Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

Aerober Bereich
Die Phase des Trainings, bei der die Belastung der Muskulatur gerade so groß ist, dass diese
ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und es nicht zur Akkumulation von Milchsäure ( Muskelkater ) kommt.
Auch Aerobic nutzt den aeroben Bereich.
BMI
Body-Mass-Index ( Index der Körpermaße )
Bio-Feedback
Akustische und / oder optische Rückkoppelung von Lebensvorgängen und -zuständen im Körper.
Coaching
Automatische Trainingssteuerung auf Trainingsziele ausgerichtet.
Distanz
Zurückgelegte Entfernung in Kilometern (Abk.: km)
Energiebilanz
Die Veranschaulichung von aufgenommener und verbrauchter Energie. Von "ausgeglichener"
Energiebilanz spricht man, wenn nicht mehr Energie aufgenommen als verbraucht wird. In Deutschland werden täglich
pro Person im Durchschnitt 400 - 500 Kcal mehr aufgenommen als verbraucht.
Joule ( Abk.: J ); kiloJoule (Abk.: kJ) = 1000 Joule;
Nach dem britischen Physiker James Prescott Joule benannte Maßeinheit der Energie. ( siehe Kalorie )
Kalorie ( Abk.: cal )
Vormalige, noch im Sprachgebrauch befindliche Maßeinheit der Energie, speziell der Wärme-
energie, Umrechnungsfaktor für die heute korrekte Einheit ( J ): 1 cal = 4,1868 J, oder anders herum 1 J = 0,2388 cal
LED
Light emitting diode, Leuchtdiode. Diode, die bei anliegender Stromspannung Licht im sichtbaren oder
unsichtbaren Bereich ausstrahlt. Technischer Nutzen z. B. Kontrollanzeigen oder Fernsteuerungen.
Muskelkater
Schmerzhafte Erscheinung im Muskelgewebe, wenn es durch Überschreiten des aeroben
Bereiches zur vermehrten Ausschüttung von Milchsäure kommt. Damit dies nicht eintritt, überwacht das Gerät
durch Vergleichen von Messwerten, Vorgaben und statistischen Werten den aeroben Bereich und zeigt den Zu-
stand an.
Physiologie
Lehre von den Lebensvorgängen
physikalische kiloJoule (Abk.: phys-kJ) /
am Ergometer geleistete Arbeit, die sich mittels folgender physikalischer Formel leicht errechnet:
Darin nicht enthalten ist jegliche Energie, die der Körper zusätzlich braucht, um die Lebensfunktionen
(z.B. Atmung, Kreislauf, Stoffwechsel) aufrecht zu erhalten.
realistische kiloJoule
(Abk.: real-kJ) / realistische MegaJoule (Abk.: real-MJ)
Körpergröße, Gewicht, Alter und Geschlecht der ungefähre Grund- und Leistungsumsatz errechnet. Das Ergometer
zeigt also näherungsweise die kJoule an, die beim Ergometertraining wirklich verbraucht werden.
RPM
Abk. für Rounds Per Minute (Pedalumdrehungen pro Minute).
Der Mikroprozessor des Gerätes überprüft nach dem Einschalten die von ihm genutzten elektronischen
Selbsttest
Schaltkreise auf korrekte Funktionsfähigkeit.
Virtual Reality
ist oder selbst Anstöße gibt. Das Gerät nutzt diese Möglichkeiten durch ein optionales Anschlussset. Dadurch
können beim Trainieren Radstrecken durch schöne Landschaften gefahren oder Radrennstrecken einmal selbst
ausprobiert werden.
Watt ( Abk.: W )
Maßeinheit der verrichteten Arbeit pro Zeiteinheit:
1 W = 1 J / s = 1 Nm / s = 1 VA
WHO
World Health Organization; Weltgesundheitsorganisation
Wirbelstrombremse
Wechselfeld in einen Leiter induziert werden, Joulesche Energie aufbauen, als elektronisch kontrollier- und steuer-
bare Bremse.
Zeit
Trainingszeit in Minuten (für Trainingsdaten - Aktuell) / in Stunden (für Trainingsdaten - Gesamt)
physikalische MegaJoule (Abk.: phys-MJ)
Leistung [Watt]
Beispiel:
100 Watt
Durch technische Medien erzeugte Scheinrealität, die durch äußere Anstö e beeinflussbar
Nutzt die physikalische Gegebenheit, dass elektrische Ströme, die durch ein magnetisches
MegaJoule (Abk.: MJ) = 1000000 Joule
*
Zeit [Sek]
=
*
60 s
=
16
Das ist nur die mechanisch
Arbeit [Joule]
6000 Joule
=
6 kJoule
Hier wird über die Angaben zu
ß

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis