Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber. AVC Patent Portfolio License Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht...
Seite 3
Einleitung Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmen Verwendung von GPS Allgemeine Kameraeinstellungen Referenzabschnitt Technische Hinweise und Index...
Einleitung Wichtige Informationen Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P510 haben Sie eine erstklassige Digitalkamera erworben. Lesen Sie die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (Avi) vor der Verwendung der Kamera sorgfältig durch und machen Sie sich mit den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vertraut.
Wichtige Informationen Über dieses Handbuch Möchten Sie die Kamera sofort verwenden, lesen Sie den Abschnitt »Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe« (A17). Um mehr über die einzelnen Teile der Kamera und die grundlegende Bedienung zu erfahren, siehe »Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung« (A1). Weitere Informationen •...
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website: http://imaging.nikon.com/...
Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen. Die COOLPIX P510 behandelt auf der Speicherkarte gespeicherte Logdaten genauso wie andere Daten. Sie können ungesicherte Logdaten mit »Log erstellen« ➝ »Log beenden« ➝ »Log löschen«.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Seite 9
Stromnetz besteht. • Versuchen Sie nicht, Akkus wiederaufzuladen, • Es darf nur ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ die nicht wiederaufladbar sind. Nikon EN-EL5 verwendet werden (im Beachten Sie beim Umgang mit dem Lieferumfang enthalten). Laden Sie den Akku Netzadapter mit Akkuladefunktion...
Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich kommen.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Die folgenden Informationen richten sich nur an Verbraucher in europäischen Ländern: •...
Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................................ii Wichtige Informationen................................. ii Überprüfen des Paketinhalts................................... ii Über dieses Handbuch...................................... iii Informationen und Vorsichtsmaßnahmen............................iv Sicherheitshinweise..................................vi WARNHINWEISE........................................vi Hinweise ......................................ix Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung................1 Die Kamera in der Übersicht................................. 2 Das Kameragehäuse......................................
Seite 13
Inhaltsverzeichnis Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts............................30 Ein- und Auszoomen ......................................31 Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen............................32 Schritt 5 Bildwiedergabe................................34 Anzeige von Bildern verändern.................................. 35 Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder..........................36 Aufnahmefunktionen................................39 Modus A (Automatik) ................................40 A (Automatik) Moduseinstellungen verändern...........................
Seite 14
Inhaltsverzeichnis Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können..................80 Der Regelbereich der Belichtungszeit (Modi j, k, l, m)....................83 Fokussieren eines Motivs................................84 Verwendung der AF-Zielsuche................................... 84 Verwendung der Gesichtererkennung..............................85 Fokusspeicher........................................86 Wiedergabefunktionen ................................87 Im Wiedergabemodus (Wiedergabemenü) verfügbare Funktionen................88 Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker.................
Seite 15
Inhaltsverzeichnis Referenzabschnitt................................E1 Aufnahmen mit manueller Fokussierung........................E2 Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)..............E3 Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama............................. E3 Anzeigen von Einfach-Panorama-Bildern (Bildlauf) ......................E5 Verwendung des Panorama-Assistenten........................E6 Verwendung von 3D-Fotografie ............................E8 Modi j, k, l, m................................E10 j (Programmautomatik), k (Blendenautomatik) oder l (Zeitautomatik).............
Seite 16
Inhaltsverzeichnis Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) ......................E33 Bildqualität und Bildgröße.................................. E33 Picture-Control-Konfiguration (COOLPIX Picture Control)..................... E33 Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration (Benutzerdefinierte COOLPIX Picture-Control- Konfiguration) ......................................E37 Weißabgleich (Einstellung des Farbtons)..........................E38 Belichtungsmessung ..................................... E40 Serienaufnahmen..................................... E41 ISO-Empfindlichkeit....................................E45 Belichtungsreihe....................................... E46 Messfeldvorwahl.......................................
Seite 17
Inhaltsverzeichnis GPS-Einstellungsmenü ............................... E69 GPS-Einstellungen....................................E69 Log erstellen (Aufzeichnung eines Logs mit Positionsdaten) ..................E71 Log anzeigen ......................................E73 Das Systemmenü.................................. E74 Startbild.......................................... E74 Zeitzone und Datum....................................E75 Monitor........................................... E78 Datumsaufdruck (Einbelichtung von Datum und Uhrzeit auf den Bildern)............E79 Bildstabilisator ......................................
Seite 18
Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise und Index............................F1 Produktpflege.................................... F2 Die Kamera........................................F2 Hinweise zum Akku ..................................... F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion ..............................F4 Die Speicherkarten....................................... F5 Pflege der Kamera..................................F6 Reinigung........................................... F6 Aufbewahrung........................................ F6 Problembehebung................................... F7 Technische Daten ................................... F15 Unterstützte Standards................................... F18 Index......................................
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden die Bestandteile der Kamera und deren jeweilige Funktion sowie die grundlegende Bedienung der Kamera beschrieben. Die Kamera in der Übersicht............2 Das Kameragehäuse ........................2 Steuerelemente für den Aufnahmemodus ................4 Steuerelemente für den Wiedergabemodus...............5 Verstellen der Monitorneigung ....................6 Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel .............7...
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse Blitzgerät aufgeklappt Abdeckung für Akkufacheinsatz (zum Öse für Trageriemen............7 Anschließen eines optionalen Netzadapters) Ein-/Ausschalter/ ................ E100 Betriebsbereitschaftsanzeige...... 25 Auslöser ................4, 32 w-Funktionstaste (FUNC)........110 Zoomschalter................31 Funktionswählrad...............
Seite 21
Die Kamera in der Übersicht 17 18 19 20 21 c-Taste (Wiedergabe).........11, 34 Seitlicher Zoomschalter ..........109 f : Weitwinkel............31 Multifunktionsrad (Multifunktionswähler) ..12 g : Tele............... 31 k-Taste (Auswahl)............12 Lautsprecher ............88, 100, 109 d-Taste (Menü)............13 x-Taste (Monitor)............16 l-Taste (Löschen)..........36, 100 Dioptrieneinstellung............
Die Kamera in der Übersicht Steuerelemente für den Aufnahmemodus Steuerelement Bezeichnung Hauptfunktion Funktionswählrad Aufnahmemodus ändern. In Richtung g (i) (Telezoomposition) drehen, um einzuzoomen, oder in Richtung f (h) Zoomschalter (Weitwinkelposition), um auszuzoomen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Multifunktionsrad »Verwendung des Multifunktionsrads«. Programmverschiebung (im Aufnahmemodus j) oder Belichtungszeit (in den Aufnahmemodi k oder Einstellrad...
Die Kamera in der Übersicht Steuerelement Bezeichnung Hauptfunktion x-Taste Monitoranzeige ändern. (Monitor) s-Taste Schaltet die auf dem Monitor gezeigten (Monitoranzeigen) Anweisungen um. Seitlicher Führt die Funktion aus, die unter »Seitlicher Zoomschalter Zoomschalter« zugeordnet wurde. Steuerelemente für den Wiedergabemodus Steuerelement Bezeichnung Hauptfunktion •...
Die Kamera in der Übersicht Steuerelement Bezeichnung Hauptfunktion Löschtaste Bilder löschen. Auslöser Zum Aufnahmemodus zurückkehren. – b-Taste (e Filmaufzeichnung) x-Taste Monitoranzeige ändern. (Monitor) s-Taste Schaltet die auf dem Monitor gezeigten (Monitoranzeigen) Anweisungen um. Zeigt an, wo ein Bild während der Aufzeichnung von Logdaten aufgenommen wurde (geografische Funktionstaste Länge und Breite sowie für das Log aufgezeichnete...
Die Kamera in der Übersicht Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel Befestigen Sie zunächst den Objektivdeckel am Trageriemen, und dann den Trageriemen an der Kamera. Befestigen Sie den Trageriemen an zwei Punkten. Objektivdeckel • Entfernen Sie den Objektivdeckel, bevor Sie Bilder aufnehmen. •...
Die Kamera in der Übersicht Der Monitor • Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Drücken Sie die s-Taste (Monitoranzeigen), um die auf dem Monitor angezeigten Informationen ein- oder auszublenden (A15).
Seite 27
Die Kamera in der Übersicht Aufnahmemodus............28, 29 Blendenwert................57 Fokusmodus................73 Fokusmessfeld (für manuell, für Bildmitte) Zoomeinstellung..............31 ................32, 49, 50, 61 Fokusindikator ..............32 Fokusmessfeld (für Automatik, AF-Zielsuche).. 61 Anzeige AE/AF-L............E7 Fokusmessfeld (für Gesichtererkennung, Zoomstufen................62 Tiererkennung) ..........52, 61, 70, 85 Flash mode ................67 Fokusmessfeld (für Motivverfolgung) ....
Grundlegende Bedienung Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus Die Kamera hat zwei Betriebsmodi: den Aufnahmemodus, mit dem Bilder aufgenommen werden, und den Wiedergabemodus, mit dem sie angezeigt werden. Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus umzuschalten. • Im Wiedergabemodus kann auch durch Drücken des Auslösers oder durch Drücken der -Taste Filmaufzeichnung) in den Aufnahmemodus gewechselt werden.
Grundlegende Bedienung Verwendung des Multifunktionsrads Die Bedienung erfolgt durch Drehen des Multifunktionsrads, Drücken nach oben (H), unten (I), links (J) oder rechts (K) auf dem Multifunktionsrad oder durch Drücken der k-Taste. • In diesem Handbuch wird das »Multifunktionsrad« auch als »Multifunktionswähler« bezeichnet. Im Aufnahmemodus Drehen, um den Blendenwert Anzeige des Menüs m...
Grundlegende Bedienung Verwenden der Menüs (d-Taste) Wird im Aufnahmebildschirm oder im Wiedergabebildschirm die d-Taste gedrückt, wird das Menü für den jeweiligen Modus angezeigt. Im angezeigten Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Aufnahmemodus Wiedergabemodus 15/05/2012 15/05/2012 15/05/2012 15:30 15:30 15:30 0004.JPG 0004.JPG 0004.JPG 25m 0s...
Grundlegende Bedienung Umschalten zwischen Registerkarten Aufnahme Aufnahme System Bildqualität Startbild Bildqualität Bildgröße Bildgröße Zeitzone und Datum Picture Control Monitor Picture Control Picture-Control-Konfig. Picture-Control-Konfig. Datumsaufdruck Bildstabilisator Weißabgleich Weißabgleich Motion Detection Belichtungsmessung Belichtungsmessung Serienaufnahme Serienaufnahme AF-Hilfslicht Drücken Sie H oder I am Drücken Sie J am Das ausgewählte Menü...
Grundlegende Bedienung Umschalten der Anzeigen auf dem Monitor (s-Taste) Drücken Sie die s-Taste (Monitoranzeigen), um die während der Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigten Informationen umzuschalten. Beim Fotografieren 25m 0s 25m 0s 25m 0s 25m 0s 25m 0s 25m 0s 1/250 1/250 1/250...
Grundlegende Bedienung Umschalten der Monitoranzeige (x-Taste) Drücken Sie die x-Taste (Monitor), um zwischen dem Monitor und dem Sucher umzuschalten. Treffen Sie die Auswahl, die den aktuellen Aufnahmebedingungen am besten entspricht. Monitor Sucher 25m 0s 25m 0s 25m 0s 1/250 1/250 1/250 F5.6 F5.6...
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus........................18 Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus ........................20 Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte....................22 Aufnehmen Schritt 1 Einschalten der Kamera ......................... 24 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit (Nur bei erstmaligem Gebrauch) ......26 Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus ....................
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung. Setzen Sie den mitgelieferten Akku EN-EL5 (Lithium-Ionen-Akku) ein. • Drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung mit dem Akku in Pfeilrichtung nach unten (1) und setzen Sie den Akku vollständig ein (2). •...
Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus (A25) und stellen Sie vor dem Öffnen der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind. Öffnen Sie zum Herausnehmen des Akkus die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung und schieben Sie die orangefarbene Akkusicherung in die gezeigte Richtung (1).
Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus Bereiten Sie den mitgelieferten Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P vor. Wird ein Netzsteckeradapter* mit der Kamera mitgeliefert, befestigen Sie den Netzsteckeradapter am Netzadapter mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter fest an das Gerät, sodass er einrastet. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen.
Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus Erläuterungen der Ladeanzeige Status Beschreibung Blinkt langsam (grün) Der Akku wird geladen. Der Akku wird nicht geladen. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grün blinkende Ladeanzeige. • Keine geeignete Umgebungstemperatur zum Laden. Laden Sie den Akku in Innenräumen und bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C auf.
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte Stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung. • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung öffnen. Setzen Sie die Speicherkarte ein. • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte Entnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen. Drücken Sie die Speicherkarte mit dem Finger leicht nach innen (1), um sie aus der Arretierung zu lösen und anschließend gerade herauszuziehen (2).
Schritt 1 Einschalten der Kamera Entfernen Sie den Objektivdeckel und drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, siehe »Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit« (A26). • Das Objektiv wird ausgefahren und der Monitor eingeschaltet. Überprüfen Sie den Akkuladestand sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen auf dem Monitor.
Schritt 1 Einschalten der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) auf und der Monitor schaltet sich ein (sobald sich der Monitor einschaltet, erlischt die Betriebsbereitschaftsanzeige). • Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Sowohl der Monitor als auch die Betriebsbereitschaftsanzeige werden ausgeschaltet.
Schritt 1 Einschalten der Kamera Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird der Dialog zum Einstellen der Sprache und der Uhr der Kamera angezeigt. Drücken Sie H oder I am Sprache/Language Multifunktionswähler, um die Čeština Dansk gewünschte Sprache auszuwählen, und Deutsch...
Seite 45
Schritt 1 Einschalten der Kamera Drücken Sie H oder I, um »Ja« auszuwählen, und Datum und Uhrzeit drücken Sie die k-Taste. 15:10 15/05/2012 • Nach Abschluss der Einstellung wird das Objektiv ein Stück weit ausgefahren und die Kamera wechselt zum Aufnahmebildschirm. Nein Sommerzeit Wenn Sommerzeit aktiviert ist, drücken Sie H am...
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Aufnahmemodus. • Im Folgenden wird die Aufnahme von Bildern z. B. im Modus A (Automatik) beschrieben. Drehen Sie das Funktionswählrad auf A. Automatik • Die Kamera schaltet in den Modus A (Automatik) und das Symbol für den Aufnahmemodus verändert sich zu A.
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus Verfügbare Aufnahmemodi Modus j, k, l, m (A57) Modus M User Settings (Benutzereinstellungen) (A63) Wählen Sie diese Modi, um Belichtungszeit und Blende selbst Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden, einzustellen. können gespeichert werden. Die Die Einstellungen können im gespeicherten Einstellungen können Aufnahmemenü...
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts Richten Sie die Kamera auf das Motiv. • Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht und Mikrofon nicht mit den Fingern, Haaren, dem Trageriemen oder anderen Gegenständen zu verdecken. Wählen Sie den Bildausschnitt. • Richten Sie die Kamera auf das Motiv. 25m 0s 25m 0s 25m 0s...
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts Ein- und Auszoomen Auszoomen Einzoomen Drehen Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu aktivieren. • Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (Telezoomposition), um einzuzoomen und das Motiv möglichst formatfüllend abzubilden. • Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f (Weitwinkelposition), um auszuzoomen und einen größeren Bildwinkel zu erfassen.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, d. h. bis Widerstand spürbar ist. • Wird der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt, speichert die Kamera Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende). Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen Hinweis zum Aufzeichnen und Speichern von Filmsequenzen Während die Anzeige blinkt, die die Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzahl der maximalen Filmsequenzlänge angibt, werden Bilder aufgenommen oder wird eine Filmsequenz gespeichert. Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach- Abdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte nicht, wenn eine Anzeige blinkt.
Schritt 5 Bildwiedergabe Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). c-Taste (Wiedergabe) • Wenn Sie aus dem Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus schalten, wird das letzte gespeicherte Bild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. Multifunktionswähler Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um sich das vorherige oder nächste Bild anzusehen.
Schritt 5 Bildwiedergabe Anzeige von Bildern verändern Im Wiedergabemodus können Sie bestimmen, wie Bilder angezeigt werden, indem Sie den Zoomschalter in Richtung f (h)/g (i) drehen. Ausschnittsvergrößerung 15/05/2012 15/05/2012 15/05/2012 15:30 15:30 15:30 0004.JPG 0004.JPG 0004.JPG Monitorpositions-Hilfe 4/ 4/ 132 4/ 132 Das Bild wird in der Das Bild wird eingezoomt.
Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder Drücken Sie die -Taste, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um die gewünschte Auswahlmethode auszuwählen und drücken Löschen Sie die k-Taste. • »Aktuelles Bild«: Nur das aktuelle Bild wird gelöscht. Aktuelles Bild Wird das Musterbild einer Serie ausgewählt, werden alle Bilder dieser Bilder auswählen...
Seite 55
Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder Bedienung des Bildschirms zum Löschen ausgewählten Bilder Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, um ein Bilder auswählen zu löschendes Bild auszuwählen, und drücken Sie dann H, um es mit y zu versehen. • Wenn Sie die Auswahl aufheben möchten, drücken Sie I, um y zu entfernen.
Aufnahmefunktionen Dieses Kapitel beschreibt alle Aufnahmemodi der Kamera und die Funktionen, die im Aufnahmemodus verwendet werden können. Diese Informationen erklären Ihnen, wie Sie die verschiedenen Aufnahmemodi auswählen und die Einstellungen an die Aufnahmebedingungen und die Art der Bilder, die Sie machen möchten, anpassen.
Aufnahmefunktionen Modus A (Automatik) Einfach mit grundlegenden Kamerafunktionen Bilder aufnehmen, ohne detaillierte Einstellungen vorzunehmen. Die Kamera wählt das Fokusmessfeld für einen Autofokus entsprechend des Bildausschnitts oder des Motivs aus. • Erkennt die Kamera das Hauptmotiv, stellt sie darauf scharf (AF-Zielsuche). •...
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) Wird eines der folgenden Motive mit dem Funktionswählrad oder Motivprogramm ausgewählt, werden Bilder mit den für das ausgewählte Motiv optimierten Einstellungen aufgenommen. j Nachtaufnahme (A42), c Landschaft (A43), W Gegenlicht (A44) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, c oder W und fotografieren Sie. y (Motivprogramm) Drücken Sie d-Taste, um das Motivprogramm anzuzeigen, und wählen Sie eines der folgenden Motive.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) Ändern der Einstellungen für Filmsequenzen • »Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können« (A65) variieren je nach Motivprogramm. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Liste der Standardeinstellungen« (A75). • Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können: Bildqualität und Bildgröße können eingestellt werden (A77).
Seite 61
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) c Landschaft Dieses Motivprogramm eignet sich für Landschafts- und Stadtaufnahmen mit kräftigen Farben. Drücken Sie die d-Taste, um »Rauschreduzierungsserie« oder »Einzelaufnahme« bei »Landschaft« auszuwählen. • »Rauschreduzierungsserie«: Ermöglicht scharfe Landschaftsaufnahmen mit minimalem Rauschen. - Das Symbol x erscheint auf dem Aufnahmebildschirm. - Wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt durchdrücken, wird eine Reihe von Bildern aufgenommen.
Seite 62
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) o Gegenlicht Optimale Einstellung, wenn das Motiv von hinten beleuchtet wird und wesentliche Teile im Schatten liegen. Drücken Sie die d-Taste, um die Einstellungen für HDR-Zusammensetzung (High Dynamic Range) unter »HDR« für das aufzunehmende Motiv einzustellen. •...
Seite 63
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M x Motivautomatik Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm aus, um dem Benutzer die Aufnahme zu erleichtern. e/b: Porträt, f: Landschaft, h/c: Nachtporträt, g: Nachtaufnahme, i: Nahaufnahme, j/ d: Gegenlicht, d: Weitere Motive •...
Seite 64
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M b Porträt Verwenden Sie diesen Modus für Porträtaufnahmen. • Die Kamera erkennt ein Gesicht und stellt darauf scharf (weitere Informationen siehe »Verwendung der Gesichtererkennung« (A85)). • Nachdem die Haut-Weichzeichnung die Darstellung der Haut der fotografierten Person(en) bearbeitet hat, speichert die Kamera das Bild (A54).
Seite 65
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M e Nachtporträt Verwenden Sie diesen Modus für Porträts bei Sonnenuntergang oder in der Nacht. Mit dem Blitz wird das Motiv aufgehellt und die Stimmung im Hintergrund bleibt erhalten. Wählen Sie »Freihand« oder »Stativ« auf dem Bildschirm, wenn das Motivprogramm e »Nachtporträt«...
Seite 66
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M f Innenaufnahme Für Aufnahmen bei Partys. Bei dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera die besondere Lichtstimmung bei Innenaufnahmen, z. B. bei Kerzenlicht. • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. • Wenn Sie in einem dunklen Raum Aufnahmen machen, halten Sie die Kamera gut fest, damit sich Erschütterungen möglichst nicht auf die Kamera auswirken.
Seite 67
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M k Nahaufnahme Verwenden Sie diesen Modus bei der Aufnahme von Blumen, Insekten oder anderen kleinen Objekten aus der Nähe. Wählen Sie »Rauschreduzierungsserie« oder »Einzelaufnahme« auf dem Bildschirm, wenn das Motivprogramm k »Nahaufnahme« eingestellt ist. •...
Seite 68
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M u Food Verwenden Sie dieses Motivprogramm für die Aufnahme von Nahrungsmitteln. • Die Einstellung des Fokusmodus (A72) wird auf p gestellt (Makrofunktion) und die Kamera zoomt automatisch so nahe wie möglich an das Motiv heran. •...
Seite 69
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M p Panorama Verwenden Sie dieses Motivprogramm, um Panoramabilder aufzunehmen. Wählen Sie bei Auswahl des Motivprogramms p »Panorama« die Einstellung V »Einfach-Panorama« oder U »Panorama-Assistent«. • »Einfach-Panorama« (Standardeinstellung): Nimmt Panoramabilder auf, die auf der Kamera wiedergegeben werden können.
Seite 70
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M O Tierporträt Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Hunden oder Katzen. • Wählen Sie »Einzelbild« oder »Serienaufnahme« auf dem Bildschirm, wenn das Motivprogramm O »Tierporträt« eingestellt ist. - »Einzelbild«: Es wird nur ein einzelnes Bild gespeichert. - »Serienaufnahme«...
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M s 3D-Fotografie Verwenden Sie diesen Effekt, um 3D-Bilder aufzunehmen, die auf einem 3D-kompatiblen Fernseher oder Monitor dreidimensional angezeigt werden können. Die Kamera nimmt für jedes Auge ein Bild auf, um eine dreidimensionale Aufnahme zu simulieren. Mit diesem Effekt aufgenommene Bilder werden mit der Bildqualität »Normal«...
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) Anwendung der Haut-Weichzeichnung In den folgenden Aufnahmemodi erkennt die Kamera bei Betätigung des Auslösers bis zu drei menschliche Gesichter und bearbeitet das Bild, um Gesichtshaut-Farbtöne weicher zu machen, ehe das Bild gespeichert wird. • »Motivautomatik« (A45), »Porträt« (A46) oder »Nachtporträt« (A47) im Motivprogramm Die Haut-Weichzeichnung kann auch bei gespeicherten Bildern angewendet werden (A88).
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren) Während der Aufnahme können Effekte genutzt werden. Für die Aufnahme wird einer der neun Effekte ausgewählt. Drücken Sie die d-Taste, um das Menü »Effekte« aufzurufen und einen Effekt auszuwählen. Effekte Bildqualität Bildgröße Effekte Effekte Weichzeichnung...
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren) Option Beschreibung Erstellt ein Schwarz-Weiß-Foto, in dem nur bestimmte Farben erhalten bleiben. • Wählen Sie bei der Einstellung »Selektive Farbe« eine Farbe im Schieber aus, die beibehalten werden soll. Drehen Sie dazu den Multifunktionswähler oder drücken Sie H oder I.
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) Durch das zusätzliches Einstellen der Menüpunkte im Aufnahmemenü (A60) neben dem ohnehin schon durchgeführten manuellen Einstellen der Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts je nach Aufnahmebedingungen und Anforderungen haben Sie größeren Einfluss auf die aufgenommenen Bilder. •...
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) Einstellen der Belichtungszeit Kürzer Länger 1/1000 s 1/30 s Einstellen des Blendenwerts Größere Blende Kleinere Blende (Kleiner Blendenwert) (Großer Blendenwert) f/8.3 Blende und Zoom Die Blende (Blendenwert) gibt die Helligkeit des Objektivs an. Bei einer großen Blende (niedriger Blendenwert) kann mehr Licht in die Kamera dringen als bei einer kleine Blenden (hoher Blendenwert).
Seite 77
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) j (Programmautomatik) (E10) Wird für die automatische Regelung der Belichtung durch die Kamera verwendet. • Sie können mithilfe des Einstellrads beim Aufnehmen unterschiedliche Kombinationen aus Belichtungszeit und Blendenwert auswählen 25m 0s 25m 0s 25m 0s...
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) Änderung der Modi j, k, l und m • Weitere Informationen zum Blitzmodus (A66), Selbstauslöser (A69)/Lächeln-Auslöser (A70), Fokusmodus (A72) und zur Belichtungskorrektur (A74) finden Sie unter »Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können«...
Seite 79
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) Option Beschreibung Stellt Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dar. Auch wenn die Einstellung »Automatisch (normal)« (Standardeinstellung) für die meisten Beleuchtungen zu empfehlen ist, können Sie den Weißabgleich auch manuell auf den Himmel oder eine Weißabgleich bestimmte Lichtquelle einstellen, um möglicherweise exaktere Ergebnisse zu erhalten.
Seite 80
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) Option Beschreibung Wenn »Einzelautofokus« (Standardeinstellung) ausgewählt wird, fokussiert die Kamera nur, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Wenn »Permanenter AF« ausgewählt wird, fokussiert die Autofokus Kamera auch, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
M Modus User settings (Benutzereinstellungen) Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden (»User Settings«), können unter M gespeichert werden. Die Aufnahmen können in j (»Programmautomatik«), k (»Blendenautomatik«), l (»Zeitautomatik«) oder m (»Manuell«) gemacht werden. Drehen Sie das Funktionswählrad auf M, um die in »User Settings speichern«...
M Modus User settings (Benutzereinstellungen) Speichern der Einstellungen im Modus M Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Belichtungsmodus. • Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m. • Einstellungen können auch dann gespeichert werden, wenn es auf M gedreht wird (die Standardeinstellungen des Aufnahmemodus j sind bei Erwerb der Kamera gespeichert).
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Drücken Sie während der Aufnahme den Multifunktionswähler H (m), J (n), I (D) oder K ( um folgende Funktionen auszuführen. n Selbstauslöser m Blitzmodus (A66) (A69)/Lächeln-Auslöser Selbstauslöser Automatik o Belichtungskorrektur D Fokusmodus (A72) (A74) +0.3 Belichtungskorrektur...
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Verwendung des Blitzes (Blitzmodi) Sie können Bilder mit Blitz aufnehmen, indem Sie die den Blitz ausfahren. Sie können dann einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmebedingungen auswählen. Drücken Sie die -Taste (Blitztaste), um das Blitzgerät aufzuklappen.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Einklappen des Blitzes Wenn Sie den Blitz nicht verwenden möchten, drücken Sie ihn zum Einklappen vorsichtig herunter, bis er einrastet. Wirkungsbereich des Blitzes Der Bereich des Blitzes liegt bei ca. 0,5 bis 8,0 m für Weitwinkelpositionen und ca. 1,5 bis 4,5 m für Telezoompositionen (wenn »ISO-Empfindlichkeit«...
Seite 86
Augen-Korrektur«). Wenn die Kamera nach der Aufnahme »rote Augen« registriert, wird das Bild mit der erweiterten Rote-Augen-Korrektur von Nikon verarbeitet, bevor es gespeichert wird. Beachten Sie bei der Aufnahme von Bildern die folgenden Hinweise: • Die zum Speichern des Bildes benötigte Zeit erhöht sich leicht.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Fotografieren mit Selbstauslöser Der Selbstauslöser eignet sich für Gruppenaufnahmen und zur Reduzierung von Vibrationen, die durch Drücken des Auslösers entstehen. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie »Bildstabilisator«...
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Lächeln-Auslöser (Aufnahme von lächelnden Gesichtern) Wenn dieser Modus ausgewählt wird, erkennt die Kamera lächelnde Gesichter automatisch und löst automatisch aus, auch wenn Sie den Auslöser nicht drücken. • Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Aufnahmemodus auf A (Automatik), j, k, l, m, M, Motivprogramm »Porträt«...
Seite 89
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Hinweise zum Lächeln-Auslöser • Der Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Unter bestimmten Aufnahmebedingungen funktioniert die Erkennung von Gesichtern und lächelnden Gesichtern möglicherweise nicht korrekt. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der Gesichtererkennung« (A85). •...
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Einstellen des Fokusmodus Wählen Sie einen zum Motiv passenden Fokusmodus aus. Drücken Sie Fokusmodus) auf dem Multifunktionswähler. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Fokusmodus aus und drücken Sie die k-Taste. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare Fokusmodi«...
Seite 91
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Verfügbare Fokusmodi Autofokus Die Kamera stellt den Fokus je nach Abstand zum Motiv automatisch ein. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv 50 cm oder mehr beträgt, bzw. 1,5 m oder mehr bei maximaler Teleposition.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Durch Anpassen der Belichtungskorrektur bei der Aufnahme kann die Helligkeit des Bildes insgesamt korrigiert werden. Drücken Sie Belichtungskorrektur) auf dem Multifunktionswähler. Drücken Sie H oder I am Belichtungskorrekturskala Multifunktionswähler, um einen Korrekturwert auszuwählen.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Wert der Belichtungskorrektur • Die in den Modi j, k oder l verwendete geänderte Einstellung für den Wert der Belichtungskorrektur bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera gespeichert. • Wenn der Aufnahmemodus im Motivprogramm »Feuerwerk« (A50) oder m (»Manuell«) (A59) eingestellt ist, kann die Belichtungskorrektur nicht verwendet werden.
Seite 94
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Die Standardeinstellungen für jedes Motivprogramm werden unten beschrieben. Blitzmodus Selbstauslöser Fokusmodus Belichtungskorrektur (A66) (A69) (A72) (A74) j (A42) c (A43) W (A44) x (A45) b (A46) d (A46) e (A47) f (A48) Z (A48) z (A48) h (A48)
Änderung der Bildqualität und Bildgröße Die Bildqualität (Komprimierungsrate) und die Bildgröße können für die Aufnahme ausgewählt werden. Verfügbare Bildqualität Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d-Taste (A13) M Aufnahmemenü M Bildqualität Niedrige Komprimierungsraten ergeben Bilder höherer Qualität, die allerdings mehr Speicherplatz benötigen, wodurch wiederum weniger Aufnahmen gespeichert werden können.
Änderung der Bildqualität und Bildgröße Verfügbare Bildgröße Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d-Taste (A13) M Aufnahmemenü M Bildgröße Die Bildgröße (Anzahl der Pixel) für Aufnahmen lässt sich einstellen. Bilder, die mit einer höheren Bildgröße aufgenommen werden, können in einem größeren Format ausgedruckt oder auf einem Bildschirm angezeigt werden, ohne dass eine »körnige«...
Änderung der Bildqualität und Bildgröße Anzahl verbleibender Aufnahmen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder mit der jeweiligen Kombination aus »Bildgröße« (A78) und »Bildqualität« (A77) im internen Speicher der Kamera bzw. auf einer Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB gespeichert werden können.
