Sie jedoch eine schnellere Bildrate benötigen (wie z. B. beim fetalen Herzen), sollten Sie den Ausschnittswinkel verkleinern.
Seite 25
Live Dual Mit der Funktion „Live Dual“ können Sie sich 2D-Bilder anzeigen lassen und gleichzeitig andere Funktionen aktivieren. Drehen Sie zum Einstellen von Live Dual die Softtaste Live Dual. Zum Ändern des Bildmodus drücken Sie die Taste [CF] oder die Taste [PD]. Grauskala Die Grauskala liefert Ihnen die Systemzuordnungen für den 2D-, M- und Doppler- Modus.
Seite 26
Spatial Compound Spatial Compound ermöglicht Ihnen die Kombination und Aufnahme von Echosignalen aus unterschiedlichen Winkeln, die in Echtzeit zu einem einzigen Bild zusammengesetzt werden. Um Spatial Compound einzustellen, wählen Sie Spt.Comp im Kontextmenü. HINWEIS Diese Funktion ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn die Virtual-Convex- oder die Winkeleinstellungsfunktion aktiviert ist.
Farbfluss-Modus (CF-Modus)/Power-Doppler-Modus (PD-Modus) Bedienelemente zur Bildoptimierung Verstärkung Die Verstärkung erhöht die Gesamtstärke des im Farbfluss-Fenster oder in der Spektral-Doppler-Zeitachse bearbeiteten Ultraschalls. Drehen Sie zum Einstellen dieser Funktion die Taste [Gain/2D]. Puls-Wiederhol-Frequenz (PWF) Hiermit wird die PWF erhöht oder gesenkt. Drehen Sie zum Einstellen dieser Funktion die Softmenütaste PWF.
Pulsed-Wave-Doppler-Modus (PWD-Modus) Bedienelemente zur Bildoptimierung Länge des Doppler-Erfassungsvolumens Durch Drehen der Softmenütaste EV können Sie die Gate-Größe des Erfassungsvolumens einstellen. Sie können hier die Geschwindigkeitsskala einstellen, damit ein schnellerer oder langsamerer Blutfluss erfasst werden kann. Die Geschwindigkeitsskala bestimmt die Puls-Wiederhol-Frequenz. Winkeleinstellung Hiermit können Sie das Erfassungsvolumen des Dopplerspektrums kippen.
Continuous-Wave-Doppler-Modus (CWD-Modus) Bedienelemente zur Bildoptimierung Sie können hier die Geschwindigkeitsskala einstellen, damit ein schnellerer oder langsamerer Blutfluss erfasst werden kann. Die Geschwindigkeitsskala bestimmt die Puls-Wiederhol-Frequenz. Nulllinie Sie können die Nulllinie anpassen, damit ein schnellerer oder langsamerer Blutfluss erfasst und der Aliasing-Effekt aufgehoben werden kann. Wandfilter Das Doppler-Signal kann isoliert werden, wenn aufgrund von Gefäßbewegungen übermäßiges Rauschen auftritt.
Bild- und Patientendaten verwalten Clipboard Das Clipboard zeigt die erfassten Ultraschallbilder in einer Schnellansicht an. Durch Drücken der Taste [Print] wird das aktive Bild erfasst und als Bildvorschau im Clipboard angezeigt. Wird die vorherige Untersuchung nun erneut geladen, erscheinen die zugehörigen Bilder im Clipboard. Im Clipboard erfassen Durch Drücken der Taste [Print] werden Bilder im Clipboard erfasst.
Bilder aus dem Clipboard löschen Gehen Sie beim Löschen von Bildern folgendermaßen vor: Navigieren Sie mit dem [Trackball] auf das Clipboard. Dabei erscheint der Cursor. Ziehen Sie den Cursor auf das Bild, das Sie löschen möchten, und drücken Sie auf [Set]. Drücken Sie auf die Taste [Cursor], um den Cursor erneut anzuzeigen.
Patientensuche Das E-CUBE i7 Ultraschallgerät bietet Ihnen eine Patientensuchfunktion, über die Sie Bilder schnell und problemlos verwalten können. Mit der Patientensuche können Sie sich alle Patienten der lokalen Datenbank oder von Wechseldatenträgern sowie aus Export/Import anzeigen lassen. Sie können Bilder in PC-kompatiblen Formaten speichern und DICOM-Bilder über das Netzwerk an dezentrale Server senden.
Listenansicht Mithilfe der Listenansicht können Sie auf der lokalen Festplatte oder auf Wechseldatenträgern nach Patienten und Untersuchungen für die Schnellansicht suchen. Wählen Sie die Quelle aus der Drop-down-Liste Quelle aus. Im Suchbereich können Sie dem Suchkriterium entsprechend einen Suchfilter festlegen, wie z. B. Patienten-ID, Patientenname Geburtsta Untersuchungstermin und...
Seite 34
Wählen Sie unter Kompression einen Komprimierungstyp aus. Wenn Sie in Schritt 6 JPEG ausgewählt haben, suchen Sie nun in Qualität nach der geeigneten Bildqualität. Wählen Sie ein Format für die Videodatei aus. Klicken Sie auf Speichern. HINWEIS Wenn Sie Patientendaten auf dem Bildschirm ausblenden möchten, markieren Sie das Kontrollkästchen Patientendaten ausblenden.
Seite 35
Während des Kopiervorgangs erscheint ein Fortschrittsbalken. Drücken Sie zum Auswerfen des Wechseldatenträgers die Taste [Eject] auf der Standard-Tastatur. Senden Verwenden Sie Senden zum Übertragen von Patientendaten auf das DICOM- Gerät (wie z. B. DICOM-Speicher oder DICOM-Druck). HINWEIS Sie können das Zielgerät unter System-Voreinstellung > Konnektivität konfigurieren.
