Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EOS EMOTEC DC 9000 Montage- Und Gebrauchsanweisung

EOS EMOTEC DC 9000 Montage- Und Gebrauchsanweisung

Saunasteuergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMOTEC DC 9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EMOTEC DC 9000
Montage- und Gebrauchsanweisung
D
Made in Germany
IP x4
Druck Nr. 29344198de / 23.12
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EOS EMOTEC DC 9000

  • Seite 1 EMOTEC DC 9000 Montage- und Gebrauchsanweisung Made in Germany IP x4 Druck Nr. 29344198de / 23.12...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch Inhalt Lieferumfang ......................4 Optional anschließbar: ..................4 Technische Daten ....................5 Allgemeine Hinweise zum Saunabaden ..............6 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ..............7 Montage des Steuergerätes ...................8 Wandbefestigung ....................8 Elektroanschluss .....................9 Anschluss des Saunaofens ................9 Anschluss der Saunaleuchte ................10 Anschluss eines Lüfters ..................10 Anschluss eines Leistungsschaltgerätes (LSG) ..........10 Anschluss eines Farblichtgerätes ..............10 Anschluss des Ferntasters ................10 Anschluss des GSM - Moduls .................10...
  • Seite 3 Bedienung ......................16 Tastenfunktionen .....................16 Symbolbeschreibung ..................16 Erstes Einschalten des Gerätes ................17 Voreingestellte Parameter ................18 Finnischer Saunabetrieb .................18 Temperaturanzeige ..................18 Ist - Wert Anzeige ...................18 Heizzeit ......................18 Bei der Programmierung ist zu beachten .............19 Tastensperre / Hotelmodus ...................20 Die Fachmannebenen ..................21 F1 Ändern der Uhrzeit ..................21 F5 Farblichtfunktionen mit Ofen verknüpfen ...........22 F8 Bankfühler (optional) ..................23...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang (Änderungen vorbehalten) Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehört: 1. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatursicherung, KTY-Fühler und Fühlergehäuse, zwei Stück Befestigungsschrauben 3 x 25 mm und Fühlerkabel ca. 2,0 m lang, weiß und rot. 2. Plastikbeutel mit drei Befestigungsschrauben 4 x 20 mm. 3.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Nennspannung: 400 V 3 N AC 50 Hz Schaltleistung: max. 9 kW ohmsche Last (AC1 - Betrieb) erweiterbar durch Anschluss von Leistungsschaltgeräten bis 36 kW Heizzeitbegrenzung: 6 h, 12 h oder ohne Heizzeitbegrenzung Anzeige: Jumbo LCD hinterleuchtend Schutzart: IPx4 nach EN 60529 Spritzwasserschutz Regelbereich Saunabetrieb: 30 bis 110°C...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise Zum Saunabaden

    Allgemeine Hinweise zum Saunabaden Sehr geehrter Kunde, mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie Aus Sicherheitsgründen ist der Temperatur- ein hochwertiges elektronisches Gerät er- fühler mit der Übertemperatursicherung im worben, welches nach den neuesten Nor- Bereich über dem Ofen an der Kabinende- men- und Güterichtlinien entwickelt und ge- cke angeordnet, da sich hier üblicherweise fertigt wurde.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, • Die Anlage muss bei allen Installations- durch Personen (einschließlich Kinder) und Reparaturarbeiten allpolig vom Netz- mit eingeschränkten physischen, senso- getrennt werden, d.h. Sicherungen bzw. rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Hauptschalter ausschalten. mangels Erfahrung und/oder mangels •...
  • Seite 8: Montage Des Steuergerätes

    Montage des Steuergerätes Schrauben Sie das Gehäuseunterteil in den beiden unteren Bohrungen fest an Wandbefestigung die Kabinenwand. Abb. 4 Das Steuergerät darf nur außerhalb der Kabine montiert werden. Als Montageort wählen Sie zweckmäßigerweise die Kabi- nenaußenwand, an der innen der Saunao- fen befestigt ist.
  • Seite 9: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Anschluss des Saunaofens Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Beachtung der Richtlinien des örtli- Den Saunaofen und den Verdampfer entspre- chen Energieversorgungsunternehmens chend der Montageanleitung des Herstellers und des VDE durchgeführt werden. vor die Lufteintrittsöffnung montieren. Grundsätzlich darf nur ein fester Anschluss an Die Silikonleitung durch die Leerrohre zum Lastteil führen und an den entsprechenden...
  • Seite 10: Anschluss Der Saunaleuchte