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können Einige Aufnahmeeinstellungen können nicht in Kombination mit anderen Funktionen angewendet werden Eingeschränkte Beschreibung Einstellung Funktion Bei Aufnahmen mit B (Unendlich) steht der Blitz nicht zur Fokusmodus (A72) Verfügung. Bei Aufnahmen mit »H-Serie«, »L-Serie«, »Pre-Shot-Cache«, Serienaufnahme »H-Serie: 120 Bilder pro Sek.«, »H-Serie: 60 Bilder pro Blitzmodus...
Seite 99
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können Eingeschränkte Beschreibung Einstellung Funktion Picture Control Wenn »Monochrom« für die Aufnahme ausgewählt wird, wird die Weißabgleich (A60) Option »Weißabgleich« auf »Automatisch (normal)« eingestellt. Active D-Lighting Wird »Active D-Lighting« für die Aufnahme verwendet, kann Picture Control (A62) »Kontrast«...
Seite 100
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können Eingeschränkte Beschreibung Einstellung Funktion Das Auslösesignal wird deaktiviert, wenn »H-Serie«, »L-Serie«, Serienaufnahme »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder pro Sek.«, »H-Serie: (A61) 60 Bilder pro Sekunde«, »BSS« oder »16er-Serie« im Sound Aufnahmemenü eingestellt ist. Belichtungsreihe Das Auslösesignal wird deaktiviert.
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können Der Regelbereich der Belichtungszeit (Modi j, k, l, m) Der Regelbereich der Belichtungszeit ist abhängig von der eingestellten Blende und ISO-Empfindlichkeit. Außerdem verändert sich der Regelbereich bei den folgenden Serienaufnahmen-Einstellungen. Einstellung Regelbereich bis 1 s (Modus j, k und l) Automatik 1/4000 Begrenzte ISO-Autom.
Fokussieren eines Motivs Das Fokusmessfeld oder der Fokusbereich für das Einstellen des Fokus hängt von Aufnahme- und Fokusmodus ab (A72). • Im den Modi j, k, l, m und M kann ein Messfeld für die Einstellung des Fokus mithilfe von »Messfeldvorwahl«...
Fokussieren eines Motivs Verwendung der Gesichtererkennung In folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera die Gesichtererkennung, um automatisch menschliche Gesichter zu fokussieren. Wenn die Kamera mehr als ein Gesicht erkennt, wird ein Doppelrahmen um das Gesicht angezeigt, auf das die Kamera 25m 0s 25m 0s 25m 0s fokussiert.
Fokussieren eines Motivs Fokusspeicher Verwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen, wenn die Messfeldvorwahl auf Mitte eingestellt ist. Verwenden Sie den Fokusspeicher folgendermaßen, um auf Motive außerhalb der Bildmitte scharfzustellen, wenn in den Modi j, k, l, m oder M »Messfeldvorwahl« (A61) auf »Mitte« eingestellt ist.
Wiedergabefunktionen In diesem Kapitel werden die Funktionen beschrieben, die bei der Wiedergabe von Bildern zur Verfügung stehen. Wiedergabe Schnelle Bearbeitung D-Lighting Haut-Weichzeichnung 15/05/2012 15/05/2012 15/05/2012 15:30 15:30 15:30 0004.JPG 0004.JPG 0004.JPG Filtereffekte Druckauftrag Diashow 4/ 132 4/ 132 4/ 132 Schützen...
Wiedergabefunktionen Im Wiedergabemodus (Wiedergabemenü) verfügbare Funktionen Bei der Anzeige von Bildern im Einzelbildwiedergabe-Modus oder im Wiedergabe Bildindexmodus können Sie die folgenden Funktionen konfigurieren. Schnelle Bearbeitung Drücken Sie dazu die d-Taste zur Anzeige des Menüs und wählen D-Lighting Haut-Weichzeichnung Sie anschließend die Registerkarte c (A13). Filtereffekte Druckauftrag Diashow...
Seite 107
Im Wiedergabemodus (Wiedergabemenü) verfügbare Funktionen Option Beschreibung Zeigt eine Reihe von hintereinander aufgenommenen Serienbildern C Anzeigeopt. für Serienaufn. als Einzelbilder an oder nur das Musterbild einer Serie an. Ändert das Musterbild einer hintereinander aufgenommenen Bilderserie (Bilderserie, E13). x Musterbild wählen •...
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker Damit Sie noch größere Freude an den Bildern und Filmen haben, können Sie die Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker anschließen. • Stellen Sie eine ausreichende Akkukapazität sicher und schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie an ein externes Gerät anschließen.
• Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 3) Macintosh • Mac OS X (Version 10.5.8, 10.6.8, 10.7.2) Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf der Nikon-Website. Starten Sie den Computer und legen Sie die ViewNX 2-Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Seite 110
Die folgende Software ist installiert: • ViewNX 2 (besteht aus den drei nachfolgenden Modulen) - Nikon Transfer 2: Zum Übertragen von Bildern auf den Computer - ViewNX 2: Zum Anzeigen, Bearbeiten und Drucken von übertragenen Bildern - Nikon Movie Editor: Zum einfachen Bearbeiten von übertragenen Filmsequenzen •...
Sie »Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«. Wenn die Speicherkarte viele Bilder enthält, dauert es möglicherweise einige Zeit, bis Nikon Transfer 2 startet. Warten Sie, bis Nikon Transfer 2 startet.
Übertragen Sie die Bilder auf den Computer. • Stellen Sie sicher, dass der Name der angeschlossenen Kamera oder des Wechseldatenträgers als »Source« in der Titelleiste »Options« in Nikon Transfer 2 steht ( 1 ). • Klicken Sie auf »Übertragung starten« ( 2 ).
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmen Filme lassen sich einfach durch Drücken der -Taste ( Filmaufzeichnung) aufnehmen. 25m 0s 25m 0s 25m 0s 1/125 1/125 1/125 F5.6 F5.6 F5.6 7m23s 7m23s 7m23s Drücken Sie im Wiedergabemodus die -Taste, um eine Filmsequenz wiederzugeben. 15/05/2012 15:30 15:30...
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmen Aufzeichnung von Filmen Filmsequenzen lassen sich einfach durch Drücken der -Taste ( Filmaufzeichnung) aufnehmen. Farbtonwerte, Weißabgleich und andere Einstellungen entsprechenden denen beim Aufnehmen von Bildern. Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Filmsequenz Aufnahmebildschirm auf.
Seite 115
Aufzeichnung von Filmen Hinweise zur Aufzeichnung von Filmen • Beim Speichern eines Films auf einer Speicherkarte wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer SD-Geschwindigkeitsklasse von Class 6 oder höher zu verwenden (A23). Bei langsamer Übertragungsgeschwindigkeit der Karte kann die Filmaufzeichnung unerwartet abgebrochen werden. •...
Aufzeichnung von Filmen Ändern von Einstellungen für Filmaufnahmen (Menü Filmsequenz) Die folgenden Optionseinstellungen können geändert werden. Filmsequenz Filmsequenz Autofokus Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d-Taste M Registerkarte e (A13) Option Beschreibung Wählt den Filmsequenztyp für die Aufzeichnung aus. Die Kamera kann Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit und mit hoher Filmsequenz Geschwindigkeit aufzeichnen (HS), die in Slow Motion oder Fast Motion...
Um einen Film zu löschen, wählen Sie die Einzelbildwiedergabe (A34) oder den Bildindex (A35), markieren eine Filmsequenz und drücken die l-Taste (A36). Hinweis zur Wiedergabe von Filmsequenzen Mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P510 aufgenommene Filmsequenzen können nicht abgespielt werden.
Verwendung von GPS Das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) ist ein Navigationssystem auf Satellitenbasis, bei dem elektromagnetische Signale eines Netzwerks von GPS-Satelliten im Erdorbit eingesetzt werden. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie mit GPS Positionsdaten in einem Bild gespeichert werden können.
Verwendung von GPS Starten der Aufzeichnung von GPS-Daten Das interne GPS-System der Kamera empfängt Signale von GPS-Satelliten und errechnet daraus die gegenwärtige Zeit und Position. Die Errechnung der Position wird als Positionsbestimmung bezeichnet. Die Positionsdaten (geografische Länge und Breite) können auf den aufgenommenen Bildern aufgezeichnet werden.
Seite 121
Starten der Aufzeichnung von GPS-Daten Hinweise zu GPS • Wenn die Positionsbestimmung zum ersten Mal durchgeführt wird, wenn Positionsbestimmung für einen längeren Zeitraum nicht möglich war und kurz nach dem Auswechseln des Akkus dauert die Erfassung von Positionsdaten mehrere Minuten. •...
Starten der Aufzeichnung von GPS-Daten Hinweise zu Bildern mit aufgezeichneten Positionsdaten Individuen können in Fotos, die mit Positionsdaten versehen sind, identifiziert werden. Gehen Sie aufmerksam vor, wenn Sie Fotos mit Positionsdaten oder GPS-Logdateien an Dritte weitergeben oder sie in ein Netzwerk wie das Internet hochladen, auf das öffentlicher Zugriff besteht.
Änderung der GPS-Einstellungen (GPS-Optionen) Im Menü GPS-Optionen können die folgenden Optionen eingestellt GPS-Optionen werden. GPS-Optionen Log erstellen Log anzeigen Drücken Sie die d-Taste Registerkarte z (GPS-Optionen) (A14) Option Beschreibung »GPS-Daten aufzeichnen«: Ist dies auf »Ein« eingestellt, werden Signale von GPS-Satelliten empfangen und die Positionsbestimmung beginnt (A102).
Allgemeine Kameraeinstellungen In diesem Kapitel werden die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten des z Systemmenüs beschrieben. System Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection 25m 0s 25m 0s 25m 0s 1/250 1/250 1/250 F5.6 F5.6 F5.6 AF-Hilfslicht • Weitere Informationen zur Verwendung der Kameramenüs finden Sie im Abschnitt »Verwenden der Menüs (d-Taste)«...
Allgemeine Kameraeinstellungen Das Systemmenü Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (Systemmenü) (A13) Wählen Sie im folgenden Menübildschirm die Registerkarte z, um System das Systemmenü aufzurufen. Anschließend können Sie folgende Startbild Zeitzone und Datum Einstellungen ändern. Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht Option Beschreibung...
Seite 127
Das Systemmenü Option Beschreibung Die Kamera erkennt Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe automatisch und reagiert darauf, indem Sie die ISO-Empfindlichkeit erhöht und die Belichtungszeit verkürzt, um Unschärfe zu mindern. Die Standardeinstellung ist »Automatisch«. Die Anzeige r leuchtet grün, wenn Kamera-Verwacklung oder ein Motion Detection bewegtes Motiv erkannt und die Belichtungszeit verkürzt wird.
Seite 128
Das Systemmenü Option Beschreibung Nehmen Sie die Einstellung für den Anschluss an den Fernseher vor. • Wird kein Bild auf dem Fernseher angezeigt, wenn die Kamera mit einem Audio-/Videokabel an den Fernseher angeschlossen ist, TV-Einstellungen stellen Sie je nach Signaltyp des Fernsehers »Videonorm« auf »NTSC«...
Das Systemmenü Option Beschreibung Legen Sie fest, ob die Funktion zum Senden von Bildern an einen Eye-Fi-Bildübertragung Computer mit einer handelsüblichen Eye-Fi-Karte aktiviert werden soll. Die Standardeinstellung ist »Deaktivieren«. Stellen Sie die Anzeigerichtung +/- der im Aufnahmemodus m Skalen spiegeln angezeigten Belichtungsanzeige ein.
Referenzabschnitt Im Referenzabschnitt finden Sie detaillierte Informationen und Ratschläge zur Verwendung der Kamera. Aufnehmen Aufnahmen mit manueller Fokussierung ....................E2 Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)..........E3 Verwendung des Panorama-Assistenten....................E6 Verwendung von 3D-Fotografie .......................E8 Modi j, k, l, m ............................. E10 Wiedergabe Wiedergabe und Löschen von im Serienaufnahmemodus aufgenommenen Bildern (Serie)................................
Referenzabschnitt Aufnahmen mit manueller Fokussierung Verfügbar, wenn der Aufnahmemodus auf j, k, l, m oder M, Effektmodus oder Motivprogramm »Sport« eingestellt ist. Drücken Sie I (Fokusmodus p) am Multifunktionswähler. • Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die Option E (manuelle Fokussierung) aus und drücken Sie die k-Taste.
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe) Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M Panorama Wählen Sie V »Einfach-Panorama« und drücken Sie die Panorama k-Taste. Einfach-Panorama Panorama-Assistent Wählen Sie den Aufnahmebereich »Normal (180°)« Einfach-Panorama oder »Weit (360°)«...
Seite 134
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe) Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um die Kamera auszulösen. • Die Symbole I für die Panorama-Richtung werden angezeigt. Bewegen Sie die Kamera gerade und langsam in eine der vier Richtungen, um mit der Aufnahme zu beginnen. •...
* Der Bildlauf kann auch durch Drehen des Multifunktionswählers aktiviert werden. Hinweis zum Anzeigen von mit Einfach-Panorama aufgenommenen Bildern Bei Panorama-Bildern, die mit einer anderen Funktion als dem Einfach-Panorama der COOLPIX P510 aufgenommen wurden, ist u. U. kein Bildlauf oder Zoom auf dieser Kamera möglich.
Verwendung des Panorama-Assistenten Die Verwendung eines Stativs vereinfacht die Bildkomposition. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »Bildstabilisator« ( 80) im Systemmenü auf »Aus«. Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M Panorama Wählen Sie U »Panorama-Assistent« und drücken Sie Panorama die k-Taste.
Seite 137
Verwendung des Panorama-Assistenten Drücken Sie die k-Taste, um die Aufnahme zu beenden. • Die Monitordarstellung entspricht nun wieder dem in Schritt 2 gezeigten Zustand. Hinweise zum Panorama-Assistenten • Die Einstellungen für Blitzmodus, Selbstauslöser, Fokusmodus und Belichtungskorrektur müssen vor der Aufnahme des ersten Bildes vorgenommen werden.
Verwendung von 3D-Fotografie Die Kamera nimmt für jedes Auge ein Bild auf, um eine dreidimensionale Aufnahme auf einem 3D-kompatiblen Fernseher oder Monitor zu simulieren. Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M s 3D-Fotografie Wählen Sie den Bildausschnitt. • Das Fokusmessfeld, auf das die Kamera scharfstellt, kann außer der Bildmitte auch in die anderen Bildabschnitte bewegt werden.
Verwendung von 3D-Fotografie Aufnahme von 3D-Bildern • Bewegte Motive eignen sich nicht für die 3D-Fotografie. Es wird die Aufnahme von unbewegten Motiven empfohlen. • Bilder weisen eine weniger ausgeprägte 3D-Wirkung auf, wenn der Abstand zwischen Kamera und Hintergrund zunimmt. • Bilder weisen möglicherweise einen weniger ausgeprägten 3D-Effekt auf, wenn das Motiv dunkel ist oder das zweite Bild nicht exakt ausgerichtet wurde.
Modi j, k, l, m j (Programmautomatik), k (Blendenautomatik) oder l (Zeitautomatik) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k oder l. 25m 0s 25m 0s 25m 0s 1/250 1/250 1/250 F5.6 F5.6 F5.6 Drehen Sie das Einstellrad oder den Multifunktionswähler, um die Belichtung einzustellen.
Modi j, k, l, m Modus m (Manuell) Der Fotograf stellt sowohl Belichtungszeit als auch Blendenwert manuell ein. • Die Belichtungszeit kann im Bereich von 1/4000 bis 8 Sekunden eingestellt werden. Drehen Sie das Funktionswählrad auf m. Drehen Sie das Einstellrad, um die Belichtungszeit einzustellen.
Seite 142
Modi j, k, l, m Hinweis zur Aufnahme Beim Zoomen nach dem Einstellen der Belichtung wird der Blendenwert möglicherweise geändert. Hinweis zur ISO-Empfindlichkeit Wenn »ISO-Empfindlichkeit« (E45) auf »Automatik« (Standardeinstellung) oder »Begrenzte ISO-Autom.« eingestellt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit fest auf ISO 100 eingestellt. Belichtungszeit Der Regelbereich der Belichtungszeit ist abhängig von der eingestellten Blende und ISO-Empfindlichkeit (A83).
• Einzoomen: Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) (A35). Hinweis zur Serie Mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P510 aufgenommene Serienbilder können nicht als Serie angezeigt werden. Anzeigeopt. für Serienaufn. Wählen Sie »Anzeigeopt. für Serienaufn.« (E63) im Wiedergabemenü aus, um festzulegen, ob alle Serien anhand eines Musterbilds oder in Form von Einzelbildern dargestellt werden sollen.
Wiedergabe und Löschen von im Serienaufnahmemodus aufgenommenen Bildern (Serie) Ändern des Musterbilds einer Serie Das Musterbild einer Serie kann mit »Musterbild wählen« (E63) im Wiedergabemenü geändert werden. Bei Bildserien verfügbare Optionen des Wiedergabemenüs Wenn während der Wiedergabe einer Bilderserie die d-Taste gedrückt wird, stehen die folgenden Menüfunktionen zur Verfügung.
- Mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P510 aufgenommene Bilder • Werden keine Gesichter im Bild erkannt, ist eine Haut-Weichzeichnung nicht möglich (E18). • Bildkopien, die mit der COOLPIX P510 erstellt wurden, lassen sich möglicherweise nicht mit einer anderen Digitalkamera wiedergeben oder von dieser zum Computer übertragen.
Bearbeiten der Fotos Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Mit einer ersten Bearbeitungsfunktion erstellte Bilder unterliegen den folgenden Einschränkungen. Verwendete Weitere zusätzliche Bearbeitungsfunktionen Bearbeitungsfunktionen Haut-Weichzeichnung, Filtereffekte, Kompaktbild, Schwarzer Rand oder Schnelle Bearbeitung Beschneiden kann verwendet werden. D-Lighting Schnelle Bearbeitung und D-Lighting können nicht miteinander kombiniert werden.
Bearbeiten der Fotos k Schnelle Bearbeitung: Verbesserung von Kontrast und Farbsättigung Wählen Sie ein Bild aus (A34) M d-Taste (A13) M Schnelle Bearbeitung Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um die Schnelle Bearbeitung Einstellstärke auszuwählen und drücken Sie die k-Taste. •...
Bearbeiten der Fotos e Haut-Weichzeichnung: Weichzeichnung der Hauttöne Wählen Sie ein Bild aus (A34) M d-Taste (A13) M Haut-Weichzeichnung Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um Haut-Weichzeichnung die Einstellstärke auszuwählen und drücken Sie die k-Taste. • Es erscheint ein Bestätigungsbildschirm und das Bild wird unter Vergrößerung des mit der Haut-Weichzeichnung bearbeiten Normal Gesichts dargestellt.
Bearbeiten der Fotos p Filtereffekte: Anwenden von Digital-Filtereffekten Wählen Sie ein Bild aus (A34) M d-Taste (A13) M Filtereffekte Option Beschreibung Lässt ausgewählte Bildfarben unverändert und stellt andere Farben in Schwarz- Selektive Farbe Weiß dar. Erzeugt sternförmige Lichtstrahlen, die von hellen Gegenständen wie Sterneffekt Sonnenspiegelungen und Straßenlaternen auszugehen scheinen.
Bearbeiten der Fotos Überprüfen Sie das Ergebnis und drücken Sie die Vorschau k-Taste. • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine bearbeitete Kopie an. • Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie J. Zurück Zurück Zurück Speichern Speichern Speichern • Mit der Bildbearbeitungsfunktion Filtereffekte erstellte Bildkopien 15/05/2012 15/05/2012 15/05/2012...
Bearbeiten der Fotos j Schwarzer Rand: Bilder mit einem schwarzen Rand versehen Wählen Sie ein Bild aus (A34) M d-Taste (A13) M Schwarzer Rand Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um Schwarzer Rand die gewünschte Rahmenstärke auszuwählen und Schmal drücken Sie die k-Taste.
Bearbeiten der Fotos a Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Sie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält, wenn u während der Ausschnittsvergrößerung (A35) angezeigt wird. Ausschnittkopien werden als separate Dateien gespeichert. Vergrößern Sie das Bild für den Ausschnitt (A35). Passen Sie den Bildausschnitt an.
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher) Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an, um die aufgenommenen Bilder auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben. Wenn Ihr Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt, können Sie die Kamera mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel dort anschließen und Bilder wiedergeben.
Seite 154
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher) Stellen Sie am Fernseher den Videokanal ein. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers. Halten Sie die c-Taste gedrückt, um die Kamera einzuschalten. • Die Kamera aktiviert den Wiedergabemodus und die aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernseher wiedergegeben.
Kamera unerwartet ausschaltet. • Wenn Sie den Netzadapter EH-62A (separat erhältlich) (E100) verwenden, kann die COOLPIX P510 über eine Steckdose mit Spannung versorgt werden. Verwenden Sie unter keinen Umständen einen anderen Netzadapter als den EH-62A. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zur Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Anschluss der Kamera an einen Drucker Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. •...
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (E26) Bilder auszudrucken. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das Auswahl drucken gewünschte Bild aus und drücken Sie die k-Taste. 15/05 2012 •...
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Papierformat Sie die k-Taste. Druckervorgabe 9×13 cm • Wenn Sie das Papierformat am Drucker einstellen möchten, wählen 13×18 cm Sie im Menü »Papierformat« die Option »Druckervorgabe«. 10×15 cm 4×6 Zoll 20×25 cm...
