Bedienung
sind, desto knapper erfolgt die Speicherladung, desto geringer ist aber auch der Verbrauch
der
Wärmepumpe.
Heizkreisregelung im derselben Regelgerät realisiert ist, direkt vom Heizkreisregler
vorgegeben.
Doch auch wenn die Heizkreisregelung durch ein anderes Regelgerät ausgeführt wird, kann
gleitend geladen werden: Mittels zusätzlichem Heizkreisvorlauf-Fühler F
gemessen, wie viel Temperaturreserve im Heizungsbereich des Speichers (z.B. F
aktuellen Vorlauftemperatur verbleibt. Unterschreitet die Differenz F
einstellbare Einschaltdifferenz, so wird die Wärmepumpe gestartet. Die Ausschaltung erfolgt
in diesem Fall ebenfalls abhängig von der Temperaturreserve F
temperatur. Wie bei den vorher beschriebenen Anforderungs-Varianten wird auch hier zum
Ausschalten jeweils der untere Speicherfühler verwendet.
Allgemein wird bei der gleitenden Speicherladung die Wärmepumpe erst angefordert, sobald
die Speichertemperatur auf einen Minimalwert gegenüber dem Heizkreis-Bedarf absinkt.
Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
1. Der Energieverbrauch der Wärmepumpe kann minimiert werden (höhere Effizienz bei
tieferen Temperaturen, geringere Laufzeit und zudem auch geringere Speicher-
Wärmeverluste.
2. Bei Kombination mit einer Solaranlage kann die Solarwärme maximal ausgenutzt
werden (Speichertemperaturen nur so hoch wie unbedingt nötig).
3. Steigt die Aussentemperatur im Frühling so weit an, dass kein Heizbedarf mehr
besteht, so wird die Heizungsanforderung an den Heizkessel zusammen mit dem
Heizkreis automatisch abgeschaltet. Bei einer späteren Kälteperiode oder im Herbst
schaltet der Heizkreis durch die tieferen Aussentemperaturen wieder ein und aktiviert
damit automatisch auch den Heizkessel anhand der geforderten Heizkreis-Soll-
Vorlauftemperaturen.
Menü Funktionsübersicht bei Variante gleitende Speicherladung (bei Variante Festwert-
ladung sind zusätzlich die Solltemperaturen für Anforderung und Abschaltung des Brenners
einstellbar):
Parameter (durch Fachmann verstellbar)
----------------------
HZ_ANF.1
T.anf.SOLL:
T.anf.IST:
DIFF.EIN:
T.aus.IST:
DIFF.AUS:
ANFORDERUNG:
Status:
AUS
Bei aktiver Anforderung wird die Wärmepumpe angefordert bzw. freigegeben.
JenniControl
Die
Soll-Vorlauftemperatur
F:x
Funktion Anforderung Wärmepumpe für Heizungsbedarf
25.6 °C
Solltemperatur Speicher Heizungsbereich = Heizungsvorlauf-Soll-
temperatur + Reserve
50.5 °C
Temperatur oben im Heizungsbereich des Speichers ( F
2.0 K
Einschaltdifferenz +2 K, d.h. Einschalten der Ladung erfolgt hier
bei Absinken der Speichertemperatur bei F
= 27.6°C (Reserve).
45.1 °C
Temperatur unten im Heizungsbereich des Speichers (F
5.0 K
Ausschaltdifferenz +5 K, d.h. Ausschalten der Ladung erfolgt hier
bei Absinken der Speichertemperatur bei
2°C = 27.6°C.
Aktueller Funktionsstatus
des
Heizkreises
20
Jenni Energietechnik AG
wird,
sofern
T.Heizkr.VL
T.Sp.oben
- F
T.Sp.oben
T.Heizkr.VL
zur Speicher-
T.Heizkr.VL
T.Sp.oben
auf 25.6 + 2°C
T.Sp.oben
T.Sp.mitte
F
auf 25.6 +
T.Sp.mitte
28/03/2018
die
wird
) zur
die
)
)