    Anschluss des Ferntasters Anschluss der Saunaleuchte Nur ohmsche Last, wir emp- fehlen die Verwendung von Back- Details entnehmen Sie bitte der Montagean- ofenleuchten. Andere Leuchtmit- weisung des Ferntasters. tel können den Dimmer zerstören. Die Saunaleuchte muss der Schutzart Anschluss des GSM - Mo- Spritzwassergeschützt (IPx4) entsprechen duls und gegenüber der Umgebungstemperatur...
  • Seite 11: Installationsschema

    Installationsschema EmoLux = alternativ Emotec oder 400 V 3 N AC 50 Hz Klemmenanordnung auf der Platine (Lastteil) 500 mA T Jumper S1 FAN LIGHT WM Nr. 1 Ub E G Nr. 2 TEMP.- L1 L2 L3 W WB TEMP.-SENSOR LIMITER H-SENSOR...
  • Seite 12: Fühleranschluss

    Fühleranschluss 142°C Nr. 2 Nr. 1 TEMP.- Ub E G TEMP.-SENSOR LIMITER H-SENSOR Anschaltbild Saunaheizgerät bis 9 kW max. 100 W max. 100 W S1 FAN LIGHT WM L1 L2 L3 W WB 400 V 3 N AC 50 Hz P max.
  • Seite 13: Anschaltbild Saunaheizgerät > 9 Kw

    Anschaltbild Saunaheizgerät > 9 kW max. 100 W max. 100 W S1 FAN LIGHT WM L1 L2 L3 W WB P max. 9 kW 400 V 3 N AC 50 Hz 400 V 3 N AC 50 Hz Die Kontrolllampe muß, bei öffentlichen Anlagen ohne Heizzeitbe- grenzung, im Raum der Aufsichtsperson installiert werden...
  • Seite 14: Anschluss Der Fühlerleitungen

    Anschluss der Fühlerleitungen 2. Bohren Sie dafür ein Loch für die Kabel- durchführung, vorzugsweise in die Mitte Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht eines Profilbrettes. zusammen verlegt oder durch eine gemein- 3. Führen Sie die Fühlerkabel durch das ge- same Durchführung geführt werden. Eine bohrte Loch und schließen Sie die Fühler- gemeinsame Verlegung kann zu Störungen leitung gemäß...
  • Seite 15: Montage Des Optionalen Bankfühlers

    Montage des optionalen Bankfühlers Bei einer Störung des Bankfühlers erscheint die Fehlermeldung E 103 = Unterbrechung Bankfühler Montageort: Der Bankfühler wird über der oder hinteren Liegebank, gegenüber dem Ofen, E 104 = Kurzschluss Bankfühler wie bei der Montage des Ofenfühlers be- schrieben, an der Decke befestigt.
  • Seite 16: Bedienung

    Bedienung Tastenfunktionen „ An/Aus „Licht „ „ „Funktion/ Mode„ „Ab „ „Auf „ Symbolbeschreibung Uhrzeit Heizen Vorwahlzeit Lüfterfunktionen Heizzeit Farblicht Licht Fehlermeldung Zeigt das Gerät nach dem Einschalten der Spannug keine Reaktion, überprüfen Sie die Schalterstellung des Geräteschalters (Switch-Off). Siehe hierzu Kapitel „Der Gerä- teschalter (Switch-Off)“...
  • Seite 17: Erstes Einschalten Des Gerätes

    Erstes Einschalten des Gerätes Nachdem Sie alle Anschlüsse noch einmal überprüft haben, nehmen Sie das Gerät ans Netz, indem Sie die Sicherungen bzw. den Hauptschalter einschalten. 20:03 Auf dem Display erscheint die Uhrzeit. Sollte die Anzeige blinken, verfahren Sie wie folgt: 12:03 Mit den Tasten „AB „...
  • Seite 18: Voreingestellte Parameter

    Voreingestellte Parameter Finnischer Saunabetrieb Nach dem Einschalten wird auf dem Display 20:03 im Wechsel die aktuelle Tageszeit und die Restheizzeit angezeigt. 05:58 Temperaturanzeige Während der Aufheizphase zzgl. ca. 15 Minuten füllt sich das Thermometersymbol fortlaufend. Ist die Endtemperatur erreicht, beginnt die Re- gelphase.
  • Seite 19: Bei Der Programmierung Ist Zu Beachten

    Soll das Saunabad vorher beendet werden, drücken Sie die Taste „An/Aus „ . Das Symbol auf dem Display erlischt und es wird 20:03 nur noch die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Die Kabinenbeleuchtung schaltet sich nach 30 min. automatisch ab. Mit der „Licht “...
  • Seite 20: Tastensperre / Hotelmodus

    Tastensperre / Hotelmodus Durch aktivieren der Tastensperre / des Hotelmodus kann die Saunaanlage durch den Benutzer der Sau- naanlage nur noch ein- bzw. ausschaltet werden. Eine Änderung der einzelnen Parameter ist nicht möglich. Zum aktivieren der Tastensperre / des Hotelmodus die Tasten „Mode“, „...
  • Seite 21: Die Fachmannebenen

    Die Fachmannebenen F1 Ändern der Uhrzeit Zum Einstellen der Uhrzeit drücken Sie gleichzeitig die „Funktion/Mode“ und die „ „ Taste (in der Anzeige erscheint „F1“ und das Uhrensymbol) Bestätigen Sie mit der „Funktion/Mode“- Taste. 20:03 Mit den Tasten „Ab „ und „Auf „...
  • Seite 22: F5 Farblichtfunktionen Mit Ofen Verknüpfen

    F5 Farblichtfunktionen mit Ofen verknüpfen Um die Farblichtfunktionen mit dem Ofen zu verknüpfen, drücken Sie gleichzeitig die „Funktion/Mode“ und die „Auf „ Taste (in der Anzeige erscheint „F1“ und das Uhren- symbol) und danach die „Auf „ Taste bis in der Anzeige „F5“ erscheint. Bestätigen Sie mit der „Funktion/Mode“...
  • Seite 23: F8 Bankfühler (Optional)

    F8 Bankfühler (optional) wird nur angezeigt, wenn Störung E 103 im Display angezeigt wird. Ihren Bankfühler deaktivieren ( bei Störung) drücken Sie gleichzeitig die „Funktion/Mode“ und die „Auf „ Taste (in der Anzeige erscheint „F1“ und das Uhren- symbol) und danach die „Auf „...
  • Seite 24: F10 Rücksprungzeit Aus Untermenüs

    F10 Rücksprungzeit aus Untermenüs Um die Rücksprungzeit aus Untermenüs (Zeit, nach der die Anzeige automatisch in die Grundanzeige zurück springt) einzustel- len, drücken Sie gleichzeitig die „Funktion/ Mode“ und die „Auf „ Taste (in der An- zeige erscheint „F1“ und das Uhrensymbol) und danach die „Auf „...
  • Seite 25: Die Programmierebenen

    Die Programmierebenen P1 Starten mit Zeitvorwahl Mit der Zeitvorwahl können Sie den Start Ihrer Saunaanlag innerhalb von 24 Stunden vor- wählen. Stellen Sie hierbei immer sicher, dass sich zum Beginn des Heizvorganges keine Gegenstände auf dem Saunaheizgerät befinden. Brandgefahr! Zum Einstellen der Zeitvorwahl drücken Sie die „Funktion/Mode“...
  • Seite 26: Deaktivieren Der Zeitvorwahl

    Deaktivieren der Zeitvorwahl Zur Deaktivierung der Zeitvorwahl drücken Sie die „An/Aus “ - Taste. Dabei wird der Saunaofen eingeschaltet. Durch erneutes Drücken der „An/Aus “ - Taste wird der Sau- naofen ausgeschaltet. P2 Heizzeitbegrenzung Dieser Programmschritt erscheint nur, wenn das Gerät bei der Installation nicht für den Modus „Wochentimer“...
  • Seite 27: Aktivierung Des Wochentimers

    P0 Wochentimer Dieser Programmschritt erscheint nur, wenn das Gerät bei der Installation für den Modus „Wochentimer“ vorbereitet wurde. Im Menue Wochentimer können Sie für jeden Wochentag bis zu 4 Vorwahlzeiten programmieren. Die Heizzeit pro Vorwahlzeit kann von 30 Minuten bis 12 Stunden eingestellt werden.
  • Seite 28: P1 Starten Mit Zeitvorwahl Im Modus Wochentimer

    P1 Starten mit Zeitvorwahl im Modus Wochentimer Stellen Sie hierbei immer sicher, dass sich zum Beginn des Heizvorganges keine Gegenstände auf dem Saunaheizgerät befinden. Brandgefahr! Zum Einstellen der Zeitvorwahl drücken Sie die „Funktion/Mode“ Taste. Auf der Anzeige erscheint das Vorwahlsymbol und „P1“. Zum Einstellen der Zeitvorwahl drücken Sie die „Funktion/Mode“...
  • Seite 29 Sie die gewünschte Heizzeit ein. Arbeitet die Steuerung im Feuchtebe- trieb (HCS 9003...,), ist die hier eingestellte Zeit die Gesammtzeit incl. der in F2 einge- stellten Nachheizzeit. Wird die Heizzeit auf den Maximalwert 12 h gestellt, wird nach Ablauf der 12 h eine Heiz- pause von 6 h eingeschaltet.
  • Seite 30: P5 Temperatureinstellung

