Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Inbetriebnahme; Inbetriebnahme; Außerbetriebnahme - REMKO WKL 20 INOX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

◊ Der Geräteanschluß muß dicht ausgeführt und ge-
gen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden (Niet/
Schraube).
◊ Es ist vorzugsweise eine möglichst kurze horizontale
Abgasführung vorzusehen (Steigung 2 % = 2 cm/m).
◊ Eine wieder verschließbare Meßöffnung (im Abstand
von 2 x Durchmesser des Abgasrohres hinter dem
Geräteanschluß) ist vorzusehen. Unter Umständen ist
auch eine Messung an der Abgasmündung möglich.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand zu brennbaren Materialien ein.

Vor der Inbetriebnahme

Die Technische Inbetriebnahme des Gerätes darf erst
nach ordnungsgemäßer und fachgerechter Ausführung
sämtlicher Montage- und Installationsarbeiten durch-
geführt werden!
Die Erstinbetriebnahme des Gerätes und dessen Ge-
bläsebrenners hat durch den Ersteller oder einen ande-
ren von diesem benannten autorisierten Sachkundigen
zu erfolgen. Dabei sind alle Regel-, Steuer- und Sicher-
heitseinrichtungen auf ihre einwandfreie Funktion und
ihre richtigen Einstellungen zu prüfen.
◊ Überprüfen Sie alle Schrauben (auch Elektroklem-
men) und die Muttern der Ventilator- und Brennerbe-
festigung etc. auf festen Sitz.
◊ Öffnen Sie die Ausblasgitterlamellen und stellen Sie
diese gemäß den Anforderungen (Blasrichtung) ein.
◊ Überprüfen Sie die Funktion und Einstellung des
Temperaturwächters (ca. 80-85 ° C).
◊ Schalten Sie die bauseitigen Hauptschalter bzw. Si-
cherungen ein.
◊ Überprüfen Sie die Drehrichtung des Ventilators.
Betriebsschalter in Stellung „Lüften"
Hinweis für das sachkundige Servicepersonal:
Der Brenner ist gemäß Herstellerangaben auf optimale
Werte, mindestens jedoch auf die des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) einzustellen.
Der Heizöldurchsatz ist gemäß Wärmebelastung des
Gerätes (siehe Gerätetypenschild) einzustellen.
Der Zug der Abgasanlage ist im kalten und warmen Zu-
stand zu messen.
Um die Gefahr der Taupunktunterschreitung und der
daraus entstehenden Korrosion im Wärmetauscher zu
verhindern, darf die Abgastemperatur-Differenz (∆
160 Kelvin nicht unterschritten werden

Inbetriebnahme

Heizen
Das Gerät arbeitet vollautomatisch, entsprechend der
gewünschten Raumtemperatur.
1. Schalten Sie den bauseitigen Haupt-
2. Öffnen Sie die Brennstoffversorgung.
3. Schalten Sie den Betriebsschalter am
4. Stellen Sie das Raumthermostat auf
Bedingt durch die serienmäßige Ölvorwärmung
des Brenners erfolgt ein verzögerter Brennerstart.
Lüften
Das Gerät arbeitet als Dauerlüftung. Eine thermostati-
sche Regelung ist nicht möglich.
Schalten Sie den Betriebsschalter am Gerät
in Stellung „II" .
Keine optische Leuchtanzeige.
Maßnahmen nach einer Erstinbetriebnahme
◊ Ein Meßprotokoll ist zu erstellen und dem Betreiber
zur Aufbewahrung auszuhändigen.
◊ Den zuständigen Behörden ist die Fachunterneh-
mererklärung sowie Unternehmerbescheinigung der
jeweiligen Installations-Fachbetriebe vorzulegen.
◊ Der Betreiber ist mit der Anlage und deren Bedie-
nung vertraut zu machen.
Außerbetriebnahme
Schalten Sie den Betriebsschalter am Gerät
in Stellung „0".
Die grüne Kontrolleuchte erlischt.
Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung des Wärmetau-
schers weiter und kann bis zum endgültigen Abschal-
ten mehrmals anlaufen.
Schalten Sie das Gerät niemals (außer in Notfällen)
vor Ablauf der gesamten Nachkühlphase mittels
Haupt- oder Notschalter aus.
Bei
sollte der bauseitige Hauptschalter bzw. die
Sicherung nach der Außerbetriebnahme
) von
ausgeschaltet und die Brennstoffversor-
t
gung abgesperrt werden.
schalter bzw. die Sicherung ein
Gerät in Stellung „I" .
Die grüne Kontrolleuchte leuchtet auf.
die gewünschte Raumtemperatur ein.
Raumthermostat als REMKO Zubehör.
längeren
Betriebsunterbrechungen
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis