Modulare tk-anlagen für isdn- und internettelefonie (90 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Auerswald SD-420
Seite 1
SD-420 Bedienanleitung zum Systemdisplay...
Seite 2
Copyright Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwider- handlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2001...
Sie sich komfortabel menügeführt über das Display anzeigen lassen. Je nach Ausbauzustand Ihrer Tk-Anlage erhalten Sie geringfügig unterschiedliche Anzeige- Darstellungen. Da die meisten dargestellten Informationen im Klartext angezeigt werden, erübrigt sich häufig eine Erläuterung der Anzeige. Dies macht die Bedienung bzw. Nutzung des SD-420 sehr einfach. Leistungsmerkmale Große LCD-Anzeige mit 4 Zeilen zu je 20 Zeichen, Darstellung im Klartext.
Technische Daten Stromaufnahme ca. 20-30 mA ca. 2 x 30 Ohm entsprechend dem verwendeten Anlagentyp (siehe Reichweite zugehöriges Handbuch) Anzeige Flüssigkristall (LCD); 4 Zeilen zu je 20 Zeichen; 5 x 7 Punkte je Zeichen Anschluss mit TAE-F-Stecker Kabellänge 2,5 m Maße des Aufstellrahmens (B x H x T) 130 x 65 x 125 mm Gehäusemaße (B x H x T) 110 mm x 72 mm x 32 mm...
Seite 6
Abkürzungen in der Meldezeile, während eines Gesprächs W:34 während einer Rückfrage: wartender Teilnehmer ist 34 W:A2 während einer Rückfrage: wartender Teilnehmer ist an Amtleitung 2 Amtleitung/Nutzkanal akt. aktiv Kto: Inhalt Ihres Gebührenkontos in Tarifeinheiten Tarifeinheiten bei gehendem Amtgespräch Abkürzungen bei der Programmierhilfe die Programmierfunktion setzt sich zusammen aus den Ziffern 113, einer einzugebenden internen 113nnS Teilnehmernummer (nn=31, 32 ...) und dem einzugebenden Schaltzustand (S=1: ein und 0: aus)
Anschluss und Inbetriebnahme Das SD-420 wird – genauso wie die analogen Telefone – über eine fest installierte, zweiadrige Leitung und eine TAE-Anschlussdose an der Tk-Anlage angeschlossen. Je nach Anlagentyp ste- hen Ihnen verschieden bezeichnete Anschlussklemmen zur Verfügung. Entnehmen Sie die ent- sprechenden Daten für Ihr System bitte der folgenden Tabelle.
Nachdem Sie Ihre Tk-Anlage wieder in Betrieb genommen haben müssen Sie ggf. noch den Kon- trast der Anzeige Ihren Lichtverhältnissen anpassen. Auf der Gehäuserückseite Ihres SD-420 finden Sie einen kleinen Einsteller, um den Kontrast der Anzeige zu verändern. Passen Sie damit den Kontrast den Lichtverhältnissen der Umgebung an, um eine optimale Lesbarkeit der Anzeige zu erzielen.
Fehlermöglichkeiten nach dem Anschluss Wenn Ihr Systemdisplay nach dem Anschluss eine Fehlermeldung zeigt, so liegt wahrscheinlich eine der folgenden Fehlerursachen vor: Das Systemdisplay ist an einer falschen Tk-Anlage angeschlossen, die die Systemdisplay- funktionen nicht unterstützt. Die Tk-Anlage ist nicht mit der nötigen Anlagen-SW ausgestattet (siehe Tabelle auf Seite Die Zuordnung des Systemdisplays zu einem Teilnehmer ist fehlerhaft.
ETS-4016 FAX (plus) (den Systemdisplays Anschlüsse und interne Teilnehmer zuordnen): B 8 O 18 A Progr.- geheimes Nummer interne Teilnehmernummer Anschlussnummer des Apparat Passwort des Displays (31-38, 41-48) Systemdisplays (32-38, 41-48) (einzelne Systemdisplays ausschalten): B 8 O 18 A 0000 Progr.- geheimes Nummer...
ETS-1006 FAX (dem Systemdisplay einen Anschluss und einen internen Teilnehmer zuordnen): B 8 O 18 Progr.- geheimes interne Teilnehmernummer Anschlussnummer des Apparat Passwort (31-36) Systemdisplays (32-36) (das Systemdisplay ausschalten): B 8 O 17 Progr.- geheimes Apparat Passwort Wie Sie die Uhrzeit und das Datum in der Tk-Anlage einstellen, erfahren Sie im Kapitel ETS-4016 FAX (plus) auf Seite Die Funktionen Uhrzeit, Datum, Weck- und Schaltzeiten sowie die Gebührenerkennung...