Seite 159
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Papierformat Sie die k-Taste. Druckervorgabe 9×13 cm • Wenn Sie das Papierformat am Drucker einstellen möchten, wählen 13×18 cm Sie im Menü »Papierformat« die Option »Druckervorgabe«. 10×15 cm 4×6 Zoll 20×25 cm...
Seite 160
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Alle Bilder Alle Bilder, die im internen Speicher bzw. auf der Alle Bilder Speicherkarte gespeichert sind, werden jeweils einmal gedruckt. Bilder • Wenn das rechts dargestellte Menü erscheint, wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang zu starten.
Bearbeiten von Filmsequenzen Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz Die gewünschten Teile einer Filmsequenz können als separate Datei gespeichert werden. Aktivieren Sie die Wiedergabe der zu bearbeitenden Filmsequenz und unterbrechen Sie die Wiedergabe am Anfangspunkt des zu exportierenden Bereichs (A100). Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, um I bei den Steuerelementen für die Wiedergabe auszuwählen und drücken Sie die k-Taste.
Bearbeiten von Filmsequenzen Hinweise zum Bearbeiten von Filmsequenzen • Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Bearbeitung unerwartet ausschaltet. Falls der Akkuladestand B ist, können Filme nicht bearbeitet werden. • Wenn eine Filmsequenz durch Bearbeitung erstellt wurde, kann sie nicht mehr für das Exportieren einer Filmsequenz verwendet werden.
Monitor angezeigt ( Hinweise zu COOLPIX Picture Control • Die Funktion COOLPIX Picture Control der COOLPIX P510 kann nicht für andere Kamerafabrikate, Capture NX, Capture NX 2 und ViewNX 2 Picture Control verwendet werden. • Diese Funktion kann möglicherweise nicht mit bestimmten anderen Funktionen kombiniert werden. Weitere...
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Anpassen der vorhandenen COOLPIX Picture Controls: Schnellanpassung und manuelle Anpassung Die COOLPIX Picture Control kann über die Schnellanpassung angepasst werden, sodass ausgewogene Einstellungen von Schärfe, Kontrast, Farbsättigung und andere Bildbearbeitungskomponenten möglich sind. Durch die manuelle Anpassung können einzelne Komponenten im Detail angepasst werden.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Einstellungen für Schnellanpassung und manuelle Anpassung Option Beschreibung Stellt das Maß von Schärfe, Kontrast und Farbsättigung automatisch ein. Es stehen fünf Einstellungsstufen von -2 bis +2 zur Verfügung. Schnellanpassung Wählen Sie aus den Optionen zwischen -2 und +2 aus, um das Maß der ausgewählten COOLPIX Picture Control zu verringern oder zu erhöhen.
Seite 166
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Option Beschreibung Wählen Sie die Tönung der Monochrom-Aufnahmen aus »B&W« (Schwarz-Weiß, die Standardeinstellung), »Sepia« und »Cyanotype« (einfarbig blau getönt). Wenn I am Multifunktionsrad gedrückt wird, während »Sepia« oder Tonen »Cyanotype« ausgewählt ist, können Sie aus sieben Farbsättigungsstufen auswählen.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration (Benutzerdefinierte COOLPIX Picture-Control-Konfiguration) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Picture-Control-Konfig. Die Bildbearbeitungsoptionen, die durch Anpassen der COOLPIX Picture-Control-Konfiguration erstellt wurden, können mit bis zu zwei Optionen registriert werden.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Weißabgleich (Einstellung des Farbtons) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Weißabgleich Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren. Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß...
Seite 169
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Verwendung von »Messwert speichern« Diese Funktion ist dann geeignet, wenn Bilder bei ungewöhnlichen Lichtbedingungen (z. B. Lampen mit rötlichem Licht) aufgenommen wurden und so aussehen sollen, als ob sie bei normalem Licht aufgenommen worden seien. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Wert für den Weißabgleich bei Aufnahmelicht zu ermitteln.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Belichtungsmessung Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Belichtungsmessung Den Vorgang, bei dem die Helligkeit des Motivs zur Bestimmung der optimalen Belichtung gemessen wird, bezeichnet man als »Belichtungsmessung«.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Serienaufnahmen Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Serienaufnahme Ändern Sie die Einstellungen für Serienaufnahmen und BSS (Best Shot Selector). Option Beschreibung Einzelbild...
Seite 172
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Option Beschreibung Der Gebrauch der Funktion BSS empfiehlt sich beim Fotografieren unter schwacher Beleuchtung ohne Blitzlicht, bei Teleaufnahmen oder in Situationen, bei denen Bilder möglicherweise durch Verwackeln bei der BSS (Best-Shot-Selector) Aufnahme unscharf werden können. Halten Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Pre-Shot-Cache Wenn »Pre-Shot-Cache« ausgewählt ist, beginnt die Aufnahme bereits, wenn der Auslöser 0,5 Sekunden oder länger bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Bilder, die kurz vor dem Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt aufgenommen wurden, werden zusammen mit den Bildern gespeichert, die beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt aufgenommen werden.
• Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass die Aufnahme unerwartet unterbrochen wird. • Wenn Sie den Netzadapter EH-62A (separat erhältlich) (E100) verwenden, kann die COOLPIX P510 über eine Steckdose mit Spannung versorgt werden. Verwenden Sie keinen Netzadapter einer anderen Marke oder für ein anderes Modell. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zur Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) ISO-Empfindlichkeit Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M ISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird zum Aufnehmen von Bildern benötigt. Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto dunkler kann das aufzunehmende Motiv sein.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Belichtungsreihe Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k oder l M d-Taste M Registerkarte j, k oder l (A13) M Belichtungsreihe Die Belichtung (Helligkeit) kann bei Serienaufnahmen automatisch geändert werden. Dies ist besonders effektiv, wenn sich die Einstellung der Bildhelligkeit als schwierig erweist. Option Beschreibung Die Kamera nimmt drei Bilder auf und variiert die Belichtung mit jeder Aufnahme.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Messfeldvorwahl Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Messfeldvorwahl Sie können einstellen, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus festgelegt wird. Option Beschreibung Die Kamera erkennt ein Gesicht...
Seite 178
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Option Beschreibung Wählen Sie aus 99 Bereichen auf dem Bildschirm manuell eine Fokusposition aus. Verwenden Sie diese Option, um auf relativ unbewegte Motive außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen. Drehen Sie den Multifunktionswähler oder drücken Sie H, I, J oder K, um das Fokusmessfeld zu verschieben, und nehmen x Manuell...
Seite 179
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Option Beschreibung Erkennt die Kamera das Hauptmotiv, stellt sie darauf scharf. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der AF-Zielsuche« M AF-Zielsuche (A84). 1/250 1/250 1/250 F5.6 F5.6 F5.6 AF-Messfelder Hinweise zur Messfeldvorwahl •...
Seite 180
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Verwendung der »Motivverfolgung« Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Messfeldvorwahl Dieser Modus eignet sich für die Aufnahme bewegter Motive. Die Motivverfolgung wird aktiviert, sobald Sie das scharf zu stellende Motiv ausgewählt haben.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Hinweise zur Motivverfolgung • Der Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Stellen Sie Zoomposition, Blitz- und Fokusmodus ein oder nehmen Sie die Menüeinstellungen vor, bevor Sie ein Motiv speichern. Wird eine dieser Einstellungen nach der Speicherung eines Motivs geändert, wird die Verfolgung des Motivs abgebrochen.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Blitzleistungskorr. Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Blitzleistungskorr. Die Option Blitzleistungskorr. dient zur Anpassung der Blitzleistung. Verwenden Sie diese Option, wenn der Blitz zu hell oder zu dunkel ist.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Active D-Lighting Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Active D-Lighting »Active D-Lighting« erhält Einzelheiten bei Spitzlichtern und Schatten und sorgt für Aufnahmen mit einem natürlichen Kontrast.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Zoomstufen Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m M d-Taste M Registerkarte j, k, l oder m (A13) M Zoomstufen Option Beschreibung Wird der Zoomschalter betätigt, schaltet die Kamera schrittweise auf die (der Kleinbildfunktion entsprechende) Brennweite des Zoomobjektivs um, die bereits vorher eingestellt wurde.
Das Wiedergabemenü Weitere Informationen über die Bildbearbeitungsfunktionen »Schnelle Bearbeitung«, »D-Lighting«, »Haut-Weichzeichnung«, »Filtereffekte«, »Kompaktbild« und »Schwarzer Rand« finden Sie unter »Bearbeiten der Fotos« (E15). a Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A13) M a Druckauftrag Wenn Sie auf einer Speicherkarte gespeicherte Bilder mit einem der folgenden Verfahren ausdrucken, können Sie im Voraus einstellen, welche Bilder und wie viele Abzüge der ausgewählten Bilder gedruckt werden sollen.
Das Wiedergabemenü Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen Druckauftrag mitgedruckt werden sollen. • Wählen Sie »Datum« und drücken Sie die k-Taste, um das Fertig Aufnahmedatum auf allen Bildern des Druckauftrags zu drucken. • Wählen Sie »Info« und drücken Sie die k-Taste, um auf allen im Datum Druckauftrag enthaltenen Bildern die Aufnahmeinformationen Info...
Das Wiedergabemenü b Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A13) M b Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in einer automatisch ablaufenden Diashow. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option Diashow »Start«...
Das Wiedergabemenü d Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A13) M d Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm ein Bild aus und aktivieren oder deaktivieren Sie den Schutz. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Der Bildauswahlbildschirm« (E59). Beachten Sie, dass das Löschen des internen Kameraspeichers oder das Formatieren der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig löscht (E85).
Das Wiedergabemenü Der Bildauswahlbildschirm Der Bildauswahlbildschirm wird in den folgenden Menüs angezeigt. In manchen Menüs kann jeweils nur ein Bild ausgewählt werden. In anderen Menüs hingegen, ist die Auswahl mehrerer Bilder möglich. Funktionen, bei denen nur ein Bild ausgewählt werden Funktionen, bei denen mehrere Bilder ausgewählt kann werden können...
Drücken Sie die k-Taste, um die aktuelle Ausrichtung auszuwählen und sie mit dem Bild zu speichern. Hinweise zur Bilddrehung • Mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P510 aufgenommene Bilder können nicht gedreht werden. • Mit 3D-Fotografie aufgenommene Bilder können nicht gedreht werden.
Sprachnotiz zu ändern, müssen Sie nur die bestehende Notiz löschen und dann eine neue Sprachnotiz aufnehmen. • Sprachnotizen können nicht an Bilder angehängt werden, die mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P510 aufgenommen wurden. • Sprachnotizen eines mit der Einstellung »Schützen« (E58) versehenen Bildes können nicht gelöscht werden.
Das Wiedergabemenü h Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A13) M h Kopieren Kopieren Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die Kopieren gewünschte Kopieroption aus und drücken Sie die Kamera zu Karte Karte zu Kamera...
