Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1.950.4023-V2
19504023-V2.doc
Betriebsanleitung
Schüttelwasserbäder
06/13
DEUTSCH
SW22
SW23
JULABO GmbH
77960 Seelbach / Germany
Tel.
Fax
info@julabo.de
www.julabo.de
+49 (0) 7823 / 51-0
+49 (0) 7823 / 24 91
25.07.2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Julabo SW22

  • Seite 1 DEUTSCH Betriebsanleitung Schüttelwasserbäder SW22 SW23 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de 1.950.4023-V2 06/13 19504023-V2.doc 25.07.2013...
  • Seite 2: Auspacken Und Überprüfen

    Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten unserer Schüttelwasserbäder vertraut machen. Vor Inbetriebnahme deshalb sorgfältig lesen! AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN Schüttelwasserbad und Zubehör nach dem Auspacken auf Transportschäden überprüfen und gegebenenfalls den Spediteur, die Bahn oder die Post benachrichtigen und die Aufnahme eines Schadensprotokolls veranlassen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 INHALTSVERZEICHNIS BETRIEBSANLEITUNG ....................5 1. BESTIMMUNGSGEMÄßER ZWECK ..............5 1.1. Beschreibung ..................... 5 2. VERANTWORTUNG DES BETREIBERS - SICHERHEITSHINWEISE ....5 2.1. Entsorgen ....................7 2.2. EG-Konformität ................... 8 2.3. Gewährleistung ..................9 2.4. Technische Daten ..................10 BEDIENUNGSANLEITUNG ..................
  • Seite 4 10. MÖGLICHE STÖRURSACHEN / ALARM-MELDUNGEN ........32 10.1. Akustische Signale ................... 34 11. ELEKTRISCHE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN ..........35 12. FERNSTEUERBETRIEB, LABORAUTOMATISIERUNG ........36 12.1. Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem ....36 12.2. Befehlsübersicht ..................37 12.3. Statusmeldungen ..................38 12.4. Fehlermeldungen ..................
  • Seite 5: Betriebsanleitung

    Sicherheitswert fest auf 105 °C eingestellt ist. Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise Die Produkte der Firma JULABO GmbH gewährleisten einen sicheren Betrieb, wenn sie nach den allgemeinen Sicherheitsregeln installiert, betrieben und gewartet werden. Dieses Kapitel erläutert die potentiellen Gefahren, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Gerätes entstehen können und nennt die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um diese Gefahren nach...
  • Seite 6 Personen die Sicherheitsinformationen, sowie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Falls Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes oder bezüglich der Betriebsanleitung haben, bitte rufen Sie uns an! Kontakt: JULABO GmbH Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 info@julabo.de Eisenbahnstraße 45 Fax +49 (0) 07823 / 2491 www.julabo.de...
  • Seite 7: Entsorgen

    Teile und Flächen. Warnschild W26: Farben: gelb, schwarz Warnung vor heißer Oberfläche. (Das Schild wird von JULABO angebracht) Beachten Sie die Anweisungen in den Anleitungen der Fremdgeräte, die Sie an das Julabo Gerät anschließen, insbesondere die dazugehörigen Sicherheitshinweise. 2.1. Entsorgen Gültigkeitsbereich: EU-Staaten Siehe aktuelles Amtsblatt der Europäischen Union - WEEE-Richtlinie.
  • Seite 8: Eg-Konformität

    Die in der Betriebsanleitung bezeichneten Produkte stimmen mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein: Niederspannungs-Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen EMV-Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit JULABO GmbH Eisenbahnstr. 45 77960 Seelbach / Germany...
  • Seite 9: Gewährleistung

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 2.3. Gewährleistung Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes übernimmt JULABO die Gewährleistung, sofern es sachgemäß und nach den Richtlinien der Betriebsanleitung angeschlossen und behandelt wird. Die Gewährleistungszeit beträgt ein Jahr. Kostenlose Verlängerung der Gewährleistungszeit Mit der 1PLUS Garantie erhält der Anwender eine kostenlose Verlängerung der Gewährleistung auf 24 Monate, begrenzt auf maximal 10.000 Betriebsstunden.
  • Seite 10: Technische Daten

    Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise 2.4. Technische Daten SW22 SW23 Arbeitstemperaturbereich °C 25 ... 99,9 25 ... 99,9 mit Gegenkühlung °C 20 ... 99,9* 20 ... 99,9* Anzeigeauflösung am °C MULTI-DISPLAY (LED) 0.2 0.02 Temperaturkonstanz Serielle Schnittstelle RS232 RS232 Elektronischer Timer h:min 0:01 ...
  • Seite 11 Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 Sicherheitsvorkehrungen nach IEC 61010-2-010: Sicherheitstemperatur / Trockengehschutz - fest eingestellt 105 °C Alarmmeldung optisch + akustisch (Dauerton) Klasseneinteilung nach DIN 12876-1 Klasse I Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen: Warnfunktion Übertemperaturwert optisch + akustisch (in Intervallen) Warnfunktion Untertemperaturwert optisch + akustisch (in Intervallen) Timer für Betriebsdauer...
  • Seite 12: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungs- und Funktionselemente Netzschalter, beleuchtet Taste-Sollwertanzeige Arbeitstemperatur Taste-Sollwertanzeige Übertemperatur Taste-Sollwertanzeige Untertemperatur Taste- Betriebsdauer Anzeige Taste-Sollwertanzeige Schüttelfrequenz Anzeigen: MULTI-DISPLAY (LED) Anzeige der Temperatur in °C oder °F, der Zeit in h:m und die Schüttelfrequenz rpm. Das entsprechende Symbol wird beleuchtet. Anzeige - Alarm: Symbol wird rot beleuchtet Anzeige - Heizung: Symbol wird gelb beleuchtet...
  • Seite 13 Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 Ablassschraube; Anschluss für das Niveau / Kühl-Set (Zubehör) Netzkabel mit Stecker Netzsicherungen T10A hinter der Seitenwand Anschlussbuchse: Schnittstelle RS232 Schüttelwagen - komplett herausnehmbar - belastbar bis 8 kg Stellfläche für Tablare Hubstange mit Befestigungsschraube Scheiben...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 4.1. Erklärung der Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise. Diese sind durch ein Dreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. „Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrstelle.“ In Verbindung mit einem Signalwort wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft. Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen! Warnung: Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
  • Seite 15 Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 Material aufstellen.  Unter dem Gerät ist der Aufenthalt während des Betriebes verboten.  Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Benutzerinformation lesen.  Gerät nie ohne Badflüssigkeit betreiben!  Den Pegelstand der Temperierflüssigkeit regelmäßig prüfen. Pumpe und Heizer müssen immer vollständig mit Badflüssigkeit bedeckt sein!
  • Seite 16: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Vorbereitungen 5.1. Aufstellen Vorsicht: Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet Der Stellplatz für das Schüttelwasserbad muss folgende Bedienungen erfüllen: 1. Die Stellfläche muss waagerecht sein. 2. Der Labortisch muss so stabil sein, dass er durch die >80 mm horizontale Schüttelfrequenz nicht in Schwingung versetzt werden kann.
  • Seite 17: Temperierflüssigkeit

     Hartes Wasser ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes nicht als Temperierflüssikeit geeignet und führt zu Verkalkung im Bad. JULABO übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch die Auswahl einer ungeeigneten Badflüssigkeit entstehen. Vor der Verwendung einer anderen Badflüssigkeit als empfohlen sollte mit JULABO unbedingt Rücksprache gehalten werden.
  • Seite 18: Befüllen / Entleeren

    Vorbereitungen 5.3. Befüllen / Entleeren B e f ü l l e n :  Maximale Füllhöhe: ca. 6 cm unterhalb des Badrandes  Mindestfüllhöhe: ca. 7 cm Bei eingesetztem Schüttelwagen sind das ca. 3 cm über der Stellfläche (16) für Tablare. Hinweis: Die Arbeitsfüllhöhe ist abhängig von der Größe und Anzahl der einzubringenden Gefäße.
  • Seite 19: Konstanthaltung Des Wasserspiegels / Gegenkühlung

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 5.4. Konstanthaltung des Wasserspiegels / Gegenkühlung Für Temperieraufgaben nahe der Umgebungstemperatur kann zur Gegenkühlung das Niveau / Kühl-Set verwendet werden. Durch eine besondere Art der Leitungsführung wird dem Wasserbad kontinuierlich kühles Leitungswasser zugeführt. Erwärmtes Wasser fließt gleichzeitig über den Überlauf im Niveau / Kühl-Set ab.
  • Seite 20: Zubehör

    Vorbereitungen 5.5. Zubehör B a d d e c k e l Empfehlung: Baddeckel auflegen um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten, besonders bei Arbeitstemperaturen über 60 °C. Bestell-Nr. Bezeichnung 8 970 288 Aufklappbarer Makrolon-Deckel (bis +80 °C) 8 970 268 Aufklappbarer Edelstahl-Deckel (bis +100 °C) K ü...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 Inbetriebnahme 6.1. Netzanschluss Vorsicht:  Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden!  Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromver- sorgungsnetz und muss immer frei zugänglich sein.  Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen.
  • Seite 22: Temperatureinstellung