ETS-2106 I Rev. 2 (dem Systemdisplay int. Teilnehmer und Betriebsmodus zuordnen; Systemdisplay ausschalten): B 8 O 24 Progr.- geheimes interne Teilnehmernummer vom Anrufer gewählte Rufnummer Apparat Passwort (31-36) (MSN/DDI) anzeigen oder Rufnummer des Anrufers anzeigen (das Systemdisplay ausschalten): B 8 O 24 Progr.- geheimes Apparat...
ETS-4308 I (den Systemdisplays int. Teilnehmer und Betriebsmodi zuordnen; Systemdisplays ausschalten): B 8 O 24 vom Anrufer interne Teilnehmernummer Progr.- geheimes Nummer gewählte Ruf- (31-38, 41-48; Apparat Passwort des Displays nummer (MSN/DDI) 00: Systemdisplay aus) anzeigen oder Rufnummer des Anrufers anzeigen (das Systemdisplay ausschalten): B 8 O 24 Progr.-...
ETS-2106 I (den Systemdisplays interne Teilnehmer zuordnen): O 122 interne Teilnehmernummer Nummer Progr.- Apparat geheimes Passwort (31-36) des Displays (einzelne Systemdisplays ausschalten): B 8 O 123 A Nummer Progr.- Apparat geheimes Passwort des Displays (alle Systemdisplays ausschalten): B 8 O 1230 Progr.- Apparat geheimes Passwort...
Die folgenden Kapitel sollen Ihnen einen Überblick über die Anzeigemöglichkeiten des System- displays SD-420 geben. Evtl. finden Sie hier nicht genau die Anzeige, die auf Ihrem System- display zu sehen ist. Das liegt daran, das die Anzeige je nach Leistungsumfang und Ausbau- zustand der Anlage variieren kann.
Belegungsübersicht und Systemstatus In der Belegungsübersicht wird der Benutzer darüber informiert, welche der vorhandenen Amtlei- tungen im Augenblick belegt sind ( A -2-4 ) und welcher Teilnehmer gerade nicht angerufen werden kann, weil er z. B. ein Gespräch führt ( 3 1------D und 4 -----678 ). Der Systemstatus zeigt Ihnen einige zusätzliche Informationen über den Zustand Ihrer Anlage, wie z.
Belegungsübersicht und Systemstatus (COMmander Basic, COMpact 2206/4410 USB) Der freie Rufnummernplan und die große Teilnehmeranzahl dieser Tk-Anlagen machen einen Gesamtüberblick nicht möglich und auch nicht sehr sinnvoll. Aus diesem Grund kann mithilfe der Konfigurationssoftware COMmander/COMpact Set eingestellt werden, welche neun Teilnehmer in welcher Reihenfolge angezeigt werden sollen.
Uhrzeit, Weckfunktionen und Konfigurationen (Tag-/Nacht-Schaltung) Die Uhrzeit ( 14:59 ) ist in der obersten Anzeigenzeile am rechten Rand zu sehen. Weiterhin zeigt das Systemdisplay die derzeit aktive Konfiguration an. Dabei sehen Sie links von § der Uhrzeit eine Sonne für die Konfiguration „Tag“, einen Mond für die Konfiguration „Nacht“...
Ihre ISDN-Tk-Anlage bekommt Uhrzeit und Datum bei einem gehenden externen Gespräch aus der Vermittlungsstelle übermittelt. Bei einem Stromausfall geht die Uhrzeit verloren und muss neu eingestellt werden (mit einem gehenden Gespräch oder per Pro- grammierung; siehe Bedienanleitung der Tk-Anlage). Das Datum und der Wochentag in der Anlage können über die Abfragefunktionen abge- fragt werden (siehe Kapitel Abfragefunktionen auf Seite 25).
Seite 20
sehen Sie Ihren aktuellen Gebührenkontostand in Tarifeinheiten (TE). Die beiden Zeilen darunter zeigen Ihnen die in diesem Gespräch anfallenden Gebühren an, sowohl in Tarifein- heiten (TE) als auch in DM-Beträgen (DM) oder Euro-Beträgen (EUR). Benutzer-Infos im Ruhezustand: A -2 }§# 14:59 In der Anrufliste befindet sich mindes- 3 1----- tens ein neuer Eintrag.