    P5 Temperatureinstellung Achtung: Temperaturbereich im finnischen Betrieb 30-110 °C. Im Feuchtebetrieb 30 - 70 °C* (* nur bei Steuergeräten mit Feucht- ebetrieb) Werkseitig ist die Temperatur für den fin- nischen Betrieb auf 95 °C und im Feuchte- betrieb auf 60 ° C* voreingestellt. Zum Einstellen der Temperatur drücken Sie die „Funktion/Mode“...
  • Seite 31: P6 Programmierung Lüfterbetrieb

    P6 Programmierung Lüfterbetrieb Mit diesem Steuergerät haben Sie die Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit in 3 Stufen individuell für Ihre Saunaanlage zu bestimmen. Werkseitig ist „kein Lüfterbetrieb“ vorgege- ben, allein beim Nachheizen nach Feuchte- betrieb (nur bei Geräten mit Klimabetrieb) ist die Lüfterfunktion auf Maximalstufe vor- eingestellt.
  • Seite 32: P7 Dimmbarkeit Der Kabinenbeleuchtung

    P7 Dimmbarkeit der Kabinenbeleuchtung Beachten Sie, dass diese Funktion nur in Verbindung mit Glühlampen programmiert werden darf! Wir empfehlen die Verwendung von Backofenleuchten Es dürfen keine Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und Gasentladungslampen verwendet werden. Werkseitig ist die Lichtleistung auf maximale Stärke (100%) eingestellt. Sie haben die Mög- lichkeit, die Kabinenbeleuchtung individuell für Ihre Saunaanlage zu dimmen (z.B.
  • Seite 33: Farblichtbetrieb (Optional)

    Farblichtbetrieb (optional) Diese Programmiermöglichkeit steht nur zur Verfügung, wenn ein Farblicht- modul (Artikelnummer 942761, 944286 oder 944834) montiert ist. Zur Montage des Farblichtmoduls muss die gesamte Anlage stromlos ge- schaltet werden. Mit dem Steuergerät bieten wir Ihnen optional die Möglichkeit, ein Farblichtgerät in Ihrer Saunaanlage zu betreiben.
  • Seite 34 Das Farblicht ist jetzt eingeschaltet. Im Display erscheint zusätzlich das blinkende 20:03 Farblichtsymbol. Im Farblichtsymbol wird jeweils das Segment blau für die aktuell leuchtende Farbe angezeigt. Die Zuordnung der Farben ist folgen-der- maßen. grün gelb Soll der Farblichtbetrieb ausgeschaltet werden, muss entsprechend der vorher- gehenden Anweisung verfahren werden.
  • Seite 35: P9 Einstellung Der Zeitintervalle Des Farblichts

    P9 Einstellung der Zeitintervalle des Farblichts s e t x In diesem Programmpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Verweilgeschwindigkeit der ein- zelnen Farben in Automatikbetrieb einzustellen. Werkseitig ist eine Minute voreingestellt. Die Verweilzeit kann von 1 Minute bis maximal 10 Minuten eingestellt werden. Zum Einstellen der Verweilzeit drücken Sie die „Funktion/Mode“...
  • Seite 36: Der Geräteschalter (Switch-Off)

    Der Geräteschalter (Switch-off) Geräteschalter Auf der Oberseite des Steuergerätes finden Sie den Geräteschalter. Mit diesem Schalter = Gerät ein- geschaltet können Sie die Elektronik im Störungsfall vom Netz trennen. Im Störungsfall drücken sie den Geräteschal- = Gerät aus- ter auf den linken Teil der Wippe bis zum geschaltet ersten Rastpunkt (Schalterstellung 0).
  • Seite 37: Fehleranzeige

    Fehleranzeige Um Ihnen bei einem eventuell auftretenden Fehler eine Sofortdiagnose zu zeigen, können auf dem Display nachfolgende Fehler über Fehlercode ermittelt werden. Fehlercode Fehler E 100 Unterbrechung Temperaturfühler E 101 Kurzschluss Temperaturfühler E 103 Unterbrechung Bankfühler E 104 Kurzschluss Bankfühler E 211 Unterbrechung Übertemperatursicherung Weitere Fehlermöglichkeiten ohne Anzeige und deren Ursachen Keine Anzeige auf dem Display - keine Hintergrundbeleuchtung...
  • Seite 38: Service Adresse

    Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transport- schäden) an unsere Service-Abteilung einzuschi- Service Adresse cken. Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausge- EOS Saunatechnik GmbH füllten Garantieschein ein. Adolf-Weiß-Straße 43 Eventuell entstehende Beförderungskosten für 35759 Driedorf-Mademühlen die Ein- und Rücksendung können von uns nicht Germany übernommen werden.
  • Seite 39: Rücksende-Verfahren (Rma) - Hinweise Für Alle Rücksendungen

    Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahmsweise einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nachstehenden Ver- fahrensabläufe.

Inhaltsverzeichnis