    Einschalten 7.1. Temperatureinstellung Arbeitstemperaturwert anzeigen und einstellen:  Sollwert-Taste betätigen. Die integrierte Kontroll-Leuchte blinkt und am MULTI- DISPLAY (LED) wird die aktuelle Solltemperatur angezeigt (Beispiel: 25.0 °C).  Erfolgt jetzt keine weitere Tastenbetätigung wechselt die Anzeige nach ca. 8 Sekunden wieder zur aktuellen Badtemperatur.
  • Seite 23 Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 Über-/Untertemperaturwert anzeigen und einstellen:  Sollwert-Taste (Beispiel: 41 °C) bzw. (Beispiel: 35 °C) betätigen. Die integrierte Kontroll-Leuchte blinkt und am MULTI- DISPLAY (LED) wird die aktuelle Solltemperatur angezeigt.  Erfolgt jetzt keine weitere Tastenbetätigung wechselt die Anzeige nach ca.
  • Seite 24: Einstellung Der Schüttelfrequenz

    Einschalten 7.3. Einstellung der Schüttelfrequenz Die Schüttelfrequenz kann zwischen 20 bis 200 U/min (rpm) eingestellt werden. Wird kein Schüttelbetrieb gewünscht, kann der Schüttelantrieb unter Menüpunkt SA auf der Menüebene abgeschaltet werden (Siehe Seite 26). Schüttelfrequenz anzeigen und einstellen:  Sollwert-Taste betätigen.
  • Seite 25: Elektronischer Timer

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 7.4. Elektronischer Timer Mit dem elektronischen Timer kann eine Betriebsdauer mit einer maximalen Laufzeit von 9 Stunden / 59 Minuten eingestellt werden. Die eingestellte Zeit wird auf Null gezählt und danach ertönt ein .. ...
  • Seite 26: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Menüfunktionen Die meist einmalige Einstellung der folgenden Parameter erfolgt am Schüttelwasserbad über die Menüebene. 1. Schüttelantrieb aus- und einschalten 2. Umwälzpumpe ein-/ ausschalten (nur SW23) 3. Temperaturanzeige am MULTI-DISPLAY (LED) in °C oder °F 4. ATC - “Absolute Temperature Calibration” 5.
  • Seite 27: Umwälzpumpe Aus-/ Einschalten

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 8.2. Umwälzpumpe aus-/ einschalten Nur SW23 hat eine Umwälzpumpe. Diese kann auf der Menüebene aus- und eingeschaltet werden. Ab einer Arbeitstemperatur >80 °C wird die Umwälzpumpe automatisch abgeschaltet. gleichzeitig betätigen. Mit einer Cursor-Taste weiter schalten zum Menüpunkt Pumpe.
  • Seite 28: Atc - Absolute Temperature Calibration

    Menüfunktionen 8.4. ATC - Absolute Temperature Calibration ATC dient zum Ausgleich eines Temperaturgefälles welches sich - physikalisch bedingt - zwischen dem internen Temperaturfühler und einem definierten Messpunkt im Badgefäß bilden kann. Interner Fühler (T Die Temperaturdifferenz wird ermittelt (T = T und als Korrekturfaktor (z.
  • Seite 29: Umstellung Auf Fernsteuerbetrieb

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 8.5. Umstellung auf Fernsteuerbetrieb Soll das Wasserbad mit einem PC ferngesteuert oder überwacht werden muss der Parameter des Menüpunkts REMOTE von 0 auf 1 gesetzt werden. REMOTE 0 = Manueller Betrieb 1 = Fernsteuerbetrieb über RS232C gleichzeitig betätigen.
  • Seite 30: Schnittstellenparameter Einstellen

    Menüfunktionen 8.6. Schnittstellenparameter einstellen Nur wenn die Schnittstellenparameter von PC und Schüttelwasserbad übereinstimmen erfolgt eine korrekte Datenübertragung. gleichzeitig betätigen. Mit einer Cursor-Taste weiter schalten zum gewünschten Menüpunkt (BAUDRATE, PARITY, HANDSHAKE). Mit einer Editier-Taste umschalten und mit der Enter-Taste bestätigen. gleichzeitig betätigen. Einstellbare Schnittstellenparameter BAUDRATE 48 = 4800 Baud * 96 = 9600 Baud...
  • Seite 31: Auswertung Der Temperatur-Grenzwerte

