INHALT BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH ..............2 BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN ..............3 Sicherheitshinweise ..................... 5 Installation und Einschalten des Gerätes ..............6 Vor dem Einschalten ..................... 7 FUNKTIONEN UND MÖGLICHKEITEN ..............8 Thermostateinstellung ....................8 REINIGUNG UND WARTUNG ................. 9 Glühbirne austauschen ....................
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH 1) Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist geeignet, um handelsübliche Tiefkühlkost einzulagern, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen.
TEIL 1. BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN Sicherheit Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko.
Seite 6
Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst (unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben;...
Verletzungsgefahr! Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Berühren Sie sie nie mit nassen Händen. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund. Verwenden Sie beschädigte Kühlakkus nicht.
• Alte Kühlschränke und Gefriergeräte enthalten Isolier- und Kühlmittel, die sachgerecht entsorgt werden müssen. Ihre Altgeräte sollten Sie grundsätzlich durch Ihr regionales Entsorgungsunternehmen entsorgen lassen. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich an Ihre zuständige Behörde oder an Ihren Händler.
• Bringen Sie die Kunststoff-Distanzstücke am Kondensator an der Rückseite des Kühlgerätes an, damit die Teile an der Rückseite nicht an die Wand stoßen; nur so kann Ihr Gerät optimal arbeiten. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder viele Kleinteile auf dem Gerät ab.
TEIL 2. FUNKTIONEN UND MÖGLICHKEITEN Thermostateinstellung Kühlgeräte sind nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet, erreichen jedoch eine Temperatur von weniger als 5 °C. • Das Thermostat sorgt für die automatische Regulierung der Innentemperatur im Kühlbereich. Durch Drehen des Knopfes von Position 1 zu 5 hin können Sie tiefere Temperaturen erreichen.
TEIL 3. REINIGUNG UND WARTUNG • Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen grundsätzlich von der Stromversorgung. • Gießen Sie kein Wasser in das Gerät. • Das Kühlfach sollte hin und wieder mit einer Lösung aus lauwarmem Wasser und Natron gereinigt werden. •...
Glühbirne austauschen Leuchtmittel austauschen: 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Lösen Sie die Abdeckung der Leuchte von den Halterungen; dazu können einen Schraubendreher verwenden. 3. Tauschen Sie die alte Glühbirne gegen eine neue aus (maximal 15 W). 4. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. 5.
TEIL 5. BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN Falls Ihr Kühlgerät nicht richtig arbeiten sollte, kann dies lediglich an einer Kleinigkeit liegen. Überprüfen Sie daher Folgendes, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen; so können Sie Zeit und Geld sparen. Was kann ich tun, wenn das Gerät nicht arbeitet? Überprüfen Sie Folgendes: •...
Falls Ihr Kühlgerät nicht richtig kühlen sollte: • Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei bestimmten Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb des empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden. Klimaklasse Umgebungstemperatur (°C) zwischen 16 und 43...
Seite 15
• Orientieren Sie sich an den Angaben im Abschnitt "Temperatureinstellung". • Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Ansonsten muss Ihr Kühlgerät länger arbeiten und verbraucht unnötig Energie. • Halten Sie das Gerät möglichst gut gefüllt. • Stellen Sie das Kühlgerät absolut gerade auf, damit sich die Türen richtig schließen können.
Datenblatt für Gefriergeräte Nach den Vorgaben der Energieverbrauchs-Kennzeichnungsverordnung vom 30.10.1997 Hersteller Gerätetyp TECHWOOD Gefrierschrank KS 9395 A+GT Modell KS 9395 A+GT IX Energieeffizienzklasse Energieverbrauch kWh/Jahr Bruttoinhalt Liter Nutzinhalt Liter Sternkennzeichnung Lagerzeit bei Störung Std. Gefriervermögen kg/24h Klimaklasse Spannung V/50Hz 220 - 240 Leistungsaufnahme max.
Seite 17
3) * = Fach mit -6°C oder kälter = Fach mit -12°C oder kälter *** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18°C oder kälter **** = Gefrierfach mit -18°C oder kälter 4) Klimaklasse bedeutet, dass bei einer "normalen" Umgebungstemperatur die von Ihnen eingestellte Temperatur eingehalten wird. Sinkt die Raumtemperatur wesentlich darunter, schaltet das Gerät nicht so oft ein.
TEIL 6. TEILE UND KOMPONENTEN DES GERÄTES Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung. Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren. 1) Kopffeld 2) Beleuchtung 3) Turbolüfter (bei Modellen mit Glasablagen) 4) Glasablagen (optional mit Gitterablagen) 5) Obere Gemüsefachabdeckung (Sicherheitsglas*, optional) 6) Oberes Gemüsefach (optional) 7) Untere Gemüsefachabdeckung (Sicherheitsglas*, optional) 8) Unteres Gemüsefach...