Das Wiedergabemenü Meldung: »Der Speicher enthält keine Bilder.« Wenn die Speicherkarte keine Bilder enthält, wird im Wiedergabemodus die Meldung »Der Speicher enthält keine Bilder.« angezeigt. Drücken Sie die d-Taste, um »Kopieren« im Wiedergabemenü anzuzeigen und die im internen Speicher der Kamera gespeicherten Bilder auf die Speicherkarte zu kopieren.
Das Menü Filmsequenzen Filmsequenz Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d-Taste M Registerkarte e (Filmsequenz) (A13) M Filmsequenz Sie können auswählen, welcher Filmsequenztyp aufgezeichnet werden soll. Die Kamera kann Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit und im HS-Format (hohe Geschwindigkeit) aufzeichnen (E66), die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden können.
Seite 195
Das Menü Filmsequenzen HS-Filmsequenzen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Filmsequenz)« (E66). Option Beschreibung Es werden Slow Motion-Filmsequenzen mit 1/4 der Normalgeschwindigkeit und einem Bildverhältnis von 4:3 aufgezeichnet. • Max. Filmsequenzlänge: 7 Minuten 15 Sekunden (Wiedergabedauer: h HS 120 Bilder/s (640×480) 29 Minuten) •...
Das Menü Filmsequenzen Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Filmsequenz) Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d-Taste M Registerkarte e (Filmsequenz) (A13) M Filmsequenz HS-Filmsequenzen können aufgezeichnet werden. Als HS-Filmsequenzen aufgezeichnete Filmsequenzen können in Slow Motion in 1/4 oder 1/2 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder in Fast Motion in der doppelten Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden.
Seite 197
Das Menü Filmsequenzen Hinweise zu HS-Filmsequenzen • Der Ton wird nicht aufgezeichnet. • Zoomposition, Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden auf feste Werte eingestellt, wenn die -Taste ( Filmaufzeichnung) gedrückt wird, um die Aufnahme der Filmsequenz zu starten. HS-Filmsequenz Die aufgezeichneten Filmsequenzen werden mit einer Bildrate von ca. 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben. Wenn »Filmsequenz«...
Das Menü Filmsequenzen Autofokus Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d-Taste M Registerkarte e (Filmsequenz) (A13) M Autofokus Wählen Sie aus, wie die Kamera bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen scharf stellt (E64). Option Beschreibung A Einzelautofokus Beim Drücken der b-Taste (e Filmaufzeichnung) wird die Fokuseinstellung (Standardein- gespeichert.
GPS-Einstellungsmenü GPS-Einstellungen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (GPS-Einstellungen) (A13) M GPS-Optionen Option Beschreibung Ist dies auf »Ein« eingestellt, werden Signale von GPS-Satelliten empfangen und die GPS-Daten aufzeichnen Positionsbestimmung beginnt (A102). • Die Standardeinstellung ist »Aus«. Signale von GPS-Satelliten werden verwendet, um Datum und Uhrzeit der internen Uhr der Kamera einzustellen (nur, wenn »GPS-Daten aufzeichnen«...
Laden Sie von der folgenden Website die aktuelle A-GPS-Datei herunter und aktualisieren Sie damit die Datei. http://nikonimglib.com/agps2/index.html • Die A-GPS-Datei für die COOLPIX P510 ist nur auf dieser Website verfügbar. • Stellen Sie zur Aktualisierung der A-GPS-Datei »GPS-Daten aufzeichnen« auf »Aus«. Ist »Ein« ausgewählt, kann die A-GPS-Datei nicht aktualisiert werden.
GPS-Einstellungsmenü Log erstellen (Aufzeichnung eines Logs mit Positionsdaten) Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (GPS-Einstellungen) (A13) M Log erstellen Positionsdaten werden von Beginn einer Logaufzeichnung bis zum Ablauf der voreingestellten Zeit in unter »Log-Intervall« eingestellten Intervallen aufgezeichnet. • Die Logdaten können nicht durch bloße Aufzeichnung verwendet werden. Um die Daten zu verwenden, wählen Sie »Log beenden«...
Seite 202
GPS-Einstellungsmenü Wählen Sie »Log speichern« und drücken Sie die k-Taste. Log beenden • Die Logdaten werden auf der Speicherkarte gespeichert. Log speichern Log löschen Hinweise zur Aufzeichnung von Logdaten • Das Log kann nicht aufgezeichnet werden, wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt sind. •...
GPS-Einstellungsmenü Log anzeigen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (GPS-Einstellungen) (A13) M Log anzeigen Mit »Log erstellen« (E71) können Sie auf der Speicherkarte gespeicherte Logdaten prüfen oder löschen. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler aus, welche Log anzeigen Logdaten angezeigt werden sollen, und drücken Sie die 2012/05/26 kTaste.
Das Systemmenü Startbild Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Startbild Legen Sie fest, ob das Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll. Option Beschreibung Kein Startbild Der Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm wird ohne Anzeige des Startbilds angezeigt. (Standardeinstellung) Zunächst wird das Startbild angezeigt, dann erscheint der Aufnahme- oder COOLPIX...
Das Systemmenü Zeitzone und Datum Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Zeitzone und Datum Option Beschreibung Stellt die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Stellen Sie Datum und Zeit mit dem Datum und Uhrzeit Multifunktionswähler ein.
Das Systemmenü Einstellen der Zeitzone des Reiseziels Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option Zeitzone und Datum »Zeitzone« und drücken Sie die k-Taste. 15/05/2012 15:30 • Der Bildschirm »Zeitzone« wird angezeigt. London, Casablanca Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone Wählen Sie x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie die Zeitzone k-Taste.
Seite 207
Das Systemmenü Zeitzonen Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Bei Zeitunterschieden, die im Folgenden nicht aufgeführt sind, stellen Sie die Kamera über »Zeitzone und Datum« ein. UTC +/- UTC +/- Midway, Samoa Madrid, Paris, Berlin Hawaii, Tahiti Athens, Helsinki, Ankara Moscow, Nairobi, Riyadh, Kuwait, Alaska, Anchorage Manama...
Das Systemmenü Monitor Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Monitor Option Beschreibung »Ein« (Standardeinstellung): Aufgenommene Bilder werden nach der Aufnahme sofort automatisch auf dem Monitor angezeigt. Kurz darauf kehrt die Monitoranzeige Bildkontrolle zum Aufnahmebildschirm zurück. »Aus«: Bilder werden nach der Aufnahme nicht angezeigt. Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein (es stehen fünf Helligkeitsstufen zur Helligkeit Auswahl).
Das Systemmenü Datumsaufdruck (Einbelichtung von Datum und Uhrzeit auf den Bildern) Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Datumsaufdruck Aufnahmedatum und -uhrzeit können zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bilder einbelichtet werden. Diese Information kann auch von Druckern gedruckt werden, die das Drucken von Datum und Zeit nicht unterstützen (E56).
Das Systemmenü Bildstabilisator Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Bildstabilisator Option Beschreibung Kompensiert eine durch unruhige Kamerahaltung hervorgerufene Verwacklungsunschärfe, die sich bei Aufnahmen in der Telezoomposition oder bei langen Belichtungszeiten besonders stark bemerkbar macht. Die Kamera- Verwacklung wird bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen ebenso kompensiert, wie bei der Aufnahme von Fotos.
Das Systemmenü Motion Detection Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Motion Detection Aktivieren Sie die Motion Detection-Funktion, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei Aufnahme von Standbildern zu verringern. Option Beschreibung Die Kamera erkennt Bewegungen des Motivs und Verwacklungsunschärfe automatisch und reagiert darauf, indem sie die ISO-Empfindlichkeit erhöht und die Belichtungszeit verkürzt, um Beeinträchtigungen des Bilds zu mindern.
Das Systemmenü AF-Hilfslicht Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M AF-Hilfslicht Aktivieren oder deaktivieren Sie das AF-Hilfslicht, das die automatische Scharfeinstellung bei schwachem Umgebungslicht unterstützt. Option Beschreibung Das AF-Hilfslicht leuchtet automatisch, wenn das Umgebungslicht schwach ist. Das Hilfslicht hat eine Reichweite von ca. 4,0 m bei maximaler Weitwinkelposition Automatik und ca.
Das Systemmenü Seitlicher Zoomschalter Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Seitlicher Zoomschalter Wählen Sie die Funktion aus, die beim Betätigen des seitlichen Zoomschalters während der Aufnahme durchgeführt werden soll. Option Beschreibung Verwenden Sie den seitlichen Zoomschalter (A31) während der Aufnahme, Zoom (Standardeinstellung) um den Zoom einzustellen.
Das Systemmenü Sound Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Sound In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Option Beschreibung Stellen Sie die folgenden Soundeinstellungen alle auf »Ein« (Standardeinstellung) oder »Aus« ein. •...
Das Systemmenü Speicher löschen/Formatieren Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Speicher löschen/Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera löschen oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Löschen bzw. Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiederbringlich gelöscht.
Das Systemmenü TV-Einstellungen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M TV-Einstellungen Nehmen Sie die Einstellungen für den Anschluss an einen Fernseher vor. Option Beschreibung Stellen Sie das analoge Videoausgabesystem bei Ihrem Fernseher entsprechend Videonorm auf »NTSC« oder »PAL« ein. Wählen Sie eine Bildauflösung für den HDMI-Ausgang aus den Optionen »Automatik«...
Das Systemmenü Fn-Taste Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Fn-Taste Ordnen Sie der w-Taste (FUNC) ein häufig verwendetes Aufnahmemenü zu (A2). • Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Aufnahmemodus auf j, k, l, m oder M eingestellt ist.
• Beim Anschluss der Kamera an einen Computer startet möglicherweise eine auf dem Computer installierte Anwendung wie z. B. Nikon Transfer 2. Falls Sie die Kamera lediglich zum Aufladen des Akkus an den Computer angeschlossen haben, können Sie die Anwendung schließen.
Seite 219
Das Systemmenü Ladeleuchte Folgende Tabelle beschreibt die Leuchtmuster der Ladeleuchte, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Option Beschreibung Blinkt langsam (grün) Akku wird geladen. Akku wird nicht geladen. Falls die Ladeleuchte nicht mehr grün blinkt und erloschen ist, während die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
Das Systemmenü Zeit-/Blendeneinstellung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Zeit-/Blendeneinstellung Ändern Sie die Methode zur Einstellung von Programmverschiebung, Belichtungszeit oder Blendenwert. • Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Aufnahmemodus auf j, k, l, m oder M eingestellt ist.
Das Systemmenü Blinzelwarnung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Blinzelwarnung Wählen Sie, ob bei Gesichtererkennung (A85) in den folgenden Aufnahmemodi die Blinzelprüfung erfolgen soll. • In folgenden Motivprogrammen: »Motivautomatik« (A45), »Porträt« (A46) oder »Nachtporträt« (wenn »Stativ« eingestellt ist) (A47) •...