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 8.7. Auswertung der Temperatur-Grenzwerte Die Über- und Untertemperaturbegrenzung (siehe Seite 22) kann auf zweierlei Arten ausgewertet werden. 1. Als reine Warnfunktion mit einem akustischen Warnsignal in gleichmäßigen Intervallen. Einstellung „Li 0“ - Werkseinstellung 2. Als Temperaturlimit mit Abschaltung der Heizung.
  • Seite 32: Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen

    Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen 10. Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen Bei den nachfolgend aufgeführten Störungen werden Heizung, Schüttelantrieb und Umwälzpumpe (nur SW23) des Schüttel-   wasserbades allpolig bleibend abgeschaltet. Die Kontroll-Lampe “ ” leuchtet auf und gleichzeitig ertönt ein anhaltender Signalton. ...
  • Seite 33  Der Umwälzpumpenmotor (nur SW23) ist vor Überlastung geschützt. Nach einer Abkühlphase läuft der Motor selbsttätig wieder an. JULABO Technischer Service Telefon: +49 (0) 07823 / 5166 Telefax: +49 (0) 07823 / 5199 E-mail: service@julabo.de Im Bedarfsfall sollte das Gerät durch einen JULABO Service- Techniker überprüft werden.
  • Seite 34: Akustische Signale

    Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen 10.1. Akustische Signale Mit dem akustischen Signalgeber werden drei verschiedene Signale erzeugt, ein Alarmsignal, ein Warnsignal und ein Zeitsignal. Die Signale sind sicher zu unterscheiden, so dass schon aus der Entfernung eventuell notwendige Maßnahmen ergriffen werden können.
  • Seite 35: Elektrische Anschlussmöglichkeiten

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 11. Elektrische Anschlussmöglichkeiten Serielle Schnittstelle RS232 An dieser Buchse kann ein PC, zur Fernbedienung des Schüttelwasserbades, angeschlossen werden. Beschaltung: Pin 1 Receive Data Pin 2 Transmit Data Pin 3 0 VD Signal GND Nur abgeschirmte Leitungen verwenden.
  • Seite 36: Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung

    Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung 12. Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung 12.1. Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem Ein Terminalprogramm für die Kommunikation mit einem PC ist z. B.: TERMINAL.EXE (im Lieferumfang von MS-Windows). Das Wasserbad wird über die Menüebene in den Fernsteuerbetrieb versetzt (Siehe Seite 29). Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Wasserbad (Slave) geschickt.
  • Seite 37: Befehlsübersicht

    Schüttelwasserbäder - SW22 / SW23 12.2. Befehlsübersicht Befehl Parameter Reaktion/Antwort des Schüttelwasserbades version kein Versionsnummer der Software (V X.xx) status kein Statusmeldung, Fehlermeldung (siehe unten) out_mode_05 Stop - Wasserbad in Zustand “OFF” versetzen out_mode_05 Start - Wasserbad in Betriebszustand versetzen out_mode_08 Umwälzpumpe “AUS”...
  • Seite 38: Statusmeldungen

    Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung 12.3. Statusmeldungen Meldung Beschreibung 01 MANUAL START Schüttelwasserbad in manuellem Betrieb. 02 REMOTE STOP Schüttelwasserbad in Modus “r OFF” 03 REMOTE START Schüttelwasserbad in Fernsteuerbetrieb. 12.4. Fehlermeldungen Meldung Beschreibung -01 TEMP / LEVEL ALARM Sicherheitstemperatur- oder Unterniveau-Alarm. -03 EXCESS TEMPERATURE Übertemperatur-Warnung “...
  • Seite 39: Reinigung / Reparatur Des Gerätes

    Gefährdung des Service Personals zu vermeiden.  Auf sorgfältige und sachgemäße Verpackung zu achten.  Unbedingt eine kurze Fehlerbeschreibung beifügen. Sollten Sie Ihr JULABO Gerät an uns zurücksenden, dann finden Sie auf unserer Internetseite www.julabo.de ein entsprechendes Formular als Rücksendeschein.
  • Seite 40 Sie es vorab per Fax oder E-Mail.  Für eventuelle Schadensfälle durch unsachgemäße Verpackung ist JULABO nicht haftbar. JULABO behält sich das Recht vor, im Sinne einer Produktverbesserung notwendig gewordene Veränderungen technischer Art, die zu einer einwandfreien Funktion beitragen,...

Diese Anleitung auch für:

Sw23

Inhaltsverzeichnis