Seite 21
Benutzer-Infos während eines Türrufes: A -2 15:07 Türruf Sie werden von der Tür gerufen 3 1--4 (Ihr Apparat klingelt). 4 1-3----- TK -2 Türruf RL -- Benutzer-Infos während eines Amtrufes: A 1- § 22:09 053069200700 Sie werden von extern 3 1--- gerufen.
Seite 22
Benutzer-Infos während einer Rückfrage: A 12 18:00 Intern 44 Sie sprechen mit dem inter- 3 1-----78 nen Teilnehmer 44. 4 1--4---- TK ---- W:37 Im Hintergrund wartet der Intern 44 W:37 interne Teilnehmer 37. Benutzer-Infos bei Besetzt: A 1- § 15:10 Bes/k.Berecht Der gerufene Apparat ist 3 1--4...
Programmierhilfe Das Systemdisplay unterstützt Sie bei der Programmierung per Telefon. Nachdem Sie durch Wahl der Ziffer „7“ bzw. „8“ eine Programmierung/Einstellung eingeleitet haben, zeigt Ihnen das Systemdisplay an, ob eine Passwort-Eingabe erwartet wird. Nach Eingabe des Passwort wird die Eingabe des richtigen Passworts bestätigt oder Sie werden auf Ihren Fehler hingewiesen. Anschließend werden Sie aufgefordert, mit der Programmierung fortzufahren.
Seite 24
Programmierbeispiel ETS-2116 I (mit „8“): Programmierung 16:33 Passwort:---- Nach dem Hörerabheben Passwort:---- und der Eingabe der Zif- fer „8“ werden Sie zur für Programmierung Eingabe des geheimen Passworts aufgefordert. P-Funkt: Ist das Passwort ok, wer- Programmierung 16:33 den Sie zur Eingabe der P-Funkt: Programmierfunktion aufgefordert.
Abfragefunktionen Ihre Auerswald-Tk-Anlage bietet Ihnen abhängig vom Leistungsumfang einige Abfragefunktionen per Telefon, mit denen Sie mittels Hörtönen z. B. über angefallene Gebühreneinheiten oder die eingestellte Weckzeit informiert werden. Mit dem Systemdisplay können Sie solche Informationen zusätzlich menügesteuert abfragen. Durch Hörerabheben und Betätigung der -Taste am zugehörigen Apparat (Direkter Amtappa-...
Seite 26
Weiter nach Wahl der „1“: Teiln.: _ Die Eingabe des internen Gebührensumme Teilnehmers wird erwartet. Teiln.: __ (0,31-48) Amt: Die Eingabe des S -Ports Amt: _ (0,1-2) wird erwartet. *: Zurück Um wieder ins Hauptmenü zurückzukehren, betätigen Sie bitte die -Taste.
Seite 27
Weiter nach Wahl der „3“: 1: Um die Gebührensummen abzufragen, wählen Sie bitte die „1“. 2: Um die Gebührenkonten abzufragen, 1: ?Gebührensummen wählen Sie bitte die „2“. 2: ?Gebührenkonten 3: Wählen Sie die „3“, um die in der Anlage 3: ?Preis je Einheit eingestellte Tarifeinheit abzufragen.
Anruferliste In der Anrufliste der Tk-Anlage werden maximal 20 vergebliche Anrufe mit Rufnummer des Anru- fers gespeichert. Anrufe, bei denen keine Rufnummer übermittelt wird, werden nicht gespeichert. Die Einträge sind nach Zeit und Datum sortiert. Der jüngste Eintrag steht an erster Stelle. Ruft ein- und derselbe Anrufer mehrmals an, so wird nur der letzte Anruf gespeichert.
S1>MM01 Der Anrufer hat die erste MSN an Amt 1 angerufen. Um in der Anruferliste zurückzublättern, wählen Sie bitte die „2“. Um in der Anruferliste vorzublättern, wählen Sie bitte die „8“. Um die Ansicht wieder zu verlassen, betätigen Sie bitte die -Taste.
Betriebsart Abfrageplatz (nur COMmander Basic, COMpact 2206/4410 USB) In dieser Betriebsart ist das Systemdisplay keinem bestimmten Apparat zugeordnet. Damit sind folgende Funktionen nicht mehr vorhanden (Programmierhilfe, Abfragefunktionen, Anruferliste sowie Benutzerinformationen und -hilfen). Das Systemdisplay zeigt lediglich die Uhrzeit, die eingeschaltete Konfiguration, den Systemstatus und eine gegenüber dem Benutzer-Display (siehe Kapitel Belegungsübersicht und Systemstatus (COMmander Basic, COMpact 2206/4410 USB) auf Seite...