Das Systemmenü Filmstreifen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Filmstreifen Dadurch können Sie einstellen, ob ein Filmstreifen angezeigt werden soll, wenn der Multifunktionswähler beim Anzeigen eines Bilds in der Einzelbildwiedergabe (A34) schnell gedreht wird. Option Beschreibung Indexbilder von vorherigen und nachfolgenden Bildern werden unten auf dem Monitor angezeigt, wenn der Multifunktionswähler beim Anzeigen eines...
Das Systemmenü Eye-Fi-Bildübertragung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Eye-Fi-Bildübertragung Option Beschreibung Aktivieren Lädt von der Kamera erstellte Bilder in einen vorab ausgewählten Zielort hoch. Deaktivieren Bilder werden nicht hochgeladen. (Standardeinstellung) Hinweise zu Eye-Fi-Karten • Beachten Sie, dass Bilder bei unzureichender Signalstärke auch bei Auswahl von »Aktivieren« nicht hochgeladen werden. •...
Das Systemmenü Skalen spiegeln Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Skalen spiegeln Ändern Sie die Anzeigerichtung +/- der im Aufnahmemodus m angezeigten Belichtungsanzeige. In der Standardeinstellung befindet sich die + Seite der Anzeige auf der linken Seite und die - Seite auf der rechten Seite.
Verwenden Sie die Funktion »User Settings zurücks.« (E53), wenn Sie diese Einstellungen wieder auf die Standardeinstellungen zurücksetzen möchten. Firmware-Version Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Firmware-Version Zeigt die aktuelle Version der Kamera-Firmware an. COOLPIX P510 Ver.X.X Zurück...
Filmsequenzen • Ein Ordner zum Speichern von Dateien wird anhand der folgenden Dateinamenskonventionen automatisch erstellt: »Ordnernummer + NIKON« (z.B. »100NIKON«). Wenn sich 200 Dateien im Ordner befinden, wird ein neuer Ordner erstellt. (Beispielsweise folgt auf den Ordnernamen »100NIKON« der Name »101NIKON«.) Wenn die Dateinummern in einem Ordner die Nummer 9999 erreicht haben oder die Funktion »Dateinumm.
Seite 229
Datei- und Ordnernamen • Für das Kopieren von Bild- oder Sprachdateien aus dem oder in den internen Speicher bzw. auf oder von der Speicherkarte (E62) gelten folgende Namensgebungskonventionen: - »Ausgewählte Bilder«: Bilder, die mit der Funktion »Ausgewählte Bilder« kopiert werden, werden in den Zielspeicher kopiert (bzw.
2 Verwenden Sie einen handelsüblichen Netzsteckeradapter, wenn Sie das Gerät in anderen Ländern verwenden möchten. Weitere Informationen zu Netzsteckeradaptern erhalten Sie in einem Reisebüro. Aktuelle Informationen zu dem für COOLPIX P510 angebotenen Zubehör finden Sie auf unseren Webseiten und in unseren Produktkatalogen. E100...
Fehlermeldungen Die folgende Tabelle enthält alle Fehlermeldungen und Warnhinweise, die die Kamera ggf. anzeigt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lösungsvorschläge. Anzeige Ursache/Lösung Die Uhrzeit wurde noch nicht eingestellt. (blinkt) Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Akkukapazität erschöpft. Akkukapazität erschöpft 18, 20 Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus.
Seite 232
Fehlermeldungen Anzeige Ursache/Lösung Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung in dieser Kamera formatiert. Die Speicherkarte ist nicht Beim Formatieren werden alle Daten von der Speicherkarte gelöscht. Wenn auf formatiert. Speicherkarte der Speicherkarte Daten vorhanden sind, die Sie behalten möchten, wählen Sie formatieren? »Nein«...
Seite 233
• Um Bilder aus dem internen Speicher auf die Speicherkarte zu kopieren, drücken Sie die d-Taste und wählen Sie »Kopieren« im Wiedergabemenü. Die Datei enthält keine Datei wurde nicht mit einer »COOLPIX P510« erstellt. Bilddaten. Die Datei kann mit dieser Kamera nicht betrachtet werden. –...
Seite 234
Sie das Blitzgerät nicht verwenden möchten. Es ist ein Objektivfehler aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein. Falls der Fehler Objektivstörung weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon- Kundendienst. Fehler bei der Kommunikation mit dem Drucker. Verbindungsfehler Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das USB-Kabel erneut an.
Seite 235
Fehlermeldungen Anzeige Ursache/Lösung Druckerfehler: Bitte Es ist kein Papier der erforderlichen Größe eingelegt. überprüfen Sie die Legen Sie Papier der erforderlichen Größe ein, wählen Sie »Fortsetzen« und – drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.* Papierzufuhr. Es liegt ein Papierstau im Drucker vor. Druckerfehler: Papierstau Entfernen Sie das gestaute Papier, wählen Sie »Fortsetzen«...
Seite 237
Technische Hinweise und Index Produktpflege..................F2 Die Kamera............................... F2 Hinweise zum Akku..........................F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion....................F4 Die Speicherkarten..........................F5 Pflege der Kamera ................F6 Reinigung ..............................F6 Aufbewahrung............................F6 Problembehebung ................F7 Technische Daten ................F15 Unterstützte Standards........................F18 Index....................F19...
Lesen Sie die Warnhinweise unter »Sicherheitshinweise« (Avi bis Aviii) vor Verwendung der Produkte sorgfältig durch. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden. Lassen Sie die Kamera nicht fallen.
• Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen. • Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst. Hinweise zum Akku • Lesen Sie die Warnhinweise unter »Sicherheitshinweise« (Avi bis Aviii) vor Verwendung des Akkus sorgfältig durch.
Produktpflege • Wird der Akku eine Zeit lang nicht verwendet, setzen Sie ihn in die Kamera ein und entladen Sie ihn vollständig, bevor Sie ihn zur Aufbewahrung herausnehmen. Der Akku muss an einem kühlen Ort mit einer Temperatur von 15 °C bis 25 °C aufbewahrt werden. Bewahren Sie den Akku nicht an einem heißen oder extrem kalten Ort auf.
Produktpflege Die Speicherkarten • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Siehe »Empfohlene Speicherkarten« (A 23). • Beachten Sie bei der Verwendung einer Speicherkarte die Warnhinweise in ihrer Bedienungsanleitung. • Keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte befestigen. • Speicherkarte nicht mit einem Computer formatieren. •...
Pflege der Kamera Reinigung Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke, ölige Substanzen und andere Ablagerungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem Brillenputztuch Objektiv/ vorsichtig abgewischt werden.
Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen finden.
Seite 244
Problembehebung Problem Ursache/Lösung • Die Kamera ist ausgeschaltet. • Der Akku ist leer. • Der Strom sparende Ruhezustand wurde aktiviert: Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, den Auslöser, die c-Taste oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung), oder drehen Sie das Funktionswählrad. Der Monitor oder der •...
Seite 245
Unterbrechen der Stromversorgung können alle Daten verloren gehen, die nicht im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte gespeichert sind (siehe oben). Bereits gespeicherte Daten gehen nicht verloren. Wenn der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Problembehebung Probleme bei der Aufnahme Problem Ursache/Lösung 90, 93, Aufnahmemodus kann E23, Ziehen Sie das HDMI- oder USB-Kabel ab. nicht aktiviert werden. • Wenn die Kamera auf Wiedergabe eingestellt ist, drücken Sie die c-Taste, den Auslöser oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung). •...
Seite 247
Problembehebung Problem Ursache/Lösung • Der Blitz ist auf W (Aus) eingestellt. Das Blitzgerät löst nicht • Es ist ein Aufnahmemodus ausgewählt, in dem der Blitz nicht auslösen kann. aus. • Es ist eine weitere Funktion aktiv, die nun die Verwendung des Blitzgeräts unterbindet.
Seite 248
Problembehebung Problem Ursache/Lösung • Der Blitz ist auf W (Aus) eingestellt. • Das Fenster des Blitzgeräts ist verdeckt. • Das Motiv befindet sich außerhalb der Blitzreichweite. Die Aufnahmen sind zu • Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. 61, E45 dunkel (unterbelichtet). •...
Bildern, die auf eine Größe von 320 × 240 Pixel oder weniger reduziert wurden, Bei der Wiedergabe ist nicht möglich. keine • Bei Bildern, die mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P510 – Ausschnittvergrößerun aufgenommen wurden, ist unter Umständen keine Ausschnittsvergrößerung g möglich.
Seite 250
Problembehebung Problem Ursache/Lösung Der »PictBridge«- Bei einigen PictBridge-kompatiblen Druckern wird der PictBridge-Startbildschirm Startbildschirm wird nicht möglicherweise nicht angezeigt und das Drucken von Bildern ist u. U. nicht 110, angezeigt, wenn die möglich, wenn »Automatisch« für die Option »Laden über USB« ausgewählt Kamera an einen Drucker ist.
Technische Daten Nikon COOLPIX P510 Digitalkamera Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 16,1 Millionen Bildsensor 1/2,3-Zoll-CMOS, Gesamtpixelanzahl: ca. 16,79 Millionen Objektiv 42× optischer Zoom, NIKKOR-Objektiv Brennweite 4,3 bis 180 mm (entspricht bei Kleinbild: 24 bis 1000 mm) Blendenwert f/3 bis 5.9 Optischer Aufbau...
Seite 252
Technische Daten • ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, Hi 1 (entspricht 6400) ISO-Empfindlichkeit • Automatik (Automatik von ISO 100 bis 1600) (Standardausgabeempfindlichk • Bereich für ISO-Automatik (ISO 100 bis 400, 100 bis 800) eit) • Hi 2 (entspricht 12800) (»High-ISO-Monochrom« im Modus »Effekte«) Belichtung Belichtungsmessung 224-Segment-Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung...
Seite 253
Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch • Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL5 (im Lieferumfang enthalten) Stromversorgung • Netzadapter EH-62A (separat erhältlich) Ca. 4 Stunden und 30 Minuten (bei Verwendung des Netzadapter mit...
Gewicht Ca. 55 g (ohne Netzsteckeradapter) Technische Daten • Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. • Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden. Unterstützte Standards • DCF: DCF (Design Rule for Camera File System) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll.
Index Symbole R ......... E7, E8 Active D-Lighting ........62, E53 i Ausschnittsvergrößerung ........35 AF-Hilfslicht ......... 109, E82 A Automatik ............28 AF-Kontrollleuchte............ 32 o Belichtungskorrektur......12, 74 AF-Messfeldvorwahl ..........61 k Blendenautomatikmodus....57, E10 AF-Modus ..........62, E51 m Blitzmodus............