1. Kupplung nur einkuppeln, wenn das Gerät auf etwa 2/3
der Drehzahl eingestellt ist und keine Last auf dem
Messern ist. Nach Einkupplung den Motor auf volle Dre-
CZ
hzahl hochfahren.
Wenn die Mähdeckkupplung bei hoher Drehzahl oder
hoher Belastung (z. B. bei hohem Gras) eingekuppelt
wird, können die Riemen und/oder die elektrische Kupp-
lung durchschlüpfen, was zu einem vorzeitigen Ver-
schleiß und eventuell zu Beschädigungen führen könnte.
DA
2. Die Kupplung nur lösen, wenn die Drehzahl auf weni-
ger als halbe Leistung eingestellt ist.
Die Kupplung nie bei mit hoher Drehzahl laufendem
Motor lösen. Die Einstellung der Drehzahl auf weniger
als halbe Leistung bei Lösen der Kupplung erhöht die
Lebensdauer der Kupplung.
DE
Garantieleistungen für aufgrund von falschem Einrasten und
Lösen defekte Mähdeckenkupplungen werden abgelehnt.
Einstellung der Mähdeck-/Schnitthöhe
Die Mähdeck-/Schnitthöhe ist in Stufen von 6,4 mm einstell-
EN
bar. Die Bohrungen in der Höheneinstellschiene sind in Abstän-
den von 12,7mm angebracht. Durch Herumdrehen des
Höheneinstellanschlags werden die Stufen von 6,4 mm erreicht,
da die 6,4-mm-Platte Teil des Anschlags ist. Abbildung 3-14
BEISPIEL: Wenn der Höheneinstellanschlag in die 76,2 mm-
Bohrung gesteckt wird und die 6,4-mm-Platte zur Vorderseite
ES
des Geräts zeigt, ist eine Schnitthöhe von 76,2 mm eingestellt.
Wenn der Höheneinstellanschlag in die 76,2 mm-Bohrung
gesteckt wird und die 6,4-mm-Platte zur bedienerseitigen
Bohrung zeigt, ist eine Schnitthöhe von 82,6 mm eingestellt.
Der Anschlaghebel rastet in die Kerbe an der Rückseite
der Höheneinstellschiene ein, wenn das Mähdeck-Hubpedal
FR
vollständig heruntergedrückt wird. Dadurch wird das Mähdeck
für den Transport vorbereitet.
Transporthebel
IT
NL
PT
Bohrungen für unterschiedliche
Schnitthöhen
SV
REV D
Bolzen
Abbildung 3-14
Luftleitbleche
Die Mähdecks sind vorn mit einstellbaren Luftleitblechen
ausgestattet. Diese Leitbleche können je nach Mähbedingungen
hoch- und heruntergestellt werden, um eine bestmögliche
Schnittqualität zu erzielen. Abbildung 3-15 & Abbildung 3-16
Einstellung
A
Trockenes, dünnes Gras. Besonders nützlich bei
Schnitthöhen von 76,2mm oder höher. Diese
Untere
Einstellung bietet das maximale Vakuum und
Bohrungsgruppe
minimalen Luftausbruch.
B
Gepflegter Rasen. Bietet das beste Vakuum für
den besten Schnitt bei wöchentlichem/
2. Bohrungsgruppe
zweiwöchentlicherm Nachschnitt.
C
Hohe und halmige Gräser. Durch die höhere
Innenwand können sich die Gräser wieder
3. Bohrungsgruppe
aufrichten, bevor sie Kontakt mit den Messern
haben. Dadurch kommt es zu einem saubereren
Schnitt.
D
Sehr hohe und halmige Gräser. Ermöglicht, dass
sich Gras maximaler Höhe vor dem Schnitt wieder
Obere
aufrichten kann. Gut geeignet für das
Bohrungsgruppe
zweckmäßige Schneiden überwachsener Gräser.
HINWEIS: Die Luftleitbleche befinden sich in den Werk-
seinstellung in Einstellung „B".
Die Luftleitbleche der 48-Zoll- und 54-Zoll-Mähdecks verfü-
gen über zwei Bohrungsgruppen pro Leitblech. Die Beschläge
des Leitblechs müssen entfernt, das Leitblech hoch- oder herun-
terbewegt und die Beschläge wieder in der richtigen Bohrungs-
gruppe montiert und festgezogen werden. Abbildung 3-15
Die 60- und 72-Zoll-Mähdecks verfügen über drei Satz Mon-
tagebeschläge pro Luftleitblech. Der mittlere Satz Beschläge
muss nicht entfernt werden, wenn die Einstellung des Leitblechs
verändert wird. Hierbei handelt es sich um einen Schlitz, und
die Beschläge müssen nur soweit gelöst werden, dass das Leit-
blech verschoben werden kann. Die sonstigen Beschläge an den
Kanten der Leitbleche müssen entfernt werden. Nach Einstellen
der Leitbleche müssen die äußeren Beschläge wieder montiert
und festgezogen sowie die mittleren Beschläge festgezogen
werden. Abbildung 3-16
Abbildung 48-Zoll-/54-Zoll-
Mähdecks (ca. 122/137 cm)
B
D
C
Abbildung 3-15
3-14
Bedingungen
A
Leitbleche
603695CE