Messungen und Berichte Messvorgänge Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Messung zu starten: Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste [Measure]. Bewegen Sie den Punkt mit dem [Trackball]. Drücken Sie die Taste [Set], um den Punkt zu fixieren. Wenn Sie Messungen ändern möchten, müssen Sie auf dem Bedienfeld entweder [Measure] oder [Priority] betätigen.
Basis-Messungen Distanz Drücken Sie die Softmenütaste Distanz. Daraufhin wird der Anfangspunkt angezeigt. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Anfangspunkt. Drücken Sie nun zum Fixieren des Punkts die [Set]-Taste. Der Endpunkt, der sich mit dem Anfangspunkt deckt, erscheint. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Endpunkt und drücken Sie dann auf [Set].
Wenn Anfangs- und Endpunkt mit einer Linie verbunden sind, drücken Sie die Taste [Set], um die Messung abzuschließen. Der Messwert wird festgelegt. Steigung Drücken Sie die Softmenütaste Steigung. Die vertikale und die horizontale Linie werden im rechten Winkel zueinander angezeigt. Bewegen Sie den Punkt mit dem [Trackball] zum Schnittpunkt der beiden Linien und drücken Sie dann auf [Set].
Berichte Sie können auf folgende Arten Berichte anzeigen: - Drücken Sie die Taste [Report] auf dem Bedienfeld. - Wählen Sie im Kontextmenü Bericht aus. Gehen Sie bei der Bearbeitung eines Berichts folgendermaßen vor: Bewegen Sie den Cursor auf den Bereich, den Sie ändern möchten. Drücken Sie die Taste [Set].
System-Voreinstellung Durch Drücken der Taste [System Preset] auf dem Bedienfeld gelangen Sie in das System-Voreinstellungsmenü. Um das System-Voreinstellungsmenü zu beenden, drücken Sie die Taste [System Preset], [Exit] oder [Gain/2D] auf dem Bedienfeld. Zur System-Voreinstellung gehören folgende Kategorien: System Passen Sie die Systemkonfigurationen wie allgemeine Einstellungen, Bedienfeld, Peripheriegeräte, Patientendaten und Monitorkalibrierung an.
E-CUBE i7 Ultraschallgeräts folgende Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Wenn Sie Sicherheitsvorkehrungen oder spezielle Warnhinweise in diesem Handbuch missachten, verletzen Sie die Sicherheitsstandards im Hinblick auf das Design, die Herstellung und den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts. ALPINION MEDICAL SYSTEMS Co., LTD. übernimmt keine Haftung für Ihre Missachtung dieser Vorschriften.
Gerät. Wenn Wasser oder Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, kann das Schäden am Gerät oder Stromschläge nach sich ziehen. Verwenden Sie nur von ALPINION genehmigte Peripheriegeräte und Zubehörteile. Und achten Sie darauf, dass sie sicher am Gerät angeschlossen sind.
Sie sind dafür verantwortlich, dass das Gerät immer ausreichend geerdet ist. Verwenden Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeten Bereichen. Zur Sicherheit der Patienten müssen Sie das Gerät immer so platzieren, dass Sie im Falle einer Fehlfunktion oder einer Störung ACHTUNG problemlos den Stecker ziehen können.
Während des Scanvorgangs an einem Patienten dürfen keine Geräteteile ein- oder ausgesteckt oder ausgetauscht werden. Sicherungen oder Stromkabel bitte nicht selbst auswechseln. Nur ein Servicetechniker von ALPINION oder ein autorisierter Händler ist berechtigt, den Austausch vorzunehmen. Der eigenmächtige Austausch der Sicherung oder des Stromkabels kann Ihre Gewährleistung beeinträchtigen.
Sicherheitshinweise für Schallköpfe Zur Vermeidung von Geräte- und schweren Personenschäden dürfen keine beschädigten oder defekten Schallköpfe verwendet werden. Knicken Sie das Schallkopf-Kabel nicht und ziehen Sie auch nicht ACHTUNG daran, um Schäden am Schallkopf vorzubeugen. Verwenden Sie nur genehmigte Ultraschallgele. Der Gebrauch von nicht genehmigten Gelen kann den Schallkopf schädigen und führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
Verbrennungsöfen und auf den Schallkopf- und dem Mülldeponien reduziert und Gelwärmer-Etikett natürliche Ressourcen werden erhalten. Setzen Sie sich mit Ihrem ALPINION- Händler vor Ort in Verbindung, wenn Sie nicht benötigte Produkte zurückgeben möchten. Auf dem allgemeinen Sicherheitsetikett, Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben dem Typenschild und der europäischen Richtlinie 93/42/...
Seite 47
Sicherheitssymbole/ Position Erklärung Etiketten Achtung (Vorsicht) – ziehen Sie beiliegende Dokumente zu Rate, Auf verschiedenen wenn auf dem Etikett nicht die Etiketten gesamten Informationen enthalten sind. Auf dem Etikett von Wechselstrom gemäß IEC 60878-01- Netzgeräten Auf dem Etikett von IEC 60878-5031 Netzgeräten Auf der seitlichen Abdeckung des...
Seite 48
Sicherheitssymbole/ Position Erklärung Etiketten Unten am Gerät Typenschild für das Inland E-CUBE i7 Wagen Traglast-Etikett Name des Schallkopfherstellers, Autorisierter Vertriebspartner in Europa, Sicherheits- und WEEE- Schallkopf Kennzeichnung für die separate Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten, CE-Prüfzeichen Schallkopfbezeichnung, Schallkopf Seriennummer, IPX-Schutzart, Warnhinweis...