Produktbeschreibung
Funktionsprinzip
Versorgung
8
Typische Anwendungen sind Überlauf- und Trockenlauf-
schutz. Durch sein einfaches und robustes Messsystem lässt
sich der OPTISWITCH 3100 C nahezu unabhängig von den
chemischen und physikalischen Eigenschaften des Schüttguts
einsetzen.
Er arbeitet auch unter starken Fremdvibrationen oder bei
wechselndem Füllgut.
Feststoffdetektion in Wasser
Wenn Sie den OPTISWITCH 3100 C als Gerät zur Feststoff-
detektion in Wasser bestellt haben, ist die Schwinggabel auf
die Dichte des Wassers abgeglichen. In Luft oder bei
Bedeckung mit Wasser (Dichte: 1 g/cm³/0.036 lbs/in) meldet
der OPTISWITCH 3100 C unbedeckt. Erst wenn das
Schwingelement zusätzlich mit Feststoffen (z.B. Sand,
Schlamm, Kies etc.) bedeckt wird, meldet der Sensor eine
Bedeckung.
Funktionsüberwachung
Der Elektronikeinsatz des OPTISWITCH 3100 C überwacht
kontinuierlich folgende Kriterien:
Korrekte Schwingfrequenz
l
Leitungsbruch zum Piezoantrieb
l
Wird eine der genannten Funktionsstörungen erkannt oder fällt
die Spannungsversorgung aus, so nimmt die Elektronik einen
definierten Schaltzustand an, d.h. der kontaktlose Schalter
öffnet (sicherer Zustand).
Die Schwinggabel wird piezoelektrisch angetrieben und
schwingt auf ihrer mechanischen Resonanzfrequenz von ca.
150 Hz. Wird die Schwinggabel mit Füllgut bedeckt, ändert
sich die Schwingamplitude. Diese Änderung wird vom einge-
bauten Elektronikeinsatz erfasst und in einen Schaltbefehl
umgewandelt.
Der OPTISWITCH 3100 C ist ein Kompaktgerät, d.h. er kann
ohne externe Auswertung betrieben werden. Die integrierte
Elektronik wertet das Füllstandsignal aus und stellt ein
Schaltsignal zur Verfügung. Mit diesem Schaltsignal können
Sie ein nachgeschaltetes Gerät direkt betätigen (z.B. eine
Warneinrichtung, eine SPS, eine Pumpe etc.).
Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie im Kapitel
"Technische Daten" im "Anhang".
OPTISWITCH 3100 C - mit kontaktlosem Schalter